AT349582B - Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen

Info

Publication number
AT349582B
AT349582B AT626076A AT626076A AT349582B AT 349582 B AT349582 B AT 349582B AT 626076 A AT626076 A AT 626076A AT 626076 A AT626076 A AT 626076A AT 349582 B AT349582 B AT 349582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adsorption
pollutants
enrichment
pollutant
gases
Prior art date
Application number
AT626076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA626076A (de
Inventor
Milos Dipl Ing Komurka
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Priority to AT626076A priority Critical patent/AT349582B/de
Publication of ATA626076A publication Critical patent/ATA626076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349582B publication Critical patent/AT349582B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur adsorptiven Anreicherung von gasförmigen
Schadstoffen, insbesondere radioaktiven Edelgasen. 



   Die Abtrennung von gasförmigen Schadstoffen aus einem Gasstrom, der in die Umwelt geleitet wird, ist von höchster Bedeutung, da durch die Luft zwar einerseits eine Verdünnung durchgeführt wird, jedoch anderseits eine schnelle Verbreitung der Schadstoffe bedingt ist. Aus diesen Gründen werden in den verschiedensten Industriezweigen-z. B. chemische Industrie und   Kernkraftwerksbau - immer   wieder neue Verfahren zur Anreicherung von gasförmigen Schadstoffen entwickelt. 



   Es ist bekannt, dass während des Betriebes   z. B.   eines Siedewasserreaktors durch Kernspaltung und
Aktivierung radioaktive Stoffe gebildet werden. Die festen Spaltprodukte bleiben zum Grossteil im
Brennstoff gebunden. Ein Grossteil der gasförmigen Stoffe wird in dem Spaltgasraum der Brennstoffstäbe zurückgehalten. Es ist jedoch mit einer gewissen Undichtigkeit infolge von statistischen Schäden an
Brennstoffhüllen zu rechnen. 



   Die radioaktiven Edelgase werden gemeinsam mit dem zu dekontaminierenden Gas kontinuierlich in eine Aktivkohlenkolonne eingeleitet. Die Kohle verzögert durch unterschiedliche adsorptive Wirkung die schweren Edelgase gegenüber dem stets leichteren Trägergas. Es kommt somit zu einer zeitlichen
Verzögerung der Edelgase, so dass die Radioaktivität zum Teil abklingen kann. 



   Auf Grund der relativ geringen Konzentration der Schadstoffe benötigt man ein grosses Volumen an
Aktivkohle. Um die Kapazität derartiger Anlagen zu vergrössern, kann bei tieferer Temperatur gearbeitet werden, wobei gleichzeitig eine Abscheidung des Wasserdampfes eine zusätzliche Vergrösserung der Aufnahmefähigkeit der Aktivkohle für die radioaktiven Edelgase bedingt. 



   Weiters ist ein Verfahren zur adsorptiven Anreicherung von gasförmigen Schadstoffen,   u. zw.   radioaktive Edelgase für Uranbergwerke bekannt, wobei ein schadstoffenthaltender Gasstrom durch eine Absaugvorrichtung einem Adsorptionsbehälter mit Adsorbens, u. zw. Aktivkohle zugeleitet wird, in welchem die Schadstoffe adsorbiert werden, worauf diese durch Erwärmen des Adsorbens desorbiert und in den Gasstrom zumindest teilweise eingeleitet werden, welcher einem weiteren Adsorptionsbehälter mit Adsorbens zugeleitet wird, wobei die Adsorptions- und Desorptionsvorgänge bis zum Erreichen einer erwünschten Anreicherung durchgeführt werden. Durch diese Vorgangsweise wird der Partialdruck der Schadstoffe im Gasstrom erhöht, so dass bei gleichen Volumen der Adsorptionsbehälter an der Aktivkohle mehr Schadstoffe zurückgehalten werden können.

   Bei diesem Verfahren benötigt man somit ein wesentlich geringeres Volumen für die Adsorptionsbehälter. Nachteilig ist jedoch, dass um eine möglichst hohe Effektivität dieser Anlage zu erreichen, mit grossen Temperaturunterschieden gearbeitet werden muss, so dass einerseits mit Kältemaschinen zur Kühlung des Adsorbens gearbeitet werden muss und anderseits, da zur Desorption bei möglichst hohen Temperaturen gearbeitet werden soll, bei unsachgemässer Bedienung Brandgefahr bestehen könnte. Wird mit geringeren Temperaturdifferenzen zwischen Adsorption und Desorption gearbeitet, so müssen die Adsorptionsbehälter wieder grösser dimensioniert werden. 



   Aus der DE-OS 2343313 wird ein Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Krypton - und Xenonnukliden aus Abgasen bekannt, bei dem der Schadstoff enthaltende Gasstrom einem mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionsbehälter zugeleitet wird, in welchem die Schadstoffe adsorbiert werden, worauf diese desorbiert und in den Gasstrom zumindest teilweise eingeleitet werden, welcher einem weiteren Adsorptionsbehälter mit Aktivkohle zugeleitet wird, wobei Adsorptions- und Desorptionsvorgänge bis zum Erreichen einer gewünschten Anreicherung durchgeführt werden, wobei bei einem niedrigeren Druck desorbiert als adsorbiert wird. Die Adsorption wird bei Normaldruck oder Überdruck durchgeführt, so dass bei undichten Adsorptionsbehältern od. dgl. radioaktive Schadstoffe austreten können. 



   Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, das die oben angeführten Nachteile vermeidet und insbesondere einen erhöhten Schutz für die Umwelt erlaubt und sicherstellt, dass selbst bei schadhaften Leitungen oder undichten Adsorptionsbehältern die Schadstoffe nicht in die Atmosphäre austreten können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet die oben angeführten Nachteile dadurch, dass die Adsorption bei einem gegenüber dem Atmosphärendruck geringfügigen Unterdruck durchgeführt wird. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens wird im Schadstoff abgebenden Raum ein geringerer Druck aufrechterhalten als während der Adsorption in den Adsorptionsbehältern. 



   Durch diese Massnahme kann erreicht werden, dass beim Versagen einer Pumpe oder eines Gebläses keine Schadstoffe an die Umwelt abgegeben werden, sondern diese in den Schadstoff abgebenden Raum - wenn sie überhaupt desorbieren-gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Oben angeführter Vorteil kann auch bei der Desorption eines Adsorptionsbehälters erreicht werden, wenn im Schadstoff abgebenden Raum ein geringerer Druck aufrechterhalten wird als während der Desorption im Adsorptionsbehälter. 



   In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung der Adsorption von gasförmigen Schadstoffen dargestellt, wie sie bei einem Siedewasserkernkraftwerk Verwendung finden kann. 



   Um den   Adsorptionsbehälter --A--,   der, wie die andern, Aktivkohle enthält, zur Adsorption zu schalten, werden die   Ventile-l,   4 und   13-- geöffnet   und die übrigen Ventile geschlossen. Die 
 EMI2.1 
 abgebenden Raum-z. B.Kamin --F-- gereinigt zugeführt. 



   Der   Adsorptionsbehälter --A-- wird   bei einem Druck von etwa 0, 8 bis fast 1, 0 ata durchflossen. 



  Wenn die Konzentrationswelle des Kryptons und anderer Edelgasisotope das Ende des Adsorptionsbehälters --A-- erreicht (Durchbruchszeitpunkt), wird der   Adsorptionsbehälter --B-- zur   Adsorption eingeschaltet, dazu werden die   Ventile --2,   6 und   15-- geöffnet   und die andern Ventile geschlossen. Der Adsorptions-   behälter --A-- wird   dann auf Desorption durch Unterdruck geschaltet (Öffnen der Ventile --5 und 10--).

   Die desorbierten Schadstoffe werden vor die Dampfstrahler rückgeführt, wodurch der Anteil der 
 EMI2.2 
    --B-- wirdAdsorptionsbehälter --B-- wird   auf Desorption geschaltet, dann werden die   Ventile --7   und   12-- geöffnet.   Dadurch steigt der Partialdruck des   Kryptons --85-- im   Gasstrom der Einbruchsluft, bis ein Optimum erreicht wird. Mit dem Partialdruck wird auch die absorbierte Menge des Kryptons --85--, und der andern Edelgasisotope, steigen. Die drei Adsorptionsbehälter können wechselweise lange Zeit betrieben werden.

   Wenn das Optimum in der adsorbierten Menge des Kryptons--85--, und anderer Edelgasisotope, erreicht wird, wird der zuletzt beladene   Adsorptionsbehälter --D-- angeschlossen.   Das wechselweise Arbeiten der   Adsorptionsbehälter-A, B und D-- oder-B,   C und D-- oder --A, C und D-- wird wieder mit der Anfangskonzentration und dem Anfangspartialdruck des Kryptons --85-- und anderer Edelgasisotope begonnen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur adsorptiven Anreicherung von gasförmigen Schadstoffen - insbesondere radioaktiven Edelgasen - wobei ein schadstoffenthaltender Gasstrom durch eine Absaugvorrichtung einem Adsorptionsbehälter mit Adsorbens-z. B. Aktivkohle-zugeleitet wird, in welchem die Schadstoffe adsorbiert werden, worauf diese desorbiert und in den Gasstrom zumindest teilweise eingeleitet werden, welcher einem weiteren Adsorptionsbehälter mit Adsorbens zugeleitet wird, wobei Adsorptions- und Desorptionsvorgänge bis zum Erreichen einer erwünschten Anreicherung durchgeführt werden, wobei bei EMI2.3 wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im schadstoffabgebenden Raum ein geringerer Druck aufrechterhalten wird, als während der Adsorption in den Adsorptionsbehältern.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im schadstoffabgebenden Raum ein geringerer Druck aufrechterhalten wird, als während der Desorption im Adsorptionsbehälter.
AT626076A 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen AT349582B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT626076A AT349582B (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT626076A AT349582B (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA626076A ATA626076A (de) 1978-09-15
AT349582B true AT349582B (de) 1979-04-10

Family

ID=3584498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT626076A AT349582B (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349582B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA626076A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4369048A (en) Method for treating gaseous effluents emitted from a nuclear reactor
US3534529A (en) Process for recovering organic vapors from airstream
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE2426764B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchfuehren des Verfahrens
US4447353A (en) Method for treating a nuclear process off-gas stream
WO2014184296A1 (de) Druckentlastungs- und aktivitätsrückhaltesystem für eine kerntechnische anlage
DE2133250C3 (de) Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE3511320C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Gasatmosphaeren mehrerer Arbeitsraeume
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE2206182A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Edelgasen
AT349582B (de) Verfahren zur adsorptiven anreicherung von gas- foermigen schadstoffen, insbesondere radio- aktiven edelgasen
JPS63305924A (ja) 水素同位元素を含有するガスの精製方法及び装置
DE2210264B2 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von radioaktiven krypton- und xenon-isotopen aus abgasen
EP0032949A1 (de) Verfahren zum behandeln eines während eines kernverfahrens entstandenen abgasstromes
Nerisson et al. Volatilization and trapping of ruthenium under a loss of cooling accident on high level liquid waste (HLLW) storage tanks in reprocessing plants
DE3200910C2 (de)
DE3901784A1 (de) Verfahren und adsorptionsmittel zur entfernung von jod und/oder organischen jod-verbindungen aus gasen und/oder daempfen
US7344688B2 (en) Process for treating alkali metals charged with tritium or components contaminated with alkali metals charged with tritium
EP0139955B1 (de) Verfahren zur Fixierung radioaktiver, gasförmiger Bestandteile von Abgasen
US3400511A (en) Apparatus and method for retaining radioactive exhaust gas
DE102019120133A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102022124089A1 (de) Adsorberentladung
Maeck et al. Application of Metal Zeolites to Radioiodine Air Cleaning Problems
Park et al. Adsorption and desorption characteristics of methyl iodide on silver ion-exchanged synthetic zeolite at high temperature
Kulyukhin et al. Combined filter for purifying a radioactive steam-gas mixture