AT3511U2 - MAILBOX OR MAILBOX SYSTEM - Google Patents

MAILBOX OR MAILBOX SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT3511U2
AT3511U2 AT0025897U AT25897U AT3511U2 AT 3511 U2 AT3511 U2 AT 3511U2 AT 0025897 U AT0025897 U AT 0025897U AT 25897 U AT25897 U AT 25897U AT 3511 U2 AT3511 U2 AT 3511U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mailbox
elements
housing
roof element
roof
Prior art date
Application number
AT0025897U
Other languages
German (de)
Other versions
AT3511U3 (en
Original Assignee
Renz Erwin Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renz Erwin Metallwaren filed Critical Renz Erwin Metallwaren
Publication of AT3511U2 publication Critical patent/AT3511U2/en
Publication of AT3511U3 publication Critical patent/AT3511U3/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1209Rural letter-boxes

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Briefkasten (1) oder eine Briefkastenanlage mit wenigstens einem Briefkastengehäuse (6) und einer Briefkastenverkleidung (2), die das Briefkastengehäuse (6) wenigstens an der Oberseite und gegebenenfalls an den beiden Seitenflächen umgreift und wenigstens aus einem Dachelement (3) und zwei Seitenelementen (4) besteht, ist dadurch besser gegen Regenwetter geschützt, indem die Seitenelemente (4) mit ihren Oberkanten in hierfür vorgesehene Aufnahmen (37) in das Dachelement (3) steckbar sind, daß die Elemente (3 und 4) über insbesondere einstückig mit diesen ausgebildeten Auflageschenkeln (13 und 14) auf dem Briefkastengehäuse (6) aufliegen und daß der die Außenfront (17) bildende Teil der Elemente (3 und 4) auf Abstand zum Briefkastengehäuse (6) gehalten ist.A mailbox (1) or a mailbox system with at least one mailbox housing (6) and a mailbox cladding (2) which encompasses the mailbox housing (6) at least on the top and optionally on the two side surfaces and at least one roof element (3) and two side elements (4), it is better protected against rainy weather by inserting the side elements (4) with their upper edges into receptacles (37) provided for this purpose in the roof element (3) that the elements (3 and 4) are in particular in one piece with them trained support legs (13 and 14) rest on the mailbox housing (6) and that the part of the elements (3 and 4) forming the outer front (17) is held at a distance from the mailbox housing (6).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Briefkasten oder eine Brief- kastenanlage mit wenigstens einem Briefkastengehäuse und einer Briefkastenverkleidung, die das Briefkastengehäuse wenigstens an der Oberseite und gegebenenfalls an den beiden Seitenflächen umgreift und wenigstens aus einem Dachelement und zwei Seitenelementen besteht. 



   Es ist bekannt, dass Briefkästen eine Blechverkleidung besitzen, in welcher ein Briefkastengehäuse untergebracht ist. Die Blechverkleidung dient in der Regel als Wetterschutz für das Briefkastengehäuse und zu dessen Stabilisierung. In der Regel bestehen die Blechverkleidungen aus einem relativ dicken Aluminiumblech mit 2 mm Wandstärke, welches mit Schweissbolzen versehen wird, über die das Blech am Brief- kastengehäuse befestigt wird. Diese Verkleidungsbleche beste- hen in der Regel aus drei Teilen, nämlich einem Oberteil und zwei Seitenteilen, oder sie werden aus einem Stück her- gestellt, welches in U-form abgekantet wird.

   Die Verbindung der Bleche mit Schweissbolzen hat den Nachteil, dass beim Lackieren oder Pulverbeschichten dieser Bleche die Gewinde der Schweissbolzen sich zusetzen, so dass ein anschliessendes Aufschrauben von Muttern nur noch schwer oder nicht mehr mög- lich ist. Ausserdem kann das Anschweissen der Schweissbolzen an den Verkleidungsblechen zu Verformungen an der Oberfläche führen. Auf jeden Fall führt es zu Verfärbungen, weshalb ein anschliessendes Lackieren unverzichtbar ist. Da die Schnitt- kanten bei diesen Verkleidungsblechen sichtbar sind, muss eine relativ grosse Blechdicke gewählt werden, um einerseits eine ausreichende Stabilität zu erreichen, andererseits einen gewissen Schutz vor Verletzungen zu gewährleisten.

   Derartige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verkleidungsbleche ragen nicht oder nur unzureichend über die Briefkastentür hinweg, so dass kein Wetterschutz gegen ein- dringendes Regenwasser erzielt wird. Ausserdem müssen die in den Wandungen des Briefkastengehäuses vorgesehenen Löcher, über die einzelne Briefkastengehäuse miteinander verschraubt oder vernietet werden, für die Schraubbolzen aufgebohrt wer- den. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Briefkasten der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser besser gegen Regenwetter geschützt ist und die Befestigung der Briefkastenverkleidung am Briefkastengehäuse einfacher möglich ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenelemente mit ihren Oberkanten in hierfür vorgesehene Aufnahmen in das Dachelement steckbar sind, dass die Elemente über einstückig mit diesen ausgebildeten Auflageschenkeln auf dem Briefkastengehäuse aufliegen und dass der die Aussenfront bildende Teil der Elemente auf Abstand zum Briefkastengehäuse gehalten ist. 



   Die erfindungsgemässe Briefkastenverkleidung besteht aus drei Elementen, nämlich einem Dach- und zwei Seitenelementen. 



  Die Seitenelemente werden in seitliche Ausnehmungen des Dach- elements eingesteckt, so dass sie zusammen eine U-förmige, nach unten offene Verkleidung bilden. Aufgrund des Übergriffs des Dachelements über die Seitenelemente wird in diesem Kan- tenbereich ein Eindringen von Regenwasser verhindert. Durch die Ausbildung von auf dem Briefkasten aufliegenden Auflage- schenkeln an den einzelnen Elementen wird ausserdem ver- hindert, dass sich das Dachelement bzw. die Seitenelemente bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Briefkastenanlage an die einzelnen Briefkastengehäuse anschmiegen und dadurch eine Wellenform annehmen. Es liegt lediglich der Auflageschenkel an, wohingegen der die Aussen- front bildende Teil der Elemente einen Abstand zu den einzel- nen Briefkastengehäusen aufweist.

   Der Abstand der Aussenfront zu den einzelnen Briefkastengehäusen bildet einen weiteren Vorteil, da nun die Elemente auf andere Weise als mit Steh- bolzen mit den Briefkastengehäusen verbunden werden können. 



  So kann z. B. jedes Element direkt über die Auflageschenkel mit dem Briefkastengehäuse vernietet werden, ohne dass von aussen die Vernietung sichtbar ist. Dies erfolgt insbesondere über Hohlnieten, die vom Innenraum des Gehäuses gesetzt wer- den. Hierfür werden die standardmässig vorhandenen Löcher für die gegenseitige Verbindung einzelner Briefkastengehäuse ver- wendet. 



   Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, dass die Aussen- front des Dachelements in eine Tropfleiste übergeht. Diese Tropfleiste ist nach vorne und nach unten geneigt. An der freien Kante dieser Tropfleiste kann das Regenwasser abtrop- fen, so dass es nicht an der Unterseite der Tropfleiste zurück und in den Briefkasten hineinfliesst. Dabei kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Aussenfront des Dachele- ments eben in die Tropfleiste übergehen. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorderseite des Briefkastengehäuses vom Dachelement und/oder den Seitenelementen überragt wird. Auf diese Weise wird ein Vordach geschaffen, das eine direkte Beregnung der Vorderseite des Briefkastengehäuses und dadurch ein direktes Eindringen von Regenwasser in den Briefkasten verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Sei- tenelemente eine schräg verlaufende vordere Kante aufweisen und in ihrem oberen Bereich die Vorderseite des Briefkasten- gehäuses weiter überragen als in ihrem unteren Bereich. Auf diese Weise wird auch eine seitliche Abschirmung erzielt, wobei diese Ausgestaltung der Briefkastenverkleidung ausserdem noch ästhetisch ansprechend ist. 



   Um zu verhindern, dass sich auf dem Dach des Briefkastens Pfützen bilden, ist das Dachelement als Schrägdach oder als Satteldach ausgebildet. Schrägdächer werden bevorzugt bei an einer Wand montierten Briefkästen verwendet, wohingegen Sat- teldächer bei freistehenden Briefkästen bzw. für Briefkasten- anlagen Einsatz finden. 



   Eine optimale Versteifung der Elemente wird dadurch erzielt, dass das Dachelement seitlich und/oder die Seitenele- mente oben und unten L-förmig abgekantet sind. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind die Vorderkante der Elemente Z-förmig und die Hinterkante C-förmig abgekantet. Neben der Versteifung der Elemente wird durch deren Abkantung auch ein Hohlraum geschaffen, welcher z. B. die Vernietung der Brief- kastenverkleidung mit dem Briefkastengehäuse erlaubt. 



   Mit Vorzug weisen die Elemente ein Rastermass auf. Auf diese Weise ist es möglich, die Lagerhaltung zu minimieren und die Serienfertigung zu optimieren. Da die Dach- und Seitenele- mente einzeln, d. h vor ihrem Zusammenbau, lackiert oder pul- verbeschichtet werden, kann ein besserer Rostschutz erzielt werden. 



   Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausfüh- rungsbeispiele im einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung sowie in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

   In der Zeichnung zeigen: 
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Briefkastens mit einem Satteldach ; Fig. 2 eine schematische Ansicht eines    Briefkastens mit Schrägdach ; 3 eine Frontansicht eines freistehenden Briefkastens mit waagerechtem Dach ; 4   einen Schnitt IV - IV durch den Briefkasten gemäss Fig. 3; Fig. 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Dachelements ; Fig. 6 eine Seitenansicht eines Seitenelements; Fig. 7 einen Zuschnitt für ein Dachelement gemäss Fig.   5;   Fig.    



  8 einen Zuschnitt für ein Seitenelement gemäss Fig. 6 ; 9   eine Frontansicht auf ein Dachelement gemäss Fig. 5 in Rich-    tung des Pfeils IX ; 10 eine perspektivische Teilansicht   einer Briefkastenverkleidung mit den Elementen gemäss der Fig. 



  5 und 6 im Zusammenbau mit Blickrichtung von vorne unten nach oben ; und Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform einer Briefkastenverkleidung mit gleicher Blickrichtung. 



   In der Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Brief- kasten in Seitenansicht schematisch dargestellt. Dieser Briefkasten 1 besitzt eine Briefkastenverkleidung 2, die aus einem Dachelement 3 sowie zwei Seitenelementen 4 (von denen lediglich eines sichtbar ist) zusammengesetzt ist. Das Dach- element 3 bildet ein Satteldach und überragt das Seitenele- ment sowohl nach vorne (rechts) als auch nach hinten (links). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Ein derartiger Briefkasten 1, wie er in der Fig. 1 darge- stellt ist, kann als freistehender Briefkasten 1 verwendet werden. 



   Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Brief- kastens 1, der z. B. als wandhängender Briefkasten Einsatz findet. Hier ist das Dachelement 3 als Schrägdach ausgebildet und überragt das Seitenelement 4 lediglich nach vorne (rechts). 



   Die Fig. 3 zeigt einen freistehenden Briefkasten 1, der mit Stützen 5 versehen ist, die im Erdreich oder am Boden verankert sind. Der Briefkasten 1 weist ebenfalls eine aus Dachelement 3 sowie zwei Seitenelementen 4 bestehende Brief- kastenverkleidung 2 auf, die ein Briefkastengehäuse 6 umge- ben. Das Briefkastengehäuse 6 kann beliebig ausgestaltet sein, wobei in der Fig. 3 das Briefkastengehäuse 6 ein Aufbe- wahrungsfach 7 und ein verschliessbares Postfach 8 mit Ein- wurfklappe 9 bildet. Das Dachelement 3 ist mit einer Tropf- leiste 10 versehen, welche, wie in Fig. 4 dargestellt, die Vorderseite 11 des Briefkastengehäuses 6 überragt. 



   Der in Fig. 4 dargestellte Schnitt IV - IV gemäss Fig. 3 durch den Briefkasten 1 zeigt ausserdem die Befestigung des Dachelements 3 an der Oberseite des Briefkastengehäuses 6 mittels Nieten 12. Diese Nieten 12 werden vom Innenraum des Briefkastengehäuses 6 gesetzt und greifen an Auflageschenkeln 13 und 14 des Dachelements 3 an. Diese Schenkel 13 und 14 werden über Abkantungen an der Rückseite 15 bzw. der Vorder- seite 16 des Dachelementes 3 gebildet, wie in Fig. 5 näher dargestellt ist. Aufgrund dieser Auflageschenkel 13 und 14 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wird die Aussenfront 17 des Dachelements 3 auf Abstand zum Briefkastengehäuse 6 gehalten. 



   In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine andere Ausfüh- rungsform des Dachelements 3 dargestellt, wobei hier deutlich die Abkantungen an der Vorderseite 16 bzw. Rückseite 15 erkennbar sind. Die Aussenfront 17, die das eigentliche Dach bildet und in Fig. 5 als Schrägdach fungiert, geht an der Vorderseite 16 in die Tropfleiste 10 über, die von einer U- förmigen Biegung des Blechzuschnitts erzeugt wird. An die Tropfkante 18 schliesst sich eine Z-förmigung Abkröpfung 19 an, die den unteren Teil der Tropfleiste 10 und den Auflage- schenkel 14 bildet. Die Rückseite 15 ist C-förmig abgekantet, so dass der Auflageschenkel 13 gebildet wird. Die beiden Schenkel 13 und 14 fluchten in einer Ebene und bilden die Auflage- und Befestigungsfläche des Dachelements 3.

   Ausserdem ist ein vertikal nach unten gebogenes Seitenteil 20 erkenn- bar, welches die Oberkante eines eingesteckten Seitenelements 4, wie in Fig. 10 dargestellt, überdeckt. 



   Die Fig. 7 zeigt einen Teil des Zuschnitts 21 für das Dach- element 3, wobei lediglich der für den Kantenbereich rele- vante Abschnitt dargestellt ist. Mit den Falzen 22 bis 26 sind mit gestrichelter Linie die entsprechenden Biegekanten 22' bis 26' gemäss Fig. 5 dargestellt. Somit bilden die beiden Abschnitte 13' und 14' die beiden Auflageschenkel 13 und 14. 



  Der Abschnitt 20' bildet das Seitenteil 20 und der Abschnitt 17' die Aussenfront 17. 



   Die Fig. 6 zeigt ein Seitenelement 4 im Schnitt, welches ebenfalls mit einer der Tropfleiste 10 entsprechenden Leiste 27 versehen ist. Auch hier schliesst sich an die Leiste 27 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 eine Abkröpfung 28, die in den Auflageschenkel 114 ausläuft, an. Gegenüberliegend und in der gleicher Ebene befindet sich der Auflageschenkel 113. Das Seitentell 29 weist im mittleren Bereich eine Aussparung 30 auf, so dass dort die Stütze 5 auf- genommen werden kann. 



   Die Fig. 8 zeigt einen Teil eines Zuschnitts 31 für das Seitenelement 4, wobei die Falze 32 bis 36 die in Fig. 6 dargestellten Biegelinien 32' bis 36' bilden. Ferner bilden die Abschnitte 113', 114' und 29' die Auflageschenkel 113 und 114 bzw. das Seitenteil 29. 



   Die Fig. 9 zeigt eine Frontansicht des Dachelements 3 in Richtung des Pfeils IX gemäss Fig. 5, wobei das Seitenelement 4 in die mit 37 gekennzeichnete Aufnahme in Richtung des Pfeils 38 eingeschoben wird. Eine perspektivische Darstellung des Dachelements 3 mit eingeschobenem Seitenelement 4 ist in Fig. 10 dargestellt, und es ist deutlich erkennbar, dass das Seitenteil 20 die Oberkante des Seitenelements 4 überlappt. 



  Ausserdem ist deutlich erkennbar, dass bei diesem als Schräg- dach ausgebildeten Dachelement 3 die Rückseite 15 deutlich höher ist als die Vorderseite 16. Dieser Höhenunterschied wird jedoch vom keilförmigen Seitenteil 20 ausgeglichen. 



   Bei dem in der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in ein Dachelement 3 ebenfalls ein Seitenelement 4 ein- gesteckt, wobei jedoch das Dachelement 3 mit ebener Aussen- front 17 ausgebildet ist. Die Tropfleiste 10 ist gegenüber der Ebene der Aussenfront 17 geringfügig nach vorne und nach unten geneigt. Auch hier überlappt das Seitenteil 20 den obe- ren Bereich des eingeschobenen Seitenelements 4 geringfügig. 



  Die Breite der Auflageschenkel 13 und 14 bzw. 113 und 114 ist 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 so gewählt, dass ohne weiteres eine Vernietung mit dem Brief- kastengehäuse 6 erfolgen kann, wobei hierfür im Briefkasten- gehäuse 6 bereits vorhandene Öffnungen verwendet werden kön- nen. 



   Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die Dachele- mente 3 und Seitenelemente 4 vor dem Zusammenfügen lackiert bzw. pulverbeschichtet werden können, ohne dass dadurch der spätere Fügevorgang beeinträchtigt wird. Ausserdem können für die Dachelemente 3 und Seitenelemente 4 relativ dünne ver- zinkte Stahlbleche verwendet werden, da diese Bleche ihre Steifigkeit durch die Abkantungen bzw. Abkröpfungen erhalten. 



  Durch die Aufteilung der Briefkastenverkleidung 2 in Dachele- mente 3 und Seitenelemente 4 können diese in verschiedenen Rastergrössen vorgefertigt werden, wodurch sowohl die Herstel- lung als auch die Lagerhaltung vereinfacht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a mailbox or a mailbox system with at least one mailbox housing and a mailbox cladding which engages around the mailbox housing at least on the top and optionally on the two side surfaces and consists of at least one roof element and two side elements.



   It is known that mailboxes have a sheet metal cladding in which a mailbox housing is accommodated. The sheet metal cladding usually serves as weather protection for the letter box housing and for its stabilization. As a rule, the sheet metal claddings consist of a relatively thick aluminum sheet with a wall thickness of 2 mm, which is provided with welding bolts, by means of which the sheet is attached to the mailbox housing. These cladding sheets generally consist of three parts, namely an upper part and two side parts, or they are made from one piece, which is bent in a U-shape.

   The connection of the sheets with welding studs has the disadvantage that the threads of the welding studs become clogged when painting or powder-coating these sheets, so that subsequent screwing on of nuts is difficult or no longer possible. In addition, welding the welding studs to the cladding sheets can lead to deformations on the surface. In any case, it leads to discoloration, which is why a subsequent painting is essential. Since the cut edges of these cladding sheets are visible, a relatively large sheet thickness must be selected in order to achieve sufficient stability on the one hand and to ensure a certain degree of protection against injuries on the other.

   Such

 <Desc / Clms Page number 2>

 Cladding panels do not protrude over the mailbox door, or do so only inadequately, so that weather protection against penetrating rainwater is not achieved. In addition, the holes provided in the walls of the mailbox housing, via which individual mailbox housings are screwed or riveted together, must be drilled out for the screw bolts.



   The invention is therefore based on the object of developing a mailbox of the type mentioned at the outset in such a way that it is better protected against rainy weather and the fastening of the mailbox cladding to the mailbox housing is possible more easily.



   This object is achieved according to the invention in that the side elements with their upper edges can be inserted into the receptacles provided for this purpose in the roof element, that the elements rest on the letter box housing in one piece with these support legs and that the part of the elements forming the outer front is kept at a distance from the letter box housing is.



   The mailbox cladding according to the invention consists of three elements, namely a roof and two side elements.



  The side elements are inserted into the side recesses of the roof element so that together they form a U-shaped cladding that is open at the bottom. Due to the overlapping of the roof element over the side elements, ingress of rainwater is prevented in this edge area. The formation of support legs resting on the mailbox on the individual elements also prevents the roof element or the side elements from joining

 <Desc / Clms Page number 3>

 nestle in a mailbox system on the individual mailbox housings and thereby take on a wave form. Only the support leg rests, whereas the part of the elements forming the outer front is at a distance from the individual letter box housings.

   The distance from the outer front to the individual letter box housings forms a further advantage, since the elements can now be connected to the letter box housings in a manner other than with stud bolts.



  So z. B. each element can be riveted directly to the letter box housing via the support legs without the riveting being visible from the outside. This is done in particular by means of hollow rivets which are set from the interior of the housing. The standard holes for the mutual connection of individual letterbox housings are used for this.



   Another advantage is achieved in that the outer front of the roof element merges into a drip ledge. This drip tray is inclined forward and downward. The rainwater can drip off the free edge of this drip tray so that it does not flow back to the bottom of the drip tray and into the mailbox. In a preferred embodiment, the outer front of the roof element can merge into the drip strip.



   In a preferred embodiment it is provided that the front of the mailbox housing is overhanged by the roof element and / or the side elements. In this way, a canopy is created which prevents direct irrigation of the front of the mailbox housing and thereby prevents rainwater from penetrating directly into the mailbox.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   In one exemplary embodiment, it is provided that the side elements have an oblique front edge and project further beyond the front of the mailbox housing in their upper region than in their lower region. In this way, lateral shielding is also achieved, this design of the mailbox cladding also being aesthetically pleasing.



   In order to prevent puddles from forming on the roof of the mailbox, the roof element is designed as a sloping roof or as a gable roof. Pitched roofs are preferred for letter boxes mounted on a wall, whereas gable roofs are used for free-standing letter boxes or for letter box systems.



   Optimal stiffening of the elements is achieved by the roof element being bent on the side and / or the side elements at the top and bottom in an L-shape. According to a further development of the invention, the front edge of the elements is Z-shaped and the rear edge is C-shaped. In addition to the stiffening of the elements, a chamfer is also created by their bending, which, for. B. allows the riveting of the mailbox cladding to the mailbox housing.



   The elements preferably have a grid dimension. In this way it is possible to minimize inventory and optimize series production. Since the roof and side elements individually, i. h Before they are assembled, painted or powder-coated, better rust protection can be achieved.



   Further advantages, features and details of the invention result from the following description, in which

 <Desc / Clms Page number 5>

 With reference to the drawing, particularly preferred exemplary embodiments are shown in detail. The features shown in the drawing and mentioned in the description and in the claims can be essential to the invention individually or in any combination.

   The drawing shows:
Figure 1 is a schematic side view of a letter box with a gable roof. Fig. 2 is a schematic view of a letter box with a sloping roof; 3 is a front view of a freestanding letter box with a horizontal roof; 4 shows a section IV-IV through the mailbox according to FIG. 3; 5 shows a side view of a first embodiment of a roof element; Fig. 6 is a side view of a side member; FIG. 7 shows a blank for a roof element according to FIG. 5; Fig.



  8 shows a cut for a side element according to FIG. 6; 9 shows a front view of a roof element according to FIG. 5 in the direction of arrow IX; 10 is a partial perspective view of a mailbox cladding with the elements according to FIG.



  5 and 6 in assembly with a view from the front bottom up; and FIG. 11 shows a perspective partial view of another embodiment of a mailbox cladding with the same viewing direction.



   1 shows a letterbox, generally designated 1, in a side view. This mailbox 1 has a mailbox cladding 2, which is composed of a roof element 3 and two side elements 4 (only one of which is visible). The roof element 3 forms a saddle roof and projects beyond the side element both to the front (right) and to the rear (left).

 <Desc / Clms Page number 6>

 



  Such a mailbox 1, as shown in FIG. 1, can be used as a free-standing mailbox 1.



   FIG. 2 shows another embodiment of a letter box 1 which, for. B. is used as a wall-mounted mailbox. Here the roof element 3 is designed as a sloping roof and only projects beyond the side element 4 to the front (right).



   Fig. 3 shows a free-standing letter box 1, which is provided with supports 5 which are anchored in the ground or on the ground. The mailbox 1 also has a mailbox cladding 2 consisting of a roof element 3 and two side elements 4, which surround a mailbox housing 6. The mailbox housing 6 can be of any desired design, with the mailbox housing 6 forming a storage compartment 7 and a closable mailbox 8 with a drop-in flap 9 in FIG. 3. The roof element 3 is provided with a drip strip 10 which, as shown in FIG. 4, projects beyond the front side 11 of the letter box housing 6.



   The section IV - IV shown in FIG. 4 according to FIG. 3 through the mailbox 1 also shows the fastening of the roof element 3 to the top of the mailbox housing 6 by means of rivets 12. These rivets 12 are set from the interior of the mailbox housing 6 and grip support legs 13 and 14 of the roof element 3. These legs 13 and 14 are formed by folds on the rear side 15 and the front side 16 of the roof element 3, as is shown in more detail in FIG. 5. Because of these support legs 13 and 14

 <Desc / Clms Page number 7>

 the outer front 17 of the roof element 3 is kept at a distance from the letter box housing 6.



   5 shows a section through another embodiment of the roof element 3, the folds on the front 16 and rear 15 being clearly visible here. The outer front 17, which forms the actual roof and acts as a sloping roof in FIG. 5, merges at the front 16 into the drip strip 10, which is produced by a U-shaped bend in the sheet metal blank. A Z-shaped offset 19 adjoins the drip edge 18 and forms the lower part of the drip strip 10 and the support leg 14. The back 15 is folded in a C-shape, so that the support leg 13 is formed. The two legs 13 and 14 are aligned in one plane and form the support and fastening surface of the roof element 3.

   In addition, a vertically downwardly bent side part 20 can be seen, which covers the upper edge of an inserted side element 4, as shown in FIG. 10.



   FIG. 7 shows part of the cut 21 for the roof element 3, only the section relevant for the edge region being shown. The corresponding bending edges 22 'to 26' according to FIG. 5 are shown with the folds 22 to 26 with a broken line. Thus, the two sections 13 'and 14' form the two support legs 13 and 14.



  The section 20 'forms the side part 20 and the section 17' the outer front 17th



   6 shows a side element 4 in section, which is also provided with a strip 27 corresponding to the drip strip 10. Here too, strip 27 is connected

 <Desc / Clms Page number 8>

 an offset 28, which ends in the support leg 114. The support leg 113 is located opposite and in the same plane. The side plate 29 has a cutout 30 in the central region, so that the support 5 can be received there.



   FIG. 8 shows part of a blank 31 for the side element 4, the folds 32 to 36 forming the bending lines 32 'to 36' shown in FIG. 6. Furthermore, the sections 113 ', 114' and 29 'form the support legs 113 and 114 or the side part 29.



   FIG. 9 shows a front view of the roof element 3 in the direction of the arrow IX according to FIG. 5, the side element 4 being pushed into the receptacle labeled 37 in the direction of the arrow 38. A perspective view of the roof element 3 with the side element 4 pushed in is shown in FIG. 10, and it can be clearly seen that the side part 20 overlaps the upper edge of the side element 4.



  In addition, it can be clearly seen that the rear side 15 of this roof element 3, which is designed as a sloping roof, is significantly higher than the front side 16. However, this height difference is compensated for by the wedge-shaped side part 20.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 11, a side element 4 is likewise inserted into a roof element 3, but the roof element 3 is designed with a flat outer front 17. The drip strip 10 is slightly inclined forward and downward relative to the plane of the outer front 17. Here, too, the side part 20 slightly overlaps the upper region of the inserted side element 4.



  The width of the support legs 13 and 14 or 113 and 114 is

 <Desc / Clms Page number 9>

 selected such that riveting to the mailbox housing 6 can readily take place, it being possible for openings already present in the mailbox housing 6 to be used for this purpose.



   It has turned out to be advantageous that the roof elements 3 and side elements 4 can be painted or powder-coated before being joined together, without the subsequent joining process being impaired thereby. In addition, relatively thin galvanized steel sheets can be used for the roof elements 3 and side elements 4, since these sheets obtain their rigidity from the bevels or offsets.



  By dividing the mailbox cladding 2 into roof elements 3 and side elements 4, these can be prefabricated in different grid sizes, which simplifies both the manufacture and the storage.


    

Claims (12)

Ansprüche: 1. Briefkasten (1) oder Briefkastenanlage mit wenigstens einem Briefkastengehäuse (6) und einer Briefkastenverkleidung (2), die das Briefkastengehause (6) wenigstens an der Oberseite und gegebenfalls an den beiden Seitenflächen umgreift und wenigstens aus einem Dachelement (3) und zwei Seitenelementen (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (4) mit ihren Oberkanten in hierfür vorgesehene Aufnahmen (37) in das Dachelement (3) steckbar sind, dass die Elemente (3 und 4) über insbesondere einstückig mit diesen ausgebildeten Auflageschenkeln (13 und 14) auf dem Briefkastengehäuse (6) aufliegen und dass der die Aussenfront (17) bildende Teil der Elemente (3 und 4) auf Abstand zum Briefkastengehäuse (6) gehalten ist.  Claims: 1. Mailbox (1) or mailbox system with at least one mailbox housing (6) and one Mailbox cladding (2), which encompasses the mailbox housing (6) at least on the top and optionally on the two side surfaces and at least from one Roof element (3) and two side elements (4), characterized in that the side elements (4) can be inserted with their upper edges into receptacles (37) provided for this purpose in the roof element (3), that the elements (3 and 4) are particularly easy to insert in one piece with these formed support legs (13 and 14) on the Mailbox housing (6) and that the Outside front (17) forming part of the elements (3 and 4) Distance to the letter box housing (6) is kept. 2. Briefkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfront (17) des Dachelements (3) in eine Tropfleiste (10) übergeht. 2. Mailbox according to claim 1, characterized in that the outer front (17) of the roof element (3) in one Drip tray (10) passes over. 3. Briefkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfleiste (10) nach vorne und nach unten geneigt ist. <Desc/Clms Page number 11> 3. Mailbox according to claim 2, characterized in that the drip tray (10) is inclined forward and downward.  <Desc / Clms Page number 11>   4. Briefkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfront (17) des Dachelements (3) eben in die Tropfleiste (10) ubergeht. 4. Mailbox according to claim 2 or 3, characterized in that the outer front (17) of the roof element (3) just merges into the drip tray (10). 5. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (11) des Briefkastengehäuses (6) vom Dachelement (3) und/oder von den Seitenelementen (4) überragt wird. 5. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the front (11) of the Mailbox housing (6) from the roof element (3) and / or from the side elements (4) is towered over. 6. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (4) eine schräg verlaufende vordere Kante aufweisen und in ihrem oberen Bereich die Vorderseite (11) des Briefkastengehäuses (6) weiter überragen als in ihrem unteren Bereich. 6. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the side elements (4) have a sloping front edge and in its upper region the front (11) of the Letter box housing (6) protrude further than in its lower area. 7. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3 und 4) direkt mit dem Briefkastengehäuse (6) vernietet sind. 7. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the elements (3 and 4) are riveted directly to the mailbox housing (6). 8. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (3) als Schrägdach oder als Satteldach ausgebildet ist. 8. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the roof element (3) as Sloping roof or gable roof. 9. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (3) seitlich <Desc/Clms Page number 12> und/oder die Seitenelemente (4) oben und unten L-formig abgekantet sind. 9. Mailbox according to one of the preceding claims, - characterized in that the roof element (3) laterally  <Desc / Clms Page number 12>  and / or the side elements (4) are bent in an L-shape at the top and bottom. 10. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (16) der Elemente (3 und 4) Z-förmig und die Rückseite (15) C- formig abgekantet sind. 10. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the front (16) of the Elements (3 and 4) are Z-shaped and the back (15) C-shaped are folded. 11. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3 und 4) ein Rastermass aufweisen. 11. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the elements (3 and 4) Have grid dimensions. 12. Briefkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3 und 4) aus Stahlblech, insbesondere verzinkten Stahlblech bestehen. 12. Mailbox according to one of the preceding claims, characterized in that the elements (3 and 4) Steel sheet, in particular galvanized steel sheet.
AT0025897U 1996-04-27 1997-04-25 MAILBOX OR MAILBOX SYSTEM AT3511U3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607686U DE29607686U1 (en) 1996-04-27 1996-04-27 Mailbox or mailbox system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT3511U2 true AT3511U2 (en) 2000-04-25
AT3511U3 AT3511U3 (en) 2000-09-25

Family

ID=8023245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025897U AT3511U3 (en) 1996-04-27 1997-04-25 MAILBOX OR MAILBOX SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3511U3 (en)
DE (1) DE29607686U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1068177Y (en) * 2008-06-12 2008-12-16 Estatal Correos Y Telegrafos S WALL BOX

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557416A (en) * 1984-10-15 1985-12-10 Benedict J. Stahl Multiple-unit mail box
DE3726215C2 (en) * 1987-08-07 1997-08-28 Nt Normbau Beschlaege Und Auss Device for holding mail boxes or the like
DE8715169U1 (en) * 1987-11-14 1988-02-11 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh + Co Kg, 7141 Kirchberg, De
DE9001045U1 (en) * 1990-01-31 1990-04-05 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh + Co Kg, 7141 Kirchberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29607686U1 (en) 1996-08-01
AT3511U3 (en) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137426A1 (en) POSTS FOR THE INSTALLATION OF A PARTITION
DE2741703A1 (en) Façade or roof cladding
DE1555995A1 (en) Shell construction
DE2609824A1 (en) DEVICE FOR FASTENING ROLL-UP AWNINGS
DE3005315A1 (en) Horizontal facade support unit wall fixing angular piece - has flap freed by cut arm piece bent to provide fixing surface
DE7027532U (en) SHELF.
AT3511U2 (en) MAILBOX OR MAILBOX SYSTEM
AT401854B (en) DRAWER
DE19516094C1 (en) Profiled tube used as socket section forming edge closure of perforated plate, e.g. for stair banisters etc.
DE1654464B1 (en) Dismountable shelf with posts, with at least one shelf that has flange-like bevels pointing downwards, and with shelf support pieces
EP0297509B1 (en) Wall coping
DE3520640A1 (en) Covering for walls, breasts or the like
DE19802944B4 (en) Roll-up canopy
DE3738765C2 (en) Mailbox system
DE6915270U (en) SUN AND COVER PLATE
DE2949055A1 (en) Metal cupboard with reinforced edges - consists of U=shaped side section, and door with reinforced rims along sides
DE202004013865U1 (en) Flat element as light protective fence, for example, has vertical side frame section of each lattice element constructed as inwards orientated bend, with bends of two abutting frame sections forming holder for connecting rod
DE2411903A1 (en) Door frame made from pressed steel profile - is used for building into walls made from lightweight material
DE2406572A1 (en) SPACE BOX
CH718519A1 (en) Kit to form a railing with solar panels.
DE19922254B4 (en) Light shaft arrangement
AT262564B (en) External wall cladding for buildings
DE2058167C3 (en) Device for supporting roofing panels forming the outer shell of a double-shell flat roof
DE1430780C (en) Box body for commercial vehicles
DE2248575A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AND FASTENING SHEET METALS OR PLATES

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee