AT353757B - Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen - Google Patents

Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen

Info

Publication number
AT353757B
AT353757B AT159072A AT159072A AT353757B AT 353757 B AT353757 B AT 353757B AT 159072 A AT159072 A AT 159072A AT 159072 A AT159072 A AT 159072A AT 353757 B AT353757 B AT 353757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
pressure
sep
outlet end
gas
Prior art date
Application number
AT159072A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159072A (de
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to AT159072A priority Critical patent/AT353757B/de
Priority claimed from AT780668A external-priority patent/AT313245B/de
Publication of ATA159072A publication Critical patent/ATA159072A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353757B publication Critical patent/AT353757B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40013Pressurization
    • B01D2259/40015Pressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40035Equalization
    • B01D2259/40041Equalization with more than three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40073Ten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • Y02P20/156Methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein   adiabatisches Verfahren   zur Trennung von Gasmischungen durch selektive Ad- sorption mindestens einer Gaskomponente in einer Adsorptionszone bei höherem Druck und Desorption die- ser Komponente mittels Druckverminderung auf einen geringeren Druck, wobei die   Gasmischung vom Eitt-   lassende eines ersten Adsorptionsmittelbettes bei einem höchsten überatmosphärischen Druck unter selekti- ver Adsorption mindestens einer Komponente zugeführt und das nicht adsorbierte, abfliessende Produkt vom Auslassende abgeführt wird und eine Adsorptionsfront aus der adsorbierten Komponente sich vom Einlassende fortschreitend gegen   dasAuslassende   zu aufbaut, bis sich die Adsorptionsfront in vorgegebenem Abstand vom Auslassende, jedoch noch vollständig innerhalb des Bettes befindet, worauf reines Gas,

   welches zwischen der Adsorptionsfront und dem Auslassende des ersten Bettes in den Hohlräumen zwischen dem Adsorbens vorliegt, durch das Auslassende unter Druckverminderung abgezogen wird, wodurch die Adsorptionsfront der Verunreinigungen weiter gegen das Auslassende des Bettes wandert, und schliesslich die Verunreinigungen durch Desorption entfernt werden. 



   Adiabatische Adsorptionsverfahren mit pendelndem Druck sind zur Trennung von Gasgemischen mit selektiv adsorbierbaren Bestandteilen bekannt. Eine der schwerwiegenden Beschränkungen für diese Verfahren ist ein Verlust an nicht adsorbiertem Produkt. Dieser Verlust kann vom Ausscheiden des Leerraumgases nach dem Adsorptionsschritt oder von der Verwendung eines gereinigten Produktes zum   SpülendesAd-   sorptionsbettes vor der Wiederverwendung herrühren. Weiters geht Druckenergie verloren, wenn die adsorbierbaren Bestandteile aus den Betten mit Produktgas unter geringem Druck herausgespült werden. 



   Der Energieverlust im Spülgas kann durch Einsetzen eines Teils des Abblasgases als Spülgas, z. B. durch Zurückführen zumindest des Anfangsteil des Abblasgases in derselben Richtung wie die des vorherigen Gasstromes, verringert werden. Die bisher vorgeschlagenen Verfahren weisen jedoch einen grossen Nachteil auf, da ein grosser Speichertank benötigt wird, um ein genügende Gasvolumen zur ausreichenden Spülung aufzubewahren. Dieser Behälter ist nicht nur teuer, sondern sein Platzbedarf ist auch, insbeson-   dere bei gedrängtausgeführtentransportablenAnlagen, unerwünscht.    



   Der grösste Druck, bei welchem das Spülgas aufbewahrt werden kann, ist der Enddruck in der in Strömungsrichtung verlaufenden Abblasestufe. Anderseits wird der Lagerdruck umso geringer sein, je mehr Gas vom Bett zur Aufbewahrung mit abgezogen wird. Die Unterbringung von   zusätzlichem Spülmittel   erfordert eine Vergrösserung des Aufbewahrungskessels, nicht nur, um eine Anpassung an die vergrösserte Gasmenge, sondern auch, um eine Anpassung an den geringeren Lagerdruck des gesamten Inhalts zu erreichen. 



  Wenn nur eine geringe Menge an Spülgas bei einem relativ hohen Zwischendruck aufbewahrt wird, kann der Behälter klein gehalten werden. Jedoch kann eine derart geringe Menge Spülgas zur Reinigung des Absorptionsbettes ungenügend sein, wenn ein sehr reines Produkt gefordert wird. Nach dem Stand der Technik wur- 
 EMI1.1 
 gen des Bettes vorgeschlagen, was jedoch teuer ist. 



   Ein anderer Nachteil der bisher bekannten Druck-Schaukelverfahren ist, dass das Produkt mit sich ver- ändernder Strömungsgeschwindigkeit und unter schwankendem Druck anfällt. Dieser Wechsel an Geschwindigkeit und Druck ist durch die zeitweilige Verwendung eines Teils des Produkts zum Spülen oder zum druck-   mässigenWiederaufladen   des gereinigten Adsorbenten bedingt. Die Schwankungen treten sogar auf, wenn eine genügende Zahl vonBetten vorgesehen ist, so dass immer ein Bett sich in der   Produktionsstufe   befindet. Solche schwankende Produktionsbedingungen sind für viele angeschlossene, das Produkt verarbeitende Verfahren ungünstig, und eine weitere Vergrösserung in bezug auf den   Aufbewahrungsbehälter   ist erforderlich, um den Produktionsfluss gleichmässiger zu gestalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein adiabatisches Verfahren mit pendelndem Druck zur selektiven Adsorption mindestens eines Bestandteiles aus einer Gasmischung, bei welchem die Verluste an nicht adsorbiertem Produkt gering gehalten sind, wobei die Verwendung von Abblaslagerbehältern vermieden werden soll. 



   Das nicht adsorbierte Gas soll dabei sehr rein anfallen und die Ausbeute sehr gut sein. Das nicht adsorbierte Produkt soll mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit und einem konstanten Druck anfallen. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren besteht darin, dass   vom Auslassende   des ersten Bettes reines Gas aus den   Hohlräumen   zwischen dem Adsorbens in das Auslassende eines zweiten Adsorptionsmittelbettes, welches zuvor auf einen niedrigeren Druck aufgeladen wurde, bis zum Druckausgleich eingeführt wird, das noch verbleibende reine Gas aus   den Hohlräumen des ersten Adsorptionsmittelbettes   gedrosselt in das Auslassende eines dritten, teilweise mit   adsorbierter Komponente   beladenen Adsorptionsmittelbettes eingeführt wird, aus welchem es die adsorbierte Komponente entgegen der vorherigen Richtung der Gasströmung   herausspült, und   danach das dritte Adsorptionsmittelbett teilweise wieder druckmässig aufgeladen wird,

   indem das Einführen von reinem Gas aus dem Auslassende des ersten in das   dritteAdsorptionsmittelbett   danach bis zum Druckausgleich fortgesetzt wird, worauf durch Abfliessenlassen von Gas aus dem Einlassende des ersten Bettes unter Druckabfall ein Teil der adsorbiertenKomponente entgegen der vorherigen Strömungsrichtung desorbiert wird,

   aus dem Auslassende eines vierten Adsorptionsmittelbettes aus den Hohlräumen gedrosseltes reines Gas in das Auslassende des entspannten ersten Adsorptionsmittelbettes zum Herausspülen wenigstens eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teiles der verbliebenen adsorbierten Komponente eingeführt und durch das Einlassende des Bettes entfernt wird und die Zufuhr von reinem Gas aus dem vierten Adsorptionsmittelbett in das erste Adsorptionsmittelbett danach unter teilweiser druckmässiger Wiederaufladung bis zum Druckausgleich mit dem vierten Bett fortgesetzt wird, reines Gas aus den Hohlräumen des   zweiten Adsorptionsmittelbettes bis zumDruckaus-   gleich in dasAuslassende des ersten Adsorptionsmittelbettes zur weiteren Wiederaufladung des ersten Bettes eingeführt wird und im dritten Adsorptionsmittelbett gereinigtes,

   abfliessendes Produkt zur endgültigen Wiederaufladung auf den höchsten überatmosphärischen Druck in das Auslassende des ersten Adsorptionsmittelbettes eingeführt wird, wobei die angegebene Folge von Schritten nacheinander in dem ersten, dem vierten, dem zweiten und dem dritten Bett ablaufen gelassen wird, mit einer zeitlichen Verschiebung, die einem Viertel der gesamten Zykluszeit gleich ist. 



   Dieses Verfahren wurde zur Trennung von Gasgemischen, die Wasserstoff als Hauptbestandteil enthalten, mit selektiv adsorbierbaren Nebenbestandteilen, wie leichten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Wasser, verwendet. Es wurde eine sehr hohe Ausbeute an Wasserstoff mit extrem grosser Reinheit erzielt, wobei die Leistungsfähigkeit dieser Verfahrenskombination weit über jener liegt, die bei adiabatischen Verfahren mit pendelndem Druck nach dem Stand der Technik erzielt wurde.

   Das Verfahren liefert weiters einen bemerkenswert stabilen Produktionsdruck-es treten nur Schwankungen von 5 bis 10% ein, welche den direkten Zufluss des Erzeugnisses zum Saugteil eines Verdichters ohne Benutzung von Vorratsbehältern gestatten.   Fig. l zeigt ein Durchflussschema   für eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigne- 
 EMI2.1 
 angeordnet   sind. Automatische Ventile --lA, 1B, lC   bzw.   1D-steuern   den Gaszufluss zum ersten Bett --A--, zum zweiten Bett --B--, zum dritten Bett-C-und zum vierten Bett-D--.

   Selbsttätig arbeitende Ventile   i-2A, 2B, 2C bzw. 2D-überwachen   den Abfluss des Gases von den einzelnen Betten zur   Abflussleitung  
Die adsorbierten Bestandteile werden durch Gegenstromentspannung und Spülen durch die   Leitung-12-   am Einlassende entfernt. Die Betten --A und   B-sind mit   der Leitung --12-- über eine Leitung --13-- ver- bunden, die automatische Ventile --3A und   3B-aufweist.   In gleicher Weise sind die Betten --C und   D-- an   die   Leitung --12-- über   die   Leitung-14-, die   automatische Ventile --3C und 3D-- aufweist, angeschlossen. 



   Die Druckausgleichsleitung --15-- für den ersten Druckausgleich verbindet die Auslassseiten der Betten --A und B- ; eine gleichartige Druckausgleichsleitung --16-- ist zwischen den Auslassseiten der Betten --C und D-vorgesehen. Um den Druckausgleich der ersten Stufe zu ermöglichen, sind selbsttätige Ventile   --4AB und4CD-in den Druckausgleichsleitungen-15 und 16-vorgesehen. Die inSeriemitdenAusgleichs-    ventilen --4AB und 4CD-- angeordneten Ventile --17 bzw. 18-- sind von Hand aus voreinstellbare Drossel- ventile, die einen übermässig grossen Durchfluss ausschliessen und die Einstellung und ein Konstanthalten des
Ausgleichsbetrages zwischen den Paaren von   Adsorptionsbetten --AB   und CD-- gestatten. 



   Automatische Ventile-5A, 5B, 5C und   5D-- sind   an den Auslassseiten der Betten vorgesehen, wobei je- weils zwei der Ventile sich gleichzeitig öffnen, um den Durchlauf von beim Entspannungsschritt anfallendem 
 EMI2.2 
 und   18-- in   der Druckausgleichsleitung. 



   Die parallel   verlaufendenSpülgasleitungen--21   und 22-- enthalten auch Druckregelventile --23 und 24-die in entgegengesetzter Richtung durchflossen werden, so dass eine Überwachung des Durchflusses in jeder Richtung zwischen denBetten-A oderB--einerseits und den Betten --C oder D-- anderseits geschaffen ist Die   Druckregelventile--23 und 24-- sind   zur Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes von z. B.   4,   3 bar wäh- 
 EMI2.3 
 spannung bis zu einem sehr geringen Druck fortgesetzt wird, welcher einen Durchbruch der Adsorptionsfront hervorrufen würde. 



   Wie vorstehend ausgeführt wurde, begrenzen die   Ventile --17, 18, 19   und 20-- die Durchflussmenge und verhindern eine Überlastung des Bettes durch   übermässig   raschen Ausgleich von Druckdifferenzen, d. h. zu grosse Strömungsgeschwindigkeit. Eine ähnliche Vorsichtsmassregel kann auch während der vom Auslass-zum 
 EMI2.4 
 das automatische Hauptventil--26-- geschlossen, was das Gas über die Nebenleitung durch das Drosselven-   til--25-- zwingt.   Während des darauffolgenden, unter dem niedrigsten Druck erfolgenden Spülschrittes öffnet sich das   Hauptventil--26--,   um den Strömungswiderstand in der   Leitung --12-- zu   verringern. 



   Die Leitung--27-- zur Wiederaufladung weist ein   Ventil--28-- zur   Einstellung eines konstanten Durchflusses auf und ist an   die Leitung-11-zum Zuführen   von nicht adsorbiertem Produkt von einem Adsorber- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bett zu jenem andern, der seinen Reinigungsschritt unter dem niedrigsten Druck vollendet hat, angeschlossen. Die Leitung --27-- steht anderseits mit der   Rücklaufleitung --29-- für   das Produkt und den Ventilen - 6A bis   6D-- zur   Wiederbeladung, welche die Produkt-Abführleitung mit den einzelnen Betten --A bis D-verbinden, in Verbindung. 



   Die   Druckausgleichsleitung --40-- für   den zweiten Druckausgleich ist an einem Ende mit dem Auslassende des   Bettes-A-- über Ventil-5a-- und dem Auslassende   des Bettes-B-- über Ventil-5B--, amandern Ende mit dem   Auslassende von Bett--C--über Ventil--5C--unddemauslassende vonBett--D--über   Ventil-5D-- verbunden. Zur Druckregelung in der   Leitung --40-- sind   die Ventile --41 und 42-- vorgesehen. 



   Es wurde bereits ausgeführt, dass der Adsorptionsschritt beendet wird, solange die Adsorptionsfront der abgetrennten Komponente sich noch gänzlich innerhalb des Bettes befindet. Dieser Zeitpunkt kann auf für den   Fachmann wohlbekannte Weise unter Beachtung   der Strömungsbedingungen und-zusammensetzungen, der Kapazität   desAdsorptionsmaterials   und der strömungstechnischen Gegebenheiten festgestellt werden. Ebenso werden der erste Druckausgleichsschritt und der Entspannungsschritt abgebrochen, solange die Adsorptionsfront sich noch gänzlich innerhalb des Bettes und daher noch vor einem Durchbruch befindet. Dies gestattet die Entnahme von weitgehend adsorbatfreiem Leerraumgas durch das Auslassende des Bettes, d. h. dieses austretende Druckausgleichsgas hat praktisch die gleiche Reinheit wie das Produktgas. 



   Der zweite Druckausgleichsschritt kann bis über den Durchbruchspunkt hinaus fortgesetzt werden, da das austretende Gas nur zum Spülen vom Einlassende her verwendet wird. Der Durchbruch kann z. B. be- stimmt werden, indem die Konzentration an adsorbierten Bestandteilen im Auslassgas gemessen wird und der Zeitpunkt festgestellt wird, zu welchem diese Konzentration merklich ansteigt. Der Spülschritt wird am wirkungsvollsten durch Entfernung nur der im vorausgehenden Schritt adsorbierten Teile durchgeführt. Das bedeutet, dass das Bett nicht vollständig von allen adsorbierten Bestandteilen durch das Spülgas gesäubert wird. Die Fliessrichtung des Spülgases entgegengesetzt zum Produktionsfluss sichert jedoch, dass die Adsorp- tionsfront gegen die Einlassseite zurückgedrückt wird. Dies sichert ein reines Produkt auch zu Beginn des darauffolgenden Adsorptionsschrittes. 



   Meistens wird durch das erfindungsgemässe Verfahren mehr als eine adsorbierbare Komponente aus einem eingesetzten Gas abgetrennt, und die Anlage kann dazu bestimmt sein, den am wenigsten fest durch das Adsorbens zurückgehaltenen Bestandteil abzutrennen. 



   Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Systems wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 nachfolgend an
Hand der Zyklusfolge und des Zeitprogramms erläutert. Es sind sechs einzelne Schritte zu unterscheiden, von denen jeder den Beginn und/oder die Beendigung von Gasflüssen umfasst. 



   Es sind wenigstens vier Adsorptionsbetten notwendig, um für das aus der Entspannung vom Auslassende eines Bettes her kommende Gas in einem der andern Betten eine Verwendung zu finden.   Andernfalls wären   grosse   Vorratsgefäss   erforderlich. Zu jedem Zeitpunkt befindet sich eines der Adsorptionsbetten   im Adsorp-   tionsschritt und gibt Produkt mit weitgehend konstantem Druck an die Abfuhrleitung --11-- ab. Eines der
Betten erhält immer Produktgas zur Wiederaufladung, so dass der Verbrauch von Produktgas für diesen
Zweck eher kontinuierlich als absatzweise ist. 



   Die Adsorption nimmt ein Viertel der gesamten Zykluszeit ein, die beiden Druckausgleichsschritte und die Entspannung vom   Einlass- zum   Auslassende benötigen ein Viertel der Zykluszeit, die Entspannung vom   Auslass- zum   Einlassende und das Spülen benötigen etwa ein Sechstel und die Wiederaufladung etwa ein Drittel der Zykluszeit. Jedem ersten Druckausgleichsschritt ist ein Wiederaufladungsschritt in einem andern Bett zugeordnet, welches bereits   teilweise wiederaufgeladen wurde,   und   jedem zweiten Druckausgleichsschritt   ist ein Wiederaufladungsschritt in einem andern Bett zugeordnet, welches davor gespült wurde. Jedem Entspannungsschritt vom   Einlass-zum Auslassende   ist ein Spülschritt in einem andern Bett zugeordnet. 



   Eine Gesamtzykluszeit von 24 min wird in Fig 2 der grösseren Übersichtlichkeit halber zugrundegelegt, doch werden kürzere Zykluszeiten bevorzugt. 



   0 bis 6 min :
Das Bett --A-- befindet sich im Adsorptionsschritt ; die Ventilez und   2A-- sind   geöffnet, die Venti-   le --3A, 4AB, SA   und   6A-- sind   geschlossen. 



   6 bis 7 min : 
 EMI3.1 
 punkt werden alle andern mit demBett --B-- in Zusammenhang stehenden Ventile mit Ausnahme des Ventils - geschlossen. Das Ventil --17-- begrenzt die   Fliessgeschwindigkeit von Ausgleichsgas, wobei   die Richtung des Gasstroms im   Bett --B-- vom Auslass- zum   Einlassende verläuft. 



   7 bis 11 min :
Wenn   die Drücke   in den Betten --A und B-- ausgeglichen sind, schliesst das Ventil-4AB-- und die Ven-   tile-SA, 19   und   5C-- öffnen   sich und erlauben das Einfliessen von Spülgas aus dem Bett-A-in das Bett - vom Auslass- zum Einlassende. Zu diesem Zeitpunkt sind alle andern mit   Bett --C-- zusammenhän-   genden Ventile mit Ausnahme des   Ventils --1C-- geschlossen.   Das   Ventil--23-- drosselt   und begrenzt den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Strom des Spülgases, so dass das Bett --C-- im wesentlichen bei atmosphärischem Druck gehalten wird. 



   11 bis 12 min :
Am Ende des Spülschrittes für das Bett-C-befindet sich das Bett --A-- auf einem geringeren Druck als vorher. Zu diesem Zeitpunkt schliesst das   Ventil--1C--,   so dass der fortgesetzte Gasstrom aus dem Bett --A-- in das Bett --C-- aufgestaut wird. Dieser weitere Gasstrom kann nicht durch die Leitung --21-und die Ventile --23 und   19-- fliessen, weil das Regelventil--23-- so   eingestellt ist, dass der Strom des Spülgases beendet wird, wenn der Druck in Bett --A-- auf den festgesetzten unteren Grenzwert für die Entnahme von Spülgas gefallen ist. Aus diesem Grund wird der fortgesetzte Gasstrom zum Wiederaufladen des Bettes --C-- vom Auslassende her durch die Leitung --40-- durch Öffnen des Ventils --41-- und Schliessen des Ventils --23-- bewerkstelligt.

   Das   Ventil--42-- in Reihe   mit dem   Ventil--41-- ist   so eingestellt, dass die Fliessgeschwindigkeit des Gases zum Wiederaufladen beschränkt wird. Zwischen den Betten --A und   C-fin-   det ein Druckausgleich auf einem niedrigeren Zwischendruck statt. 



   12 bis 13 min :
Das   Bett--A-- wird   nun auf im wesentlichen Atmosphärendruck vom Auslass- zum Einlassende entspannt, 
 EMI4.1 
 geschlossenLeitung --12-- zum Abführen von Abfallgas schliesst ebenfalls, wodurch das Gas durch das Drosselventil - gezwungen wird. 



   13 bis 17 min :
Spülgas für das Bett --A-- wird aus der Im Bett --D-- zwischen den beiden Druckausgleichsschritten stattfindenden Entspannung vom   Einlass- zum   Auslassende gewonnen. Die   Ventile --sA, 20   und   5D-- öffnen   sich, um den Strom dieses Gases entgegengesetzt zur vorhergehenden Strömungsrichtung zu ermöglichen. 



   Zu diesem Zeitpunkt sind alle   mit Bett --D-- zusammenhängenden   Ventile mit Ausnahme von   Ventil--5D--   geschlossen. Das   Ventil--24-- drosselt   und beschränkt den Spülgasstrom, so dass das Bett --A-- weiterhin bei einem Druck von etwa 1 bar verbleibt. Das Ventil--26-- in der Leitung --12-- wird ebenfalls wieder geöffnet, um den Strömungswiderstand für das bei niedrigem Druck vorliegende Spülgas so klein wie mög- lich zu halten. 



   17 bis 18 min :
Das Bett --A-- ist nun gereinigt und für ein Wiederaufladen mit Gas von Produktqualität vom Auslass- ende her vorbereitet. Die anfängliche Phase der Wiederaufladung wird durch fortgesetzte Zufuhr von Leer- raumgas aus dem Bett --D-- vorgenommen. Die Ventile --3A und   20-- schliessen   sich und Ventil--41-- öffnet sich, um das Zufliessen von Gas aus dem Bett --D-- in das Bett --A-- zu erlauben. Diese teilweise Wiederaufladung des Bettes --A-- vom Auslassende her wird fortgesetzt, bis dieses Bett auf gleichem Druck wie das Bett-D-bei dem niedrigeren Zwischendruck vorliegt. Dies ist gleichzeitig der zweite, bei niedrigerem Druck stattfindende Druckausgleichsschritt des Bettes --D--. 



   18 bis 19 min :
Die nächste Phase für die Wiederaufladung des Bettes --A-- wird mit dem   Bett-B-bei   höherem Druck vorgenommen, wobei dieses Bett soeben   einenAdsorptionsschritt   vollendet hat und sich daher auf dem Druck des Einsatzgases befindet. Das   Ventil-5A-schliesst   sich und das Ventil --4A-- öffnet sich, um Leerraumgas, welches aus dem Auslassende des Bettes --B-- entnommen wird, zuzuführen. Das Ventil   --17-- beschränkt   dabei den Gasstrom. Diese weitere Wiederaufladung des Bettes --A-- vom Auslassende her setzt sich fort, bis ein Druckausgleich mit dem Bett --B-- bei einem höheren Zwischendruck stattgefunden hat. Dies ist gleichzeitig der erste Druckausgleichsschritt für das Bett --B--. 



   19 bis 24 min :
Die Schlussphase für die Wiederaufladung des Bettes --A-- auf im wesentlichen den Druck des Einsatzgases wird mit Produktgas vorgenommen, welches durch die   Leitung--11-- aus dem Bett --C-- entnommen   wird und durch das   Drosselventil--28-- in   die   Leitung --29-- fliesst.   Das Ventil-4AB-- wird geschlossen und das   Ventil --6A-- geöffnet,   um das Produktgas kontrolliert dem Bett --A-- zuzuführen. Vorzugsweise beginnt diese Schlussphase der Wiederaufladung unter Verwendung von Produktgas in der 18. min und läuft zunächst gleichzeitig mit dem ersten Druckausgleichsschritt im Bett --B-- ab.

   Diese teilweise gleichzeitige Ausnutzung beider Quellen für das Gas zum Wiederaufladen ist von Vorteil, weil sie die interne Verwendung des Produktes vergleichmässigt und Fluktuationen des Produktgasstromes und eines Druckes verhindert. 



  Wenn das Bett --A-- den Druck der   Leitung --29-- erreicht   hat, wird das Ventil--6A--geschlossen, und das Bett --A-- ist bereit, neuerlich Einsatzgas zur Auftrennung aufzunehmen. 



   Der beschriebene Zyklus für das Bett-A-läuft in gleicher Weise für die andern Betten ab. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Zeitabfolge für die Adsorption-A, D, B und C--,   d.     h.,   es werden hintereinander das erste, vierte, zweite und dritte Bett beschickt. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung :   Beispiel l :   Ein Vierbett-System gemäss Fig. 1 wurde zur Auftrennung von Luft verwendet, wobei die Zyklusfolge von Fig. 2 angewendet wurde. Jedes der vier Betten bestand aus zwei hintereinander geschalte- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tenAbschnitten und enthielt insgesamt etwa 60 kg Kalziumzeolith A in einem Packungsabschnitt mit einem
Durchmesser von 15 cm und einer Länge von etwa 370 cm zur selektiven Adsorption von Stickstoff. 



   Das Einsatzgas war Druckluft mit einem Druck von etwa 4, 7 bar und einer Temperatur von 30 C, wel- che nicht zur Entfernung kleiner Mengen an Verunreinigungen vorbehandelt war. Ihr   CO-Gehalt   war normal   í (etwa 300 ppm) und   ihr Feuchtigkeitsgehalt lag zwischen 6 po und 1000 ppm mit gelegentlichen Spitzen bis auf
2000 ppm. 



   Die gesamte Zykluszeit wurde auf 12 min verkürzt, wobei 3 min für die Adsorption, 25 s für den ersten   Druckausgleichsschritt,   2 min 10 s für die Entspannung von   Einlass- zum   Auslassende, 25 s für den. zweiten
Druckausgleichsschritt, 25 s für die   WiederaufladungvomAuslassende   her, 2 min 10 s zum Spülen und 3 min   125   s zum Wiederaufladen zur Verfügung standen. 



   Tabelle I fasst die Ergebnisse von zwei mit verschiedenen Zufuhrgeschwindigkeiten durchgeführten   Läu-   fen zusammen : 
Tabelle I : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Lauf <SEP> 1 <SEP> Lauf <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Zufuhrgeschwindigkeit <SEP> (1 <SEP> bar <SEP> 16 C)
<tb> (m <SEP> 3/h) <SEP> 10, <SEP> 25 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Enddrücke <SEP> : <SEP> (bar)
<tb> Ausgleich <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 11 <SEP> 3, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> Entspannung <SEP> 2, <SEP> 15 <SEP> 2, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Ausgleich <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 51 <SEP> 1, <SEP> 55 <SEP> 
<tb> Spülen <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> : <SEP> Entnahmegeschwindigkeit <SEP> 
<tb> (1 <SEP> bar <SEP> 160C) <SEP> (m3/h) <SEP> 0, <SEP> 89 <SEP> 1, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> :

   <SEP> (%) <SEP> 
<tb> Argon <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> Stickstoff <SEP> 1601 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> Sauerstoff <SEP> 96, <SEP> 0 <SEP> 95, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> Sauerstoffausbeute <SEP> : <SEP> (%) <SEP> 39, <SEP> 9 <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Die Ergebnisse sind in Tabelle II   zusammengefasst :  
Tabelle   H :   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Verfahren <SEP> a <SEP> Verfahren <SEP> b
<tb> Zufuhrgeschwindigkeit <SEP> (1 <SEP> bar <SEP> 16oC)
<tb> (m3/h) <SEP> 24,6 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Enddrücke <SEP> : <SEP> (bar)
<tb> Ausgleich <SEP> 1 <SEP> 9, <SEP> 86 <SEP> 8, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> Entspannung <SEP> 6, <SEP> 52 <SEP> 5, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Ausgleich <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 72
<tb> Spülen <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> :

   <SEP> Entnahmegeschwindigkeit <SEP> 
<tb> (1 <SEP> bar, <SEP> 16 C) <SEP> (m3/h) <SEP> 14, <SEP> 7 <SEP> 14, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> (% <SEP> H) <SEP> 99, <SEP> 999 <SEP> 99, <SEP> 99
<tb> Wasserstoffausbeute <SEP> (5) <SEP> 79,7 <SEP> 74,4
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
3%einem Verfahren mit einstufigem Druckausgleich erreicht wird. Durch Verlängern des Adsorptionsschrittes bei Verfahren a), wodurch die Produktreinheit auf jene des Verfahrens b), d. h.   99, 99%   vermindert wurde, könnte sogar eine um 7% höhere Produktausbeute durch das   erfindungsgemässe Verfahren   erzielt werden. 



   Die grosse Leistungsfähigkeit des erfindungsgemässen Verfahren ist in hohem Masse der Abtrennung des
Leerraumgases in dem reinen Abschnitt der Betten hinter der Adsorptionsfront zuzuschreiben, wobei eine äusserst günstige Verwendung dieses Gases zur Wiederaufladung und zum Spülen ermöglicht wird, d. h., dass eine Zwischenlagerung des Leerraumgases nicht erforderlich ist, so dass hohe Anlagekosten vermieden wer- den. 



   Die Wahl eines geeigneten Adsorptionsmaterials hängt von wohlbekannten Faktoren,   wieder Zusam-   mensetzung des Einsatzgases, welches aufgetrennt werden soll, ab. Ebenso kann es manchmal wünschen- wert sein, das   Adsorbat als Produkt   zu erhalten, obwohl der nicht adsorbierte Bestandteil hier als Produktgas beschrieben wurde. 



   Die   Erfindungwurde Insbesondere für   das Auftrennen von Gasmischungen beschrieben, bei welchen Was- serstoff den Hauptbestandteil bildet, und das Verfahren ist dafür gedacht, Verunreinigungen als selektiv   adsorbierbare Komponenten zu entfernen. Diese z. B. schliessen leichte Kohlenwasserstoffe, CO, CO , NH ,  
H S, Ar und Wasser ein.

   Wasserstoffreiches Einsatzgas, welches mindestens eine dieser adsorbierenden
Bestandteile enthält, umfasst : Abgase von katalytische Reformieren, Einsatzgas für die Methanolsynthese,
Ammoniak und   Anfallgas   bei der Methanentfernung, Einsatzgas für die Ammoniaksynthese, wasserdampfre- formierte Kohlenwasserstoffe und elektrolytischer Wasserstoff.   DieErfindungkannauch   zur Abtrennung von einem oder allen der vorerwähnten adsorbierbaren Bestandteile von Gasmischungen verwendet werden, bei welchen Stickstoff oder Helium der Hauptbestandteil ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Adiabatische Verfahren zur Trennung von Gasmischungen durch selektive Adsorption mindestens einer Gaskomponente in einer Adsorptionszone bei höherem Druck und Desorption dieser Komponente mittels Druckverminderung auf einen geringeren Druck, wobei die Gasmischung vom Einlassende eines ersten Ad- sorptionsmittelbettes bei einem höchsten überatmosphärischen Druck unter selektiver Adsorption mindestens einer Komponente zugeführt und das nicht adsorbierte, abfliessende Produkt vom Auslassende abgeführt wird und eine Adsorptionsfront aus der adsorbierten Komponente sich vom Einlassende fortschreitend gegen das Auslassende zu aufbaut, bis sich die Adsorptionsfront in vorgegebenem Abstand vom Auslassende, jedoch noch vollständig innerhalb des Bettes befindet, worauf reines Gas,
    welches zwischen der Adsorptionsfront und dem Auslassende des ersten Bettes in den Hohlräumen zwischen dem Adsorbens vorliegt, durch das Auslass- ende unter Druckverminderung abgezogen wird, wodurch die Adsorptionsfront der Verunreinigungen weiter gegen das Auslassende des Bettes wandert, und schliesslich die Verunreinigungen durch Desorption entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vomAuslassende des erstenBettes reines Gas aus denHohl- <Desc/Clms Page number 7> räumen zwischen dem Adsorbens in das Auslassende eines zweiten Adsorptionsmittelbettes, welches zuvor auf einen niedrigeren Druck aufgeladen wurde, bis zum Druckausgleich eingeführt wird,
    das noch verbleibende reine Gas aus den Hohlräumen des ersten Adsorptionsmittelbettes gedrosselt in das Auslassende eines EMI7.1 danach das dritte Adsorptionsmittelbett teilweise wieder druckmässig aufgeladen wird, indem das Einführen von reinem Gas aus dem Auslassende des ersten in das dritte Adsorptionsmittelbett danach bis zum Druckausgleich fortgesetzt wird, worauf durch Abfliessenlassen von Gas aus dem Einlassende des erstenBettes unter Druckabfall ein Teil der adsorbierten Komponente entgegen der vorherigen Strömungsrichtungdesor- biert wird,
    aus dem Auslassende eines vierten Adsorptionsmittelbettes aus den Hohlräumen gedrosselt reines Gas in das Auslassende des entspannten ersten Adsorptionsmittelbettes zum Herausspülen wenigstens eines Teiles der verbliebenen adsorbierten Komponente eingeführt und durch das Einlassende des Bettes entfernt wird und die Zufuhr von reinem Gas aus dem vierten Adsorptionsmittelbett in das erste Adsorptionsmittelbett danach unter teilweiser druckmässiger Wiederaufladung bis zum Druckausgleich mit dem vierten Bett fortgesetzt wird, reines Gas aus den Hohlräumen des zweiten Adsorptionsmittelbettes bis zum Druckausgleich in das Auslassende des ersten Adsorptionsmittelbettes zur weiteren Wiederaufladung des ersten Bettes eingeführt wird und im dritten Adsorptionsmittelbett gereinigtes,
    abfliessendes Produkt zur endgültigen Wiederaufladung auf den höchsten überatmosphärischen Druck in das Auslassende des ersten Adsorptionsmittelbettes eingeführt wird, wobei die angegebene Folge von Schritten nacheinander in dem ersten, dem vierten, dem zweiten und dem dritten Bett ablaufen gelassen wird, mit einer zeitlichen Verschiebung, die einem Viertel der gesamten Zykluszeit gleich ist.
AT159072A 1968-08-09 1968-08-09 Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen AT353757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159072A AT353757B (de) 1968-08-09 1968-08-09 Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159072A AT353757B (de) 1968-08-09 1968-08-09 Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen
AT780668A AT313245B (de) 1967-08-09 1968-08-09 Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159072A ATA159072A (de) 1979-05-15
AT353757B true AT353757B (de) 1979-12-10

Family

ID=25596268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159072A AT353757B (de) 1968-08-09 1968-08-09 Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353757B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159072A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE2629450C3 (de) Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE2153808C3 (de) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE3856462T2 (de) Trennung von Gasgemischen
DE69514190T2 (de) Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE3306371C2 (de)
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
DE2153807B2 (de) Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE2604305A1 (de) Verfahren zum zerlegen von gasgemischen
DE1266729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Gasgemischen durch Adsorption
DE2823119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von gasen durch selektive adsorption
DE1260446B (de) Adiabatisches Fraktionierverfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Wasserstoff aus gasfoermigen Gemischen desselben mit Kohlenwasserstoffen
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
DE3222560A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2303153C2 (de)
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
AT353757B (de) Adiabatisches verfahren zur trennung von gas- mischungen
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE1769936C3 (de) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification