AT340782B - Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse - Google Patents

Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse

Info

Publication number
AT340782B
AT340782B AT157976A AT157976A AT340782B AT 340782 B AT340782 B AT 340782B AT 157976 A AT157976 A AT 157976A AT 157976 A AT157976 A AT 157976A AT 340782 B AT340782 B AT 340782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
flange
axle
suspension
rubber elements
Prior art date
Application number
AT157976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157976A (de
Inventor
Emerich Ing Tuksa
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT157976A priority Critical patent/AT340782B/de
Publication of ATA157976A publication Critical patent/ATA157976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340782B publication Critical patent/AT340782B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1482Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung einer getriebenen, gefederten Kraftfahrzeug-Starrachse, die ausschliesslich durch zwei über Gummielemente am Fahrgestell bzw. an der Achse angreifende Längslenker und einen Querlenker geführt ist. 



   Bei einer bekannten Achsaufhängung untergreifen die Längslenker die zugehörige Starrachse und sind an dieser vorne und hinten über zylindrische Gummielemente mit waagrechter, quer zur Fahrtrichtung verlaufender Achse befestigt. Da die Längslenker wegen ihres Angriffes am Fahrgestell über Gummielemente nicht in der Lage sind, eine Seitenführung der Starrachse zu übernehmen, hat der Querlenker die Aufgabe, Seitenkräfte aufzunehmen.

   Es ist selbstverständlich, dass bei dieser Konstruktion die von den Vortriebskräften einerseits und von den Bremskräften anderseits herrührenden, auf die Achse wirkenden Drehmomente in völlig gleicher Weise an den Längslenkern abgestützt werden, wobei die Aufnahme der Drehmomente mit entsprechend harten Gummielementen erfolgen muss, um die Verdrehung der Starrachse bei Einleitung des Vortriebsmomentes wegen der damit verbundenen Winkeländerung in der Antriebsgelenkwelle in zulässigen Grenzen zu halten. 



   Die Gummielemente dienen nicht nur zur Übertragung der Drehmomente, sondern ergeben auch zusammen mit den andern Aufhängungsteilen eine Stabilisatorwirkung, die aber wegen der Härte der Gummielemente unerwünscht stark ist. Handelt es sich um eine Vorderachse, so kann eine derart starke Stabilisatorwirkung unter Umständen durchaus in Kauf genommen werden. Dann muss aber an der Hinterachse eine wesentlich schwächere Stabilisierung erfolgen, weil sich sonst Nachteile im Fahrverhalten ergeben. Bei Kurvenfahrt wird nämlich das innere Hinterrad stark entlastet und im Extremfall sogar vorzeitig vom Boden abgehoben.

   Ausserdem haben starke Stabilisatorwirkungen an der Vorder- und Hinterachse bei Geländefahrt hohe Beanspruchungen des ganzen Fahrgestells zur Folge, weshalb sich die bekannte Achsaufhängung nur für die Vorderachse eines allradgetriebenen Fahrzeuges verwenden lässt und für die Hinterachse eine andere Aufhängungsart gewählt werden muss, obwohl die Aufhängung der Vorderachse wegen ihrer einfachen Ausbildung Vorteile bietet und verschiedene Aufhängungskonstruktionen vorne und hinten selbstverständlich den technischen Aufwand sowie die Herstellungskosten erhöhen. 



   Bei einer andern bekannten Achsaufhängung, bei der die Achse ebenfalls über zylindrische Gummielemente mit quer zur Fahrtrichtung verlaufender waagrechter Achse an den sie untergreifenden Längslenkern befestigt ist, aber ein eigener Querlenker fehlt (DE-OS 1580453), soll eine grössere Elastizität erzielt bzw. sollen die Kräfte in der Achsaufhängung durch Veränderung der Verteilung des elastischen Materials gesteuert werden. Die zur Starrachsenbefestigung an den Längslenkern dienenden elastischen Hülsen aus Gummi od. dgl. weisen dabei einen elliptischen Querschnitt auf, oder es sind die Verbindungsbolzen darin exzentrisch angeordnet.

   Da nun aber die Gummimetallelemente od. dgl. vor und hinter der Starrachse liegen und bei elliptischem Querschnitt zentrisch symmetrisch ausgebildet sind, werden die Bremsmomente in der gleichen Weise wie die Vortriebsmomente aufgenommen, es ergeben sich also bei der Verdrehung der Achse in der einen und in der andern Richtung gleich grosse Reaktionskräfte, für die auch die Richtungsumkehr bedeutungslos ist. Aber auch bei exzentrischer Anordnung der Verbindungsbolzen in den elastischen Hülsen treten beim Bremsen und beim Vortrieb die gleichen Verhältnisse auf, da das Abstützkräftepaar jeweils gegengleich gerichtet ist, so dass immer eine Kraft des Kräftepaares auf den dünneren und die andere Kraft des betreffenden Kräftepaares auf den dickeren Bereich der elastischen Hülse einwirken. 



   Schliesslich ist eine Achsaufhängung bekanntgeworden (DE-OS 1959844), bei der zwei untere und zwei weitere obere Längslenker vorgesehen sind, deren obere Lenker zugleich einen Stabilisierungsstab ergeben. Für den Angriff der oberen Längslenker an Stützwinkeln der Starrachse sind zwar verschieden dicke und jeweils keilförmige Gummielemente vorgesehen, diese Gummielemente sind aber mit Hilfe einer Mutter und entsprechender Beilagscheiben gemeinsam unter Druck eingespannt. Eine verschiedene Elastizität der Gummielemente in der einen oder andern Richtung kann sich auf diese Weise nicht ergeben, da das eine Gummielement immer nur so weit zusammendrückbar ist, wie es die Entspannung des andern Gummielementes erlaubt.

   Die beiden Gummielemente sind nämlich mit zwei hintereinander geschalteten Federn vergleichbar, die nach den Regeln der Mechanik unabhängig von der Kraftrichtung stets eine gemeinsame gleichbleibende Kennlinie aufweisen. Eine verschiedene Federkennlinie in der einen oder andern Richtung könnte nur auftreten, wenn sich die eine Feder bzw. das eine Gummielement vollständig entspannte, was aber aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist. Es werden also auch bei dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Konstruktion die auf die Achse wirkenden, von den Vortriebskräften einerseits und von den
Bremskräften anderseits herrührenden Drehmomente an den oberen Längslenkern in völlig gleicher Weise abgestützt. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Aufhängung einer getriebenen Kraftfahrzeug-Starrachse so zu verbessern, dass sich ein anderes Verhalten bei Vortriebskräften als bei Bremskräften ergibt und bei gleichbleibend einfacher
Konstruktion ohne ungünstige Rückwirkungen auf das Fahrverhalten und die Beanspruchung des
Fahrgestells eine gleich gute Eignung als Vorderachse wie als Hinterachse erzielen lässt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die für den Angriff der Längslenker an der
Starrachse vorgesehenen Gummielemente zur Abstützung der Bremsmomente weicher als zur Abstützung der Vortriebsmomente ausgebildet sind. 



   Die zur Abstützung der Vortriebsmomente vorgesehenen Gummielemente können wie bisher genügend hart gewählt werden, um eine zu starke Verdrehung der Starrachse bei Einleitung des Vortriebsmomentes zu verhindern. Dagegen brauchen die Gummielemente zur Abstützung der Bremsmomente keineswegs dieselbe Härte aufzuweisen, da die Bremsmomente im allgemeinen kleiner als die Vortriebsmomente und beim Bremsbetrieb höhere Winkel in der Antriebsgelenkwelle zulässig sind, weil die Welle wesentlich entlastet ist.

   Die verschiedene Härte der Gummielemente in bezug auf die Abstützung der in der einen oder andern Richtung wirkenden Drehmomente hat nun aber zur Folge, dass bei relativer Querneigung von Fahrgestell und Starrachse jeweils an der einen Fahrzeugseite eine dem weicheren Gummielement und seiner. grösseren Verformung entsprechende grössere gegenseitige Lagenänderung von Achse und
Längslenker auftritt, was einer grösseren Querneigung der Achse bzw. einer grösseren Längslenkerverschränkung gleichkommt, so dass insgesamt die Folgen einer zu starken Stabilisatorwirkung aufgehoben werden. Daher lässt sich die erfindungsgemässe Aufhängung auch für Hinterachsen anwenden. Für die
Abstützung der Bremsmomente einerseits und der Vortriebsmomente anderseits können verschiedene
Gummielemente vorgesehen werden.

   Es ist aber auch möglich, Gummielemente anzuordnen, die der Abstützung beider Momente dienen. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion wird erreicht, wenn die Längslenker zur Starrachse hin in einem Flansch enden, der unter beiderseitiger Gummielement-Zwischenlage zwischen zwei fest mit der
Starrachse verbundenen Stützplatten gefasst ist, wobei die oben an der Flanschvorderseite und unten an der Flanschrückseite liegenden Gummielemente bzw. Gummielementteile härter als die jeweils an den andern Flanschseiten angeordneten Gummielemente bzw. Gummielementteile ausgebildet sind. Die Längslenker sind bei einer Vorderachse von dieser nach hinten gerichtet, so dass der Flansch am Vorderende des Längslenkers liegt. Die Vortriebskräfte versuchen nun, die Starrachse so zu verdrehen, dass sie sich oberhalb des Achsmittels nach hinten bewegt, wo auch das härtere Gummielement bzw. der härtere Gummielementteil liegt.

   Die an der Rückseite des Flansches vorgesehene Stützplatte drückt dabei unten gegen den Flansch und wirkt somit ebenfalls auf das härtere Gummielement bzw. den härteren Gummielementteil ein. Bei auftretenden Bremskräften ist dagegen die Verdrehrichtung der Starrachse umgekehrt, so dass jeweils das weichere Gummielement bzw. der weichere Gummielementteil zur Wirkung kommt. Die gleichen Verhältnisse ergeben sich bei einer Hinterachse, obwohl dort die Längslenker und damit auch die Flansche vor der Achse angeordnet sind. Selbstverständlich muss dabei jeweils ein Abheben des Flansches von dem an der einen Seite liegenden Gummielement bzw. Gummielementteil und damit eine völlige Federentspannung erfolgen, da sich sonst keine verschiedenen Federkennlinien in der einen und andern Drehrichtung der Achse erzielen liessen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist in an sich bekannter Weise an jeder Flanschseite nur ein in lotrechter Richtung keilförmig ausgebildetes Gummielement angeordnet. Ein solches Gummielement hat zufolge der Keilform oben und unten eine verschiedene Dicke und damit auch eine verschiedene Härte, denn es wirkt eine dickere Gummischicht wesentlich weicher als eine dünne. Somit wird die Forderung, dass die Gummielemente oben und unten mit verschiedener Härte ausgebildet sein sollen, auf die einfachste Weise, und ohne die Materialeigenschaften verändern zu müssen, erfüllt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, oben und unten Gummielemente mit verschiedenem Härtegrad vorzusehen oder jeweils ein von oben nach unten durchlaufendes Gummielement anzuordnen und in diesem selbst die Gummieigenschaft entsprechend zu verändern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zweckmässig ist es, wenn die Stützplatten zu einem die Gummielemente umschliessenden, zweiteiligen, aber abgedichteten Gehäuse ergänzt sind, so dass sich ein Schutz gegen Schmutzzutritt u. dgl. ergibt. 



   Es kann vorteilhaft sein, wenn die Gummielemente gegen den Flansch bzw. die Stützplatten gerichtete Vorsprünge aufweisen. In diesem Fall liegen die Gummielemente anfänglich nur mit den Vorsprüngen am Flansch bzw. an der betreffenden Stützplatte an und wirken bei Beginn der Belastung weicher, da zunächst nur die Vorsprünge verformt werden. Erst wenn das Gummielement selbst voll zur Anlage kommt, ergibt sich eine entsprechende Steigerung der Härte, so dass mit einfachen Mitteln die Federkennlinie der Gummielemente beeinflussbar ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Vorder- und Hinterachse die gleiche Achsaufhängung vorgesehen ist, was durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Achsaufhängung ermöglicht wird und eine beträchtliche Vereinfachung des technischen Aufwandes und eine Verringerung der Herstellkosten mit sich bringt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l das Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges mit gefederten, angetriebenen Starrachsen, wobei die Vorder- und Hinterachse in gleicher Weise aufgehängt sind, schematisch in Druntersicht, Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 die Vorderachse mit einem Längslenker im Teilschnitt in grösserem Massstab, Fig. 4 die Befestigung des Längslenkers an der Vorderachse im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 in weiterer Vergrösserung, Fig. 5 ein Gummielement in Ansicht und Fig. 6 das Gummielement in Draufsicht. 



   Nach den Fig. 1 und 2 besitzt ein Kraftfahrzeug zwei getriebene, gefederte Starrachsen --1, 2--, die durch zwei   Längslenker --3-- und   je einen   Querlenker --4-- (Fig. 1)   geführt sind, wobei die Längslenker --3-- an den Achsen 2--bzw. dem Fahrgestell --5-- über Gummielemente angreifen. 



   Die   Längslenker --3-- enden   zur zugehörigen Achse--1 bzw. 2-- hin in einem Flansch --6--, der unter beidseitiger Zwischenlage von Gummielementen --7, 8-- zwischen zwei fest mit der   Starraehse-l-   verbundenen   Stützplatten     --9, 10-- gefasst   ist, wobei die   Stützplatten --9, 10-- zu   einem die Gummi-   elemente --7, 8-- umschliessenden, zweiteiligen   Gehäuse (Fig. 4) ergänzt sind, das durch einen entsprechenden Streifen --11-- abgedichtet ist.

   Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass die oben an der Flanschvorderseite und unten an der Flanschrückseite liegenden Gummielementteile dünner als die jeweils an den andern Flanschseiten angeordneten Gummielementteile ausgebildet sind, dass also die Gummielemente   - 7   und 8-in lotrechter Richtung Keilform aufweisen, so dass sie die grössere Härte bzw. geringere Weichheit an den Stellen verminderter Materialdicke und umgekehrt die geringere Härte an den Stellen grösserer Materialdicke besitzen. In der sich auf die   Vorderachse --1-- beziehenden Fig. 3   ist die Richtung, in der die Vortriebskraft die Achse zu verdrehen versucht, durch den Pfeil V angedeutet.

   Es wird daher das Vortriebsmoment über den oberen und dünneren Teil des Gummielementes --7-- und den unteren, ebenfalls dünneren Teil des Gummielementes --8-- auf den   Flansch --6-- abgestützt,   wogegen beim Auftreten von Bremsmomenten (Pfeil B) der obere Teil des Gummielementes --8-- und der untere Teil des   Gummielementes --7--,   also die jeweils dickeren Zonen zur Wirkung kommen, so dass also die Gummielemente --7, 8-- zur Abstützung der Bremsmomente tatsächlich weicher als zur Abstützung der Vortriebsmomente ausgebildet sind.

   Da bei der   Hinterachse --2-- der Längslenker --3-- vorwärts   gerichtet ist und der Flansch am hinteren Längslenkerende liegt, die Gummielemente also vor der Hinterachse angeordnet sind, ergeben sich für die Abstützung der Vortriebs- und Bremsmomente die gleichen Verhältnisse, d. h. es muss wieder der oben an der Flanschvorderseite und unten an der Flanschrückseite liegende Gummielementteil härter als der jeweils an der andern Flanschseite vorgesehene Gummielementteil ausgebildet sein. 



   Die beiden   Stützplatten --9, 10-- sind   durch Schrauben --12-- miteinander verbunden, die eine gewisse Vorspannung der Gummielemente --7, 8-- ergeben. Um diese Vorspannung in einem bestimmten Mass zu halten, sind zwischen den   Stützplatten     --9, 10-- Distanzhülsen --13-- vorgesehen.   



   Die Gummielemente --7, 8-- weisen eine lotrechte   Ausnehmung --14-- auf,   so dass gegen den Flansch -   gerichtete Vorsprünge --15-- entstehen,   die zunächst allein zur Anlage kommen, wogegen sich der Grund der   Ausnehmung --14-- erst   nach grösserer Belastung des betreffenden Gummielementes an den Flansch anlegt, um auf diese Weise eine progressive Federcharakteristik des Gummielementes zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Aufhängung einer getriebenen, gefederten Kraftfahrzeug-Starrachse, die ausschliesslich durch EMI4.1 Längslenker (3) zur Starrachse (1, 2) hin in einem Flansch (6) enden, der unter beiderseitiger Gummielement-Zwischenlage zwischen zwei fest mit der Starrachse verbundenen Stützplatten (9,10) od. dgl. gefasst ist, wobei die oben an der Flanschvorderseite und unten an der Flanschrückseite liegenden Gummielemente bzw. Gummielementteile härter als die jeweils an den andern Flanschseiten angeordneten Gummielemente bzw. Gummielementteile ausgebildet sind.
    3. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise an jeder Flanschseite nur ein in lotrechter Richtung keilförmig ausgebildetes Gummielement (7,8) angeordnet ist.
    4. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatten (9,10) zu einem die Gummielemente (7,8) umschliessenden, zweiteiligen, aber abgedichteten Gehäuse ergänzt sind. EMI4.2 dass die Gummielemente (7,8) gegen den Flansch (6) bzw. die Stützplatten (9,10) gerichtete Vorsprünge (15) aufweisen.
    6. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Achsaufhängung nach einem oder mehreren der EMI4.3
AT157976A 1976-03-04 1976-03-04 Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse AT340782B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157976A AT340782B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157976A AT340782B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157976A ATA157976A (de) 1977-04-15
AT340782B true AT340782B (de) 1978-01-10

Family

ID=3516460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157976A AT340782B (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340782B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449546A1 (fr) * 1979-02-24 1980-09-19 Nissan Motor Dispositif de stabilisation pour une suspension de vehicule automobile
FR2706371A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Australian Defence Ind Ltd Engin de génie civil à haute vitesse.
WO1996024502A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Barry Walter Kriedemann Tipping vehicle front wheels suspension
EP1588871A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 DaimlerChrysler AG Hinterachse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449546A1 (fr) * 1979-02-24 1980-09-19 Nissan Motor Dispositif de stabilisation pour une suspension de vehicule automobile
FR2706371A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Australian Defence Ind Ltd Engin de génie civil à haute vitesse.
WO1996024502A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Barry Walter Kriedemann Tipping vehicle front wheels suspension
EP1588871A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 DaimlerChrysler AG Hinterachse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157976A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321199T2 (de) Achsaufhängungssystem
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE2246542C3 (de) Federung für Fahrzeuge
DE69931983T2 (de) Stabilisator
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE19743788C2 (de) Stabilisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012022889A1 (de) Stabilisatoranordnung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP0812719A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges
DE2844028A1 (de) U-foermiger drehstabstabilisator fuer kraftfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
AT340782B (de) Aufhangung einer getriebenen, gefederten kraftfahrzeug-starrachse
WO2004048180A1 (de) Schwenklager sowie mit einem solchen ausgestattete lenkachse
DE2215460A1 (de) Federnde Aufhängung von Fahrzeugen
DE3152724C2 (en) Springing for a rigid axle with floating suspension
DE2124924A1 (de) Torsions oder Drehstab
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE3028007C2 (de) Knickgelenktes Fahrzeug
DE102007003621A1 (de) Schaltbarer Stabilisator
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019111271A1 (de) Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug, Achse und Fahrzeug
DE102021201025B4 (de) Entkopplungseinheit
EP0903251A1 (de) Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE2148126A1 (de) Federnde lagerung fuer kippbare oder feststehende fahrerhaeuser
EP2191989A1 (de) Vierpunktlenker für eine Achsaufhängung eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification