AT330491B - Rodungsaggregat - Google Patents

Rodungsaggregat

Info

Publication number
AT330491B
AT330491B AT912974A AT912974A AT330491B AT 330491 B AT330491 B AT 330491B AT 912974 A AT912974 A AT 912974A AT 912974 A AT912974 A AT 912974A AT 330491 B AT330491 B AT 330491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting means
blades
unit
frame
line
Prior art date
Application number
AT912974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA912974A (de
Original Assignee
Jorns Mekan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorns Mekan Ab filed Critical Jorns Mekan Ab
Priority to DE19742454080 priority Critical patent/DE2454080A1/de
Priority to AT912974A priority patent/AT330491B/de
Publication of ATA912974A publication Critical patent/ATA912974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330491B publication Critical patent/AT330491B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/093Combinations of shearing, sawing or milling apparatus specially adapted for felling trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Rodungsaggregat mit rotierenden gezahnten Schneidmitteln, das an ein geländegängiges Fahrzeug gekuppelt und von diesem und bzw. oder von einer vom Fahrzeug getragenen
Vorschubvorrichtung,   z. B.   einem Kranarm, teleskopisch verlängerbaren Ausleger   od. dgl.,   zu der zu rodenden
Vegetation vorgeschoben wird, und dessen Schneidmittel in einem als ein Getriebegehäuse fungierenden Rahmen gelagert sind, wobei sie teilweise ausserhalb dieses Rahmens liegen und eine zusammenhängende oder ungebrochene Schneidlinie bilden. 



   Stubben- und Wurzelsprösslinge wie auch andere Vegetation längs Strassen, Eisenbahnstrecken, in
Kraftleitungsschneisen und sonstwo waren bekanntlich seit langem und sind fortwährend ein ernstes Problem, das in letzterer Zeit auch als ein Umweltproblem bezeichnet wurde. Es wurde anfangs versucht, unerwünschte
Vegetation sozusagen von Hand mit Hilfe von Spezialwerkzeugen zu bekämpfen,   z. B.   mit Rodesägen   u. dgl.,   wobei sich jedoch recht bald zeigte, dass es unmöglich war, mit einem angemessenen und wirtschaftlich vertretbaren Einsatz von Arbeitskraft des zunehmenden Dickichts Herr zu werden.

   Es wurden deshalb andere
Wege beschritten, um das Problem zu lösen, wobei das chemische Roden aufkam,   d. h.   das Töten der Vegetation mittels giftiger, chemischer Präparate, die vom Flugzeug über die betreffenden Gebiete abgeblasen oder mit Hilfe von tragbaren oder auf andere Weise transportierbaren Sprühgeräten versprüht werden. Das chemische Roden hat sich als sehr effektiv und wirtschaftlich erwiesen. Es nahm auf Grund dessen unter den Methoden zur
Bekämpfung unerwünschter Vegetation eine beherrschende Stellung ein und hat auch in gewissem Ausmass die
Entwicklung anderer Rodungsmethoden gehemmt. Das chemische Roden kann jedoch trotz aller seiner Vorteile nicht zur Bekämpfung von Nadelholz angewendet werden.

   Das chemische Roden, oder richtiger ausgedrückt, die
Anwendung von Giften in Forst und Flur, wurde in letzter Zeit einer sehr starken Kritik ausgesetzt, die darauf   zurückzufuhren   ist, dass die gegenwärtig verwendeten Präparate und Gifte, z. B. Hormoslyr und Amisol, von vielen als schädlich für sowohl Menschen als auch Tiere angesehen werden und nach Auffassung vieler bislang unbekannte, direkt umweltschädliche Langzeitwirkungen haben können. All dies wird als ein ausreichend starker
Grund für ein Verbot jeglicher Anwendung von Hormoslyr, Amisol und andern ähnlichen Giften als
Rodungsmittel angesehen. Zumindest solange, bis der Gegenbeweis eingetreten ist, dass diese Gifte die angegebenen schädlichen Wirkungen nicht haben.

   Wird die Verwendung solcher Gifte als Rodungsmittel verboten, befindet man sich wieder an demselben Ausgangspunkt wie vor der Einführung der chemischen
Rodung, da es gegenwärtig keine wirkliche Alternative zu ihr gibt, obwohl mehrere Versuche unternommen wurden, eine leistungsfähige Rodungsmaschine zu konstruieren, beispielsweise durch Anwendung derselben Prinzipien wie für Mähmaschinen und Rasenmäher. Diese Versuche haben jedoch kein überzeugendes Resultat ergeben. 



   Die Erfindung hat deshalb den Zweck, eine sozusagen mechanische Alternative zur chemischen Rodung zu schaffen, die das Roden und auch das Räumen von sowohl grossen wie kleinen Gebieten auf eine effektive, rationelle und rentable Weise ohne Anwendung von Giften und ohne einen grossen Einsatz von Arbeitskraft ermöglicht.

   Dieser Zweck wird mit dem Aggregat gemäss der Erfindung erfüllt, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die in Vorschubrichtung gewendete und oberhalb der Schneidmittel liegende Kante des Rahmens sich auf beiden Seiten einer Vertikalebene durch den Rahmen in der hauptsächlichen Vorschubrichtung auswärts rückwärts, in der Vorschubrichtung gesehen, erstreckt, und dass die mit ihrem Drehzentrum innen vor dieser Kante gelagerten Schneidmittel mit Bezug auf die ausserhalb des Rahmens liegenden Teile mit einer von innen nach aussen weisenden Drehrichtung angetrieben sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend in Form einer nur als Beispiel gewählten Ausführungsform näher beschrieben, wobei auf die Zeichnungen verwiesen wird, in denen Fig. l eine Perspektivansicht der gewählten Ausführungsform des Aggregates gemäss der Erfindung, an einem geländegängigen Drehgelenkfahrzeug vom Schleppertyp angebracht, zeigt, Fig. 2 eine Perspektivansicht des eigentlichen Aggregates zeigt, das zur Veranschaulichung bestimmter Einzelteile im Inneren des Aggregates teilweise aufgeschnitten ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Aggregat ist, Fig. 4 eine Rückansicht des in Fig. 3 gezeigten Aggregates ist, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3 zeigt, und Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3 ist. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform des Rodungsaggregates nach der Erfindung ist vorgesehen, von einem geländegängigen Fahrzeug gezogen zu werden, das von einem an und   für ? sich bekannten   Typ mit Raupen- oder Radantrieb sein kann. In Fig. l ist die Anwendung eines mittig gelenkgesteuerten   Radschleppers--l--als   Träger für das Aggregat gemäss der gewählten Ausführungsform gezeigt, das insgesamt   mit--2--bezeichnet   ist und mit Hilfe von auf hydraulische Weise heb- und senkbaren, vom Fahrerplatz betätigbaren   Armen--3-vor   dem Schlepper getragen wird.

   An Stelle der gezeigten   Arme-3-können   vorteilhaft sogenannte   Parallelftihrungsstreben   angewendet werden, wodurch die Lage des Rodungsaggregates in Beziehung zum Erdboden mit dem Heben und Senken des Aggregates justiert werden kann und somit die horizontale Lage des Aggregates nahezu beibehalten wird. 



   Das Rodungsaggregat besteht aus einem kastenförmigen   Rahmen --4-- mit   einem   Oberblech-S--   und einem   Unterblech-6--,   die an der Peripherie mit Hilfe von   Rundum-Kantenblechen-7-so   miteinander verbunden sind, dass innerhalb des   Rahmens 1ein   dicht verschlossener Raum gebildet wird, der hiedurch auch als ein Getriebegehäuse dienen kann. Der   Rahmen--4--kann   in zwei Aussenpartien 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - und eine dazwischenliegende   Mittenpartie-9- (Fig. 3)   eingeteilt werden.

   Die Mittenpartie ist in
Beziehung zu den sich rückwärts erstreckenden   Aussenpartien-8-versenkt,   wobei das   Unterblech--6-,   oder richtiger, der Teil des Unterbleches, der zur Mittenpartie-9-des Rahmens gehört, durch die
Versenkung eine   ölwanne --10-- ftir   Schmieröl bildet. Der   Rahmen--4-ist   um die Längsachse des
Aggregates symmetrisch aufgebaut. Die Achse bildet somit eine Symmetrielinie und ist in den Fig. 3 und 4 mit --12-- bezeichnet. An ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende trägt sie eine Anzahl, vorzugsweise ungerade
Anzahl, mit Zähnen versehener und vorzugsweise untereinander gleicher Schneidmittel--13, 14 und 15--, die in der gezeigten Ausführungsform aus Klingen bestehen, in andern Ausführungen des Aggregates aber Sägekette od. dgl. sein können.

   Die Schneidmittel sollen jedoch so beschaffen und in Beziehung zueinander so angeordnet sein, dass sie eine zusammenhängende oder ungebrochene   Zahn-oder Schneidlinie-16- (Fig. 3)   bilden, d. h. in der gezeigten Ausführungsform überlappen die Klingen einander und sind an der Peripherie von Gliedern   - -11-- gesteuert,   die Schwingen und Schiefstellung verhindern, wie es besonders in Fig. 6 gezeigt ist. Mit einer ungeraden Anzahl Schneidmittel, die einer geraden Anzahl vorzuziehen ist, liegt das in Fahrtrichtung vordere   Schneidmittel --13-- mit   seinem Zentrum auf der Symmetrielinie-12-, während die übrigen
Schneidmittel-14 und 15-beidseitig der Symmetrielinie und näher zur hinteren Kante des Aggregates als das vorhergehende Schneidmittel symmetrisch angeordnet sind.

   Bei der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsform liegen die Schneidmittel-13 bis 15-mit ihrem Zentrum auf einer bogenförmigen Linie   - -17--,   die parallel mit der vorderen Kantenlinie--18--des Rahmens gezeigt ist. Sowohl diese Kantenlinie als auch die Linie, auf der die Schneidmittel angeordnet sind, können jedoch eine andere als die gezeigte Erstreckung haben und brauchen auch nicht parallel in Beziehung zueinander zu verlaufen.

   Diese Linien, deren Abstand zueinander mit Rücksicht auf die Grösse der Schneidmittel und die gewünschte Schnittiefe gewählt wird, sollen nach der Erfindung eine solche Erstreckung haben, ungeachtet, ob sie gerade und/oder bogenförmig sind, dass die Tangenten in jedem Punkt auf der betreffenden Linie einen Winkel mit der Symmetrielinie-12bilden, der für den Teil des Aggregates, der in die Fahrtrichtung oder in die hauptsächliche Vorschubrichtung für das Aggregat weist, im Bereich von 0 bis 900 liegt. Der genannte Winkel soll längs dem grösseren Teil der betreffenden Linie spitz sein, d. h. grösser als 00 und kleiner als   90 .   Im Schnittpunkt und in der Nähe des Schnittpunktes und der äusseren Endpunkte kann jedoch der Winkel 90 bzw. 00 sein, wie es in den Zeichnungen gezeigt ist.

   Bei der dargestellten Ausführungsform mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Aggregat weist das ganze Aggregat in die Fahrtrichtung, aber gemäss der Erfindung kann das Aggregat auch die Form eines Pfluges haben, oval, kreisrund, quadratisch oder rechteckig sein, wobei in den vier letztgenannten Fällen die Schneidmittel gleichmässig rund um die ganze Peripherie verteilt sind, oder eine solche Form haben, die sozusagen aus zwei spiegelbildlichen Hälften zusammengesetzt ist.

   Um zwischen den in Form von Klingen angewendeten Schneidmitteln--13 bis 15--die Überlappung zu erhalten, ist die mittlere und am weitesten vorn liegende   Klinge --13-- in   der gezeigten Ausführungsform auf einem niedrigeren Niveau aufgehängt als die angrenzenden   Klingen-14--,   die ihrerseits auf einem niedrigeren Niveau hängen als die daran angrenzenden Klingen-15-, usw. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die   mit --14-- bezeichneten   Klingen niedriger als die angrenzenden Klingen-13 und 15-anzuordnen, und auch die äusseren Klingen-15niedriger als die   Klingen-14-aufzuhängen,   usw.

   Bei einer geraden Anzahl Klingen werden die zwei in Fahrtrichtung vorderen Klingen, die einander überlappen sollen, und angrenzende Klingen mit ihrem Zentrum jede auf ihrer Seite der Symmetrielinie symmetrisch versetzt und somit auf verschiedenen Niveaus liegen, während die übrigen Klingen auf die in den Zeichnungen gezeigte und vorstehend beschriebene Weise angeordnet sein können, natürlich schräg rückwärts auswärts in erforderlichem Grade versetzt. 
 EMI2.1 
 durchgehend glatt gehalten werden, ohne irgendwelche behindernden Lagerungen oder andere Vorsprünge als die Wellen--19--aufzuweisen, die abgeschnitten und von den rotierenden Klingen mitgenommene Büsche, Gerten und andere Vegetation daran hindern können, zwischen den Klingen und der Unterseite des Aggregates hindurchzugehen. Die Gefahr von Festfahren und Festklemmen wird damit weitgehend vermindert.

   Da sämtliche Klingen-13 bis 15-und deren   Wellen --19-- auf   dieselbe Weise aufgehängt und gelagert sind, wird nachstehend nur die Aufhängung und Lagerung einer Klinge mit Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. 



   Die   Welle --19-- jeder   Klinge ist im   Rahmen --4-- mit   Hilfe von zwei   Kugellagern --20-- gelagert   und aufgehängt. Jedes der Kugellager ist in einem   Lagergehäuse --21   bzw. 22-angeordnet. Das Lagergehäuse   --21-- ist in   einer Öffnung im   Unterblech-6--,   und das   Lagergehäuse-22-in   einer Öffnung im   Oberblech --5-- befestigt,   die so gross ist, dass die   Welle --19-- mit   den darauf befindlichen Mitteln sowie 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --23-- schematischDichtungsring --27-- umgeben.

   Ein Schmiernippel für das obere Lager--20-ist   mit-28--bezeichnet,   während das untere Lager vorgesehen ist, mit Öl von der   Wanne--10--durch   Nebelschmierung geschmiert zu werden. Die   Welle --19-- ist   ferner an ihrem abwärts gerichteten Ende mit einem nicht näher gezeigten Zapfen ausgebildet, auf dem die Klinge getragen und auf an sich bekannte Weise mit Hilfe einer gegen Losdrehen gesicherten   Mutter --29-- festgehalten   wird, die die Klinge gegen ein auf der Welle ausgebildetes Widerlager   --30-- festklemmt.   Bei der gezeigten Ausführungsform mit der versenkten   Mittenpartie-9--sind   die   Wellen --19-- für   die Klingen-13 und 15-gleichlang, während die Wellen der übrigen Klingen, wie insbesondere aus den Fig.

   4 und 6 hervorgeht, etwas länger sind. 



   Für den Antrieb der Schneidmittel sind zwei hydraulische   Motoren --40-- angeordnet,   die über   Schläuche--31-- (Fig. 1)   von einer hydraulischen   Pumpe --32-- auf   dem Schlepper-l-betrieben werden. Die   Motoren --40-- sind   am hinteren Teil der   Mittenpartie--9--des   Rahmens angeordnet, so dass sie wirksam geschützt sind und das Wegführen sowie den Abtransport der mit den Schneidmitteln abgeschnittenen Vegetation, wie Büschen   u. dgl.,   nicht behindern. Die beiden Motoren--40-- (Fig. 5) werden von einem über eine Öffnung im Oberblech --5-- angeordneten Motorflansch --33-- getragen, der seitlich der Öffnung mit Schrauben --47-- im Rahmen --4-- festgeschraubt ist.

   Jede der verlängerten   Antriebswellen -34-- der   Motoren, die in der gezeigten Ausführungsform mit dem abgehenden Wellenzapfen   --35- des   betreffenden Motors drehfest verbunden sind, ist an ihrem einen Ende in einem im Motorflansch --33-- angeordneten Kugellager --36-- und an ihrem andern Ende in einem Kugellager --37-- gelagert, das von einem gegen das   Unterblech--6--anliegenden Distanzring--38--unterstützt   wird und in einem für die unteren Lagernder beiden Motoren gemeinsamen, am   Unterblech-6-des   Rahmens befestigten Lagerhalter--39--liegt. Auf jeder   Motorwelle--34--ist   ferner ein Zahnrad--41--drehfest angeordnet. Diese Zahnräder arbeiten miteinander zusammen, um die   Motoren --40-- zu   synchronisieren.

   Ein   Kettenrad -42-- ist   auf demselben Niveau wie die   Kettenräder-24-auf   den   Wellen --19-- für   die   Klingen--14 und 15--angeordnet.   Auf der einen   Motorwelle --19- sitzt   ausserdem in drehfester Anordnung ein weiteres   Kettenrad--43-,   das auf demselben Niveau wie das   Kettenrad --24-- auf   der   Welle --19-- für   die vordere   Klinge --13-- liegt   und von einer   Distanzhülse --44-- oben   auf dem Lager --37-- im Lagerhalter --39-- unterstützt wird. Auf der Motorwelle--34-, die nur ein Kettenrad hat, wird dieses von einer   Distanzhülse--45--,   die gegen das   Lager--37--im Lagerhalter--39--ruht,   auf seinem Platz gehalten.

   Bei gerader Anzahl Klingen in der gezeigten Form des Aggregates sind die beiden Motorwellen-34--mit je zwei Kettenrädern verschen. --46-- bezeichnet Schmiernippel für die Lager   - 36   und 37--. 



   Die beiden durch die   Zahnräder--41--synchronisierten Motoren--40--sind   so angeordnet, dass sie gegenläufig angetrieben werden und verschiedene Schneidmittel treiben. Genauer ausgedrückt ist der links von der Symmetrielinie in Fig. 2-rechts von der Symmetrielinie in Fig. 3-angeordnete Motor mittels einer Kette   --48--   antreibbar mit den auf derselben Seite wie ihr Motor liegenden Schneidmitteln--14 und 15-verbunden. Der andere Motor ist sowohl mit den auf derselben Seite wie dieser Motor liegenden Schneidmitteln 
 EMI3.1 
 verbunden.

   Die Motoren sollen solche Drehrichtungen haben, dass die Schneidmittel an ihrem ausserhalb des Rahmens liegenden Teil sozusagen in Richtung nach aussen zu den Kanten rotieren, wie es mit den Pfeilen   --51--   in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wobei das vordere Schneidmittel bei einer ungeraden Anzahl von Schneidmitteln in der einen oder der andern Richtung rotieren kann, auch wenn dieses Schneidmittel in den Zeichnungen so dargestellt ist, dass es dieselbe Drehrichtung wie die Schneidmittel links von der Symmetrielinie, in Fahrrichtung gesehen, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, hat.

   Auf Grund der Drehrichtung dieser Schneidmittel wird die abgeschnittene Vegetation von den rotierenden Schneidmitteln aus dem Schneidbereich nach aussen zu den Kanten weggeführt, wodurch sich ein wirksamer Abtransport der abgeschnittenen Vegetation sowie eine wirksame Selbstreinigung ergeben. 



   Zum Spannen der   Ketten-48   und 49--, und auch um die erforderliche Eingriffstrecke zwischen den   Ketten--48   und 49-und vor allem den   Kettenrädern --24-- der   äusseren Schneidmittel-14 und 15-zu erhalten, ist zwischen den Wellen der Schneidmittel--14 und   15--ein Zahnrad--52--angeordnet,   das durch eine Öffnung im   Oberblech-5-,   die mit einer am Oberblech festgeschraubten Klappe-53abgedeckt werden kann, zugänglich ist. Für die Kette --50-- zwischen dem einen   Antriebsmotor-O--   und dem vorderen Schneidmittel--13--ist ferner ein Zahnrad angeordnet, das   mit--54--bezeichnet   und durch eine Öffnung zugänglich ist, die mit einer am Oberblech festgeschraubten   Klappe --55-- abgedeckt   ist, siehe insbesondere Fig. 3.

   Die Zahnräder --52 und 54--müssen, z. B. durch eine Feder oder hydraulisch, belastet sowie gegen die Belastung verschiebbar sein, um die Ketten gegen plötzliche und starke Belastungsbeanspruchungen zu schützen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform begrenzt, sondern kann im Rahmen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, auf mannigfache unterschiedliche Weise abgewandelt und geändert werden. Es ist somit möglich, an Stelle von Klingen eine oder mehrere Sägeketten als Schneidmittel anzuordnen und dem Aggregat eine von den bereits 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erwähnten Formen zu geben, und vor allem den Rahmen rund zu machen, mit Schneidmitteln, vorzugsweise in gerader Anzahl, die mit ihrem Zentrum auf einer Kreislinie innen vor der kreisrunden Konturlinie des Rahmens liegen und längs dieser Linie gleichmässig verteilt sind, so dass die einander überlappenden Schneidmittel eine zusammenhängende oder ungebrochene Zahn- oder Schneidlinie rund um die ganze Peripherie bilden,

   wobei sämtliche Schneidmittel von einem einzigen Motor auf dem Aggregat über eine oder mehrere Ketten angetrieben werden können. Bei einer solchen und ähnlichen Ausführung des Rodungsaggregates nach der Erfindung ist es möglich und zweckmässig, das Aggregat steuerbar, beispielsweise auf dieselbe Weise wie ein Holzgreifer, an einem am geländegängigen Fahrzeug angebrachten Kranarm, einem teleskopisch verlängerbaren Ausleger od. dgl. aufgehängt zu werden, mit der Möglichkeit, das Aggregat 360  zu drehen, wodurch man eine Vorrichtung zur Durchführung selektiver Rodung in vorhandenen Waldbeständen erhält. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rodungsaggregat mit rotierenden gezahnten Schneidmitteln, das an ein geländegängiges Fahrzeug gekuppelt und von diesem und bzw. oder von einer vom Fahrzeug getragenen Vorschubvorrichtung,   z. B.   einem Kranarm, teleskopisch verlängerbaren Ausleger od.

   dgl., zu der zu rodenden Vegetation vorgeschoben wird, und dessen Schneidmittel in einem als ein Getriebegehäuse fungierenden Rahmen gelagert sind, wobei sie teilweise ausserhalb dieses Rahmens liegen und eine zusammenhängende oder ungebrochene Schneidlinie bilden, 
 EMI4.1 
 der hauptsächlichen Vorschubrichtung auswärts rückwärts, in der Vorschubrichtung gesehen, erstreckt, und dass die mit ihrem Drehzentrum innen vor dieser Kante gelagerten Schneidmittel mit Bezug auf die ausserhalb des Rahmens liegenden Teile mit einer von innen nach aussen weisenden Drehrichtung (51) angetrieben sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Rahmens bogenförmig ausgebildet ist.
    3. Rodungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, mit Schneidmitteln in Form von Klingen, EMI4.3 genannten Vertikalebene nächstliegenden Klingen tiefer als jede ausserhalb liegende Klinge im Rahmen (4) aufgehängt sind. EMI4.4
AT912974A 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat AT330491B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454080 DE2454080A1 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat
AT912974A AT330491B (de) 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454080 DE2454080A1 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat
AT912974A AT330491B (de) 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA912974A ATA912974A (de) 1975-09-15
AT330491B true AT330491B (de) 1976-07-12

Family

ID=5930847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912974A AT330491B (de) 1974-11-14 1974-11-14 Rodungsaggregat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT330491B (de)
DE (1) DE2454080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262285A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Robert M. Torras Mäher mit Pumpen in Tandemanordnung
US6394216B1 (en) 1996-07-27 2002-05-28 Ferris Industries, Inc. Lawn maintenance vehicle
US6857254B2 (en) 1996-07-27 2005-02-22 Ferris Industries, Inc. Mower suspension system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262285A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Robert M. Torras Mäher mit Pumpen in Tandemanordnung
US6394216B1 (en) 1996-07-27 2002-05-28 Ferris Industries, Inc. Lawn maintenance vehicle
US6857254B2 (en) 1996-07-27 2005-02-22 Ferris Industries, Inc. Mower suspension system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454080A1 (de) 1976-05-26
ATA912974A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810878C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
DE2640704A1 (de) Kreisel-maehmaschine
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE2041208C3 (de) Baumstumpfentfernungsvorrichtung
DE3039553A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von gesteinsbrocken in bezw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten boeden
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
AT330491B (de) Rodungsaggregat
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
EP0245780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
DE1782761B1 (de) Kreiselmaehwerk
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE3114796C2 (de)
DE2813175A1 (de) Maehmaschine
DE2000478B2 (de) Maehdrescher, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
CH233116A (de) Heumaschine.
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2358817A1 (de) Fahrbarer duengerstreuer
DE3490170T1 (de) Arbeitsmaschine
DE1932124A1 (de) Schneidvorrichtung,insbesondere fuer Langholz
DE2648293C2 (de) Zinkenanordnung an einem Bodenbearbeitungsgerät
DE3222503A1 (de) Stockraeumgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee