<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr mit einem wendbaren, beidseitig verwendbaren Uhrgehäuse, welches an jeder Stirnfläche zumindest ein Ablese-und/oder Eingabefenster aufweist, wobei das Uhrgehäuse drehbar über zumindest ein Verbindungselement an Uhrbandansätzen des Uhrbandes befestigt ist.
Beidseitig verwendbare Armbanduhren, also beispielsweise Uhren mit zwei an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Zifferblättern - sind bereits seit langem bekannt. Die Zeiger der Zifferblätter können dabei entweder von einem, oder von zwei Uhrwerken angetrieben werden. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten wie etwa zwei verschiedene Zeitzonen für Reisende, oder auf einer Seite eine Stunden-, Minutenund Sekunden-Anzeige und auf der Rückseite eine Stoppuhr oder eine Datumsanzeige. Es kann auch in einer Gehäusehälfte eine Analog- und in der zweiten Gehäusehälfte eine Digitaluhr vorgesehen sein. Anstelle einer Zeitanzeige kann die zweite Gehäusehälfte auch beispielsweise einen Kompass, einen Behälter, eine Aufnahmeeinrichtung für ein Foto, ein Rechengerät, ein elektronischee Spiel, oder Ähnliches beinhalten.
Ein weiterer Aspekt ist die dem Zeitgeist entsprechende Kombination von unterschiedlichen Designs und Farbkombinationen, die speziell jüngere Konsumenten ansprechen soll. Derartige Verwendungsmöglichkeiten setzen allerdings eine leichte Handhabung und einen hohen Tragekomfort vorraus.
Aus der GB 2 213 612 A ist eine zweiseitig verwendbare Armbanduhr der eingangs genannten Art bekannt, dessen Uhrgehäuse drehbar über Zapfen an Aufnahmeelementen des Armbandes gelagert ist. Eine derartige Lagerung gestattet zwar ein unbehindertes Wenden des Uhrgehäuses, wenn das Armband vom Handgelenk abgenommen ist, macht es allerdings schwierig bis unmöglich das Uhrgehäuse- am Armgelenk zu wenden. Eine einfache Handhabung und ein hoher Tragekomfort ist dadurch nicht gegeben.
Die Tatsache, dass beidseitig verwendbare Armbanduhren bisher nicht ausreichend am Handgelenk drehbar waren, ist ein Grund, dass derartige Armbanduhren bisher nur vereinzelt im Fachhandel zu finden waren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Nachteile bekannter Armbanduhren mit einem wendbaren Uhrgehäuse zu
<Desc/Clms Page number 2>
vermeiden und bei einer solchen Armbanduhr eine einfache Handhabung zu erreichen und gleichzeitig hohem Tragekomfort zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Verbindungselement zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist. Dadurch kann das Uhrgehäuse unter zumindest teilweiser Dehnung des Verbindungselementes vom Handgelenk weggezogen, gewendet, und wieder auf das Handgelenk aufgesetzt werden, ohne das Armband vom Handgelenk zu entfernen.
In einer sehr einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement das Uhrgehäuse durch eine diagonal durch das Uhrgehäuse verlaufende Ausnehmung durchsetzt. Damit das Uhrgehäuse zwar drehbar gelagert ist, trotzdem sich aber dennoch entlang des Verbindungselementes nicht unerwünschter Weise verschieben kann, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement zumindest eine Verdickung innerhalb des Uhrgehäuses, vorzugsweise im Bereich des Uhrgehäusezentrums, aufweist, welche mit einer Erweiterung in der Ausnehmung des Uhrgehäuses zusammenwirkt.
Eine herstellungsmässig sehr einfache und kostengünstige Ausführungsform sieht vor, dass das Verbindungselement aus einem elastischen Band bzw. einer elastischen Schnur besteht. Es kann aber in einer exklusiveren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verbindungselement zumindest ein aufrollbares Band bzw. eine aufrollbare Schnur sowie eine federbelastete Rollvorrichtung aufweist, deren Feder das Band bzw. die Schnur in der Ruhelage aufrollt und spannt.
Das Verbindungselement kann auch zwei Schnüre oder Bänder aufweisen, welche entweder über ein elastisches Element, vorzugsweise eine Feder, miteinander verbunden sind, oder elastisch sind und mit ihren Enden drehbar jeweils in einem Uhrbandansatz und einem benachbarten Bereich des Uhrgehäuses verankert sind.
Die Verankerung kann dadurch erfolgen, dass die Bänder bzw. Schnüre an Ihren Enden Verdickungen aufweisen, welche mit entsprechenden Erweiterungen in den Ausnehmungen des Uhrgehäuses und mit Ösen des Uhrbandansatzes zusammenwir- ken. sE
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Ruhestellung des Verbindungselementes die Uhrbandansätze mit entsprechend komplemen- zär geformten Bereichen des Uhrgehäuses zusammenwirken und in
<Desc/Clms Page number 3>
diese einrasten. Durch die Uhrbandansätze wird einerseits eine Sicherung des Uhrgehäuses gegen unbeabsichtigtes Verdrehen erreicht, andererseits der Tragekomfort erhöht.
Falls das Uhrgehäuse zwei voneinander unabhängige Uhrwerke beinhaltet, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement innerhalb des Uhrgehäuses etwa in einer zwischen den zwei Uhrwerken verlaufenden Symmetrieebene angeordnet ist.
Dadurch wird eine gleichmässige Lagerung des Uhrgehäuse am Verbindungselement erzielt.
EMI3.1
erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Armbanduhr mit dem erfindungs- gemässen Verbindungselement, Fig. 2a die Armbanduhr aus Fig. 1 mit einem entfernten Uhrgehäuseteil, Fig. 2b dieselbe Armbanduhr bei eingerastetem Uhrgehäuse, Fig. 2c diese Armbanduhr bei geöffnetem Uhrgehäuse, Fig. 3 und 4a Ausführungsvarianten der Erfindung, Fig. 4b die Armbanduhr aus Fig. 4a bei geöffnetem Uhrgehäuse, Fig. 5 die Lage der erfindungsgemässen Armbanduhr am Handgelenk und Fig. 6 ein Detail der Armbanduhr
Das Prinzip einer drehbaren Doppeluhr besteht darin, dass zwei von einander unabhängige Uhren in einem gemeinsamen Uhrgehäuse 1 untergebracht sind.
Durch ein durch das Uhrgehäuse 1 laufendes als Band oder Schnur ausgebildetes Verbindungselement 2 werden die Armbandhälften 3 über die Armbandansätze 4 auf elastische Weise miteinander verbunden. Dadurch wird erreicht, das die drehbare Doppeluhr direkt am Handgelenk gedreht werden kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Durch das Anheben des Uhrgehäuses 1 rasten die Armbandansätze 4 aus entsprechenden komplementären Bereichen 14 des Uhrgehäuses 1 aus. In diesem Zustand ist die Uhr um die Längsachse, bei geschlossenem Armband 3, am Handgelenk drehbar. Nach dem Drehen rasten die Armbandansätze a wieder in komlementäre Bereiche 14, beispielsweise Vertiefungen, des Uhrgehäuses 1 ein, und-fixieren die wendbare Uhr in der gewünschten Stellung, sodass auf jeden Fall ein Zifferblatt bzw. ein Ablese-und/oder Eingabefenster genau nach oben, d. h. vom Handgelenk wegweist. Die Armbandansätze 4 sorgen dafür, dass die wendbare Uhr sich dem Armgelenk anpasst, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Armbanduhr mit einem elastischen Verbindungselement 2, welches die Verbindung zwischen der wendbaren Uhr und den beiden Uhrbandansätzen 4
<Desc/Clms Page number 4>
herstellt. Das als Band oder Schnur ausgebildete Verbindungs- element 2 verläuft in einer Ausnehmung 5 im Uhrgehäuse 1 und kann im Bereich des Uhrgehäusezentrums eine Verdickung 6 aufweisen, welche einen Schutz gegen Verrutschen darstellt. Die Verdickung 6 ist in einer entsprechenden Erweiterung des Uhrgehäuses 1 positioniert. Genauso können die beiden Enden des Verbindungselementes 2 mit einer Verdickung 7 versehen sein, um die Uhrbandansätze 4 zu befestigen.
Das Band bzw. die Schnur besteht idealerweise aus einem elastischen Material, dessen Zusammensetzung und Elastizitätsmodul so gewählt wird, dass zwar ein einfaches Drehen der Uhr möglich ist, ein Herausgleiten der Verdickungen 7 aus den Uhrbandansätzen 4 aber verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante mit zwei Bändern bzw. Schnüren 2, die in der Mitte über eine Feder 15 miteinander verbunden sind. An Stelle einer Feder 15 kann auch eine federbelastete Rollvorrichtung verwendet werden, welche die beiden Verbindungselemente über eine Rolle in der normalen . Tragposition fixiert. Beim Drehen der wendbaren Uhr gibt die Rolle genug Schnur bzw. Band frei und fixiert die Uhr wieder in der umgedrehten Position.
Eine weitere Möglichkeit besteht in zwei kurzen Verbindungselementen 8, die auf beiden Seiten des Uhrgehäuses 1 in 12 Uhr und 6 Uhr Stellung - anstelle eines durchgehenden Verbindungsbandes - durch eine entsprechende Ausnehmung 9 im Uhrgehäuse verankert sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Das Uhrgehäuse 1 der Uhr besteht aus zwei formidenten Hälften 10, die auf der Innenseite über einen Bajonettverschluss 11 miteinander verbunden sind und auf den Aussenseiten mit einem Uhrglas 12 - welches im Ausführungsbeispiel das Ablese-bzw. Eingabefenster bildet-versehen den Blick auf die Zifferblätter und die Zeiger ermöglichen. Beide Uhrgehäusehälften 10 sind so konstruiert, dass sie das jeweilige Uhrwerk komplett umschliessen, aber bei Bedarf einen Zugang zum Uhrwerk, sowie zur Batterie 13 ermöglichen.
Die Armbandansätze 4 verbinden die Armbänder 3 über das Verbindungselement 2 mit der wendbaren Uhr. Ein Armbandan- satz 4 ist im Detail in Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich er- folgt die Verbindung zum Verbindungselement 2 durch Einklinken einer Verdickung 7 in eine Öse 16 des Armbandansatzes 4. Durch Verschrauben der beiden formidenten Hälften 10 werden die in
<Desc/Clms Page number 5>
der beispielweise durch eine Vertiefung gebildeten komplementären Bereiche 14 des Uhrgehäuses l eingerasteten und mit dem Verbindungselement 2 verbundenen Armbandansätze 4 so fixiert, dass sie die wendbare Uhr in einer der beiden Tragepositionen halten. Die Armbandansätze 4 sorgen dafür, dass sich das Uhrband 3 den unterschiedlichen Handgelenken individuell anpasst und erhöht dadurch den Tragekomfort.
An Stelle eines zweiten Uhrwerkes und einer zweiten analogen Zeitangabe können auch die eingangs aufgezeigten alternativen Optionen, wie Kompass, Rechner, Digitaluhr, Behälter, elektronisches Spiel, etc. in vorteilhafterweise verwendet werden.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a wristwatch with a reversible watch case which can be used on both sides and which has at least one reading and / or input window on each end face, the watch case being rotatably attached to watch strap attachments of the watch strap via at least one connecting element.
Wristwatches that can be used on both sides, for example watches with two dials provided on opposite sides, have been known for a long time. The hands of the dials can be driven by either one or two movements. This results in a multitude of options, such as two different time zones for travelers, or an hour, minute and second display on one side and a stopwatch or date display on the back. An analog clock and a digital clock in the second housing half can also be provided. Instead of a time display, the second housing half can also contain, for example, a compass, a container, a recording device for a photo, a computing device, an electronic game, or the like.
Another aspect is the combination of different designs and color combinations in keeping with the zeitgeist, which should appeal to younger consumers in particular. Such uses, however, require easy handling and high wearing comfort.
From GB 2 213 612 A a double-sided wristwatch of the type mentioned is known, the watch case of which is rotatably supported by pins on receiving elements of the bracelet. Such storage allows unhindered turning of the watch case when the bracelet is removed from the wrist, but makes it difficult or impossible to turn the watch case on the wrist. This does not result in easy handling and high wearing comfort.
The fact that wristwatches that can be used on both sides have so far not been sufficiently rotatable on the wrist is one reason that wristwatches of this type have hitherto only been found occasionally in specialist shops.
The object of the present invention is to overcome the disadvantages of known wristwatches with a reversible watch case
<Desc / Clms Page number 2>
avoid and achieve with such a wristwatch easy handling and at the same time to allow high wearing comfort.
This is achieved according to the invention in that the connecting element is at least partially elastic. As a result, the watch case can be pulled away from the wrist, turned, and put back on the wrist without at least partially stretching the connecting element, without removing the bracelet from the wrist.
In a very simple embodiment it is provided that the connecting element penetrates the watch case through a recess running diagonally through the watch case. So that the watch case is rotatably mounted, but still cannot move undesirably along the connecting element, it is advantageous if the connecting element has at least one thickening inside the watch case, preferably in the area of the watch case center, which has an extension in the recess of the watch case interacts.
A very simple and inexpensive embodiment in terms of manufacture provides that the connecting element consists of an elastic band or an elastic cord. In a more exclusive embodiment of the invention, however, it can be provided that the connecting element has at least one rollable band or a rollable cord and a spring-loaded rolling device, the spring of which rolls up and tensions the band or cord in the rest position.
The connecting element can also have two cords or bands, which are either connected to one another via an elastic element, preferably a spring, or are elastic and are each anchored with their ends rotatably in a watch strap attachment and an adjacent area of the watch case.
The anchoring can take place in that the straps or cords have thickenings at their ends, which interact with corresponding extensions in the recesses of the watch case and with eyelets of the watch strap attachment. sE
In a particularly preferred embodiment of the invention it is provided that in the rest position of the connecting element the watch strap attachments interact with correspondingly complementarily shaped areas of the watch case and in
<Desc / Clms Page number 3>
snap them into place. The watch strap attachments on the one hand secure the watch case against unintentional twisting, and on the other hand increase the wearing comfort.
If the watch case contains two mutually independent watch movements, it is advantageous if the connecting element is arranged within the watch case approximately in a plane of symmetry running between the two watch movements.
This results in a uniform mounting of the watch case on the connecting element.
EMI3.1
explained. 1 shows a wristwatch with the connecting element according to the invention, FIG. 2a shows the wristwatch from FIG. 1 with a removed watch case part, FIG. 2b shows the same wristwatch with the watch case engaged, FIG and 4a embodiment variants of the invention, FIG. 4b the wristwatch from FIG. 4a with the watch case open, FIG. 5 the position of the wristwatch according to the invention on the wrist and FIG. 6 a detail of the wristwatch
The principle of a rotatable double clock is that two mutually independent clocks are accommodated in a common clock housing 1.
The bracelet halves 3 are connected to one another in an elastic manner by means of a connecting element 2 running through the watch case 1 as a band or cord. It is thereby achieved that the rotatable double watch can be rotated directly on the wrist, as shown in FIG. 1.
By lifting the watch case 1, the bracelet attachments 4 disengage from corresponding complementary areas 14 of the watch case 1. In this state, the watch can be rotated about the longitudinal axis on the wrist when the bracelet 3 is closed. After turning, the bracelet attachments a snap back into complementary areas 14, for example depressions, of the watch case 1, and fix the reversible watch in the desired position, so that in any case a dial or a reading and / or input window points exactly upwards , d. H. points away from the wrist. The strap attachments 4 ensure that the reversible watch adapts to the wrist, as shown in FIG. 5.
2 shows a wristwatch according to the invention with an elastic connecting element 2, which connects the reversible watch and the two watch strap attachments 4
<Desc / Clms Page number 4>
manufactures. The connecting element 2, designed as a band or cord, runs in a recess 5 in the watch case 1 and can have a thickening 6 in the area of the watch case center, which represents protection against slipping. The thickening 6 is positioned in a corresponding extension of the watch case 1. In the same way, the two ends of the connecting element 2 can be provided with a thickening 7 in order to fasten the watch strap attachments 4.
The strap or cord ideally consists of an elastic material, the composition and modulus of elasticity of which is selected such that although the watch can be simply rotated, the thickenings 7 are prevented from sliding out of the watch strap attachments 4.
Fig. 3 shows a variant with two bands or cords 2, which are connected in the middle by a spring 15. Instead of a spring 15, a spring-loaded rolling device can also be used, which the two connecting elements on a role in the normal. Carrying position fixed. When the reversible watch is turned, the reel releases enough cord or tape and fixes the watch in the inverted position again.
Another possibility consists in two short connecting elements 8, which are anchored on both sides of the watch case 1 in the 12 o'clock and 6 o'clock positions - instead of a continuous connecting band - by a corresponding recess 9 in the watch case, as shown in FIG. 4.
The watch case 1 of the watch consists of two formidable halves 10, which are connected to one another on the inside via a bayonet catch 11 and on the outside with a watch glass 12 - which in the exemplary embodiment has the reading or. Entry window provides the view of the dials and the hands. Both watch case halves 10 are constructed in such a way that they completely enclose the respective clockwork, but, if necessary, allow access to the clockwork and to the battery 13.
The bracelet attachments 4 connect the bracelets 3 to the reversible watch via the connecting element 2. A bracelet attachment 4 is shown in detail in FIG. 6. As can be seen, the connection to the connecting element 2 is made by latching a thickened portion 7 into an eyelet 16 of the bracelet attachment 4. By screwing the two form-like halves 10, the two halves 10 in FIG
<Desc / Clms Page number 5>
the complementary areas 14 of the watch case 1, which are formed, for example, by a depression, and which are connected to the connecting element 2, are fixed in such a way that they hold the reversible watch in one of the two wearing positions. The strap attachments 4 ensure that the watch strap 3 adapts individually to the different wrists and thereby increases the wearing comfort.
Instead of a second clockwork and a second analog time indication, the alternative options mentioned at the beginning, such as compass, computer, digital clock, container, electronic game, etc., can also be used advantageously.