AT337202B - Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen

Info

Publication number
AT337202B
AT337202B AT517575A AT517575A AT337202B AT 337202 B AT337202 B AT 337202B AT 517575 A AT517575 A AT 517575A AT 517575 A AT517575 A AT 517575A AT 337202 B AT337202 B AT 337202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenoxy
carbo
yield
calculates
Prior art date
Application number
AT517575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA517575A (de
Inventor
Jury Alexandrovich Baskakov
Leonid Dmitrievich Stonov
Nikolai Nikolaevich Jukhtin
Vadim Dmitrievich Simonov
Nikolai Nikolaevich Melnikov
Tamara Vasilievna Groskaya
Ljudmila Alexandrovn Bakumenko
Nina Mikhailovna Usacheva
Ekaterina Alexandr Kelekhsaeva
Sergei Fedotovich Bezugly
Iosif Davidovich Pilmenshtein
Alexandr Alexeevich Shapovalov
Alla Anatolievna Gorjunova
Antonina Ivanovna Strebulaeva
Original Assignee
Vnii Chim Sredstv Zaschity
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Chim Sredstv Zaschity filed Critical Vnii Chim Sredstv Zaschity
Priority to AT517575A priority Critical patent/AT337202B/de
Publication of ATA517575A publication Critical patent/ATA517575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337202B publication Critical patent/AT337202B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carboaryloxy-N-arylhydro- xylaminen. 



   In der Literatur ist ein Präparat beschrieben und wird in der Landwirtschaft verwendet, dessen aktive
Substanz   3-Methoxycarbamidophenyl-N-3-methylphenylearbamat ist.   



  Dieses Präparat, welches weitestgehend im   Zuckerrübenbau   für die Bekämpfung von breitblättrigem
Unkraut in der jungen Aussaat eingesetzt wird, weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die seine Anwen- dung einschränken : a) Es ist nur begrenzt selektiv gegenüber Zuckerrübe und verursacht bei Dosen über 1, 5 kg/ha hinaus eine merkliche Wachstumunterdrückung der jeweiligen Kultur ; b) es kann nicht   für Bekämpfung von Unkraut   in Aussaaten anderer   breitblättriger Kulturen   infolge sei- ner Phytotoxizität gegenüber denselben eingesetzt werden ; c) es ist relativ wenig wirksam bei Bekämpfung einer Reihe von Unkrautarten, die im Zuckerrübenbau weit verbreitet sind ;

   d) angesichts seiner geringen Löslichkeit in Wasser und in üblichen organischen Lösungsmitteln er- fordert es die Entwicklung spezieller Formen der Anwendung unter Einsatz von Isophoron als Lö- sungsmittel und einer komplizierten Mischung von oberflächenaktiven Substanzen. Selbst die opti- male Form der Anwendung (als 16, 5%iges Emulsionskonzentrat) scheidet bei Gewinnung von Ar- beitslösungen daraus in einer Reihe von Fällen fast quantitativ den Wirkstoff aus, der die Zerstäu- berdüsen verstopft ; e) bei der Herstellung des Wirkstoffes werden hohe Anforderungen sowohl an die Qualität des Präpa- rates selbst als auch an die für seine Herstellung erforderlichen Produkte gestellt.

   So kann man zwar eine ausreichend wirksame und stabile Form davon gewinnen, welche einen Reinheitsgrad von
97% aufweist, doch werden dazu Ausgangsprodukte (m-Aminophenol,   Triäthylamin   usw.) mit hohem
Reinheitsgrad gebraucht. Bereits bei Verwendung von   98, 2- bis 98, 6% igem m-Aminophenol sinkt   die Ausbeute um 20% und das technische Produkt bedarf einer äusserst komplizierten Reinigung. 



   Das Ziel dieser Erfindung war die Auffindung neuer Herbizide, die im Vergleich zur genannten Ver- gleichssubstanz wirksamer und selektiver sowie auch für andere Kulturen als Zuckerrüben, nämlich z. B. 



   Spinat oder Hülsenfrüchte, einsetzbar sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbophenoxy-N-phe- nylhydroxylaminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X Wasserstoff, Halogen, die Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppe, n 1 oder 2,    R Alkyl (C -C),   Phenyl oder ein-bzw. mehrfach durch Methyl, Chlor oder die Nitrogruppe substituiertes Phenyl und   R1   Wasserstoff, Acyl, N-Alkyl-, N-Phenyl-, N-Chlorphenyl oder   N-Nitrophenylcarbamoyl,   Carboaryloxy oder Carboalkoxy bedeuten, welches darin besteht, dass man   einPhenylhydroxylaminder   allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 mit Arylchlorcarbonaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin X, n und R die oben genannte Bedeutung haben, bei einer Temperatur im Bereich von-30 bis   +20 C,

     in einem organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base umsetzt und gewünschtenfalls in den so erhaltenen N, N-disubstituierten Hydroxylaminen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Hydroxygruppe durch Einwirkung eines Acylierungsmittels, eines   Alkyl- bzw. Phenylisocyanats   oder eines   Chlorkohlensäurealkyl-bzw.-phenylesters   verestert. 



   Die Reaktion wird üblicherweise im Medium eines wasserfreien inerten organischen Lösungsmittels,   z.   B. Diäthyläther, Methylenchlorid, Toluol oder Aceton, in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Base,   z. B. Natriumacetat, Natriumbicarbonat, Dimethylanilin oder Triäthylamin,   im Temperaturereich von -30 bis   +20 C   durchgeführt. Die genannten Komponenten werden in stöchiometrischem Verhältnis genommen. 



   Die genannten neuen Verbindungen sind dadurch interessant, dass sie Herbizid-Eigenschaften besitzen in Zusammensetzung   mit bekannten Trägern und   Zusätzen   (z.   B. Isophoron, Cyclohexanon, Xylol, Alkylaryl- äthern des Polyoxyäthylens und organischen Sulfonaten) eingesetzt werden können. 



   Die Herbizid-Eigenschaften können an der Verbindung N-Carbo- (m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N- 
 EMI2.2 
    (m-tolyl)-hydroxylaminPräparat"A"ist hocheffektiv   bei Bekämpfung von breitblättrigem Unkraut in Zucker-, Speise- und Fatterrübenaussaaten sowie in Spinat und Hülsenfrüchten. Ähnliches gilt auch für andere erfindungsgemäss hergestellte Endverbindungen. 



   Treibhausversuch :
Prüfungen der Herbizidaktivität unter Treibhausbedingungen wurden nach folgender Methodik ausgeführt. 



  Testpflanzen (Melde, Buchweizen, Salat, Ackersenf, Bohne und Zuckerrübe) wurden in einer Dosierung von 1 bis 4 kg/ha mit Präparaten während der Vegetationsperiode behandelt, wenn sie sich in   2- bis 3blättriger   Phase befanden. Die Wirkung des Präparats wurde täglich visuell festgestellt. Die Erfassung des Rohgewichts der Pflanzen führte man alle 14 Tage nach Bearbeitung durch. Die Herbizidwirkung wurde nach einem 5-Punkte-System bewertet :
5 - maximale Einwirkung,
0-keine Herbizidwirkung. 



   Die Gebrauchsform ist Emulsionskonzentrat. 



   Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle l Kennwert der Herbizidaktivität, geschätzt (Treibhausversuche) 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Laufende <SEP> X <SEP> R1 <SEP> R <SEP> Dosis <SEP> Pflanzen <SEP> in <SEP> 2-bis <SEP> 3blättriger <SEP> Phase
<tb> Nummer <SEP> in <SEP> kg/ha
<tb> aktive <SEP> Zuckerrübe <SEP> Ackersenf <SEP> Buchweizen <SEP> Fuchsschwanz <SEP> Melde <SEP> Salat <SEP> Bohne
<tb> Substanz
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12
<tb> 1. <SEP> 3, <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> -
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> m-OH3 <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3.

   <SEP> 3,4-Cl <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> 6 <SEP> 5
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle l (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12
<tb> 4. <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> -
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 5. <SEP> m-CH3 <SEP> H <SEP> C6H <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 6.

   <SEP> m-CH <SEP> H <SEP> CH <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 3-4 <SEP> 3 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> 7. <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 0
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 2-430
<tb> 8. <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 3
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> - <SEP> -
<tb> 9.

   <SEP> Vergleichs- <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 0
<tb> substanz <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Unter analogen Bedingungen wurde die Herbizidaktivität der im Beispiel 1 gewonnenen Verbindung nach dem Grad der Unterdrückung von Kulturen (Futerrübe, Spinat) und Unkräutern (Borstenhirse, Kleinblütiges   Knopfkraut, Kamille, Gartell\3alat, EchinochIoa,   Stellaria media)   in %   zur Kontrollaussaat ermittelt. Angewandte Form Emulsionskonzentrat, Dosis   0,     5, 1 und 2 kg aktive   Substanz/ha. 



   Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Kultur <SEP> oder <SEP> Dosis <SEP> in <SEP> kg/ha <SEP> Präparat <SEP> "A" <SEP> Vergleichssubstanz <SEP> 
<tb> Unkrautpflanze <SEP> aktive <SEP> Substanz <SEP> (Verbindung <SEP> von
<tb> Beispiel <SEP> 1)
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> Futterrüben <SEP> 0,5 <SEP> 0 <SEP> 12,5
<tb> 1 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 50
<tb> 2 <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 75
<tb> Spinat <SEP> 0,5 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 75
<tb> 1 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Borstenhirse <SEP> 0,5 <SEP> 87,5 <SEP> 75
<tb> (Setaria <SEP> italica) <SEP> 1 <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Kleinblütiges <SEP> 0,5 <SEP> 87,5 <SEP> 87,5
<tb> Knopfkraut <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 87,5
<tb> (Galinsoga)
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Kamille <SEP> 0,5 <SEP> 87,5 <SEP> 75
<tb> (Matricaria)

   <SEP> 1 <SEP> 75 <SEP> 75
<tb> 2 <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 75
<tb> Gartensalat <SEP> 0,5 <SEP> 100 <SEP> 87,5
<tb> (Lactuca <SEP> sativa) <SEP> 1 <SEP> 87,5 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Huhner-Hirse <SEP> 0,5 <SEP> 37,5 <SEP> 37,5
<tb> (Echinochloa <SEP> 1 <SEP> 62,5 <SEP> 37,5
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> Huhnerdarm <SEP> 0,5 <SEP> 62,5 <SEP> 50
<tb> (Stellaria <SEP> media) <SEP> 1 <SEP> 75 <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
 
Feldversuch :
Die Verunreinigung einer Zuckerrüben-Aussaatfläche betrug durchschnittlich etwa 6 Millionen Stück   Unkräuter/ha, u. zw. in der Hauptsache mit Fuchsschwanz (84%), ferner Hühnerhirse (5%),   
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Bei Behandlung mit den Herbiziden (wässerige Emulsion) befand sich die Zuckerrübe in der Phase des l.

   Paares der richtigen Blätter, rauhhaariger Fuchsschwanz in der   2- bis 3blättrigen   Phase, Hühnerhirse in 2- bis 4blättriger   Phase, wermutblättriges Ambrosiumkraut,   weisser Gänsefuss und Unkrautarten der Familie der Kreuzblütler in der   2-bis 4blättrigen   Phase, Gelber Stundensalbei in   l-bis   2blättriger Phase. 



   Die Zählung der Pflanzenbestandsdichte der Zuckerrübe wurde auf speziellen Aussaatstreifen ohne manuelles Ausjäten und   Zwischenreihenbearbeitung   der Pflanzen durchgeführt. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt. 



   Kennwert der Herbizidaktivität, in   %   zur Kontrolle der Testpflanze 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 3 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Xn <SEP> Ri <SEP> R <SEP> Dosis <SEP> Fuchsschwanz <SEP> Insgesamt <SEP> Neuaufgekommene <SEP> Unkrautarten <SEP> Pflanzenbestandsdichte
<tb> kg/ha <SEP> Dikotyledonen <SEP> der <SEP> Zuckerrübe
<tb> aktive <SEP> Substanz <SEP> Monokotyledonen <SEP> Dikotyledonen
<tb> m-CHg <SEP> H <SEP> CH <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 41, <SEP> 9 <SEP> 41, <SEP> 2 <SEP> 72, <SEP> 6 <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 101
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 1,5 <SEP> 57,0 <SEP> 58,3 <SEP> 65,8 <SEP> 55,8 <SEP> 87
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 17, <SEP> 6 <SEP> 82, <SEP> 2 <SEP> 38, <SEP> 6 <SEP> 99, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Vergleichssubstanz <SEP> 1,5 <SEP> 53,5 <SEP> 49,3 <SEP> 89,0 <SEP> 41,

  8 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Die durchgeführten Versuche in Treibhäusern und Feldversuche auf kleinen Bodenparzellen zeigen, dass das angebotene Herbizid-Präparat "A" in einem beträchtlichen Masse von den oben genannten Nachteilen der
Vergleichssubstanz frei ist : a) Sein Selektionsvermögen gegenüber Unkraut ist höher als bei der bekannten Vergleichssubstanz, welche bei Dosen über 1, 5 kg/ha hinaus Wachstumsunterdrückung der jeweiligen Kultur verursacht ; b) ausser Unkraut bei Rüben kann   Präparat"A"für   selektive Bekämpfung von breitblättrigem Unkraut in Spinataussaat und spinatähnlichen Kulturen eingesetzt werden ;

     c)   wie die Versuche in Treibhäusern zeigten, unterdrückt   Präparat"A"effektiver   als die bekannte
Vergleichssubstanz Melde (Atriplex patwura L), Hühnerhirse (Echinochloa) und Gartensalat (Lactuca sativa L). 



   Bei Feldversuchen hat sich der Vorteil des neuen Präparats in seiner Wirkungsstärke auf solches hartnäckiges Unkraut wie Fuchsschwanz (Amarantus) herausgestellt. 



   Ausserdem übertraf Präparat "A" das Vergleichspräparat in einem wesentlichen Masse nach der
Dauer der herbiziden Nachwirkung. So beträgt die Anzahl der nachwachsenden dikotyle Unkraut- arten in Prozenten zur Kontrollaussaat entsprechend Präparat "A" 12,9 und bei der Vergleichssub- stanz   41, 8 ;   d) das angebotene   Präparat "A" weist   eine bessere Wasserlöslichkeit (72 mg/l) als die Vergleichs- substanz ( > 10 mg/l) auf. 



   Durch eine bessere Löslichkeit der aktiven Substanz gibt das Präparat "A", das Isophoron, Xylol und oberflächenaktive Substanzen enthält, beim Emulgieren im Wasser und Stehenlassen stabile
Emulsionen, während das Vergleichs-Präparat unter den gleichen Bedingungen quantitativ den kri- stallinen Wirkstoff ausscheidet ; e) bei Herstellung des Wirkstoffes des   Präparates "A" kann man   von herkömmlichen 95%igen techni- schen Produkten ausgehen und die Grundsubstanz mit einer hohen Ausbeute gewinnen, die, ohne weiter gereinigt zu werden, für die Zubereitung der Präparatform verwendet werden kann. 



   Das Präparat "A" kann als 17%iges Emulsionskonzentrat verwendet werden und ist in der Nachaussaat- zeit bei Dosen in Höhe von 1 bis 2 kg/ha wirksam. 



   Nachstehend werden typische Beispiele zur Herstellung der neuen Verbindungen angeführt. 



   Beispiel1 :N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin:
Der Lösung von 1, 23 g m-Tolylhydroxylamin in 20 ml wasserfreiem Diäthyläther gibt man 0, 82 g fein- zermahlenes Natriumacetat als Chlorwasserstoff-Akzeptor zu. Das Reaktionsgemisch kühlt man   bis -300C   ab und gibt bei dieser Temperatur nach und nach tropfenweise bei gutem Vermischen die Lösung von 2, 29 g m-(Methoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat in 10   ml   Diäthyläther zu. Nach Beendigung der Zugabe von
Chlorcarbonat wird die Kühlung eingestellt, der ausgeschiedene Natriumchloridniederschlag abgefiltert, und das Lösungsmittel in Vakuum entfernt. Als Rückstand   fä llt   eine ölige Substanz an, die nach Zugabe von Pe- 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 



  (m-methoxycarbonyl-Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 112 <SEP> bis <SEP> 113uC.
<tb> 



  C16H16N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 90 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 92 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8,85.
<tb> 
 
 EMI8.3 
   2 : N-Carbo- (mr-äthoxycarbonylamino)-phenoxy-N- (3, 4-dichlorphenyl)-hydroxylamm :oxy-N- (3, 4-dichlorphenyl)-hydroxylamin.    
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 77%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 79 <SEP> bis <SEP> 81 C.
<tb> 



  CHClN
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 32 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 23 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 17, <SEP> 91 <SEP> ; <SEP> 17, <SEP> 79 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 27 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 18, <SEP> 40. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel3 :N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin:
Unter den dem Beispiel 1 analogen Bedingungen, ausgehend von 1,37 g Phenylhydroxylamin und 4,9 g   m- (Methoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo- (m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phe-      nylhydroxylamin   gewonnen. 
 EMI8.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 79%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 123 <SEP> bis <SEP> 124 C.
<tb> 



  C15H14N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 83 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N9, <SEP> 26. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Beispiel4 :N-Carbo-(m-isopropoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin:
Unter dem Beispiel 1 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 19 g   Phenylhydroxylamin   und 3 g m- (Isopropoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat,wirdN-Carbo- (m-isopropoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 73%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt: <SEP> 130 <SEP> bis <SEP> 131 C.
<tb> 



  C17H18N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 65 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 65 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 47. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.2 
 s pie-N- (3,4-dichlorphenyl)-hydroxylamingewonnen. 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 97%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 109 <SEP> bis <SEP> 1100C.
<tb> 



  CHClNO
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 54 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 52 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 19, <SEP> 13 <SEP> ; <SEP> 19, <SEP> 12 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,55; <SEP> Cl <SEP> 19,10.
<tb> 
 



    Bei s pie 1 6 : N -Carbo- (m-isopropoxycarbonylamino) -phenoxy-N - (3, 4-dichIorphenyl) -hydroxylamin :    Unter dem Beispiel 1 analogen Bedingungen, ausgehend von 1,95 g 3,4-Dichlorphenylhydroxylamin und 
 EMI9.4 
 (Isopropoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo- (m-isopropoxycarbonylamino)-phen-oxy-N-(3,4-cihlorphenyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI9.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 72, <SEP> 5%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 109 <SEP> bis <SEP> 111 C.
<tb> 



  C <SEP> 17H16 <SEP> CI2N2 <SEP> 05 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6,86; <SEP> 6,84; <SEP> Cl <SEP> 17,42; <SEP> 17,38;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 01 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 17, <SEP> 76. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.6 
 
7. N-oxy-N- (3,4-dichlorphenyl)-hydroxylamingewonnen. 
 EMI9.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 98%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 127 <SEP> bis <SEP> 1280C.
<tb> 



  C18H18Cl2N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 70 <SEP> ; <SEP> 6,52; <SEP> Cl <SEP> 17,26; <SEP> 17,07;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 77 <SEP> ; <SEP> C117, <SEP> 15. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.8 
 
8 : Nno)]-phenoxy-N-phenylhydroxylamingewonnen. 
 EMI9.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 75%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 92 <SEP> bis <SEP> 930C.
<tb> 



  C20H15ClN2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,30; <SEP> 7,25; <SEP> Cl <SEP> 9,01; <SEP> 8.98;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 02 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 88. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.10 
 
9 : N-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamingewonnen. 
 EMI9.11 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 77%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 121 <SEP> bis <SEP> 1220C.
<tb> 



  C21H17ClN2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 11 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 01 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 99 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 58. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel10 :N-Carbo-[m-(2-chlorphenoxycarbonylamino)]-phenoxy-N-(3,4-dichlorphenyl)-hydroxylamin : 
 EMI9.12 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> von <SEP> 1, <SEP> 78 <SEP> g <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlorphenylhydroxylamin <SEP> undAusbeute <SEP> : <SEP> 81%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt: <SEP> 136 <SEP> bis <SEP> 137 C.
<tb> 



  C20H13Cl3N2O5
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N <SEP> 5,91; <SEP> 5,76; <SEP> Cl <SEP> 23,10; <SEP> 22,98;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 5,98; <SEP> Cl <SEP> 22,74.
<tb> 
 



   Beispiel11 :N-Carbo-(m-äthoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin:
Unter den im Beispiel 1 angeführten Bedingungen, aber bei Verwendung von Methylenchlorid als Lö- sungsmittel und wasserfreiem Natriumbicarbonat als Akzeptor des Chlorwasserstoffs bei einer Temperatur von 0 bis 20 C aus 2, 18 g Phenylhydroxylamin und 4,87 g m-(Äthoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat wird N-Carbo-(m-äthoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 70%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt: <SEP> 88 <SEP> bis <SEP> 90 C.
<tb> 



  C16H16N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 76 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8,85.
<tb> 
 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 
 
<tb> 
<tb> 12 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> (m-phenoxycarbonylamino)-phenoxy-N-m- <SEP> (tolyl)-hydroxylamin.Ausbeute <SEP> : <SEP> 77%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 149 <SEP> bis <SEP> 1510C.
<tb> 



  C21H18N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 77 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 68 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 40. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.5 
 
Unter dem Beispiel 11 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 61 g   m-Tolylhydroxylamin   und 3, 2 g m-   - (Äthoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo- (m-äthoxycarbonylamino)-phenoxy-N- (m-tolyl)-    -hydroxylamin gewonnen. 
 EMI10.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 81%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 67 <SEP> bis <SEP> 69 C.
<tb> 



  C17H18N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 74 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 70 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 8,47.
<tb> 
 
 EMI10.7 
 droxylamin gewonnen. 
 EMI10.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 140 <SEP> bis <SEP> 142 C.
<tb> 



  C18H20N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 77 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 75 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N8, <SEP> 13. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI10.9 
 
15 : N-Carbo- (m-isobutoxycarbonylanüno)-phenoxy-N- (m-tolyl)-hydroxylarssin :-tolyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI10.10 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> beträgt <SEP> 91, <SEP> 1%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 133 <SEP> bis <SEP> 134 C.
<tb> 



  C19H22N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 77 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 72 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 82. <SEP> 
<tb> 
 



   Beipiel16 :N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(p-tolyl)-hydroxylamin:
Unter dem Beispiel 11 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 23 g p-Tolylhydroxylamin und 2, 29 g m- -(Methoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(p-to-   lyl)-hydroxylamin gewonnen.    
 EMI10.11 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 60%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 121 <SEP> bis <SEP> 123 C.
<tb> 



  CHOg
<tb> gefunden <SEP> %: <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 89 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 75 <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> [in- <SEP> (2, <SEP> 4, <SEP> 6-trichlorphenoxycarbonylanüno) <SEP> l-phenoxy-N-phenylhydroxylamin <SEP> :i <SEP> Ausbeute <SEP> : <SEP> 76%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 85 <SEP> bis <SEP> 870C.
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> Cl <SEP> N <SEP> O
<tb> 20 <SEP> 13 <SEP> 3i <SEP> 5 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :%: <SEP> N <SEP> 6,21; <SEP> 6,17; <SEP> Cl <SEP> 22,91; <SEP> 22,85;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 98 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 22, <SEP> 74. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.3 
 
 EMI11.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 18 <SEP> : <SEP> N-Carbo-[m- <SEP> (2-tolyloxycarbonylamino) <SEP> ] <SEP> -phenoxy-N-phenylliydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 69%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 101 <SEP> bis <SEP> 102 C.
<tb> 



  C21H18N2O5
<tb> gefunden <SEP> %: <SEP> N <SEP> 7,60 <SEP> ; <SEP> 7,51;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 40. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.5 
 
 EMI11.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel19: <SEP> N-Carbo-[ <SEP> m-(3-tolyloxcarbonylamino) <SEP> ] <SEP> -phenoxy-N- <SEP> (m-chlorphenyl)-hydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 78%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 98 <SEP> bis <SEP> 99 C.
<tb> 



  C21H17CiN2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 12 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 01 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 99 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 78 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 8, <SEP> 58. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.7 
 
 EMI11.8 
 
<tb> 
<tb> 



  20 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> [m- <SEP> (4-tolyloxycarbonylamino) <SEP> ] <SEP> -phenoxy-N-phenylhydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 83%.
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 112 <SEP> bis <SEP> 113 C.
<tb> 



  C21H18N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,41; <SEP> 7,35;
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 40. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.9 
 
 EMI11.10 
 
<tb> 
<tb> 



  121 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> (m-phenoxycarbonylamino)-phenoxy-N- <SEP> (3, <SEP> 4-dichlorphenyl)-hydroxylamm <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 83%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 131 <SEP> bis <SEP> 133 C.
<tb> 



  C20H14Cl2N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6,38; <SEP> 6,31; <SEP> Cl <SEP> 16,50; <SEP> 16,42;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6, <SEP> 65 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 16, <SEP> 83. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.11 
 
 EMI11.12 
 
<tb> 
<tb> s <SEP> pie <SEP> 1 <SEP> 22 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> (m-phenoxycarbonylanUno) <SEP> -phenoxy-N <SEP> -phenyJhydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 85%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt: <SEP> 142 <SEP> bis <SEP> 144 C.
<tb> 



  C20H16N2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 97 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 89 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> %: <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 68. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.13 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> 



  23 <SEP> : <SEP> N-Carbo- <SEP> (m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N- <SEP> (m-chlorphenyl) <SEP> -hydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 63, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 112 <SEP> bis <SEP> 113 .
<tb> 



  C <SEP> HCINO
<tb> gefunden <SEP> i) <SEP> : <SEP> N8, <SEP> 34 <SEP> ; <SEP> 8, <SEP> 23 <SEP> ; <SEP> 0110, <SEP> 66 <SEP> ; <SEP> 10, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 32 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 52. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI12.2 
 
Unter dem Beispiel 21 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 54 g p-Chlorphenylhydroxylamin und 2, 47 g m-(Methoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy- - N- (p-chlorphenyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI12.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 62, <SEP> 1%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 80 <SEP> bis <SEP> 82 C.
<tb> 



  C15H13ClN2O5
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8,41; <SEP> 8,39; <SEP> Cl <SEP> 10,71; <SEP> 10,65;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 32 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 52. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel25 :N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(p-bromphenyl)-hydroxylamin:
Unter dem Beispiel 21 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 6 g p-Bromphenylhydroxylamin und 1, 95 g m-(Methoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird   N-Carbo- (m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-     - N- (p-bromphenyl)-hydroxylamin gewonnen.    
 EMI12.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 79%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 107 <SEP> bis <SEP> 1090C.
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> BrN <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 13 <SEP> 25
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,00; <SEP> 6,91;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 34. <SEP> 
<tb> 
 



  Beispiel26 :N-Carbo-[m-(4-nitrophenoxycarbonylamino)]-phenoxy-N-phenylhydroxylamin: Unter dem Beispiel 21 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 09 g Phenylhydroxylamin und   3,     22 g   
 EMI12.5 
    (4-Nitrophenoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat,-phenoxy-N-phenylhydroxylamin   gewonnen. 
 EMI12.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 79%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 139 <SEP> bis <SEP> 140 C.
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> NO
<tb> 20 <SEP> 15 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> gefundene <SEP> : <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 40 <SEP> ; <SEP> 10, <SEP> 31 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 26. <SEP> 
<tb> 
 



  Beispiel27 :N-Carbo-(m-propoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-methoxyphenyl)-hydroxylamin: Unter dem Beispiel 21 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 39 g m-Methoxyphenylhydroxylamin und 
 EMI12.7 
 
58 g m- (propoxycarbonylamino) -phenylchlorcarbonat, wird N -Carbo- (m-propoxycarbonylamino) -phenoxy--N-(m-methoxyphenyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI12.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 65%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 90 <SEP> bis <SEP> 91 C.
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> NO
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,90; <SEP> 7,78;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 77. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel28 :N-Carbo-(m-butoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-nitrophenyl)-hydroxylamin:
Unter dem Beispiel 21 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 54 g m-Nitrophenylhydroxylaminund 2, 71 g m-(Butoxycarbonylamino)-phenylchlorcarbonat, wird N-Carbo-(m-butoxycarbonylamino)-phenoxy- -N-(m-nitrophenyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI12.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 74%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 133 <SEP> bis <SEP> 135 C.
<tb> 



  C <SEP> H <SEP> NO
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 10,90; <SEP> 10,78;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N10, <SEP> 79. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI12.10 
 ter Vermischen tropfenweise 2 ml Essigsäureanhydrid ein, die Temperatur steigt von 23 bis   2700   an. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h gerührt.

   Die ätherische Lösung wird mit   l%igerNaHCO-Losung,   dann 
 EMI12.11 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> O-AceC18H18N2O6
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 61 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 59 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 81. <SEP> 
<tb> n <SEP> 1, <SEP> 5468. <SEP> 
<tb> 
 Beispiel30 :O-Methylcarbamoyl-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydro- xylamin :   1, 58   g des im Beispiel 1 gewonnenen N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydro-   xylaniln in 30 ml Aceton gibt man 1 Triäthylaniln-Tropfen und dann unter Vermischen nach und nach 0, 57 ml   
Methylisocyanat zu. Die Temperatur steigt von 20 bis 27 C an.

   Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtempe-   I ratur   während weiterer 12 h gerührt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und   O-Methylc b-   amyl-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin gewonnen. 
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 95%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 128 <SEP> bis <SEP> 1300C.
<tb> 



  C18H19N3O6
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> N11, <SEP> 88 <SEP> ; <SEP> 11, <SEP> 76 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 25. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel31 :O-Methylcarbamoyl-N-carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin :
Unter dem Beispiel 30 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 72 g N-Carbo- (m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin, das im Beispiel 14   angefallen ist, undO, 57mlMethylisocyanat,   wird O-Methylcarbamoyl-N-carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI13.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 95%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt: <SEP> 78 <SEP> bis <SEP> 80 C.
<tb> 



  C20H23N3O6
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> 10, <SEP> 72 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 46. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel32 :O-Methylcarbamoyl-N-carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydro-   xylamin :   
Unter dem Beispiel 30 analogen Bedingungen, ausgehend von 1, 79 g N-Carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin, das im Beispiel 15 angefallen ist und 0, 57 ml Methylisocyanat, wird O-Methylcarbamoyl-N-carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin gewon- nen. 
 EMI13.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 96, <SEP> 6%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 132 <SEP> bis <SEP> 1340C.
<tb> 



  C21H25N3O6
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 10,80; <SEP> 10,58;
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> : <SEP> N <SEP> 10, <SEP> 11. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI13.5 
 
Unter dem Beispiel 30 analogen Bedingungen, ansgehend von 3,02 g N-Carbo-(methoxycarbonylamino)-   -phenoxy-N-phenylhydroxylamin,   das im Beispiel 3 angefallen ist, und 1, 19 g Phenylisocyanat, wird O-Phenylcarbamoyl-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI13.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 92%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 117 <SEP> bis <SEP> 118 C.
<tb> 



  C22H19N <SEP> P6 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> N <SEP> 10,24; <SEP> 10,19;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 97. <SEP> 
<tb> 
 



    Bei s pie 1 34 : O- (m-ChlorphenyIcarbamoyl) -N -carbo- (m-methoxycarbonylamino) -phenoxy-N -phenyl-    hydroxylamin : 
 EMI13.7 
 wonnen. 
 EMI13.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 73%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 128 <SEP> bis <SEP> 1290C.
<tb> 



  C22H18CiN3O6
<tb> gefundene <SEP> : <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 62 <SEP> ; <SEP> 9, <SEP> 51 <SEP> ; <SEP> 017, <SEP> 99, <SEP> 7, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 21 <SEP> ; <SEP> Cl <SEP> 7, <SEP> 77. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



   Beispiel35 :O-Äthylcarbamoyl-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin :
Unter dem   Beispiel 30 analogen Bedingungen, ausgehend von 3, 02 g N-Carbo- (m-methoxycarbonylami-   no)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin, das im Beispiel 3 angefallen ist, und 0, 71 g Äthylisocyanat, wird O-Äthylcarbamoyl-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 79%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 116 <SEP> bis <SEP> 117 C.
<tb> 



  C18H19N3O6
<tb> gefundene <SEP> : <SEP> N <SEP> 11,51; <SEP> 11,42;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 25. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel36 :O-(p-Nitrophenylcarbamoyl)-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin :
Unter dem Beispiel 30 analogen Bedingungen, ausgehend von 3, 02 g N-Carbo-(m-methoxycarbonylami- 
 EMI14.2 
 -phenoxy-N-phenylhydroxy1amin,wonnen. 
 EMI14.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 80%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 138 <SEP> bis <SEP> 139 C.
<tb> 



  C22H18N4O8
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> N <SEP> 12,30; <SEP> 12,16;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 01. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel37 :O-Carbophenoxy-N-carbo-(m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin :
Zu 1 g des im Beispiel 15 gewonnenen   N-Carbo- (m-isobutoxycarbonylamino)-phenoxy-N- (m-tolyl)-hy-   droxylamins in 40 ml Diäthyläther, gekühlt bis   8 C,   giesst man   0, 39   ml Triäthylamin zu und gibt unter Vermischen 0, 43 g Phenylchlorcarbonat zu. Hinterher wird die Kühlung entfernt und während 2 h bei Raumtem- 
 EMI14.4 
 (m-isnylamino)-phenoxy-N-(m-tolyl)-hydroxylamin. 
 EMI14.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 75,2%.
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 84 <SEP> bis <SEP> 850C. <SEP> 
<tb> 



  C26H26N2O7
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 74 <SEP> ; <SEP> 5, <SEP> 69 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 85. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI14.6 
 
Unter dem   Beispiels ?   analogen Bedingungen, ausgehend von 3, 16 g   N-Carbo- (m-äthoxycarbonylamino)-     -phenoxy-N-phenylhydroxylamin,   das im Beispiel 11 angefallen ist, und 0, 95 g Methylchlorcarbonat, wird 
 EMI14.7 
 
 EMI14.8 
 
<tb> 
<tb> 



  (m-äthoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylaninAusbeute <SEP> : <SEP> 81%. <SEP> 
<tb> 



  C18H18N2O7
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 32 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7,48.
<tb> n <SEP> 1, <SEP> 5380.
<tb> 
 
 EMI14.9 
 
39 : O-Carbo- (p-chlorphenoxy)-N-carbo- (m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhy-droxylamin :
Unter dem Beispiel 37 analogen Bedingungen, ausgehend von 3, 02 g N-Carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin, das im Beispiel 3 angefallen ist, und 1, 91 g p-Chlorphenylchlorcarbonat,wirdO-Carbo- (p-chlorphenoxy)-N-carbo-(m-methoxycarbonylamino)-phenoxy-N-phenylhydroxylamin gewonnen. 
 EMI14.10 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 66%. <SEP> 
<tb> 



  Schmelzpunkt <SEP> : <SEP> 63 <SEP> bis <SEP> 64 C.
<tb> 



  C22H17ClN2O7
<tb> gefundene <SEP> : <SEP> N <SEP> 6,10; <SEP> 5,95; <SEP> Cl <SEP> 7,75; <SEP> 7,71;
<tb> berechnet <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 6,13; <SEP> Cl <SEP> 7,76.
<tb> 
 
 EMI14.11 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> s <SEP> pie <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> : <SEP> O-Carbäthoxy-N <SEP> -carbo- <SEP> (m-methoxycarbonylamino) <SEP> -phenoxy-N <SEP> - <SEP> (m-toJy <SEP> l) <SEP> -hydroxylamin <SEP> :Ausbeute <SEP> : <SEP> 70%. <SEP> 
<tb> 



  C19H20N2O7
<tb> gefunden <SEP> % <SEP> : <SEP> N <SEP> 7, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> 7, <SEP> 41 <SEP> ; <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> %: <SEP> N <SEP> 7,21.
<tb> nD20 <SEP> 1,5342.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbophenoxy-N-phenylhydroxylaminen der allgemeinen Formel EMI15.2 worin X Wasserstoff, Halogen. die Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppe, n 1 oder 2, R Alkyl (C-C), Phe- nyl oder ein-bzw. mehrfach durch Methyl, Chlor oder die Nitrogruppe substituiertes Phenyl und RI Wasser- EMI15.3 Formel EMI15.4 mit Arylchlorcarbonaten der allgemeinen Formel EMI15.5 worin X, n und R die oben genannte Bedeutung haben, bei einer Temperatur im Bereich von-30 bis +20 C, in einem organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base umsetzt und gewünschtenfalls in den so erhaltenen N, N-disubstituierten Hydroxylaminen der allgemeinen Formel EMI15.6 die Hydroxygruppe durch Einwirkung eines Acylierungsmittels, eines Alkyl- bzw.
    Phenylisocyanats oder eines Chlorkohlensäurealkyl- bzw. -phenylesters verestert.
AT517575A 1975-07-04 1975-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen AT337202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517575A AT337202B (de) 1975-07-04 1975-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517575A AT337202B (de) 1975-07-04 1975-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA517575A ATA517575A (de) 1976-10-15
AT337202B true AT337202B (de) 1977-06-27

Family

ID=3572791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517575A AT337202B (de) 1975-07-04 1975-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337202B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA517575A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643B2 (de) a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
AT337202B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-carbophenoxy-n-phenylhydroxylaminen
EP0024747B1 (de) Anilinomethyloxim-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2919825C2 (de)
US3454642A (en) Alkyl 2-methylpropenyl ketoxime carbamates
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2530908A1 (de) N-carboaryloxy- n -arylhydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die unkrautbekaempfung
DE2826531C2 (de)
US3690865A (en) Method of combating unwanted vegetation in sugar beet fields
DE2111156C3 (de) Oximcarbamatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1027930B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2167007C3 (de) Phosphortionamidate mit herbizider Wirkung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2166729C3 (de) Neue Phosphorthionoamidate
CH610723A5 (en) Herbicide, its preparation and its use
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DD145219A5 (de) Pflanzenwuchsregulierendes mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee