AT32433B - Ball-bearing. - Google Patents

Ball-bearing.

Info

Publication number
AT32433B
AT32433B AT32433DA AT32433B AT 32433 B AT32433 B AT 32433B AT 32433D A AT32433D A AT 32433DA AT 32433 B AT32433 B AT 32433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
bearing
recesses
ball
cage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick William Witte
Original Assignee
Frederick William Witte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick William Witte filed Critical Frederick William Witte
Application granted granted Critical
Publication of AT32433B publication Critical patent/AT32433B/en

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugellager. 
 EMI1.1 
 schnitt gehalten sind. Dies kann jedoch nur durch eine   anfänglich exzentrische   Anordnung der Ringe erreicht werden, derzufolge aber nur eine beschränkte Anzahl von Kugeln verwendet werden kann und das Lager daher die Last nicht gleichmässig   um   die Ringe herum verteilt trägt. 



   Bei dem Lager nach dem deutschen Patente Nr. 166796 ist für jede Kugel eine Querausnehmung vorgesehen, welche jedoch bis zur vollen Tiefe der Bahn reicht, in die hiedurch eingeschnitten wird. Bei dieser Anordnung wird das Lager durch gleichzeitiges Einbringen des inneren Ringes und der Kugeln zusammengestellt und es kann ein seitlicher Druck, im Augen-   blicke, wo jede Kugel   ihrer   Ausnehmung     gegenüberliegt,   die Teile des Lagers trennen. 



   Bei vorliegender Erfindung wird der Vorteil der ersten Art, nämlich die grössere Tiefe der Bahn   gegenüber   den Querausnehmungen, mit der leichten Zusammenstellung der zweiten Art vereinigt. Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager, bei welchem in die Bahn des äusseren Ringes weder durch die seitlich eintretenden Ausnehmungen eingegriffen, noch auch die Querkrümmung als solche beeinträchtigt wird und wobei der innere Ring in gar keiner Weise schädlich beeinflusst wird.

   Ein weiterer Vorteil des Lagers nach vorliegender Erfindung besteht darin, dass eine so grosse Anzahl Kugeln zwischen die Ringe eingebracht werden kann, als es der für sie nötige Raum. weniger dem vom Käfig oder dgl. eingenommenen, zulässt, was bisher noch nicht. erreicht wurde. 
 EMI1.2 
 Ansicht desselben mit dem Kugelkäfig im Schnitt, Fig. 3 ein Schnitt nach der   Linie A-B eÌ1wr     Ausführungsform   nach Fig. 4 mit geteiltem Käfig und Fig. 4 endlich eine Ansicht des Lagers, wobei eine Hälfte des Kugelkäfigs entfernt worden ist. 



   In diesen Figuren wurden, zwecks grösserer Deutlichkeit, weniger Kugeln eingezeichnet, als tatsächlich angewendet werden können. a bezeichnet den inneren und b den äusseren Ring (Fig. 1 und 2). An einem Rande eines   der   Ringe    oder a   ist für jede Kugel eine Ausnehmung c vorgesehen, welche nicht direkt in die Kugel- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 drehung der Kugeln in ihrer Bahn eintreten. 



   Die Fig.      stellt die Kugeln und den Käfig nach einer Teildrehung dar. 



   Eine bessere Ausführungsform des Lagers ist in den Fig. 3 und 4   dargestellt, bei welcher   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei dieser Ausführungsform können die Kugeln und Ausnehmungen gleichmässig verteilt sein oder auch beliebig ungleichmässig. 



  Die Verwendung schraubenförmiger Ausnehmungen an sich wurde bisher durch zwei Aus-   
 EMI2.1 
 förmigen Ausnehmungen im inneren und äusseren Ring angeordnet, so dass auch der innere Ring ausgenommen'werden musste und die Kugeln nur einzeln eingebracht werden konnten. 



   Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen, bei welcher einige der Ausnehmungen einen von den übrigen verschiedenen Abstand aufweisen, können bei Anwendung eines geteilten, zwischen die in die Laufbahn bereits eingebrachten Kugeln einzusetzenden Käfigs oder einer anderen demselben Zwecke dienenden Vorrichtung die Kugeln mittels Hand so bewegt werden, dass sie gleich weit voneinander abstehen, so dass sie, wenn der geteilte Käfig gleich weit entfernte Löcher besitzt, in gleichen Abständen voneinander erhalten werden können, was nicht bloss den Vorteil einer gleichmässigen Lastverteilung auf die Kugeln, sondern auch den wichtigen Vorteil sichert, dass in keinem Augenblicke der Umdrehung in der Bahn sämtliche Kugeln den Ausnehmungen gegenüberliegen, weil letztere ungleiche Abstände haben und daher die Mehrzahl der Kugeln ihr volles Widerlager besitzt,

   so dass ein seitlicher Druck eine Trennung des Lagers nicht zu bewirken vermag. 



   In diesem Falle kann das niedrige Widerlager d soweit verringert werden, dass praktisch kein oder nur ein geringes Federn des Ringes nötig ist, um die Kugeln in ihre Lage zu bringen. 



   Diese beschriebene Anordnung ist, auf die   schraubenförmigen   Ausnehmungen der Fig. 3 und 4 angewendet, dargestellt ; sie kann selbstverständlich auch für andere Ausführungsformen verwendet werden. 



   In den Fig. 3 und 4 sind die Ausnehmungen   c4,     c* in   Gruppen zu zweien näher aneinander angeordnet, während die anderen Ausnehmungen   ss   zwischen ersteren beiderseits einen grösseren
Abstand haben. Irgend eine andere ungleichmässige Entfernung der Ausnehmungen kann ebenso gut gewählt werden. 



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Käfig aus zwei   Hälften g, h besteht,   die in ge- eigneter Weise miteinander verbunden sind, z. B. durch Dübelzapfen i und Löcher   j,   und die
Kugeln in gleichem Abstande hält. 



   Selbstverständlich könnten auch die Ausnehmungen gleiche, die Kugeln jedoch ungleiche
Abstände aufweisen, nur wäre in diesem Falle die Lastverteilung keine so vorteilhafte. 



   Wenn im vorstehenden stets erwähnt wurde, dass für jede Kugel vorzugsweise eine besondere 
 EMI2.2 
   hindurchgehen, in den Rahmen der Erfindung.   



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Kugellager, bei welchem längs des ganzen Ringumfanges Kugeln verteilt sind und nur einer der Ringe mit einer Reihe von der Kugelanzahl entsprechenden, im Kreise angeordneten Ausnehmungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Kugeln durch eine Abstandsvorrichtung in einer anderen Entfernung wie die   übrigen   Kugeln erhalten und einige der Aus-   sparungen auch dementsprechend angeordnet   sind, so dass nur einmal während einer vollständigen   l'mdrehllng   des Lagers sämtliche Kugeln sich gegenüber ihren   Einfiihrungsausnehmungen   befinden. 
 EMI2.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ball-bearing.
 EMI1.1
 cut are kept. However, this can only be achieved by an initially eccentric arrangement of the rings, which means that only a limited number of balls can be used and the bearing therefore does not carry the load evenly around the rings.



   In the case of the bearing according to the German patent no. 166796, a transverse recess is provided for each ball, which, however, extends to the full depth of the path into which it is cut. With this arrangement the bearing is assembled by inserting the inner ring and the balls at the same time, and lateral pressure can separate the parts of the bearing at the moment when each ball is opposite its recess.



   In the present invention, the advantage of the first type, namely the greater depth of the track compared to the transverse recesses, is combined with the easy assembly of the second type. The invention relates to a bearing in which the path of the outer ring is neither engaged by the laterally entering recesses, nor is the transverse curvature impaired as such, and the inner ring is not in any way adversely affected.

   Another advantage of the bearing according to the present invention is that as large a number of balls can be inserted between the rings as the space required for them. less that taken by the cage or the like, allows, which has not yet been done. was achieved.
 EMI1.2
 View of the same with the ball cage in section, FIG. 3 a section along the line A-B eÌ1wr embodiment according to FIG. 4 with a split cage and FIG. 4, finally, a view of the bearing, one half of the ball cage having been removed.



   For the sake of greater clarity, fewer balls have been drawn in these figures than can actually be used. a denotes the inner ring and b the outer ring (Fig. 1 and 2). At one edge of one of the rings or a, a recess c is provided for each ball, which does not go directly into the ball
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 rotation of the balls occur in their path.



   The figure shows the balls and the cage after a partial rotation.



   A better embodiment of the bearing is shown in Figs. 3 and 4, in which
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    In this embodiment, the balls and recesses can be evenly distributed or also randomly unevenly.



  The use of helical recesses has so far been made possible by two
 EMI2.1
 shaped recesses arranged in the inner and outer ring, so that the inner ring also had to be removed and the balls could only be introduced individually.



   In each of the illustrated embodiments, in which some of the recesses have a distance that differs from the others, the balls can be moved by hand using a split cage to be inserted between the balls already inserted in the raceway or another device serving the same purpose that they are equally far apart, so that if the divided cage has holes equally far apart, they can be kept at the same distance from each other, which not only ensures the advantage of an even load distribution on the balls, but also the important advantage that in not at any moment of the revolution in the track are all the balls opposite the recesses, because the latter have unequal distances and therefore the majority of the balls have their full abutment,

   so that lateral pressure cannot cause the bearing to separate.



   In this case, the low abutment d can be reduced to such an extent that practically no or only a slight springing of the ring is necessary to bring the balls into their position.



   This arrangement described is shown applied to the helical recesses of Figures 3 and 4; it can of course also be used for other embodiments.



   In FIGS. 3 and 4 the recesses c4, c * are arranged in groups of two closer to one another, while the other recesses ss between the former are larger on both sides
Have distance. Any other non-uniform distance of the recesses can just as well be chosen.



   It can be seen from the drawing that the cage consists of two halves g, h which are connected to one another in a suitable manner, e.g. B. by dowel pins i and holes j, and the
Keeps balls equally spaced.



   Of course, the recesses could also be the same, but the balls could be different
Have gaps, only in this case the load distribution would not be so advantageous.



   If in the preceding it was always mentioned that for each ball, preferably a special one
 EMI2.2
   go through, within the scope of the invention.



   PATENT. EXPECTATIONS :
1. Ball bearing in which balls are distributed along the entire circumference of the ring and only one of the rings is provided with a series of recesses arranged in a circle corresponding to the number of balls, characterized in that some of the balls are spaced apart by a spacer device at a different distance from the others Get balls and some of the recesses are arranged accordingly, so that only once during a complete rotation of the bearing are all the balls opposite their insertion recesses.
 EMI2.3


 
AT32433D 1906-05-07 1906-05-07 Ball-bearing. AT32433B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32433T 1906-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32433B true AT32433B (en) 1908-04-10

Family

ID=3547566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32433D AT32433B (en) 1906-05-07 1906-05-07 Ball-bearing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32433B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733190A1 (en) MULTI-ROW BALL OR ROLLER BEARING OR COMBINED BALL ROLLER BEARING
DE102014213634A1 (en) Plastic comb cage and process for its production
DE2125402A1 (en) Pocket cage for roller bearings
DE2649245A1 (en) BALL BEARINGS FOR LONGITUDINAL MOVEMENTS
DE7911040U1 (en) ROLLER BEARING FOR LONGITUDINAL MOVEMENTS
DE102004053937A1 (en) Rolling, in particular fully rolling ball, roller or needle roller bearings
AT32433B (en) Ball-bearing.
DE3418621A1 (en) Rolling bearing
DE102015207872A1 (en) Cage for a double row needle bearing
DE102011006031B4 (en) Segment for a roller bearing cage and method for its production
DE102017126147A1 (en) actuator
DE725180C (en) Split roller bearing cage
DE2015985A1 (en) Liquid or gas storage
DE102012210780A1 (en) Pendulum-slide pump e.g. oil pump for pumping fluid e.g. oil to internal combustion engine of motor vehicle, has internal rotor and external rotor which are constructed with two inner rotor discs and outer rotor discs respectively
DE6931463U (en) RACK DRIVE
DE10301756A1 (en) Layer spring and method for its production
DE2612936C3 (en) Ball bearings for longitudinal movements
DE102019123264A1 (en) Planetary drive
AT147066B (en) Cage for roller or needle roller bearings.
DE102018114134A1 (en) bearings
DE1855943U (en) ROLLER BEARING CAGE FOR RADIAL BEARINGS.
DE548927C (en) Transverse bearing
AT85881B (en) Ball-bearing.
AT223886B (en) Cage for rolling bearings
DE2403071C3 (en) Combination of a sprag freewheel with a deep groove ball bearing