AT307166B - Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT307166B
AT307166B AT857269A AT857269A AT307166B AT 307166 B AT307166 B AT 307166B AT 857269 A AT857269 A AT 857269A AT 857269 A AT857269 A AT 857269A AT 307166 B AT307166 B AT 307166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
support plate
housing
internal combustion
filter element
Prior art date
Application number
AT857269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purolator Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Inc filed Critical Purolator Inc
Priority to AT857269A priority Critical patent/AT307166B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307166B publication Critical patent/AT307166B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/106Anti-leakage or anti-return valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen, mit einem topfförmigen Gehäuse zur Aufnahme eines ringförmigen, eine mittige Öffnung zur axialen Ableitung der gefilterten Flüssigkeit aufweisenden Filterelementes und mit einer den Ringraum zwischen Filterelement und Gehäusewandung abschliessenden Deckeleinheit, die mit einer an die Mittelöffnung des Filterelementes anschliessenden mittleren Auslassöffnung, sowie mit seitlich von dieser angebrachten Einlassöffnungen versehen ist und aus einer dem Gehäuseinneren zugekehrten dickwandigen Stützplatte sowie aus einer diese aussen überlagernde, dünnwandige Deckplatte mit einer Ringnut besteht. 



   Derartige Filter werden gewöhnlich als Ölfilter bei Brennkraftmaschinen verwendet. Sie müssen verhältnismässig hohen Innendrücken standhalten, die das Filter von der Maschine und den Deckel vom Gehäuse zu trennen suchen. Bei den herkömmlichen Filterkonstruktionen ist eine mittlere Auslassöffnung von einem Kranz von Einlassöffnungen umgeben, der von einer Dichtstelle des Gehäuses umgeben sein muss. Der Gehäusedeckel ist sowohl für das Anschrauben des Filters an die Maschine als auch zur Abdichtung gegen die Maschine eingerichtet. 



   Die Konstruktion der Deckeleinheit aus einer vergleichsweise dickwandigen Metallplatte als Stützplatte für die Deckplatte ist bereits bekannt. Zur Befestigung der Stützplatte im topfförmigen Gehäuse besteht die Deckplatte aus verhältnismässig dünnwandigem Material und trägt die ringförmige Dichtung. 



   Bei den bekannten Filterkonstruktionen ist die dünnwandige Deckplatte gewöhnlich an die Stützplatte angeschweisst. Der Schweissvorgang verteuert die Herstellung des Filters und bewirkt oftmals unerwünschte Verbrennungen und Beschädigungen der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte des fertigen Filters. Weiters ist die Aufnahme für die Ringdichtung bisher stets gegenüber der Stützplatte starr festgelegt, so dass Ungenauigkeiten und Fehler in der Dichtfläche oder dem Anschraubgewinde der Maschine sich in einem unvollständigen Sitz der Dichtung und in Leckstellen äussern. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Filter zu schaffen, das auf einfache und billige Weise mit tadelloser Oberfläche hergestellt werden kann, und das sich an nicht allzu grosse Ungenauigkeiten der Anschlussorgane anpassen kann. 



   Dieses Ziel ist mit einem Filter des eingangs umrissenen Aufbaues erreichbar, bei dem erfindungsgemäss die Abdeckplatte elastisch ausgebildet und mit den Einlassöffnungen der Stützplatte entsprechenden Öffnungen versehen sowie ausserhalb derselben im Bereich der Dichtung in einem Abstand von der Stützplatte angeordnet ist. Ein bekanntes Filter ist mit einer innenseitig in den Eintrittsöffnungen der Stützplatte befestigten Deckplatte versehen,   u. zw.   weist die Deckplatte um eine zentrale Ausnehmung verteilte Haken auf, die an der Stützplatte angreifen, und so beide Platten verbinden. Auch bei dieser Konstruktion ist die Gefahr des Auftretens von Ungenauigkeiten beträchtlich, so dass die Herstellung teuer und schwierig wird. Diesem   übelstand   kann in einfacher Weise begegnet werden.

   Hiezu kann nach einem Merkmal der Erfindung jede Einlassöffnung der Abdeckplatte von einem rohrförmigen und in die zugehörige Einlassöffnung der Stützplatte eingebördelten Vorsprung gebildet sein. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigt   Fig. 1   ein erfindungsgemässes Filter in Draufsicht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. l, teilweise in Ansicht und Fig. 3 eine Ansicht des Filters von unten. 



   Gemäss   Fig. 1   und 2 umfasst das erfindungsgemässe   Filter--10--ein Gehäuse-11-mit   geschlossenem   Endabschnitt--lla--und   offenem   Endabschnitt   Das   Gehäuse --11-- ist   zur Aufnahme von   Filterelementen--12--bestimmt,   die aus einer Mehrzahl von   Falten --12a-- aus   Filterpapier bestehen können, wie dies beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 2, 663, 660 gezeigt ist. Die   Falten--12a--aus   dem Filterpapier sind zwischen Endkappen--13 und 14-gehalten und gegen diese mit 
 EMI1.1 
 gezeigt). Durch Anordnung der Perforationen in den Sicken gehen die Falten über die Perforationen hinweg und können sie nicht verschliessen.

   Das Filterelement ist zum Durchgang der zu filternden Flüssigkeit bestimmt, die durch die   Falten--12a--und   die Perforationen im   Rohr --16-- nach   innen in die   Mittelöffnung --15--   gelangt. 



   Die   Endkappe --13-- besitzt   einen ringförmigen   Flansch --13a--,   der an die Innenwand des Rohres   --16--   angepasst ist. Der   Flansch --13a-- trägt   ein U-förmiges   Ventilgehäuse --17a--,   das den 
 EMI1.2 
 des ventilgehäuses --17a-- ab, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist. Die   Ventilscheibe--17c--sitzt   gewöhnlich dichtschliessend am   Sitz --13c-- auf.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Zusammenbau des Filters --10-- wird das Filterelement --12-- in das   Gehäuse--11--   eingesetzt und die Endkappe bis zum Eingriff mit der Halterfeder --22-- eingeschoben, wobei diese eine abwärts gerichtete Kraft auf die Endkappe --13-- ausübt (Fig.2). In der Feder --22-- kann eine Öffnung   -     vorgesehen   sein, um den Zufluss zum Ventil --17-- nicht zu behindern.

   Das offene Ende 
 EMI2.1 
 zum   Kanal --25c-- hin.   Gemäss Fig. 2 tragen die Bänder den Kanal --25c-- im Abstand von der Stützplatte   - -24--.   Die deckplatte --25-- umfasst weiters eine Mehrzahl von rohrförmigen   Vorsprüngen --25d--,   die 
 EMI2.2 
 innere Band --25b-- anzulegende Oberfläche der   Stützplatte --24-- mit   einem Dichtungsmittel behandelt werden, um jegliches Lecken in radialer Richtung zwischen   Stütz- und   Deckplatte zu verhüten. Diese mechanische Verbindung zwischen   Stütz- und   Deckplatte durch die in die Öffnungen --24c-- eingreifenden rohrförmigen   Vorsprünge --25d-- macht   jede Verschweissung überflüssig.

   Damit sind auch alle im Zusammenhang mit dem Verschweissen auftretenden Farb- und Formänderungen vermieden. 
 EMI2.3 
 
Stutzens--24d--aufgezogen,Deckplatte --25-- und der äussere Rand des offenen   Endes--llb--des Gehäuses--11--miteinander   durch Rollen eingefalzt. Für die Deckplatte genügt ein verhältnismässig dünnes Material von beispielsweise etwa 0, 6 mm, weil die Deckplatte durch den Rollfalz genügend versteift ist, um die verhältnismässig dicke, beispielsweise etwa 3 mm dicke   Stützplatte--24--im Gehäuse--11--festzulegen.   Dabei ist die Stützplatte --24-- im Gehäuse --11-- hinreichend festgelegt, um dem Innendruck im Filtergehäuse standzuhalten. 



   In den Kanal--25c--der Deckplatte--25--wird nun eine streng sitzende Dichtung-28-eingelegt. Beim Anschrauben des Filters an den   ölabflussstutzen   der Brennkraftmaschine od. dgl. legt sich die Dichtung --28-- an eine die   ölzuflussöffnung   umschliessende Dichtfläche der Brennkraftmaschine od. dgl. dichtend an. Bei irgendwelchen Abweichungen der Dichtfläche der Brennkraftmaschine od. dgl. kann der Kanal --25c-- infolge seiner elastischen Lagerung am inneren und äusseren Band--25a bzw.   25b--gegenüber   der 
 EMI2.4 
 



   Im Betrieb fliesst das öl aus der Zuflussöffnung der Maschine durch die rohrförmigen Vorsprünge   - -25d-- der Deckplatte   in das Filter. Dabei biegt die eintretende Flüssigkeit die   Rückschlagklappe--26--   mitsamt der Federmembran --27-- aufwärts. Hierauf umschliesst sie die untere   Endkappe--14-und   tritt durch die   Falten --12a-- des   Filterelementes, welche den Schmutz zurückhalten. Die gefilterte Flüssigkeit tritt sodann durch die Öffnungen Rohr--16--und fliesst abwärts durch den   Stutzen --14a-- in. den     Rohrstutzen --24d-- und   in den Anschraub- und Ölabflussstutzen der Maschine. 



   Das Überdruckventil--17--ist mit seiner Feder --17a-- für einen bestimmten Überdruck, beispielsweise für 0, 5 bis 0, 7 kg/cm2 eingestellt. Damit soll ein übermässiger Druckabfall im Filter, sei es infolge von Verstopfung des Filterelementes mit Schmutz, sei es infolge von übermässiger Zähigkeit des öles bei kalter Maschine durch öffnen des Ventils vermieden werden. Ein solcher übermässiger Druckabfall würde das Filterelement zerstören. Die durch das Überdruckventil --17-- tretende Flüssigkeit ist natürlich nicht gefiltert. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 1PATENTANSPRÜCHE : 1. Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen, mit einem topfförmigen Gehäuse zur Aufnahme eines ringförmigen, eine mittige Öffnung zur axialen Ableitung der gefilterten Flüssigkeit aufweisenden Filterelementes und mit einer den Ringraum zwischen Filterelement und Gehäusewandung abschliessenden Deckeleinheit, die mit einer an die Mittelöffnung des Filterelementes anschliessenden mittleren Auslassöffnung, sowie mit seitlich von dieser angebrachten Einlassöffnungen versehen ist und aus einer dem Gehäuseinneren zugekehrten dickwandigen Stützplatte sowie aus einer diese aussen überlagernden, dünnwandigen Deckplatte mit einer Ringnut besteht, in die eine Dichtung für den Anschluss des EMI3.1 elastisch ausgebildet und mit den Einlassöffnungen (26) der Stützplatte (24)
    entsprechenden Öffnungen (24b) versehen sowie ausserhalb derselben im Bereich der Dichtung (28) in einem Abstand von der Stützplatte angeordnet ist. EMI3.2 rohrförmigen und in die zugehörige Einlassöffnung (26) der Stützplatte (24) eingebördelten Vorsprung (25d) gebildet ist.
AT857269A 1969-09-09 1969-09-09 Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen AT307166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857269A AT307166B (de) 1969-09-09 1969-09-09 Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857269A AT307166B (de) 1969-09-09 1969-09-09 Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307166B true AT307166B (de) 1973-05-10

Family

ID=3606684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857269A AT307166B (de) 1969-09-09 1969-09-09 Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307166B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE69626228T2 (de) Filter
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE1461444B1 (de) Filtereinsatz
DE10195740T5 (de) Ölfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1461434B1 (de) Filter
DE2623409A1 (de) Fluessigkeitsfilter-aufbau
DE2007974A1 (de) Filteranordnung
DE102015007692A1 (de) Filterelement
DE3140128C2 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen
EP1876395A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
DE1209103B (de) Auswechselbarer OElfilter
DE19721669A1 (de) Rücklaufverhindernde/druckentlastete Filterpatronen
DE7632041U1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE102015010533A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
AT307166B (de) Anschraubbares Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen
DE2343921C3 (de) Ölbehälter für hydraulische Systeme
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP0180768B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE3031431A1 (de) Rueckschlagventilanordnung
EP3727641B1 (de) Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE1267029B (de) Anordnung eines Brennstoffilters an einer Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1278403C2 (de) Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee