AT363001B - KEY COMBINATION LOCK - Google Patents

KEY COMBINATION LOCK

Info

Publication number
AT363001B
AT363001B AT0904578A AT904578A AT363001B AT 363001 B AT363001 B AT 363001B AT 0904578 A AT0904578 A AT 0904578A AT 904578 A AT904578 A AT 904578A AT 363001 B AT363001 B AT 363001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
lock
electromagnet
key combination
bolt
Prior art date
Application number
AT0904578A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA904578A (en
Original Assignee
Huwil Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke Gmbh filed Critical Huwil Werke Gmbh
Priority to AT0904578A priority Critical patent/AT363001B/en
Priority to AT0579379A priority patent/AT366140B/en
Publication of ATA904578A publication Critical patent/ATA904578A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT363001B publication Critical patent/AT363001B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Tasten-Kombinationsschloss mit einer mittels Tasten wählbaren elektronischen Kodierung, bei welchem eine mit den Tasten und einer elektrisch betätigbaren
Schliessvorrichtung verbundene Kodier-Steuerschaltung derart ausgebildet ist, dass jede einzelne oder mehrfache Betätigung einer Taste einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, und bei wel- chem die Kodier-Steuerschaltung ein mittels einer Stromquelle den Strombedarf für einen Öffnungs- vorgang lieferndes Zeitglied enthält, das bei der Betätigung der ersten der Kombination entspre- chenden Taste in den Betriebszustand gesetzt wird, so dass nach einer durch das Zeitglied be- stimmten Zeit die Kodier-Steuerschaltung wieder stromlos und die Schliessvorrichtung automatisch gesperrt ist. 



   Ein derartiges Tasten-Kombinationsschloss ist aus der DE-OS 2629218 bzw. aus der CH-PS
Nr. 596417 bekannt. 



   Die Erfindung befasst sich mit der im Schloss vorgesehenen, elektrisch betätigbaren Schliess- vorrichtung und hat sich die Aufgabe gestellt, ein Tasten-Kombinationsschloss der einleitend ange- gebenen Gattung zu schaffen, das in Verbindung mit der Kodier-Steuerschaltung und einer elektrisch betätigbaren Schliessvorrichtung insbesondere für die Verschliessung kleinerer Objekte, wie Aktenschränke, Apparateschränke, Schubladen u. dgl. geeignet ist und die Möglichkeit auf- weist, zu bestimmten Zeiten,   z. B. tagsüber.   ein Öffnen ohne Tastenbetätigung zu erlauben. ohne dass dadurch im normalen Schliesszustand die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen beeinträchtigt würde.

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schliessvorrichtung in an sich bekannter Weise einen mit einem von einer Rückholfeder beaufschlagten Anker versehenen, an den
Ausgang der Kodier-Steuerschaltung angeschlossenen Elektromagneten zur Bewirkung einer mecha- nischen Verriegelung im Schloss enthält und dass dem Anker eine ein- und ausschaltbare Arretier- vorrichtung zugeordnet ist, welche den Anker in seiner einen, die Betätigung des Schlosses er- laubenden Lage unabhängig vom elektrischen Zustand des Elektromagneten festhält. 



   Es sei erwähnt, dass aus der US-PS Nr. 3, 774, 422, der FR-PS   Nr. 2. 381. 156   und der
DE-OS 2522973 elektronische bzw. elektromechanische Schliessvorrichtungen bekannt sind, welche einen Elektromagneten mit einem von einer Rückholfeder beaufschlagten Anker enthalten. Die be- kannten Schliessvorrichtungen nach der US-PS Nr. 3, 774, 422 und der DE-OS 2522973 sind mit einem Sperrelement versehen, das mit dem Elektromagneten zusammenarbeitet. Im erstgenannten Fall wird jedoch durch das Sperrelement beim Schliessen der Tür automatisch die Schliesslage des Schlosses bewirkt, während im zweitgenannten Fall das Sperrelement einen Klappanker in der federbelasteten Stellung, also in der Schliesslage, verriegelt, um ein Öffnen des Schlosses durch mechanisches Rütteln zu verhindern. 



   Demgegenüber verhindert die erfindungsgemässe Arretiervorrichtung, die manuell oder elektrisch ein-und ausschaltbar sein kann, dass das Schloss seine Schliesslage einnimmt, in welcher es einzig durch erneute Betätigung der Tasten entsprechend der vorliegenden Kodierung wieder geöffnet werden kann. Somit ist es bei entsprechender Einschaltung der Arretiervorrichtung möglich, den mit dem Schloss versehenen Möbelteil ohne Tastenbetätigung beliebig oft zu öffnen bzw. durch einfaches Ausschalten der Arretiervorrichtung wieder sicher zu sperren. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anker als Kupplungsglied zwischen einem Riegel und einem Handbetätigungsorgan des Schlosses angeordnet. Alternativ kann der Anker als Sperrglied für einen mittels eines Handbetätigungsorgans verschiebbaren Riegel des Schlosses angeordnet sein. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Tasten-Kombinationsschlosses, Fig. 2 eine Draufsicht auf die obere Schmalseite des in einer Holztür eingebauten Schlosses nach   Fig. 1, Fig. 3   eine Vorderansicht des Schlosses nach Fig. 1 im Schnitt parallel zur Vorderwand, Fig. 4 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Tasten-Kombinationsschlosses im Schnitt parallel zur Vorderwand. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tasten-Kombinationsschloss weist ein kastenförmiges   Schlossgehäuse --1-- mit   einer   Frontplatte --2--,   einer   Rückseite --3-- und   einem beweglichen Rie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gel --4-- auf. Das Schloss ist gemäss Fig. 2 in eine   Holztür --5--,   beispielsweise eine Möbeltür, eingesetzt, indem es von vorn in eine entsprechende Öffnung der   Möbeltür --5-- eingelassen   ist, so dass die Frontplatte --2-- an der   Möbeltür --5-- anliegt,   und von hinten mit Schrauben --6-an die Möbeltür angeschraubt ist. 



   In die Frontplatte --2-- sind im vorliegenden Beispiel fünf quadratische Tasten --7-- eingelassen, die in der richtigen Reihenfolge und Anzahl zu drücken sind, damit das Schloss entsperrt wird. Zum Öffnen des entsperrten Schlosses ist ein Drehgriff --8-- in der Frontplatte und im Innern des   Gehäuses-l-versenkt   angeordnet. Der Drehgriff --8-- weist einen Griffteil --9-- auf, der so geformt ist, dass er mit den Fingern einerseits gedreht werden kann, um bei entsperrtem Schloss den Riegel --4-- zu bewegen, und anderseits gezogen werden kann, um nach dem Drehen die   Möbeltür --5-- aufzuziehen.   



   Die Frontplatte --2-- weist ferner zwei Kontakte --10 und   11-- auf (Fig. 1),   die als Knopfkontakte ausgebildet sind und zum Anstecken der entsprechenden Kontakte einer handelsüblichen 9V-Batterie dienen. Diese Anschlussmöglichkeit ist als Notstromversorgung zur Betätigung des Schlosses vorgesehen, wenn eine im Innern des   Gehäuses-l-untergebrachte,   gleiche Batterie --12-- den Dienst versagen sollte. Diese Batterie --12-- ist in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt.

   Sie dient zur Speisung einer elektronischen Kodiersteuerschaltung, die als in Fig. 1 und 2 ebenfalls gestrichelt dargestellte gedruckte Schaltung --13-- ausgebildet ist, sowie als Stromversorgung einer an die Kodier-Steuerschaltung angeschlossenen, elektrisch betätigbaren   Schliessvorrichtung --14--,   die in Fig. 1 bloss angedeutet ist und an Hand der Fig. 3 näher erläutert wird. 



   An der   Rückseite --3-- des   Schlosses ist ein Drehknopf --15-- angeordnet, der dazu dient, den Riegel --4-- dauernd zu entsperren, so dass eine Riegelbetätigung durch Drehen des Drehknopfes --8-- ohne Tastenbetätigung möglich ist (sogenannte Tagesstellung). 



   Gemäss Fig. 3 ist der Riegel --4-- an einer Gleitschiene --16-- angebracht, welche von einer im   Gehäuse --1-- verankerten Feder --17-- nach   aussen gezogen wird. Die Gleitschiene --16-- ist mit einem sich senkrecht nach oben erstreckenden Arm --18-- versehen, an welchem ein Relais mit einem aus einer Spule --19-- und einem Magnetkern --20-- bestehenden Elektromagnet und einem Klappanker --21-- befestigt ist. Der Klappanker --21-- wird durch eine Feder --22-- in seine in 
 EMI2.1 
 gestellt, am Magnetkern --20-- liegt. 



   Dem Klappanker --21-- ist eine Nockenscheibe --23-- zugeordnet, deren Achse --24-- die Achse des Drehgriffes --8-- (Fig.1, 2) ist. Die Nockenscheibe --23-- weist eine erste Ausnehmung --25-für den Klappanker --21-- und eine zweite Ausnehmung --26-- auf, in welcher ein im Gehäuse --1-- befestigter Anschlagstift --27-- liegt. 



   Ferner ist in Fig. 3 ein Zylinderstift --28-- ersichtlich, auf welchem der auf der Rückseite des   Gehäuses-l-befindliche Drehknopf-15- (Fig. 2)   befestigt ist. Der Zylinderstift --28-- hat im Bereich des Klappankers --21-- einen nur halbkreisförmigen   Querschnitt --29--, d. h.   eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung --30--. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Schloss befindet sich in der erwähnten Tagesstellung,   d. h.   durch Drehen des   Drehknopfes --15-- (Fig. 2)   ist der Zylinderstift --28-- in eine solche Lage gebracht worden, dass sein halbkreisförmiger Querschnitt --29-- den Klappanker --21-- nach unten drückt. 



  Wird nun der   Drehgriff --8-- (Fig. l,   2) zum Öffnen des Schlosses um die   Achse-24- (Fig. 3)   im Uhrzeigersinn gedreht, so kommt die eine Begrenzung der Ausnehmung --25-- der Nockenscheibe --23-- zum Anliegen am Klappanker --21-- und schiebt diesen beim Weiterdrehen nach rechts, so dass sich die Gleitschiene --16-- und damit der Riegel --4-- gegen die Feder --17-- 
 EMI2.2 
 des   Drehgriffes --8-- geöffnet   werden. 



   Ist der Drehknopf --15-- in der Normalstellung jedoch so gedreht, dass die halbkreisförmige   Ausnehmung --30-- dem Klappanker --21-- gegenüberliegt,   so befindet sich der Klappanker --21-- unter der Wirkung der Feder --22-- in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Lage,   d. h.   radial ausserhalb der Ausnehmung --25-- der Nockenscheibe --23--. Die Nockenscheibe --23-und mit ihr der   Drehgriff --8-- können   demnach im Sinne eines Freilaufs frei gedreht werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ohne dass der   Riegel -4-- betätigt   wird. Die Freilauf-Drehbewegung ist einzig durch die Länge der Ausnehmung --26-- mit dem Anschlagstift --27-- begrenzt. 



   Zum Betätigen des Schlosses und Öffnen der Möbeltür müssen nun die   Tasten-7- (Fig. l,   2) gemäss der vorliegenden Kodierung gedrückt werden. Ist dies richtig erfolgt, so erhält die Spu- leudes Elektromagneten einen zeitlich begrenzten Stromstoss, der den Klappanker --21-- anzieht. Falls sich die Nockenscheibe --23-- in der in Fig. 3 dargestellten Lage am Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn befindet, gelangt der Klappanker --21-- in die Ausnehmung --25--, so dass, wie bereits beschrieben, durch Drehen des   Drehgriffes --8-- (Fig. 1,   2) der   Riegel --4-- betätigt   werden kann.

   Nach dem Ende des erwähnten Stromstosses gelangt der Klappanker --21-- erneut in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Lage, so dass nach dem Schliessen der Möbeltür ein erneutes Öffnen nur durch erneutes Drücken der   Tasten --7-- möglich   ist. Befindet sich zudem bei Been- digung der Tastenbetätigung die Nockenscheibe --23-- nicht in der dargestellten Endlage im Ge- genuhrzeigersinn, so kann der vom Magnetkern --20-- angezogene Klappanker --21-- nicht in die   Ausnehmung -25-- der Nockenscheibe --23-- einrasten,   was die Betätigung des Riegels --4-- ver- unmöglich. Dies ist eine weitere Sicherheitsmassnahme gegen unbefugtes Betätigen des Schlosses. 



   Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Klappanker als durch Erregung des Magnet-   kernes --20- oder   den Drehknopf --15-- mit dem   Zylinderstift --28-- einschaltbares   und die Fe- der --22-- ausschaltbares Kupplungsglied zwischen dem Drehgriff --8-- und dem Riegel --4-- an- geordnet ist, wirkt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 der Klappanker --21-- des hier fest im   Gehäuse-l-angeordneten   Relais als Sperrglied auf eine von einer Feder --31-- nach aussen ge- drückten   Gleitschiene --32-,   an welcher der Riegel --4-- befestigt ist.

   Nur wenn der von der
Spule --19-- umgebene Magnetkern --20-- erregt worden ist und den Klappanker --21-- angezogen hat, ist die Gleitschiene --32-- entsperrt, so dass sie durch einen nicht dargestellten Drehgriff, dessen Welle mit einem Mitnehmer --33-- versehen ist, mitsamt dem Riegel --4-- nach innen be- wegt werden kann. 



   Zur Bewirkung einer Tagesstellung, in welcher zum Öffnen der Möbeltür eine Tastenbetätigung nicht erforderlich ist, ist ein zweites, ebenfalls fest im Gehäuse angeordnetes Relais mit einer
Spule --34--, einem Magnetkern-35--, einem Klappanker --36-- und einer   Rückholfeder --37-   für den Klappanker -36-- vorgesehen. Die Enden der beiden   Klappanker --21   und 36-- sind je mit einem   Gleitstück --38   bzw. 39-- versehen, die miteinander in Berührung stehen. 



   In der dargestellten Ruhelage sperrt der Klappanker --21-- des ersten Relais die Gleitschie-   ne -32-- und   drückt mit seinem   Gleitstück --38-- den Klappanker --36-- des   zweiten Relais an dessen Magnetkern --35--. Nach richtiger Tastenbetätigung gemäss Kodierung erhält die Spule --19-- des ersten Relais einen zeitlich begrenzten Stromstoss, so dass der Klappanker --21-- angezogen wird und die Gleitschiene --32-- und damit der Riegel --4-- entsperrt werden und durch Drehen des nicht dargestellten Drehgriffes das Schloss geöffnet werden kann.

   Nach dem Anziehen des   Klappankers -21-- durch   den erregten Magnetkern --20-- wird der Klappanker --36-- des zweiten Relais durch die Feder --37-- in seine Ruhelage gezogen und hält dann den Klappanker-21-in der angezogenen Lage, auch wenn die Spule --19-- keinen Strom mehr führt. Somit kann das Schloss beliebig oft ohne Tastenbetätigung geöffnet werden, so lange das zweite Relais nicht erregt ist,   d. h.   kein Strom durch seine   Spule --34-- fliesst.   Ein kurzer Stromstoss durch die Spule --34-- zieht den Klappanker --36-- an. Dadurch wird der Klappanker --21-- durch die Fe-   der-22-in   seine dargestellte Ruhelage zurückgeholt. Die Gleitschiene --32-- und damit der   Riegel -4-- sind   somit erneut gesperrt. 



   Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eignet sich insbesondere für eine Schliessanlage mit mehreren, durch dargestellte Schlösser gesicherte Möbel, wobei die Spulen --34-- der zweiten Relais aller Schlösser mit einer zentralen Stelle verbunden sind. Zu Beginn eines Arbeitstages werden alle Schlösser individuell durch Tastenbetätigung geöffnet und bleiben in der beschriebenen Tagesstellung. Am Ende des Arbeitstages können alle Schlösser der Schliessanlage von der zentralen Stelle aus verriegelt werden, indem auf die zu den Spulen --34-- der Schlösser führenden Leitungen ein kurzer Stromimpuls gegeben wird. Es ist zu bemerken, dass weder die Tagesstellung noch die verriegelte Stellung einen Speisestrom konsumieren, ausser kurzzeitig zum erstmaligen Öffnen der Schlösser und zum abschliessenden Verriegeln aller Schlösser. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es ist natürlich auch möglich, die Erregung des Relais der Fig. 3 und des ersten Relais der
Fig. 4 von einer zentralen Stelle aus bzw. von einem bestimmten der Schlösser aus durch Tasten- betätigung zu bewirken und damit alle Schlösser der Schliessanlage zentral in die Tagesstellung zu bringen bzw. wieder zu verriegeln. 



   Ferner ist es ohne weiteres möglich, auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit einem zwei- ten Relais gemäss Fig. 4 statt mit einem Drehknopf zur Bewirkung der Tagesstellung zu ver- sehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tasten-Kombinationsschloss mit einer mittels Tasten wählbaren elektronischen Kodierung, bei welchem eine mit den Tasten und einer elektrisch betätigbaren   Schliessvorrichtung   verbundene
Kodier-Steuerschaltung derart ausgebildet ist, dass jede einzelne oder mehrfache Betätigung einer
Taste einen entsprechend ihrer Wertigkeit zugeordneten Impuls oder Schaltvorgang auslöst, der jeweils einer Stelle der Kombination zugeordnet ist, und bei welchem die Kodier-Steuerschaltung ein mittels einer Stromquelle den Strombedarf für einen Öffnungsvorgang lieferndes Zeitglied ent- hält, das bei der Betätigung der ersten der Kombination entsprechenden Taste in den Betriebs- zustand gesetzt wird,

   so dass nach einer durch das Zeitglied bestimmten Zeit die Kodier-Steuer- schaltung wieder stromlos und die Schliessvorrichtung automatisch gesperrt ist, dadurch gekennzeich- net, dass die Schliessvorrichtung (14) in an sich bekannter Weise einen mit einem von einer Rück- holfeder (22) beaufschlagten Anker (21) versehenen, an den Ausgang der Kodier-Steuerschal- tung (13) angeschlossenen Elektromagneten (19,20) zur Bewirkung einer mechanischen Verriege- lung im Schloss enthält und dass dem Anker (21) eine ein-und ausschaltbare Arretiervorrich- tung (28,15) zugeordnet ist, welche den Anker in seiner einen, die Betätigung des Schlosses er- laubenden Lage unabhängig vom elektrischen Zustand des Elektromagneten festhält.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a key combination lock with a selectable electronic coding by means of keys, in which one with the keys and an electrically operated
Coding control circuit connected to the locking device is designed in such a way that each single or multiple actuation of a key triggers a pulse or switching process which is assigned to its value and which is assigned to a location in the combination, and in which the coding control circuit activates the current by means of a current source Current supply for an opening process contains a timer that is set to the operating state when the first key corresponding to the combination is actuated, so that after a time determined by the timer, the coding control circuit is de-energized again and the locking device is automatically blocked is.



   Such a key combination lock is from DE-OS 2629218 or from CH-PS
No. 596417 known.



   The invention is concerned with the electrically operable locking device provided in the lock and has set itself the task of creating a key combination lock of the type specified at the outset, which in connection with the coding control circuit and an electrically actuated locking device, in particular for the closure of smaller objects, such as filing cabinets, equipment cabinets, drawers, etc. Like. Is suitable and has the possibility, at certain times, for. B. during the day. allow opening without pressing a button. without the security against unauthorized opening being impaired in the normal closing state.

   According to the invention, this object is achieved in that the closing device, in a manner known per se, is provided with an armature which is acted upon by a return spring
Output of the coding control circuit contains connected electromagnets for effecting a mechanical locking in the lock and that the armature is assigned a locking device that can be switched on and off, which locks the armature in its one position that allows the lock to be operated independently of the electrical one Condition of the electromagnet.



   It should be noted that from U.S. Patent No. 3, 774, 422, FR Patent No. 2,381,156 and US Pat
DE-OS 2522973 electronic or electromechanical locking devices are known which contain an electromagnet with an armature acted upon by a return spring. The known locking devices according to US Pat. No. 3, 774, 422 and DE-OS 2522973 are provided with a locking element which cooperates with the electromagnet. In the former case, however, the locking position of the lock is automatically effected by the locking element when the door is closed, while in the second case the locking element locks a hinged anchor in the spring-loaded position, that is to say in the closed position, in order to prevent the lock from being opened by mechanical shaking.



   In contrast, the locking device according to the invention, which can be switched on and off manually or electrically, prevents the lock from assuming its closed position, in which it can only be opened again by pressing the keys again in accordance with the present coding. If the locking device is switched on accordingly, it is thus possible to open the furniture part provided with the lock as often as desired without pressing a button or to lock it again safely by simply switching off the locking device.



   In a preferred embodiment of the invention, the anchor is arranged as a coupling member between a bolt and a manual actuator of the lock. Alternatively, the armature can be arranged as a locking member for a bolt of the lock that can be displaced by means of a manual operating element.



   Further features of the invention are explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment of a key combination lock according to the invention, FIG. 2 shows a plan view of the upper narrow side of the lock according to FIG. 1 installed in a wooden door, FIG. 3 shows a front view of the lock according to FIG. 1 in section parallel to the front wall, FIG. 4 shows a front view of a second exemplary embodiment of the key combination lock according to the invention in a section parallel to the front wall.



   The key combination lock shown in FIGS. 1 and 2 has a box-shaped lock housing --1-- with a front plate --2--, a rear side --3-- and a movable belt

 <Desc / Clms Page number 2>

 gel --4-- on. 2, the lock is inserted into a wooden door --5--, for example a furniture door, in that it is let into a corresponding opening of the furniture door --5-- from the front, so that the front plate --2-- on the furniture door lies --5--, and is screwed to the furniture door from behind with screws --6-.



   In the present example, five square buttons --7-- are embedded in the front panel --2--, which must be pressed in the correct order and number so that the lock is unlocked. To open the unlocked lock, a twist grip --8-- is located in the front panel and inside the housing. The twist grip --8-- has a grip part --9--, which is shaped so that it can be turned with your fingers on the one hand to move the bolt --4-- when the lock is unlocked and pulled on the other hand to open the furniture door --5-- after turning.



   The front plate --2-- also has two contacts --10 and 11-- (Fig. 1), which are designed as button contacts and are used to connect the corresponding contacts of a commercially available 9V battery. This connection option is provided as an emergency power supply for operating the lock if an identical battery --12-- housed inside the housing-l - should fail. This battery --12-- is shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2.

   It serves to supply an electronic coding control circuit, which is designed as a printed circuit --13--, also shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2, and as a power supply for an electrically operable locking device --14-- connected to the coding control circuit is merely indicated in FIG. 1 and is explained in more detail with reference to FIG. 3.



   At the back --3-- of the lock there is a rotary knob --15--, which is used to permanently unlock the bolt --4--, so that the bolt can be operated by turning the rotary knob --8-- without pressing a button is possible (so-called day position).



   3, the bolt --4-- is attached to a slide rail --16--, which is pulled outwards by a spring --17-- anchored in the housing --1--. The slide rail --16-- is provided with an arm --18-- extending vertically upwards, on which a relay with an electromagnet consisting of a coil --19-- and a magnetic core --20-- and a hinged armature --21-- is attached. The hinged anchor --21-- is inserted into its in by a spring --22--
 EMI2.1
 placed, lies at the magnetic core --20--.



   A cam disk --23-- is assigned to the hinged anchor --21--, the axis of which --24-- is the axis of the rotary handle --8-- (Fig. 1, 2). The cam disc --23-- has a first recess --25- for the hinged anchor --21-- and a second recess --26--, in which a stop pin --27-- fastened in the housing --1-- - lies.



   Furthermore, a cylindrical pin --28-- can be seen in FIG. 3, on which the rotary knob 15 (FIG. 2) located on the rear of the housing 1 is fastened. The cylindrical pin --28-- has only a semicircular cross section --29-- in the area of the hinged anchor --21--. H. a semicircular recess --30--.



   The lock shown in Fig. 3 is in the aforementioned day position, i. H. by turning the knob --15-- (Fig. 2) the cylinder pin --28-- has been brought into such a position that its semicircular cross section --29-- pushes the hinged anchor --21-- downwards.



  If the rotary handle --8-- (Fig. L, 2) is now turned clockwise about the axis-24- (Fig. 3) to open the lock, there is a limitation of the recess --25-- of the cam disc - -23-- to lie against the hinged anchor --21-- and pushes it to the right when turning further, so that the slide rail --16-- and thus the latch --4-- against the spring --17--
 EMI2.2
 handle --8-- can be opened.



   However, if the rotary knob --15-- is turned in the normal position so that the semicircular recess --30-- is opposite the hinged anchor --21--, the hinged anchor --21-- is under the action of the spring - 22-- in the position shown in dashed lines in Fig. 3, d. H. radially outside the recess --25-- of the cam disc --23--. The cam disc --23 - and with it the rotary handle --8-- can therefore be freely rotated in the sense of a freewheel,

 <Desc / Clms Page number 3>

 without the bolt -4-- being actuated. The freewheeling rotary movement is only limited by the length of the recess --26-- with the stop pin --27--.



   To operate the lock and open the furniture door, the buttons 7- (Fig. 1, 2) must now be pressed in accordance with the present coding. If this is done correctly, the coil of the electromagnet receives a temporary current surge that pulls the hinged armature --21--. If the cam disc --23-- in the position shown in Fig. 3 on the stop in
Counterclockwise, the hinged anchor --21-- enters the recess --25--, so that, as already described, by turning the rotary handle --8-- (Fig. 1, 2) the bolt --4-- can be operated.

   After the end of the current surge mentioned, the hinged anchor --21-- again reaches the position shown in dashed lines in FIG. 3, so that after the furniture door has been closed, it can only be opened again by pressing the buttons --7-- again. If the cam disk --23-- is not in the end position shown counterclockwise when the button is pressed, the hinged armature --21-- attracted by the magnetic core --20-- cannot go into the recess -25- - engage the cam disc --23--, which prevents actuation of the bolt --4--. This is another security measure against unauthorized operation of the lock.



   While in the embodiment of FIG. 3 the hinged armature can be engaged as a coupling element by excitation of the magnetic core --20- or the rotary knob --15-- with the cylinder pin --28-- and the spring --22-- can be deactivated the rotary handle --8-- and the bolt --4-- is arranged, in the embodiment of FIG. 4 the hinged armature --21-- of the relay fixed here in the housing 1 acts as a blocking element on one of one Spring --31-- outwardly pressed slide rail --32-, to which the bolt --4-- is attached.

   Only if the one of the
Coil --19-- surrounding magnetic core --20-- has been excited and has attracted the hinged armature --21--, the slide rail --32-- is unlocked so that it can be turned by a handle, not shown, whose shaft is connected to a Driver --33-- is provided, together with the bolt --4-- can be moved inwards.



   To effect a day position in which a key operation is not required to open the furniture door, a second relay, which is also fixedly arranged in the housing, is provided with a
Coil --34--, a magnetic core -35--, a hinged anchor --36-- and a return spring --37- for the hinged anchor -36-- are provided. The ends of the two hinged anchors --21 and 36-- are each provided with a sliding piece --38 and 39--, which are in contact with each other.



   In the rest position shown, the hinged armature --21-- of the first relay locks the slide rail -32-- and presses with its sliding piece --38-- the hinged armature --36-- of the second relay on its magnetic core --35- -. After pressing the correct button in accordance with the coding, the coil --19-- of the first relay receives a temporary surge, so that the hinged armature --21-- is tightened and the slide rail --32-- and thus the bolt --4-- unlocks be and the lock can be opened by turning the rotary handle, not shown.

   After tightening the hinged armature -21-- by the excited magnetic core --20--, the hinged armature --36-- of the second relay is pulled into its rest position by the spring --37-- and then holds the hinged armature-21-in the tightened position, even if the coil --19-- is no longer carrying current. Thus, the lock can be opened any number of times without pressing a button, as long as the second relay is not energized, i.e. H. no current flows through its coil --34--. A short current surge through the coil --34-- pulls the hinged armature --36--. As a result, the hinged anchor --21-- is brought back into the rest position shown by the spring-22-. The slide rail --32-- and thus the bolt -4-- are locked again.



   The embodiment of FIG. 4 is particularly suitable for a locking system with several pieces of furniture secured by locks shown, the coils --34-- of the second relay of all locks being connected to a central point. At the beginning of a working day, all locks are opened individually by pressing a button and remain in the day position described. At the end of the working day, all locks of the locking system can be locked from the central point by applying a short current pulse to the lines leading to the coils --34-- of the locks. It should be noted that neither the day position nor the locked position consume a supply current, except for a short time for the first opening of the locks and for the final locking of all locks.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   It is of course also possible to excite the relay of FIG. 3 and the first relay of
4 from a central point or from a specific one of the locks by pressing a key and thus to bring all locks of the locking system into the day position centrally or to lock them again.



   Furthermore, it is readily possible to provide the exemplary embodiment in FIG. 3 with a second relay in accordance with FIG. 4 instead of a rotary knob for effecting the day position.



    PATENT CLAIMS:
1. Key combination lock with an electronic coding selectable by means of keys, in which one is connected to the keys and an electrically operated locking device
Coding control circuit is designed such that each single or multiple actuation of a
The key triggers a pulse or switching process which is assigned to its value and which is assigned to a location in the combination, and in which the coding control circuit contains a timing element which supplies the current required for an opening process by means of a current source and which is actuated when the first of the combination is actuated corresponding button is set to the operating state,

   so that after a time determined by the timer, the coding control circuit is again de-energized and the locking device is automatically locked, characterized in that the locking device (14) in a manner known per se has one with a return spring (22 ) acted upon armature (21) provided, connected to the output of the coding control circuit (13) electromagnets (19, 20) for effecting a mechanical locking in the lock and that the armature (21) has a locking device which can be switched on and off - Device (28,15) is assigned, which holds the armature in its one position, which allows the actuation of the lock, regardless of the electrical state of the electromagnet.

 

Claims (1)

2. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (21) als Kupplungsglied zwischen einem Riegel (4) und einem Handbetätigungsorgan (8) des Schlosses angeordnet ist (Fig. 3).  2. Key combination lock according to claim 1, characterized in that the armature (21) is arranged as a coupling member between a bolt (4) and a manual actuator (8) of the lock (Fig. 3). 3. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (19,20) auf dem Riegel (4) des Schlosses angeordnet ist, und dass der Anker (21) des Elektromagneten mit einem Nockenglied (23), das mit dem Handbetätigungsorgan (8) verbunden ist, im Erregungszustand des Elektromagneten oder im Einschaltzustand der Arretiervorrichtung in Eingriff steht.  3. Key combination lock according to claim 2, characterized in that the electromagnet (19,20) is arranged on the bolt (4) of the lock, and that the armature (21) of the electromagnet with a cam member (23) which with the Manual actuator (8) is connected, in the excited state of the electromagnet or in the switched-on state of the locking device in engagement. 4. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (21) als Sperrglied für einen mittels eines Handbetätigungsorgans verschiebbaren Riegel (4) des Schlosses angeordnet ist (Fig. 4).  4. Key combination lock according to claim 1, characterized in that the armature (21) is arranged as a blocking member for a lock (4) of the lock which can be displaced by means of a manual actuating member (FIG. 4). 5. Tasten-Kombinationsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung ein auf den Anker (21) des Elektromagneten (19,20) wirkender, mit einer Ausnehmung (30) versehener Drehzapfen (28) ist.  5. Key combination lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking device is a on the armature (21) of the electromagnet (19, 20) acting, with a recess (30) provided pivot (28). 6. Tasten-Kombinationsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung einen weiteren Elektromagneten (34,35) enthält, der auf den Anker (21) des erstgenannten Elektromagneten (19,20) wirkt.  6. Key combination lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking device contains a further electromagnet (34, 35) which acts on the armature (21) of the first-mentioned electromagnet (19, 20). 7. Tasten-Kombinationsschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Elektromagnet (34, 35) der Arretiervorrichtung einen von einer Rückholfeder (37) beaufschlagten Anker (36) aufweist, der bezüglich des Ankers (21) des erstgenannten Elektromagneten (19,20) derart angeordnet ist, dass alternativ jeder Anker in seiner Ruhelage den andern Anker in seiner Arbeitslage festhält, wobei der Anker (21) des erstgenannten Elektromagneten in seiner Arbeits- <Desc/Clms Page number 5> lage die Kupplung des Riegels (4) mit dem Handbetätigungsorgan des Schlosses bzw. die Entsperrung des Riegels des Schlosses bewirkt.  7. Key combination lock according to claim 6, characterized in that the further electromagnet (34, 35) of the locking device has an armature (36) acted upon by a return spring (37), said armature (36) with respect to the armature (21) of the first-mentioned electromagnet (19, 20) is arranged such that, alternatively, each armature in its rest position holds the other armature in its working position, the armature (21) of the first-mentioned electromagnet in its working position.  <Desc / Clms Page number 5>  position the coupling of the bolt (4) with the manual actuator of the lock or unlocking the bolt of the lock.
AT0904578A 1978-12-18 1978-12-18 KEY COMBINATION LOCK AT363001B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0904578A AT363001B (en) 1978-12-18 1978-12-18 KEY COMBINATION LOCK
AT0579379A AT366140B (en) 1978-12-18 1978-12-18 KEY COMBINATION LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0904578A AT363001B (en) 1978-12-18 1978-12-18 KEY COMBINATION LOCK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904578A ATA904578A (en) 1980-11-15
AT363001B true AT363001B (en) 1981-07-10

Family

ID=3610705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0904578A AT363001B (en) 1978-12-18 1978-12-18 KEY COMBINATION LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363001B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590295A1 (en) * 1992-09-02 1994-04-06 FRITZ FUSS GmbH &amp; Co. Device for shutting and opening a turning catch bolt of a door opener pursued by zero signal current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590295A1 (en) * 1992-09-02 1994-04-06 FRITZ FUSS GmbH &amp; Co. Device for shutting and opening a turning catch bolt of a door opener pursued by zero signal current

Also Published As

Publication number Publication date
ATA904578A (en) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750052A1 (en) KEY COMBINATION LOCK
EP0368018B1 (en) Furniture, especially for doors or the like
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
DE19546467C1 (en) Security lock with electro=mechanical bolt and fail=safe key operation
DE4034853C2 (en) Magnetic closure
AT363001B (en) KEY COMBINATION LOCK
DE19542026C1 (en) Lock with catch for doors
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
EP0644974B1 (en) Locking system composed of a lock and several keys
DE3414642C3 (en) Block lock
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE1109053B (en) Push button for actuating mechanical parts, in particular latches for latches, with an attached electromagnet
EP0633376B1 (en) Electromagnetically controlled lock
EP0710969B1 (en) Lockable hand-operated device for enclosed electric switching apparatus
DE961789C (en) Device for locking the doors of motor vehicles using a locking mechanism electrically controlled by the ignition switch
EP1170443A1 (en) Electromotive drive for a lock
DE19812276C1 (en) Electro-mechanical security lock for building
DE4443302C2 (en) Panic lock
EP4226005B1 (en) Switch system for a door with access control
DE2321246C3 (en) Magnetically operated lock
DE10051234C2 (en) Lockable split sliding door with two door leaves
DE10237985B4 (en) lock
DE1921926C (en) Locking device on a safe lock
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE1177974B (en) Motor vehicle door lock with electromechanically operated security

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee