<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
hebel 1-6 durch Löcher des Papiers hindurch auf die Kontaktwalze c aufgreifen. Es ist selbstverständlich, dass die Anordnung der Kontakthebel und die Art, wie sie den Strom hier schliessen, im einzelnen auf beliebige andere Weise erfolgen kann, ebenso auch, dass man statt der Walze c und der zugehörigen Teile eine sonst passende andere Vorrichtung in den Apparat einfügen kann. Weiter ist es selbstverständlich, dass man die Zahl der Kontakthebel beliebig gross nehmen kann. In der dargestellten Ausführungsform sind deren nur sechs gezeichnet, um das Schaltungschema möglichst übersichtlich zu machen.
Von der einen Hälfte der Kontakthebel, hier 1-3, gehen nun Leitungen 1', 2'und J'zu drei Gruppen von Kontakten, die durch automatische Schalter (Klappen) 6''', "und " betätigt werden, u. zw. derart, dass sich jede der drei Leitungen in drei Teile teilt, von denen je einer zu einem der drei Schalter führt. Die betreffenden Teilleitungen sind in der Zeichnung mit Zahlen derart versehen, dass die Zahl aus einer Ziffer gebildet wird, die dem Kontakthebel ent- spricht, von dem die Leitungen ausgehen, und aus einer Zahl, die der Ziffer entspricht, die
EMI2.2
24, 36, 35, 34 entstehen.
Andererseits gehen von den anderen Kontakthebelll, hier 4-6, Leitungen 4'-6'aus, die zu Elektromagneten 4'' und 6'' führen, und die dann in die von dem anderen Pol der Stromquelle c ausgehende Leitung g einmiinden, so dass also der Strom von hier aus um einen der drei Elektro- magneten zu einem der Schalthebel 4-6 gelangen kann.
Welcher Stromweg hiebei einzuschlagen ist, hängt nun aber davon ah, welche der drei Schaltklappen 6'''-4''' geschlossen ist, und diese Schaltergruppen wiederum werden durch die mit gleichen Zahlen bezeichneten Elektromagneten betätigt.
Welchen Weg weiter der Strom von den Schaltern 41/1-6'" aus nimmt, hängt davon ab, welcher der drei Kontakthebel 1-3 mit der Kontaktwalze in Berührung steht.
Nehmen wir jetzt an, dass die Kontakthebel 2 und 5 mit der Kontaktwalze in Berührung
EMI2.3
EMI2.4
geschaltet, die die Wirkung des Stromes zum Auslösen eines Buchstabens oder einer Matrize oder zu einer sonst hier zu leistenden Arbeit in behebiger Weise verwerten.
Nunmehr folgt die Beschreibung der Anordnung mit einer Reihe untereinander gleichwertiger Kontakthebel. Auch hier sei ein Ausführungsbeispiel mit sechs derartigen Hebeln be-
EMI2.5
der Hebel entsprechende Anzahl von Teilleitungen teilt. Von dem ersten Kontakthebel 1 aus fuhrt diese Leitung 1' zu einer Anzahl von Teilleitungen 12-16, in die die Arbeit leistenden Vorrichtungen A eingeschaltet sind, und von da führt jede Teilleitung zu einem der Kontakte, die mit je einer der Schaltklappen 2'''-6''' in Verbindung treten. Von diesen Klappen aus führt tann einerseir. s die Hauptleitung g nach der Stromquelle e, andererseits führen Zweigleitungen 2""
EMI2.6
und andererseits eine Leitung 3'''' zu dem Elektromagneten 3'' und zur Hauptleitung g.
Entspr < -chend sind auch die von den folgenden Schalthebeln ausgehenden Leitungen derart angeordnet, dass die Zahl der zu den Kontakten führenden Teilleitungen um eine abnimmt, bis die von dem letzten Kontakthebel, hier 6, ausgehende Leitung 6""überhaupt nur noch unmittelbar
EMI2.7
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
Stromquelle zurückkehrt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung zum Betriebe von Schriftsetzmaschinen mittels durch Registerstreifen gesteuerter elektrischer Ströme, wobei der Registerstreifen für jedes Schriftzeichen eine Kombination von zwei entsprechend angeordneten Löchern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher des Registerstreifens gleichzeitig zwei Kontakte veranlassen und dadurch einerseits eine Gruppe oder zwei Gruppen der EIektromagnete A, welche die Auswahl der Schriftzeichen bewirken, an dem einen Pol der Stromquelle anschliessen, andererseits elektromagnetisch betätigte Hilfsschalter (4'''-6''' oder 2'''-6''') in Tätigkeit setzen, die die Einzelauswahl des der betreffenden Lochkombination entsprechenden Schriftzeichens bewirken.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
take lever 1-6 through holes in the paper onto the contact roller c. It goes without saying that the arrangement of the contact levers and the way in which they close the current can be done in any other way, as well as that, instead of the roller c and the associated parts, another suitable device can be inserted into the apparatus can insert. Furthermore, it goes without saying that the number of contact levers can be made as large as desired. In the embodiment shown, only six are drawn in order to make the circuit diagram as clear as possible.
From one half of the contact levers, here 1-3, lines 1 ', 2' and J 'now go to three groups of contacts which are operated by automatic switches (flaps) 6' '', "and", and the like. zw. Such that each of the three lines divides into three parts, one of which each leads to one of the three switches. The relevant sub-lines are provided with numbers in the drawing in such a way that the number is formed from a number that corresponds to the contact lever from which the lines originate and a number that corresponds to the number that
EMI2.2
24, 36, 35, 34 arise.
On the other hand, lines 4'-6 'go from the other contact levers, here 4-6, which lead to electromagnets 4 "and 6" and which then merge into the line g starting from the other pole of the current source c, see above So that the current can get from here around one of the three electromagnets to one of the shift levers 4-6.
Which current path is to be taken depends on which of the three switching flaps 6 '' '- 4' '' is closed, and these groups of switches are in turn actuated by the electromagnets labeled with the same numbers.
Which way further the current from the switches 41 / 1-6 '″ takes depends on which of the three contact levers 1-3 is in contact with the contact roller.
Let us now assume that the contact levers 2 and 5 are in contact with the contact roller
EMI2.3
EMI2.4
switched, which utilize the effect of the current to trigger a letter or a die or for any other work to be done here in a remedial manner.
The description of the arrangement with a number of mutually equivalent contact levers now follows. Here too, an embodiment with six such levers is
EMI2.5
the lever divides the corresponding number of partial lines. From the first contact lever 1, this line 1 'leads to a number of sub-lines 12-16 into which the work-performing devices A are switched on, and from there each sub-line leads to one of the contacts that are connected to one of the switching flaps 2' ' '-6' '' connect. From these flaps there is a passage. s the main line g after the power source e, on the other hand branch lines 2 ""
EMI2.6
and on the other hand a line 3 "" to the electromagnet 3 "and to the main line g.
Correspondingly, the lines emanating from the following switching levers are also arranged in such a way that the number of partial lines leading to the contacts decreases by one until the line 6 ″ ″ emanating from the last contact lever, here 6, only directly
EMI2.7
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
Power source returns.
PATENT CLAIMS:
1. Circuit for operating typesetting machines by means of electrical currents controlled by register strips, the register strip containing a combination of two correspondingly arranged holes for each character, characterized in that the holes of the register strip cause two contacts at the same time and thereby on the one hand a group or two groups of Electromagnets A, which effect the selection of the characters, connect to one pole of the power source, on the other hand, electromagnetically operated auxiliary switches (4 '' '- 6' '' or 2 '' '- 6' '') activate the individual selection of the character corresponding to the hole combination concerned.