AT338923B - Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises - Google Patents

Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises

Info

Publication number
AT338923B
AT338923B AT620573A AT620573A AT338923B AT 338923 B AT338923 B AT 338923B AT 620573 A AT620573 A AT 620573A AT 620573 A AT620573 A AT 620573A AT 338923 B AT338923 B AT 338923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
input
circuit
output
resonant circuit
Prior art date
Application number
AT620573A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA620573A (de
Inventor
Alexandr Ivanovich Martyashin
Andrei Elizarovich Morozov
Eduard Konstantinovich Shakov
Viktor Mikhailovich Shlyandin
Original Assignee
Penzen Politekhn I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penzen Politekhn I filed Critical Penzen Politekhn I
Priority to AT620573A priority Critical patent/AT338923B/de
Publication of ATA620573A publication Critical patent/ATA620573A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338923B publication Critical patent/AT338923B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der Parameter eines   LC-Schwingkreises.   



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, welche die Messung der Parameter eines
LC-Schwingkreises mit hoher Messgeschwindigkeit und Messgenauigkeit erlaubt. Die Messgenauigkeit soll weiters unbeeinflusst von Störinduktivitäten des Kondensators und Störkapazitäten der Spule sein. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einer Messeinrichtung erreichen, bei welcher erfindungsgemäss ein gesteuerter
Umschalter mit vier Eingängen vorgesehen ist, wobei an den ersten Eingang ein Generator für eine linear ansteigende Spannung, an den zweiten Eingang ein Generator für eine linear abfallende Spannung, an den dritten Eingang eine Gleichspannungsquelle und an den vierten Eingang Erdpotential gelegt ist, dass ein
Spannungskomparator samt einer Bezugsspannungsquelle vorgesehen ist, dass der Ausgang des Komparators mit dem Triggereingang einer Spannungsmesseinrichtung, mit einer Steuerschaltung für den Umschalter so- wie über diese Steuerschaltung mit einer Zeitmesseinrichtung verbunden ist,

   und dass der Ausgang des Um- schalters über die Serienschaltung des zu untersuchenden Schwingkreises und eines Referenzzweipoles mit dem Messeingang der Spannungsmesseinrichtung verbunden ist, wobei dem Umschalter ein gegengekoppelter
Gleichspannungsverstärker nachgeordnet ist, dessen Gegenkopplungszweig von dem zu messenden Schwing- kreis oder von dem Referenzzweipol gebildet ist. 



   Falls der zu untersuchende LC-Schwingkreis ein Parallelschwingkreis ist, empfiehlt es sich, wenn der
Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers von dem als ohmschen Widerstand ausgebildeten Referenzzweipol gebildet ist. 



   Ist anderseits der LC-Schwingkreis ein Serienschwingkreis, so ist es zweckmässig, wenn der Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers von dem zu untersuchenden Schwingkreis gebildet und als Referenzzweipol ein ohmscher Widerstand herangezogen ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den
Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigen die Fig. 1 und 2 die Blockschaltbilder zweier Ausführungformen der Erfindung und die Fig. 3a und b den zeitlichen Verlauf der Spannung an dem Ausgang der Steuerschaltung bzw. dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkers. 



   Gemäss Fig. 1 weist die erfindungsgemässe Einrichtung einen Umschalter-l-auf, der aus vier elektronischen Schaltern --2, 3,4 und 5--, beispielsweise Transistorschaltern besteht. Dabei gilt als erster Eingang --6-- des Umschalters --1-- der Eingang des elektronischen   Schalters --2--, als   zweiter Eingang - 7-des Umschalters-l-der Eingang des elektronischen Schalters --3--, als dritter Eingang --8-- des Umschalters-l-der Eingang des elektronischenSchalters --4-- und als vierter Eingang des Umschalters - der Eingang des elektronischen Schalters --5--. Als Ausgang des Umschalters --1-- werden die miteinander verbundenen Ausgänge der elektronischen Schalter --2, 3,4, 5-- bezeichnet.

   Der erste Eingang -   -6-- des Umschalters --1-- ist   an den Ausgang eines Generators --10-- angeschlossen, der eine linear abfallende Spannung liefert, der zweite Eingang --7-- des Umschalters --1-- ist an den Ausgang eines Generators --11-- angeschlossen, der eine linear ansteigende Spannung liefert, der dritte Eingang --8-- des Umschalters --1-- ist an den Ausgang einer Gleichspannungsquelle --12-- angeschlossen und der vierte Eingang --9-- des Umschalters --1-- ist geerdet. 



   Die   Generatoren --10   und 11-- der linear abfallenden bzw. ansteigenden Spannung sind in bekannter   Weise,'beispielsweise als Gleichstromintegrierverstärker   aufgebaut, die Gleichspannungsquelle --12-- ist in Halbleitertechnik ausgeführt. 



   Der Ausgang des   Umschalters --1-- ist über   einen LC-Schwingkreis, der in der vorliegenden Variante der Einrichtung als Kondensator --14-- mit parallel geschalteter Induktivitätsspule --13-- ausgebildet ist, mit dem Eingang eines Gleichspannungsverstärkers --15-- verbunden in dessen Gegenkopplungszweig ein ohmscher Widerstand --16-- als Referenzzweipol geschaltet ist. Der Ausgang des Gleichspannungsverstärkers --15-- ist einerseits mit dem Eingang einer Spannungsmesseinrichtung --17-- verbunden, die als   halbleiterbestücktes   Digitalvoltmeter ausgeführt ist, und anderseits mit dem Eingang eines Spannungskomparators --18-- gekoppelt, der aus   Vergleichs schaltungen --19,   20 und 21-- besteht. 



   Der Gleichspannungsverstärker --15-- und die   Vergleichsschaltungen --19,   20 und 21-- sind in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt. Der eine Eingang der Schaltung --19-- ist geerdet und jeweils ein Eingang der   Vergleichsschaltungen --20   und 21-- ist mit einem entsprechenden Ausgang einer Bezugsspannungsquelle --22-- verbunden, die nach einer bekannten Schaltung mit Halbleiterelementen ausgeführt ist. Die andern Eingänge der Vergleichs schaltungen --19, 20 und 21-- liegen gemeinsam an dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkers --15--. Der Ausgang der Vergleichsschaltung --19-- ist an den Triggereingang der Spannungsmesseinrichtung --17-- angeschlossen. 
 EMI1.1 
 --23-- auf,Triggerschaltung --24-- und dem Einseingang der Triggerschaltung --25-- verbunden.

   Der Ausgang des Zeitgebers --30-- liegt an dem Einseingang der Triggerschaltung --26-- und an dem Nulleingang der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Triggerschaltung --27--. Dem   Zeitgeber --29--,   dem Einseingang der Triggerschaltung --24-- und dem Nulleingang der Triggerschaltung --27-- wird ein äusseres Signal von einer entsprechenden Quelle zugeführt (nicht dargestellt). 



   Der Eingang des Zeitgebers --30--, der Nulleingang der Triggerschaltung --25-- und der Einseingang der Triggerschaltung --27-- sind an den Ausgang der Vergleichsschaltung --19--, der Nulleingang der Triggerschaltung --26--, der Einseingang der Triggerschaltung --27-- und der Nulleingang der Triggerschaltung --28-- sind an den Ausgang der Vergleichsschaltung --21-- und der Einseingang der Triggerschaltung --28-- ist an dem Ausgang der Vergleichsschaltung --20-- angeschlossen. Die Ausgänge der   Triggerschaltungen --24,   25,26 und 27-- sind jeweils mit den Triggereingängen der elektronischen Schalter --2, 3,4 und 5-- und der Ausgang des Zeitgebers --29-- mit dem Eingang der Spannungsquelle --11-der linear abfallenden Spannung verbunden. 



   Die Einrichtung ist auch mit einer Zeitmesseinrichtung --31-- zur Messung von Zeitintervallen versehen. 



  Diese Zeitmesseinrichtung weist eine quarzstabilisierte Zeitbasis --32--, einen elektronischen Schalter 
 EMI2.1 
 elektronischen   Schalter --33-- mit   dem Eingang des Digitalzählers --34-- verbunden. Der Triggereingang des Schalters --33-- liegt an dem Ausgang der Triggerschaltung --28--. 



   Die Fig. 2 zeigt eine   ähnlicheAusführungsvariante   der erfindungsgemässen Einrichtung. Der Unterschied 
 EMI2.2 
 --35-- mitKondensator --36-- verwendet wird, die an Stelle des   Widerstandes --16--   (Fig.   l)   in dem Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers --15-- liegt. Als Referenzzweipol dient ein ohmscher Widerstand   - 37- (Fig. 2),   der an Stelle des Parallelschwingkreises in Fig. 1 eingeschaltet ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung arbeitet folgenderweise. Ein äusseres Signal gelangt an den Einseingang der   Triggerschaltung --24-- (Fig.1)   und den Nulleingang der Triggerschaltung --27-- der Steuereinheit und setzt diese Schaltungen in den   Eins- bzw. Nullzustand. Dabei öffnet   das Ausgangssignal der Triggerschaltung --24-- den elektronischen Schalter --2-- des Umschalters --1-- und das Ausgangssignal der Triggerschaltung --27-- schliesst den Schalter --5--. Daher wird von dem   Generator --10-- über   den ge- öffneten   Schalter --2-- dem LC-Parallelschwingkreis --13, 14-- eine linear abfallende Spannung -kt   zugeführt, die von dem äusseren Signal ausgelöst wird. 



   Die Fig. 3 zeigt Zeitdiagramme a und b, auf deren Abszissenachse die Zeit und auf deren Koordinatenachse die Spannungen VI und V2 am Ausgang des Umschalters bzw. am Ausgang des Gleichspannungsver-   stärkers   aufgetragen sind. Die Spannung-kt zeigt das Diagramm a. 



   DieSpule --13-- und der Kondensator --14-- werden von dem Strom durchflossen, welcher dem Eingang 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
    --16-- mit--25-- in den Elirszustand   versetzt. Der Schalter --2-- schliesst und der   Schalter --3-- öffnet.   Daher wird über den geöffneten Schalter --3-- dem LC-Schwingkreis eine linear ansteigende Spannung   +k (t-T0) (Fig. 3,   Diagramm a) zugeführt. Der Strom, der den LC-Kreis durchfliesst und folglich die Spannung VI   (Fig. 3,   Diagramm b) am Ausgang des   Gleichspannungsverstärkers --15-- (Fig. 1)   beginnen abzunehmen.

   Zu dem Zeitpunkt, in dem dieser Strom ungefähr gleich Null ist, spricht die Vergleichs schaltung --19-- des Spannungskomparators --18-- an, welche die Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers --15-mit dem Erdpotential vergleicht. Ein Signal vom Ausgang der Vergleichsschaltung --19-- löst den Zeitgeber - aus, bringt die Triggerschaltung --25-- in den Nullzustand zurück und führt die Triggerschaltung 
 EMI2.6 
 
Daher werden die Spule --13-- und Kondensator --14-- von der Spannungsquelle --11-- getrennt und an den nun geerdeten vierten Eingang --9-- des Umschalters --1-- angeschlossen. Dabei ändert sich der den LC-Schwingkreis durchfliessende Strom sprunghaft und bleibt des weiteren für eine Dauer, die für seine Messung erforderlich ist, praktisch konstant.

   Ausserdem wird ein Signal vom Ausgang der Vergleichsschaltung --19-- an den Triggereingang der Spannungsmesseinrichtung --17-- gelegt, die hierauf die Ausgangs-   spannung V (Fig. 3,   Diagramm b) des   Gleichspannungsver stärker s --15-- misst, welche   dem den LC-Schwingkreis durchfliessenden Strom proportional ist. 



   Nach einer Zeitspanne, die der zur Spannungsmessung erforderlichen Zeit entspricht, gibt der Zeitgeber --30-- ein Ausgangssignal ab, wodurch die Triggerschaltung --26-- in den Eins- und die Trigger- 
 EMI2.7 
 Daher wird über den geöffneten Schalter --4-- dem LC-Schwingkreis eine Gleichspannung +EO (Fig. 3, Dia-   gramm   a) von der Gleichspannungsquelle --12-- (Fig. 1) zugeführt. Der die Spule --13-- und den Kondensa- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tor --14-- durchfliessende   Strom und die diesem Strom proportionale Spannung V2 (Fig. 3, Diagramm b) des   Gleichspannungsverstärkers --15-- beginnen   sich linear zu ändern. 



   Die Ausgangsspannung des Verstärkers --15-- wird in den   Vergleichsschaltungen --20   und 21-- mit zwei Bezugsspannungen V3 und V4 verglichen (V4 < V4 < V). In jenem Zeitpunkt, in dem die Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers --15-- der Bezugsspannung V3, die an den Eingang der Vergleichsschaltung --20-- von der Bezugsspannungsquelle --22-- gelegt wurde, gleich ist, spricht die Vergleichsschaltung --20-- an und ihr Ausgangssignal führt die Triggerschaltung --28-- in den Einszustand über. Der Schalter --33-- der Zeitmesseinrichtung --31-- öffnet und Impulse der Zeitbasis --32-- werden über den geöffneten Schalter --33-- dem Eingang des Digitalzählers --34-- zugeführt, welcher die Zeitspanne t0 (Fig. 3, Diagramm b) zu messen beginnt. 



   Wenn die Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers --15-- gleich der Bezugsspannung V4 ist, die an den Eingang der Vergleichsschaltung --21-- von der Bezugsspannungsquelle --22-- gelegt wurde, spricht die Vergleichsschaltung --21-- an und ihr Ausgangssignal bringt die Triggerschaltung --28-- in den Nullzustand zurück. Der Schalter --33-- schliesst und der Digitalzähler --34-- beendet die Messung der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten der Gleichheit der Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers   - -15--,   die dem den LC-Kreis durchfliessenden Strom proportional ist, mit den beiden Bezugsspannungen V3 und V4.

   Ausserdem bringt ein Signal vom Ausgang der Vergleichsschaltung --21-- die Triggerschaltung   - -26-- in den Null- und   die Triggerschaltung --27-- in den Einszustand zurück, wodurch die Schaltung wieder in den Ausgangszustand übergeht. 



   An Hand der gemessenen Werte der Spannung V und der Zeitspanne t0 kann man eindeutig den Kapazitätswert C des Kondensators --14-- und die Induktivität der Spule L dieses Kreises bestimmen. 
 EMI3.1 
 



   Die Funktion der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 2) ist der oben beschriebenen ähnlich. 



   Der Unterschied besteht nur darin, dass durch das Verbinden des Ausgangs des Umschalters --1-- mit dem Eingang des Gleichspannungsverstärkers --15-- über einen   Widerstand --37-- mit   dem Widerstandswert RO und durch dasEinschalten des   LC-Serienkreises --35, 36-- in   den Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers --15-- diesem Kreis ein linear veränderlicher strom bzw. ein Gleichstrom je nach der Spannungsform am Ausgang des Umschalters --1-- zugeführt wird, und die Ausgangsspannung des Gleichspannungsverstärkers --15-- der an der Serienschaltung von Spule --35-- und Kondensator --36-liegenden Spannung gleich ist. 



   An Handder gemessenen Werte der Spannung V und der Zeitspanne tO kann man wieder eindeutig die Induktivität L der Spule --35-- und die Kapazität C des Kondensators --36-- des LC-Serienkreises bestimmen   :'   
 EMI3.2 
 Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich durch eine grosse Messgeschwindigkeit, einen weiten An- 
 EMI3.3 
 sind. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht weiters, die dem zu messenden LC-Schwingkreis zugeführte Leistung herabzusetzen, wodurch auch die Messung von LC-Kreisen in Miniaturbauweise oder in Dünnfilmtechnik ermöglicht wird. 



   Die Einrichtung selbst weist eine einfache Konstruktion und geringe Abmessung auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Einrichtung zur Messung der Parameter eines LC-Schwingkreises, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesteuerter Umschalter (1) mit vier Eingängen vorgesehen ist, wobei an den ersten Eingang (6) ein Generator (11) für eine linear ansteigende Spannung, an den zweiten Eingang (7) ein Generator (10) für eine linear abfallende Spannung, an den dritten Eingang (8) eine Gleichspannungsquelle (12) und an den vierten Eingang (9) Erdpotential gelegt ist, dass ein Spannungskomparator (18) samt einer Bezugsspannungsquelle (22) vorgesehen ist, dass der Ausgang des Komparators (18) mit dem Triggereingang einer Spannungmesseinrichtung (17), mit einer Steuerschaltung (23) für den Umschalter (1), sowie über diese Steuerschaltung (23) mit einer Zeitmesseinrichtung (31) verbunden ist,
    und dass der Ausgang des Umschalters (1) über die Serienschaltung des zu untersuchenden Schwingkreises (13, 14 ; 35,36) und eines Referenzzweipoles (16, 37) mit dem Messeingang der Spannungsmesseinrichtung (17) verbunden ist, wobei dem Umschalter ein gegengekoppelter Gleichspannungsverstärker (15) nachgeordnet ist, dessen Gegenkopplungszweig von dem zu messenden Schwingkreis (13, 14 ; 35,36) oder von dem Referenzzweipol (16,37) gebildet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der zu untersuchende LC-Schwingkreis ein Parallelschwingkreis ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers (15) von dem als ohmschen Widerstand (16) ausgebildeten Referenzzweipol gebildet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der zu untersuchende LC-Schwingkreis ein Serienschwing- kreis ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkopplungszweig des Gleichspannungsverstärkers (15) von dem zu untersuchenden Schwingkreis (35, 36) gebildet und als Referenzzweipol ein ohmscher Widerstand (37) herangezogen ist.
AT620573A 1973-07-13 1973-07-13 Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises AT338923B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620573A AT338923B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT620573A AT338923B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA620573A ATA620573A (de) 1977-01-15
AT338923B true AT338923B (de) 1977-09-26

Family

ID=3583954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620573A AT338923B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338923B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA620573A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117808C2 (de)
DE3625949A1 (de) Schaltung zum erzeugen eines stabilisierten stromes, insbesondere fuer integrierte mos-schaltungen
DE3903278C2 (de) Induktive Wegaufnehmeranordnung
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
CH659917A5 (de) Magnetfeldsensor.
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE2924093C2 (de)
AT338923B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines lc-schwingkreises
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE3710871A1 (de) Schaltung zur formung einer messsignalspannung in ein rechtecksignal
DE2941383C2 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE4340481C1 (de) Kapazitiver Sensor
DE8815055U1 (de) Aktives Tiefpaß-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen in einer elektromechanischen Waage
DE3642495C2 (de)
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE3714165C2 (de)
AT339997B (de) Digitale einrichtung zur messung der induktivitat sowie der kapazitat einer lc-parallelschaltung
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
DE2335832C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Parametermessung von LC-Resonanzkreisgliedern
DE2201707A1 (de) Gegengekoppelter gleichspannungszerhackerverstaerker
AT349100B (de) Einrichtung zur messung von parametern der elemente eines komplexen rl- oder rc-kreises
DE3705403A1 (de) Schaltung zur verstaerkung und formung eines wechselspannungssignals
DE2024925A1 (de) Schaltungsanordnung fur periodische Wandlung eines analogen Eingangssignals in em numerisches Ausgangssignal

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee