AT334622B - Biologisch abbaubare masse - Google Patents

Biologisch abbaubare masse

Info

Publication number
AT334622B
AT334622B AT947774A AT947774A AT334622B AT 334622 B AT334622 B AT 334622B AT 947774 A AT947774 A AT 947774A AT 947774 A AT947774 A AT 947774A AT 334622 B AT334622 B AT 334622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starch
sep
mass
fatty acid
strength
Prior art date
Application number
AT947774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA947774A (de
Original Assignee
Coloroll Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coloroll Ltd filed Critical Coloroll Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT334622B publication Critical patent/AT334622B/de
Publication of ATA947774A publication Critical patent/ATA947774A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 körner, enthält. 



   Eine biologisch abbaubare Masse sollte in geeigneter Weise die physikalischen und chemischen Eigen- 5schaften der Grundstoffe, aus denen sie besteht, mit der biologischen Abbaubarkeit kombinieren. Unter "biologischer Abbaubarkeit" wird verstanden, dass die Masse letztlich bis zur vollständigen Zerstörung durch die Einwirkung lebender Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, sowie der Enzyme, die bei deren Stoffwechsel wirksam werden, abgebaut werden. Ein biologischer Abbau erfolgt daher in einer Um- gebung, in der solche Mikroorganismen vorhanden sind. 



  Eine Masse der eingangs genannten Art ist aus der eigenen deutschen Offenlegungsschrift 2322440 be- kanntgeworden. Dabei wird Stärkegranulat in Mischung mit einem thermoplastischen Kunststoff oder einem selbst biologisch abbaubaren wärmehärtenden Elastomeren verwendet. Stärke besteht aus Polysacchariden, die bei der Hydrolyse Zucker bilden. Eine genaue Definition und eine Diskussion der Eigenschaften der
Stärke findet sich in den folgenden   Lehrbüchern :   Whistler und Pachall, Starch Chemistry and Technology, Academic Press, J. W. Knigth, The Starch
Industry, Pergamon Press. 



   Bevorzugt kommen dabei Reisstärke und Maisstärke als sogenannte Vielkornstärke zur Anwendung, wo- bei vorteilhaft eine Mischung von zwei Stärken unterschiedlicher Korngrösse Verwendung finden. Eine "Viel-   kornstärke" ist   eine Stärke, die innerhalb der Zelle, in der sie gebildet wird, in mehr als einem Korn ent- steht. Solche Stärken bilden im allgemeinen vieleckige Körner. Im Gegensatz dazu stehen die sogenannten
Eikorn-Stärken, die nur in Form eines einzigen, glatten,   eiförmigen Kornes   jeweils in einer Zelle gebildet werden.

   Bei der bekannten Masse wird Stärke von. einem Anteil von 15% und mehr (bis zu 50%) verwendet, wobei im allgemeinen bei Stärkekonzentrationen über 30   Gel.-%   die Eigenschaften des Produktes beginnen, wesentlich von den Eigenschaften des Kunststoffes abzuweichen, auf dem die Masse sich aufbaut. 



   Bei Massen auf der Basis   von thermoplastischenKunststoffenwerdendieStärkekörner normalerweise   mit den Polymeren im Rohzustand während der Verarbeitung zu einem Ausgangsstoff vermischt, der an- schliessend einem   Press- oder Spritzgussverfahren   oder einem andern Fabrikationsprozess unterworfen wird. 



   Die natürlichen Stärkekörner können, wie die Praxis zeigt, den harten physikalischen Bedingungen bei diesen Prozessen (erhöhte Temperaturen und Drucke) widerstehen. Findet die Polymerisation unter Bedin- gungen statt, bei denen die Stärke keinen chemischen oder physikalischen Veränderungen unterliegt, so können die Stärkekörner auch bereits dem Monomeren zugesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist die Her- stellung von Polystyrol. 



   Da die Polymerisation von Elastomeren ein in der Wärme verlaufender Härtungsprozess ist, muss die
Stärke zugesetzt werden, bevor der Polymerisationsprozess vollständig abgelaufen ist. Ein entscheidendes
Anwendungsgebiet von Massen der eingangs genannten Art liegt auf dem Gebiet der biegsamen Verpackung- materialien, die aus thermoplastischen Kunststoffen,   wie PVC, Polyäthylen und   Polypropylen, hergestellt werden. Materialien dieser Art sind für sich schlaff, nehmen nicht leicht Druckfarbe an, können nicht leicht mit Kaltklebestoffen verbunden und auch nicht mit den Transportvorrichtungen von papierverarbeitenden
Maschinen transportiert werden. 



   Durch die Stärkezugabe erhalten solche Materialien   papierähnliche   physikalische Eigenschaften und können dann gefaltet, mit normalen Kaltklebestoffen geklebt und über die Transporteinrichtungen papier- verarbeitender Maschinen transportiert werden, wobei das Material in der Lage ist, Druckfarbe aufzu- nehmen. Die Tendenz zum Verkleben durch das Zusammendrücken in einer Verarbeitungsanlage ist wesent- lich geringer als bei den reinen Kunststoffprodukten. Durch eine Behandlung mit heissem Wasser lässt sich erreichen, dass die an der Oberfläche vorhandenen   Stärkekörner   gelieren oder aufgelöst werden, wodurch die Masse noch   papierähnlicher   wird. 



   Eingehende Untersuchungen haben   bewiesen, dass die Zugabe von Stärke   allein zu für sich biologisch nicht angreifbaren Kunststoffen,   z. B.   Thermoplasten, nicht ausreicht, um tatsächlich eine den Anforderungen entsprechende biologisch abbaubare Masse zu erhalten. Es ist zwar geglückt, eine Masse der beschriebenen
Art unter Sonderbedingungen in Müllaufbereitungsanlagen zum biologischen Abbau zu bringen, doch unterliegt die Masse im natürlichen Erdboden nicht in ausreichendem Masse dem biologischen Abbau, Es kommt in der
Erde nämlich dazu, dass die frei an der Oberfläche liegenden Partikel des Füllstoffes zunächst abgebaut und ausgelaugt werden, woran sich der Abbau der im Inneren des Materials befindlichen Partikel anschliesst.

   Es wird also im wesentlichen zunächst langsam die mechanische Festigkeit der Masse durch den Abbau der
Stärke od. dgl. verringert. 



   Um eine biologische Abbaubarkeit zu erzielen, wurde in der deutschen Offenlegungsschrift 2313866 bereits eine Masse vorgeschlagen, die aus einem thermoplastischen Harz besteht, dem Stärke, Mannit, Lactose, Lignin, Carboxymethylcellulose, Kasein od. dgl. in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% beigegeben sind. Es wird Wert darauf gelegt, Substanzen zu verwenden, die amorphe Gebilde ohne bestimmte Gestalt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit extrem geringer Teilchengrösse darstellen. Die vorgeschlagene Lösung weicht also von der vorher be- schriebenen Ausführung nachteilig ab. Hinsichtlich der biologischen Angreifbarkeit werden sich zumindest die schon erwähnten Schwierigkeiten ergeben. 



   Ein völlig anderer Weg zur Erzielung einer biologischen Abbaubarkeit einer Thermoplastmasse wird in der deutschen Offenlegungsschrift 2257730 beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, in einer Thermoplast- masse als Abbauhilfsmittel ein Metallsalz einer Carbonsäure mit einer Atomzahl des Metalls von 22 bis 29 und zusätzlich eine freie Carbonsäure zu verwenden, wobei die Gesamtmenge an Metallsalz und freier Car- bonsäure bis zu 40   Gel.-%   der Gesamtmasse ausmacht und die Menge an freier Carbonsäure 10 bis
95   Gew.-%   bezogen auf die Gesamtmenge an Metallsalz und freier Carbonsäure beträgt. 



   Als Metallsalz kann Eisenstearat Verwendung finden, Diese Salze sind auch unter dem Einfluss von
Sonnenlicht oder ultraviolettem Licht autoxydierbar. Damit hat ein Material der letztgenannten Art den grundsätzlichen Nachteil, dass es unter allen Betriebsbedingungen, also auch während des Gebrauches, un- stabil wird und eine begrenzte brauchbare Lebensdauer aufweist, Eine brauchbare Masse soll dagegen beim normalen Gebrauch stabil bzw, im wesentlichen stabil und im weggeworfenem Zustand, insbesondere nach dem Vergraben, biologisch angreifbar sein. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Masse der eingangs genannten Art so zu ver- bessern, dass sie unter Beibehaltung aller Vorteile dieser Masse biologisch angreifbar wird, wobei auch die ausgedehnten stabilen Moleküle des Kunststoffes dem biologischen Angriff unterworfen werden, der biologi- sche Angriff aber erst stattfindet, wenn das Material mit dem Erdboden in Berührung kommt bzw. ähnlichen
Verwitterungsbedingungen ausgesetzt wird. Nach der Erfindung ist eine Masse der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine von Metallionen freie Substanz, vorzugsweise ein Derivat einer ungesättigten Fettsäure mit mindestens einer Doppelbindung im Molekül, vorhanden ist, die bei ihrem Kon- takt mit dem Erdboden zu Peroxyden bzw. Peroxydverbindungen autoxydierbar, im übrigen aber stabil ist. 



   Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass bisher der an sich mögliche biologische Abbau einer nur Stärkekörner enthaltenden Masse in öffentlichen Abfallaufbereitungsanlagen dadurch ermöglicht wurde, weil dort praktisch immer ein verhältnismässig hoher Anteil extrahierbarer fettartiger Substanzen vorhanden ist. Demgemäss wird auch eine erfindungsgemässe Masse in öffentlichen Abfallaufbereitungsanlagen besonders schnell biologisch abgebaut. Als ungesättigte Fettsäure können ihre Alkylester oder die natürlichen Fette selbst Verwendung finden. 



   Die Autoxydation der von Metallionen freien Substanz, z. B. einer Fettsäure, kann durch Übergangsme- talle, z. B. Eisen, katalysiert werden. Erfindungsgemäss sind in der Masse selbst keine solchen Übergangs- metalle vorhanden. Wird aber die Masse in den Erdboden eingebettet, dann sind hier entsprechende Metalle bzw.

   Metallionen verfügbar, und es kann angenommen werden, dass zunächst eine Reaktion zwischen den im
Erdboden vorhandenen Salzen der   Übergangsmetalle   mit den Fettsäuren eintritt, die an der Berührungsfläche zwischen der Kunststoffmasse und dem Erdboden vorhanden sind, dass in einem weiteren Schritt das fettlösliche Übergangsmetallsalz der Fettsäure in die Masse   hineinwandertund schliesslich eine Autoxydatlon   des Salzes eintritt, wodurch Peroxyde und/oder Hydroperoxyde gebildet werden, die den Abbau der Kunststoffmoleküle initiieren, Daher enthält die erfindungsgemässe Masse vorteilhaft zu dem Fett oder der andern autoxydierbaren Substanz noch eine Fettsäure, damit sich die für die Autoxydation notwendigen Eisensalze bilden können. 



   Im allgemeinen wird auch ohne den unmittelbaren Zusatz einer Fettsäure schon durch das Ranzigwerden des Fettes Fettsäure gebildet. Die Erfindung kann besonders im Zusammenhang mit thermoplastischen Kunststoffen, wie biegsamen   Polyäthylen-Polypropylen-Verpackungsfolien   Verwendung finden, die die grössten Abfallprobleme aufwerden, Die Erfindung ist auch auf alle andern Kunststoffe anwendbar, die ein Kohlenstoffgerüst enthalten. Dazu gehören auf der Basis von Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polyurethan aufgebaute Massen. 



   Hinsichtlich   der Wahl der Fette undFettsäuren   zur Erzeugung von Peroxyden und Hydroxyperoxyden durch Autoxydation ist zu beachten, dass der Reaktionsmechanismus von der Anwesenheit ungesättigter Bindungen im Fettsäurenmolekül abhängig ist. Jedes Molekül sollte daher wenigstens eine Doppelbindung enthalten. Das verbreiteste Beispiel einer monoolefinischen, ungesättigten Fettsäure ist Ölsäure. Bei erwünschter höherer Reaktionsgeschwindigkeit sollen Fettsäuren mit zwei oder mehr Doppelbindungen, wie Linolsäure oder Linolensäure, eingesetzt werden. 



   Eine hier wesentliche Eigenschaft der Stärke ist ihre Fähigkeit zur Chemiesorbtion, d. h. ihre Fähigkeit an der Oberfläche chemische Stoffe zu adsorbieren. Es ist daher möglich, die autoxydierbare Substanz an der Oberfläche der   Stärkekörner   zu chemiesorbieren und dann der bereits die Fettsäure enthaltenden Masse zuzusetzen, Fette, also Ester von Fettsäuren, sind mit thermoplastischem Kunststoff physikalisch eher verträglich als freie Fettsäuren, und es ist daher vorteilhaft, die Fettsäuren an der Stärke zu adsorbieren und den Ester getrennt zuzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine für die Erfindung typische Masse enthält daher neben dem Kunststoff 5 bis 30 Gew.-% biologisch abbaubare Partikel und bis zu 2   Gew.-% autoxydierbarer Substanz.   Besteht diese Substanz aus Fett und Fettsäure, so wird sie üblicherweise 90 Gew.-% Fettsäureester und 10   Gew.-%   Fettsäure enthalten. 



   Zur Vermeidung von Fleckenbildungen hat es sich als wesentlich herausgestellt, dass das in der Stärke oder einem andern Zusatz enthaltene freie Wasser gebunden wird. Ungebundenes Wasser kann an bestimmten Stufen des Verarbeitungsprozesses in Dampf übergehen, der Poren erzeugen und auch sonst durch eine Schwächung der Grenzfläche zwischen den Stärkekörnern und dem Kunststoff die Festigkeit verringern 
 EMI3.1 
 ternativ können auch solche Trocknungsmittel verwendet werden, die chemisch mit dem Wasser reagieren ; als solche Trocknungsmittel werden zweckmässig Substanzen verwendet, die bei den herrschenden Temperaturen und Drücken irreversibel reagieren. 



   Typische Beispiele dafür sind wasserfreie anorganische Salze, wie Calciumsulfat, Oxyde der Erdalka-   lien, z.   B. Calciumoxyd, oder mit Wasser reagierende organische Verbindungen, wie Säureanhydride, Al-   kyl-oder Arylmono-bzw.-polyisocyanate   oder deren Reaktionsprodukte mit Phenolen oder Hydroxylaminen, die bei den Verarbeitungstemperaturen das Ausgangsisocyanat zurückbilden können. Besonders bevorzugt sind dabei solche Verbindungen, die mit Hydroxylgruppen leicht Äther oder Ester bilden. So reagieren beispielsweise Isocyanate oder ihre Derivate und Silikone mit den Hydroxylgruppen der Stärke selbst, die an oder nahe der Oberfläche der   Stärkekörner   liegen, wodurch die hydrophile Natur der Kornoberflächen vermindert und die Festigkeit der Stärke-Polymer-Bindung verstärkt wird. 



   Es hat sich insbesondere herausgestellt, dass solche Massen, die eine an ihrer Oberfläche mit Silikonen vorbehandelte Stärke enthalten, eine besonders günstige physikalische Festigkeit besitzen. Nach einem andern wichtigen Aspekt ist die Erfindung daher darauf gerichtet, eine aus Stärke und Kunststoff bestehende 
 EMI3.2 
 handelt worden sind. 



   Unter vielen Umständen kann es vorteilhaft sein, einen versiegelten Behälter zu verwenden, dessen Innenraum auf einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt gehalten wird. Dies ist z. B. typisch für die Verpackung von Gegenständen des medizinischen Bedarfs, von hygroskopischen Chemikalien, von photographischen
Filmen, von Instrumenten oder   Feinmaschinen,   die rosten oder korrodieren können, oder von Explosivstoffen. Im letztgenannten Fall kann die Verpackung aus einer Kartusche oder einem den Explosivstoff enthaltenden Rohr bestehen. 



   Solchen Packungen ist gewöhnlich getrennt und in einem porösen Beutel ein lockeres Trockenmittel, wie Silikagel, beigegeben. Ein für solche Packungen geeigneter Schichtstoff mit einer nach der Erfindung hergestellten inneren Schicht macht die Zugabe eines getrennten Beutels   überflüssig,   denn das Trockenmittel in Form von   Stärkekörnern   kann in die Schicht eingebettet werden. Eine äussere, undurchlässige Umhüllung, z. B. aus Aluminiumfolie, wird damit zusammen angewandt. 



   Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung im einzelnen erläutern :
Beispiel l : Masse aus Polyolefin, Stärke, Fettsäureester und Fettsäure
200 g auf 0, 5% Feuchtigkeitsgehalt vorgetrocknet Maisstärke werden mit 39 gÄthyloleat (hergestellt aus technischer Ölsäure bei einer Jodzahl zwischen 75 und 84 mit einer Dichte zwischen 0, 869 und   0, 874),   1 g Ölsäure (Jodzahl zwischen 85 und 90, Dichte bei 0, 891) und 160 g Polyäthylen niedriger Dichte zur Folienherstellung durch Extrudieren mit einer Dichte von 0, 920 und mit einem Schmelzflussindex von 2 in einer Mischtrommel vermengt. Das so erhaltene Gemenge wird heiss in einem Mischwalzwerk, das aus zwei mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Walzen bestehen, bei 1400C gemischt.

   Nach etwa 10 min wird die glatte, pastenartige weisse Masse dem Mischwalzwerk als eine etwa 3 mm dicke Folie entnommen, gekühlt und mittels einer   Würfelmaschine in Würfel   geschnitten. Diese Masse wird als Grundmaterial verwendet und einem Polyäthylen niedriger Dichte mit einer Dichte 0, 916 und einem Schmelzflussindex von 1 in einem solchen Verhältnis zugesetzt, dass die erhaltene Masse 8% Stärke enthält. 



   Das Gemenge aus der Grundmasse und dem von Füllstoffen freien Polymeren wird einer Einschnecken- 
 EMI3.3 
 besitzt, zugeführt und in eine Blasfolie umgewandelt, u. zw. unter Verwendung einer konventionellen Düse und Abziehvorrichtung mit einer Düsenendtemperatur von 1750C. Das so gewonnene Produkt stellt eine durchscheinende, biegsame Folie dar, die eine Kugelfall-Schlagfestigkeit von 220 g besitzt, sowie eine Zugfestigkeit von   7, 59 MN/m2   in Zugrichtung und   6, 9 MN/m2   quer zur Zugrichtung, eine Reissfestigkeit von   1, 73 MN/m2 in Reissrichtung   und von 1, 73 MN/m2 quer zur Reissrichtung.

   Diese Werte werden vergleichsweise entsprechenden Zahlen einer Folie gegenübergestellt, die in gleicher Weise auf der gleichen Maschine mit dem gleichen Polymeren unter Ausschluss von Stärke und den andern Inhaltsstoffen hergestellt worden 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 quer zur Zugrichtung 5, 52 MN/m2 und deren Reissfestigkeit in Reissrichtung 2, 07 MN/m2 und quer dazu   1, 73 MN/m2 betrug.    



   Beispiel 2 : Laborversuche zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit der Masse nach Beispiel 1
Eine Reihe von quadratischen Proben der gemäss Beispiel 1 hergestellten Folie mit einer Seitenlänge von 5 cm und einer Dicke von 50   bt   wurden nebeneinander auf einer Glasplatte in einen Klimaschrank eingebracht. Die Hälfte der Proben wurde mit einer Aufschwemmung von Londoner Erde bestrichen.

   Der Klimaschrank wurde für die Dauer eines Monats auf einer Temperatur von 65% gehalten, welche Temperatur 
 EMI4.1 
 die Proben im Dunkeln bei einer Raumtemperatur von etwa   150C   sechs Monate lang aufbewahrt ; nach dem Ablauf dieser Zeit zerbrachen die mit Schlamm bestrichenen Proben beim scharfen Verbiegen mit der Hand, während die unbehandelten Proben sich nicht erkennbar verschieden verhielten von Vergleichsproben, die für Kontrollzwecke bei Raumtemperatur im Dunkeln aufbewahrt worden waren. 



   In einem weiteren Versuch wurden Proben der Polyäthylenfolie gemäss Beispiel 1 mit den in der folgen- 
 EMI4.2 
 gegeben, die so angeordnet war, dass ihre Längsachse horizontal verläuft und die mit einer Vorrichtung versehen war, mittels derer eine langsame Drehung um die Längsachse erfolgt. Die Trommel wurde mit zirka 20 kg frisch entnommenen Kompostes beschickt, die der in der Nähe von London auf der Grundlage von   häuslichen Abfällen und entwässertem Klärschlamm arbeitendèn Kompostierungsanlage"Dano"entnommen    wurden. 



   Die Trommel, die als eine verkleinerte Kompostierungsanlage anzusehen ist, wurde auf einer Temperatur von 350C   +-2 C   durch die Zusammenwirkung eines inneren Thermostaten mit einem äusseren Satz von Infrarotlampen gehalten. Der Feuchtigkeitsgehalt der Trommelbeschickung wurde auf zirka 50%   einge-   stellt ; durch eine ausreichende Belüftung wurde freier Luftzutritt sichergestellt. Die vorgenannten Proben der Kunststoffolie wurden in monatlichen Abständen der Trommel entnommen und zeigten am Ende des zweiten Monats eine beträchtliche Abnahme der Zugfestigkeit, wobei nach Ablauf eines weiteren Monats zahlreiche Risse auftraten, die eine weitere Prüfung der Zugfestigkeit unmöglich machten.

   Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse im einzelnen wieder : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Folienprobe <SEP> Ausgangszugfestigkeit <SEP> Zugfestigkeit
<tb> nach <SEP> 65 <SEP> Tagen
<tb> Blindprobe <SEP> ohne
<tb> Stärke-und <SEP> Fettsäurederivate <SEP> 8, <SEP> 55 <SEP> MN/m2 <SEP> 6, <SEP> 65 <SEP> MN/m2 <SEP> 
<tb> Wie <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> Gew.-% <SEP> Stärke <SEP> 8, <SEP> 13 <SEP> MN/m2 <SEP> 6, <SEP> 13 <SEP> MN/m2 <SEP> 
<tb> Wie <SEP> 2,23 <SEP> Gew.-% <SEP> Stärke <SEP> 7,3 <SEP> MN/m2 <SEP> 3,65 <SEP> MN/m2
<tb> 
 
Beispiel 3 : Masse aus Polystyrol als thermoplastischem Kunststoff, Stärke, Fettund Fettsäure
300 g vorgetrocknete Tapioca-Stärke wird in einer Mischtrommel mit 3000 g kristallinem Polystyrol, 30 g pharmazeutisch reinem Ethyl-Oleat und 3 g gereinigter Ölsäure vermengt.

   Die gesamte Mischungwird anschliessend heiss in einem Innenmischer (Francis Shaw Typ   Kl),   der in seiner Heizungsanlage mit einem Dampfdruck von zirka 3, 4 atm arbeitet, gemischt. Nach 6 min wird die Masse auf ein auf 1500C vorgeheiztes, aus zwei Walzen bestehendes Mischwalzwerk mit den Massen 46 x 23 cm gegeben und zu einer Grobfolie verarbeitet, zu körniger Form pulverisiert wird. 



   Die Körner werden einer Einschneckenpresse mit einer Standardlänge von L/D   25 : 1   und einem Durchmesser von 45 mm zugeführt, die aus einer zweiteiligen Schnecke besteht, welche die Ableitung von Dämpfen flüchtiger Substanzen aus dem Zylinder gestattet. Das Produkt aus der Presse wird von einer Düse entnommen und liefert Folienmaterial mit einer Dicke von   0, 7 mm   und einer Breite von 250 mm, die eine glatte Oberfläche besitzt und zur Herstellung dünnwandiger Packungen und wegwerfbarer Trinkbehälter in einem Wärmehärteprozess geeignet ist.

   In dem Pressverfahren konnten Folien und Rohrmaterial aus Massen dieses Typs leicht erhalten werden, die bis zu 30 Gew.-% Stärke enthielten ; unter Berücksichtigung der erhöhten Schmelzviskosität konnten im   Spritzguss- und Pressverfahren   auch noch Massen verarbeitet werden, die bis zu 50 Gew.-% Stärke enthielten. 



    Bei s pie 1 I V : Laborversuche zur biologischen Abbaubarkeit der Masse nach Beispiel 3   
Eine stärkehaltige Polystyrolmasse nach Beispiel 3 mit 50 Gew.-% Stärke wurde zu   Versuchsstücken   gepresst, die 80 mm Länge,   12, 7 mm   Breite und 1, 5 mm Dicke besassen. Die Proben wurden nach der Me- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


AT947774A 1974-03-07 1974-11-26 Biologisch abbaubare masse AT334622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1026774 1974-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334622B true AT334622B (de) 1976-01-25
ATA947774A ATA947774A (de) 1976-05-15

Family

ID=9964698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947774A AT334622B (de) 1974-03-07 1974-11-26 Biologisch abbaubare masse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334622B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381108B (de) * 1977-09-16 1986-08-25 Coloroll Ltd Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung auf kunststoffbasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381108B (de) * 1977-09-16 1986-08-25 Coloroll Ltd Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung auf kunststoffbasis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA947774A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455732C2 (de) Biologisch abbaubare Masse
US4016117A (en) Biodegradable synthetic resin sheet material containing starch and a fatty material
US4021388A (en) Synthetic resin sheet material
DE69433252T2 (de) Schmelzverarbeitbare bioabbaubare Zusammensetzungen und daraus hergestellte Artikel
EP0596437B1 (de) Biologisch abbaubare Polymermischung
EP0906367B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff, bestehend aus thermoplastischer stärke und polyesteramid.
EP0627225B1 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0446473A2 (de) Hydrogelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE2949531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung, aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung
EP0695319A1 (de) Verwendung von polyacetalen zur herstellung von kompostierbaren formkörpern, als beschichtungsmittel und als klebstoff
AT334622B (de) Biologisch abbaubare masse
DE4127763C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubarem Blattmaterial, das aus Zellulose und Chitosan hergestellt ist
DE4200485C1 (de)
DE2731204C3 (de) Reversibel quellbares, großflächig kristallin ausgebildetes Dreischichtmineral mit von einander gelösten Kristallschichten und mit straken Adhäsions- und Kohäsions-Kräften und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0193213A2 (de) Verbundfolie
EP3674059A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
DE3833178C1 (de)
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
DE2350421A1 (de) Verfahren zur behandlung von chloroprenkautschuk
DE4028312A1 (de) Mittel zur denitrifizierung von wasser und verfahren zu seiner herstellung
DE2244800C2 (de) Abbaubare Kunststoffzusammensetzung für Verpackungszwecke
DE19541681A1 (de) Bioabbaubares Papiererzeugnis und Verfahren zur Herstellung dieses Erzeugnisses
DE19518802A1 (de) Formgebend verarbeitbare Mehrstoffgemische mit verbesserter Wasserfestigkeit, hergestellt aus Polyvinylacetat und anorganischen Füllstoffen sowie Verfahren zu ihrer Gewinnung
DE1918562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht verderblichen Verpackungen und Filmen
EP2626424B1 (de) Verfahren zum Konservieren von lebenden oder lebensfähigen Mikroorganismen und Mikroorganismen-Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee