AT344041B - KEY SECURITY - Google Patents

KEY SECURITY

Info

Publication number
AT344041B
AT344041B AT459276A AT459276A AT344041B AT 344041 B AT344041 B AT 344041B AT 459276 A AT459276 A AT 459276A AT 459276 A AT459276 A AT 459276A AT 344041 B AT344041 B AT 344041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
lock
keyhole
spring element
legs
Prior art date
Application number
AT459276A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA459276A (en
Inventor
Heinz Luef
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Priority to AT459276A priority Critical patent/AT344041B/en
Publication of ATA459276A publication Critical patent/ATA459276A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT344041B publication Critical patent/AT344041B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schlüsselsicherung zur Verhinderung des Herausfallens des im Schloss verbliebenen Schlüssels, die aus einem zwischen den Decken des Schlosskastens angeordneten, V-förmigen Federelement besteht, dessen Schenkel das   Schlüsselloch   teilweise umgreifen, wobei die Enden der Schenkel in die jeweils dem Schlüsselloch entgegengesetzte Seite abgebogen sind und die abgebogenen Teile etwa tangential zum Bahnkreis des Schlüsselbartes gerichtet sind. 



   Obwohl Zylinderschlösser heute weite Verbreitung erlangt haben darf nicht übersehen werden, dass die überwiegende Mehrzahl von Türen, insbesondere innerhalb von Wohnungen, Einstemmschlösser aufweisen, die mit   Keilbart-oder Buntbartschlüsseln   gesperrt werden. Die Anforderungen an die Aufsperrsicherheit sind bei den letztgenannten Schlössern in Zimmertüren nicht sehr gross, so dass keine Veranlassung besteht, hochkomplizierte Schlösser, wie sie bei Eingangstüren verwendet werden, auch innerhalb der Wohnung anzuordnen. In Einzelfällen werden auch tosische Schlösser eingebaut, die weitaus schwieriger nachzusperren sind, als   Keilbart- oder Bundbartschlösser.   



   Wenn auch die Nachsperrsicherheit der genannten Schlösser für Zimmertüren durchaus ausreichend ist, so hat es sich als nachteilig erwiesen, dass sich die Schlüssel, die   gewöhnlich   im Schloss verbleiben, infolge des oftmaligen Öffnens und Schliessens der Türen allmählich im Schloss in eine Stellung verdrehen, in welcher der Schlüsselbart mit dem Schlüsselloch fluchtet. Ursache der Verdrehung ist die Schwerkraft, welche auf den, einen Exzenter bildenden Bart wirkt. Es entsteht ein Drehmoment um den Schlüsselschaft, welches schon bei leichten Erschütterungen eine Verdrehung verursacht. Gewöhnlich verdreht man zwar einen Bartschlüssel nach dem Anstecken in ein Schloss um einen kleinen Winkel, um das Herausfallen zu verhindern.

   Aus den oben dargelegten Gründen geht der Verdrehwinkel nach und nach gegen Null, so dass der Schlüsselbart sehr bald in Deckung mit dem Schlüsselloch liegt und beim nächsten Zufallen der Tür aus dem Schloss herausfällt. 



   Gegen das Herausfallen eines Schlüssels aus dem Schloss wurde bereits eine seitlich am Schaft des Schlüssels angreifende Backenbremse geschaffen, die auf dem Türbeschlag montiert ist. Diese Backenbremse erschwert natürlich auch das Einschieben des Schlüssels, da sie ständig zur Wirkung kommt. 



   Ferner ist eine Reibungsbremse in Form von Federbacken bekannt, die aussen auf der Schlossdecke montiert sind und sich an den Schlüsselschaft anlegen. Wenn der Schlüssel an der Angriffsstelle der Federbacken eine Ringnut erhält, wird dadurch eine gute   Schlüsselsicherung   erzielt. Nachteilig dabei ist, dass die Federbacken aussen am Schlosskasten liegen, wodurch eine Beschädigung   z. B.   bei der Montage erfolgen kann, dass die Federbacken ständig am   Schlüsselschaft   anliegen, wodurch das Einschieben des Schlüssels erschwert wird und dass der Schlüssel eine Ringnut erhalten muss. 



   Schliesslich ist eine Sicherungsvorrichtung gegen das Herausfallen des Schlüssels aus dem Schloss bekannt, die aus einem V-förmigen Federelement besteht, das durch drei nebeneinander vorgesehenen Bolzen vorgespannt und gehalten wird. Es umfasst teilweise mit seinem Scheitelteil den unteren Bereich des mittleren Bolzens und stützt sich mit seinen über diesen Bolzen sich erstreckenden Schenkel an den äusseren Bolzen ab. Eine solche Halterung ist nur bei einem Federelement aus Metall möglich, das dadurch die Steifigkeit besitzt, die einem Verschieben des Elementes aus der Wirkungslage durch den Schlüssel genügend entgegenwirken kann. 



   Das Einsetzen dieser Blattfeder zwischen den beiden Schlossdecken einerseits und zwischen den drei Bolzen ist schwierig, zumal die Blattfeder dabei unter Vorspannung zu halten ist. Es darf auch nicht übersehen werden, dass die drei Bolzen selbst in kreisrunde Ausnehmungen der beiden Schlossdecke eingesetzt werden müssen, wobei sich deren endgültige Fixierung erst mit dem Aufsetzen der zweiten Schlossdecke ergibt. Im vorgenannten Montageschritt sind die drei Bolzen noch labil und einseitig in ihren Ausnehmungen angeordnet. In diesem Zustand muss aber die Feder eingesetzt werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die beschriebenen Nachteile bei Schlüsselsicherungen zu verhindern. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass das Federelement aus Kunststoff besteht und zur Befestigung im Schlosskasten ein Bereich der Verbindung seiner Schenkel einen Montagesteg mit je einem gegen die Kastendecken gerichteten Lappen aufweist und in den Kastendecken unterhalb des Schlüsselloches je eine Ausnehmung zur Aufnahme der Lappen vorgesehen ist. 



   Ein Federelement aus Kunststoff hat gegenüber dem Element aus Metall den Vorteil, dass das Durchdrehen des an den Schenkeln des Elementes streifenden Schlüssels im Schloss geräuschlos erfolgt. Dieses Federelement wird nicht in der gleichen Weise wie ein metallisches Federelement gehalten, zumal es auch nicht die notwendige Steifigkeit dazu aufweist. Seine Befestigung erfolgt durch die an dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Montagesteg angeordneten Lappen, die in die in den Kastendecken vorgesehenen Ausnehmungen eingreifen. Bei dieser Befestigungsart werden keine zusätzlichen Teile, wie etwa Bolzen bei der bekannten Sicherungsvorrichtung benötigt, wodurch nicht nur die Kosten der Herstellung gesenkt, sondern in erster Linie auch die Montage der erfindungsgemässen   Schlüsselsicherung   wesentlich vereinfacht werden kann. 



  Die Ausnehmungen im Schlosskasten können in jedem Fall mitgestanzt werden. Der Kunststoff teil wird nach Bedarf eingelegt. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.   Fig. 1   zeigt einen geöffneten Schlosskasten für einen   Buntbartschlüssel   mit dem eingebauten Federelement bei angestecktem Schlüssel, wobei sämtliche für die Erfindung unwesentlichen Teile insbesondere der Schlosskonstruktion weggelassen wurden und Fig. 2 einen Schrägriss des Federelementes. 



   In Fig. l ist ein geöffneter   Schlosskasten--1--mit Stülp--2-und Nussvierkant--3--sowie   dem   Schlüsselloch --4-- dargestellt.   Der   Schlüssel --5-- ist angesteckt.   Unterhalb des   Schlüsselloches --4--   ist zwischen den Schlossdecken des   Schlosskastens --1-- ein Federelement --6-- angeordnet.   Es besteht aus einem Montagesteg --7-- und zwei   Federzungen-8, 9- (Fig. 2).   Der   Montagesteg --7-- endet   in Laschen, die in entsprechende Ausnehmungen in den Schlosskasten eingesetzt sind. Die Federzungen   - -8, 9-- ragen   mit ihren Enden in den Drehbereich des   Schlüsselbartes --10-- hinein.   Der Drehkreis ist in Fig. l strichpunktiert dargestellt und mit --11-- bezeichnet.

   Die Enden der   Federzungen --8, 9-- sind   rückgebogen, um ein leichteres Sperren zu ermöglichen, denn das Federelement soll beim Sperrvorgang leicht überwunden werden können, hingegen das Herausfallen des Schlüssels verhindern. In Fig. 1 liegt der   Schlüsselbart --10-- an   der Federzunge --8-- an und kann sich von selbst nicht in die Lage des   Schlüsselloches --4-- drehen.    



   Selbstverständlich ist die Schlüsselbremse auch bei andern als den gezeichneten Buntbartschlüssel wirksam. Es können auch Keilbartschlösser oder tosische Schlösser in der beschriebenen Weise ausgestattet werden. Das Federelement kann aus Federstahl gefertigt sein oder wie im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a key lock to prevent the key remaining in the lock from falling out, which consists of a V-shaped spring element arranged between the covers of the lock case, the legs of which partially encompass the keyhole, the ends of the legs in the side opposite the keyhole are bent and the bent parts are directed approximately tangentially to the circle of the key bit.



   Although cylinder locks have become widespread today, it should not be overlooked that the vast majority of doors, especially inside apartments, have mortise locks that are locked with wedge-bit or bit-bit keys. The unlocking security requirements for the last-mentioned locks in room doors are not very high, so that there is no need to arrange highly complicated locks such as those used on entrance doors inside the apartment. In individual cases, Tuscan locks are also installed, which are much more difficult to re-lock than wedge-bit or collar-bit locks.



   Even if the locking security of the aforementioned locks is sufficient for room doors, it has proven to be disadvantageous that the keys that usually remain in the lock gradually turn into a position in the lock due to the frequent opening and closing of the doors the key bit is aligned with the keyhole. The cause of the twist is gravity, which acts on the beard that forms an eccentric. A torque arises around the key shaft, which causes a twist even with slight vibrations. Usually, after inserting a bar key into a lock, you twist it around a small angle to prevent it from falling out.

   For the reasons explained above, the angle of rotation gradually tends to zero, so that the key bit is very soon in line with the keyhole and falls out of the lock the next time the door closes.



   To prevent a key from falling out of the lock, a jaw brake that acts on the side of the shaft of the key and is mounted on the door fitting has already been created. Of course, this shoe brake also makes it more difficult to insert the key, as it is constantly effective.



   Furthermore, a friction brake in the form of spring jaws is known, which are mounted on the outside of the lock cover and lie against the key shaft. If the key is provided with an annular groove at the point of application of the spring jaws, a good key lock is achieved. The disadvantage here is that the spring jaws are on the outside of the lock case, causing damage to z. B. can be done during assembly that the spring jaws are constantly in contact with the key shaft, making it difficult to insert the key and that the key must have an annular groove.



   Finally, a safety device to prevent the key from falling out of the lock is known which consists of a V-shaped spring element which is pretensioned and held by three adjacent bolts. It partially encompasses the lower area of the central bolt with its apex part and is supported on the outer bolt with its legs extending over this bolt. Such a holder is only possible with a spring element made of metal, which thereby has the rigidity that can sufficiently counteract a displacement of the element out of the operative position by the key.



   The insertion of this leaf spring between the two lock covers on the one hand and between the three bolts is difficult, especially since the leaf spring has to be kept under tension. It should also not be overlooked that the three bolts themselves have to be inserted into circular recesses in the two lock covers, whereby their final fixation only results when the second lock cover is put on. In the aforementioned assembly step, the three bolts are still unstable and arranged in their recesses on one side. In this state, however, the spring must be used.



   The aim of the invention is to prevent the described disadvantages in key backups.



  This is achieved in that the spring element is made of plastic and for fastening in the lock case an area of the connection of its legs has a mounting web with a tab each directed against the box ceilings and a recess for receiving the tabs is provided in the box ceilings below the keyhole.



   A spring element made of plastic has the advantage over the element made of metal that the turning of the key in the lock, which touches the legs of the element, takes place silently. This spring element is not held in the same way as a metallic spring element, especially since it also does not have the necessary rigidity for this. Its attachment is made by the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Mounting web arranged tabs that engage in the recesses provided in the box ceilings. With this type of fastening, no additional parts, such as bolts, are required in the known securing device, which not only lowers the production costs, but also primarily simplifies the assembly of the key securing device according to the invention.



  The recesses in the lock case can also be punched in any case. The plastic part is inserted as required.



   An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings. Fig. 1 shows an open lock case for a tumble key with the built-in spring element with the key inserted, all parts that are not essential to the invention, in particular the lock construction, being omitted, and Fig. 2 shows an oblique view of the spring element.



   In Fig. 1, an open lock case - 1 - with inverted 2 - and socket square - 3 - and the keyhole - 4 - is shown. The key --5-- is inserted. A spring element --6-- is arranged below the keyhole --4-- between the lock covers of the lock case --1--. It consists of a mounting bar -7- and two spring tongues -8, 9- (Fig. 2). The mounting bar --7-- ends in tabs that are inserted into the corresponding recesses in the lock case. The ends of the spring tongues - -8, 9-- protrude into the turning area of the key bit --10--. The turning circle is shown in phantom in Fig. 1 and labeled --11--.

   The ends of the spring tongues - 8, 9 - are bent back to allow easier locking, because the spring element should be easily overcome during the locking process, but prevent the key from falling out. In Fig. 1, the key bit --10-- rests on the spring tongue --8-- and cannot turn itself into the position of the keyhole --4--.



   Of course, the key brake is also effective with other than the keyed key shown. Wedge locks or Tuscan locks can also be equipped in the manner described. The spring element can be made of spring steel or, as in the exemplary embodiment, of plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Schlüsselsicherung zur Verhinderung des Herausfallens des im Schloss verbliebenen Schlüssels, die aus einem zwischen den Decken des Schlosskastens angeordneten, V-förmigen Federelement besteht, dessen Schenkel das Schlüsselloch teilweise umgreifen, wobei die Enden der Schenkel in die jeweils dem Schlüsselloch entgegengesetzte Seite abgebogen sind und die abgebogenen Teile etwa tangential zum Bahnkreis des Schlüsselbartes gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) aus Kunststoff besteht und zur Befestigung im Schlosskasten (1) ein Bereich der Verbindung seiner Schenkel (8,9) einen Montagesteg (7) mit je einem gegen die Kastendecken gerichteten Lappen aufweist und in den Kastendecken unterhalb des Schlüsselloches (4) je eine Ausnehmung zur Aufnahme der Lappen vorgesehen ist. PATENT CLAIM: Key lock to prevent the key remaining in the lock from falling out, which consists of a V-shaped spring element arranged between the covers of the lock case, the legs of which partially encompass the keyhole, the ends of the legs being bent into the side opposite the keyhole and the bent parts are directed approximately tangentially to the path circle of the key bit, characterized in that the spring element (6) consists of plastic and for fastening in the lock case (1) a region of the connection of its legs (8,9) has a mounting web (7) each with one has tabs directed against the box ceilings and a recess for receiving the tabs is provided in the box ceilings below the keyhole (4).
AT459276A 1976-06-23 1976-06-23 KEY SECURITY AT344041B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459276A AT344041B (en) 1976-06-23 1976-06-23 KEY SECURITY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459276A AT344041B (en) 1976-06-23 1976-06-23 KEY SECURITY

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA459276A ATA459276A (en) 1977-10-15
AT344041B true AT344041B (en) 1978-06-26

Family

ID=3565939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT459276A AT344041B (en) 1976-06-23 1976-06-23 KEY SECURITY

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344041B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA459276A (en) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530116A1 (en) EMERGENCY KEY DEVICE ON A CYLINDER LOCK WITH DOUBLE LOCKING CYLINDER
DE2705213A1 (en) DOOR LOCK
DE2627764A1 (en) SAFETY LOCK
AT344041B (en) KEY SECURITY
DE2353407C3 (en) Permanent magnet key-operated rotary cylinder lock
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
CH656175A5 (en) LOCKING PIECE FOR RECORDING THE FREE END OF A LOCKING ORGAN.
EP0043021B1 (en) Automatic safety device for a roller shutter
DE3515384A1 (en) Door lock
CH716231B1 (en) Hinge.
WO1999054577A1 (en) Casement closure device
EP0646689B1 (en) Cylinder for a safety lock
CH553903A (en) DEVICE FOR LOCKING AN ELEMENT THAT CLOSES AN OPENING.
DE619675C (en) Device for the subsequent attachment of two cylinder locks on both sides of an ordinary mortise lock
CH676272A5 (en)
DE2622961A1 (en) Keyhole spring loaded sliding cover for lock - has parallel prisms in flat unit moved against springs by key
DE3717527C2 (en)
AT340269B (en) LOCK, IN PARTICULAR MOBEL LOCK
CH622310A5 (en) Mortise lock for doors
DE3406554A1 (en) Door lock
DE7823228U1 (en) DOOR FITTING
DE3502860A1 (en) Profiled lock cylinder, especially for fire-retardant doors
DE2916501A1 (en) Door lock fastening and protection device - has lock shield on either side, having each aperture aligned with lock cylinder protective housing for latter securing
DE102021126983A1 (en) Door hardware assembly, transmission element therefor and door provided therewith
DE1678134C3 (en) Built-in double cylinder lock

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee