AT305798B - Device on vehicles for dispensing grit from a grit container - Google Patents

Device on vehicles for dispensing grit from a grit container

Info

Publication number
AT305798B
AT305798B AT328168A AT328168A AT305798B AT 305798 B AT305798 B AT 305798B AT 328168 A AT328168 A AT 328168A AT 328168 A AT328168 A AT 328168A AT 305798 B AT305798 B AT 305798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grit
container
outlet
travel
vehicles
Prior art date
Application number
AT328168A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jakob Danziger Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Danziger Dipl Ing filed Critical Jakob Danziger Dipl Ing
Priority to AT328168A priority Critical patent/AT305798B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT305798B publication Critical patent/AT305798B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • B60B39/08Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means
    • B60B39/086Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being effected by fluid means dispensing being effected by gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • B60B39/10Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being controlled electrically or electromagnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an mit bevorzugt als Druckluftbremse ausgebildeter Betriebsbremse versehenen Fahrzeugen zur Ausgabe von Streugut aus einem Streugutbehälter, mit über ein Steuerventil an eine Druckluftquelle anschliessbarer, pneumatisch beaufschlagbarer Ausgabeeinrichtung für das Streugut aus dem Behälter. 



   Solche Vorrichtungen sollen Fahrzeuge, besonders Strassenfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Tankwagen, Autobusse, Sattelschlepper und Strassenfahrzeuganhänger, beim Bremsen auf vereisten und nassen Fahrbahnen und auch auf durch starke Sonneneinwirkung erweichten Asphaltstrassen vor Gleiten, Verrutschen, Schleudern usw. schützen und die Bremswege kürzen. Streugut (Kies, Splitt, Hochofenschlackensand usw. ) wird während des Abbremsens des Fahrzeuges hauptsächlich automatisch vor die Räder gestreut. 



   Es hat nun schon Versuche gegeben, das Streuproblem zu lösen. So wurde bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels eines händisch zu betätigenden Hauptschalters ein elektromagnetisches Steuerventil erregt wird, das den Zutritt eines unter Druck stehenden Mediums zu einem Arbeitszylinder steuert, der dann seinerseits einen Splitstreuer betätigt. Solche Einrichtungen haben den Nachteil, dass nur ein einziges Streugut ausgegeben wird, nämlich Splitt, der die unangenehme Eigenschaft besitzt, von der Fahrbahn abzuprallen, wodurch der Streueffekt vermindert wird. Es wurde nun auch schon eine Sandstreueinrichtung bekannt, bei der zwei verschiedene Streugüter ausgegeben werden können.

   Die Anordnung war hiebei so getroffen, dass das feinere Streugut vor der (im wesentlichen zylindrischen) Lauffläche auf die Fahrbahn gelangte, wogegen das gröbere Streugut zu beiden Seiten des feineren Gutes auf die Strasse gelangte ; dies aus der überlegung, den durch die Reifenwölbung seitlich von der Strassendecke etwas abgehobenen Profilstreifen durch die grössere Sandkörnung mit der Unterlage in Kontakt zubringen und damit die Reibungsfläche zu vergrössern. Dies brachte jedoch auch nicht den gewünschten Erfolg, weil das gröbere Streugut seitlich nach dem Aufprall auf die Strasse, insbesondere wenn diese mit Eis bedeckt war, wegsprang. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, unter Vermeidung der Nachteile der vorerwähnten Einrichtungen, eine wirkungsvolle Streuung zu ermöglichen. Erreicht wird dieses Ziel, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, wenn erfindungsgemäss bei in an sich bekannter Weise mit einem Grob- und einem Feingutbehälter ausgestatteten Fahrzeugen von dem als elektromagnetisches Ventil ausgebildeten Steuerventil eine Druckluftleitung zur Beaufschlagung sowohl einer in den Feingutbehälter mündenden Düse als auch in an sich bekannter Weise eines pneumatischen Arbeitszylinders zur Betätigung eines in dem Grobgutbehälter angeordneten Verschlussschiebers für den Auslass des Grobgutbehälters ausgeht.

   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Streuvorrichtung wird erreicht, dass zunächst Feingut die Fahrbahn erreicht-bedingt durch das pneumatische Austragen des   Feingutes-und   erst später Grobgut hinzukommt, das dann sozusagen bereits ein gewisses Bett aus Feingut vorfindet und dadurch weniger zum Wegspringen neigt. Darüber hinaus steht bei noch hoher Geschwindigkeit, nämlich zu Beginn des Streuvorganges, eine Feingutauflage zur Verfügung, die günstigere Verzögerungswerte zu erreichen erlaubt. Als besonders günstig erweist sich bei der erfindungsgemäss ausgeschalteten Vorrichtung, dass die Betätigung der Düse im Feingutbehälter und des Arbeitszylinders für die Verstellung des Verschlussschiebers des Grobgutbehälters von einer einzigen Druckluftleitung aus erfolgt, wodurch der Aufbau der Einrichtung relativ einfach wird. 



   Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Düse im Bereich des Eintrittes eines mit der Düse koaxilen Verbindungsrohres liegt, dessen anderes Ende im Bereich des Auslasses des Grobgutbehälters mündet, dass der Rohrmündung gegenüberliegend eine gegen die Rohrachse geneigt angeordnete Prallwand vorgesehen ist und dass unter dem Auslass des Grobgutbehälters und der Prallwand zwei gegen den Boden gerichtete in Fahrtrichtung hintereinander liegende Auslassleitungen vorgesehen sind, wobei die Achse, der in Fahrtrichtung vorne liegenden Auslassleitung etwa in Fahrtrichtung geneigt ist und mit der Richtung der von der Prallwand reflektierten Feingutkörner zusammenfällt und die Achse der zweiten Auslassleitung gegen die Fahrtrichtung geneigt ist und unmittelbar vor dem Rad auf die Fahrbahn trifft.

   Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird ein besonders günstiger Streueffekt erzielt. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel, nämlich eine erfindungsgemässe Sandstreuvorrichtung für Motorwagen, schematisch dargestellt ist. 



   Bei Gleit- und Schleudergefahr auf vereisten oder nassen Fahrbahnen bzw. auf aufgeweichte Asphaltstrassen wird ein im Führerhaus befindlicher elektrischer Schalter-d-eingeschaltet. Während des Bremsens schliesst ein elektrischer   Kontakt-f-,   entweder direkt mit Hilfe des Bremspedales oder mit Hilfe 
 EMI1.1 
 Membrane bzw. ein kleiner Kolben gegen eine Druckfeder bewegt wird. Der elektrische Strom   fliesst   dann über den geschlossenen Schalter-d-, weiters über die elektrische   Leitung-g--und erregt   den Magnet des 4/3-Wegemagnetventils--10--.

   (Die vier Wege sind : die   Druckluftleitungen--9, 11, 12-und   als vierter Weg werden beide Entlüftungen der Druckluftleitungen-11 und   12-gezählt : die Ziffer 3 bedeutet drei   Stellungen des Ventils. ) Durch die Erregung des   Magneten-a-- des elektromagnetischen Ventils--] 0-- ist   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --10-- führenden Druckluftleitung --9--- ist in dieser Stellung des   Ventils --10-- mit   der Aussenluft verbunden. Die Druckluft beschleunigt den um die   Düse --25-- liegenden   getrockneten und gesiebten Sand im   Behälter--26--,   der dann durch ein   Rohr--24--   (Mischkammer des Strahlgebläses) zur Prallwand--21--gelangt.

   Diese ist abnehmbar ausgeführt (an der Innenseite mit einem mittels einer Schweisselektrode aufgetragenen abriebfesten Belag versehen) und so geneigt, dass der abprallende Sand durch die von einem Schlauch gebildete Auslassleitung --23-- auf die Fahrbahn gelangt. 



   Da der Sand mit Hilfe des   Strahlgebläses-25, 24-beschleunigt   wird, der   Luftdruckschalter-4--   noch unterhalb des maximalen Bremszylinderdruckes anspricht bzw. bei Betätigung des   Kontaktes--f--mit   
 EMI2.2 
    --21-- denBehälter --26-- in kürzester   Zeit auf die Fahrbahn. In der zweiten Phase des Bremsvorganges kommt das grobe Streugut aus dem Behälter --30-- zur Wirkung. Dieser Behälter ermöglicht die vom Feingut aus dem   Behälter --26-- durch   Wirkung des   Strahlgebläses--25, 24--und   der   Prallwand --21-- erzeugte   
 EMI2.3 
 l--abzweigende,-   30-verschliessenden Drehschieber--31--um   einen bestimmten Winkel verdreht.

   Während der Drehbewegung überdeckt sich ein im Schieber vorhandener aussermittig angeordneter Schlitz mit einem 
 EMI2.4 
    Behälters--30--.Behälter-30-mit   gröberem Streugut gefüllt. 



   Nach erfolgter Bremsung würde bei eingeschaltetem Schalter--d-und weiterer Betätigung der Bremse   z. B.   auf einer Strassenkreuzung mit Steigung, wo das Fahrzeug mit Druckluftbremse gegen Abrollen gesichert wurde, unnötig Sand verloren gehen. Um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, leuchtet im Führerhaus beim Bremsen (also bei geschlossenem Schalter--d--und Kontakt--f--) eine Lampe--e-auf. Es muss in einem solchen Falle der   Schalter-d-vorübergehend   ausgeschaltet werden. 



   Beim Anfahren auf vereisten Fahrbahnen und nötigenfalls beim Sandstreuen während der Fahrt wird 
 EMI2.5 
    zw.Ventils --10-- erregt,   also wieder die zum   Ventil--10--führende Leitung--9--mit   der vom Ventil - 10-- wegführenden Leitung --11-- verbunden. 



   Um ein Zusammenbacken des Streugutes in den Behälter zu vermeiden, sind im   Grobgutbehälter--30--   an der   Welle-29-einige Bolzen-32-angebracht,   die während der Drehbewegung der Welle-29- 
 EMI2.6 
 Beim Sandstreuen gelangt somit über das   Röhrchen --13-- Druckluft   in den Feingutbehälter --26-- und die Sandkörner werden aufgelockert. Die Luft kann dann durch einen Rohrbogen--27--entweichen. 



   Damit sich eine genaue Sandspur vor den Rändern bilden kann, ist es notwendig, die Auslassleitungen   - 22   und   23--bis   nahe an die Fahrbahn zu verlegen. Damit jedoch keine starren Teile bis in Fahrbahnnähe ragen, werden elastische Gummischläuche dafür verwendet. Der Querschnitt dieser Schläuche bzw. deren Ausläufe ist rechteckig oder oval und die Breite ist auf die Radreifenbreite abgestimmt. 



   Beim Anfahren des Fahrzeuges auf vereister Fahrbahn ist es wichtig, dass die Sandkörner möglichst nahe an die Berührungsstelle zwischen Rad und Fahrbahn gelangen   (Punkt--A--).   Da das Streugut vom   Grobgutbehälter --30-- auch   durch den rechten   Schlauch--22--auf   die Fahrbahn gelangt, ist diese Bedingung erfüllt. Jedoch beim Bremsen, hauptsächlich bei höherer Fahrgeschwindigkeit, würden die herunterfallenden Sandkörner des rechten   Schlauches --22-- von   den Rädern weggeschleudert werden.

   Dies wird dadurch vermieden, dass in der ersten Phase des Bremsvorganges (also bei noch höherer Fahrgeschwindigkeit) das Feingut durch Wirkung der Prallwand --21-- fast ausschliesslich in die in Fahrrichtung vorne liegende   Auslassleitung-23--gelangt   und somit den Rädern vorgestreut wird. Es ist also beim Anfahren eine gezielte Sandstreuung an der   Stelle--A-,   sehr nahe der Berührungsstelle zwischen Reifen und Fahrbahn und beim Bremsen eine Vorstreuung vorgesehen. 



   Bei vielen Fahrzeugen steht vor den Rädern genügend freier Raum zur Verfügung, wie   z. B.   bei den meisten Lastkraftwagen. Die   Streugutbehälter-26   und   30-können   also entsprechend gross ausgeführt werden. Das Streugut kann durch   Füllstutzen--18   und 28-- gefüllt werden. Bei vielen andern Fahrzeugen, wie   z. B.   bei den meisten Omnibussen, ist der in Frage kommende Raum begrenzt. In solchen Fällen werden die Streugutbehälter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --26   und 30-- klein ausgeführt (mit einem Inhalt für etwa ein bis zwei Bremsungen).

   In diesem Falle werden zusätzliche grössere Vorratsbehälter --36 und 37--an einem beliebigen freien Platz des Fahrzeuges angebracht 
 EMI3.1 
 der kleinen Behälter --26 und 30-kann also während der Fahrt vom Führerhaus aus erfolgen. Um das Sandfüllen zu beenden, wird der Kippschalter-c-in die 0-Stellung gebracht, somit kommt das Magnetventil --10-- ebenfalls in die 0-Stellung (mittleres Rechteck), und die Vorratsbehälter --36 und 37-- werden über die   Leitung --12-- und   die Entlüftungsbohrung im Magnetventil --10-- entlüftet, Da die 
 EMI3.2 
   - 26   und 30-- stattfinden.

   Um das möglichst zu begrenzen, wird ein Überdruckventil --43-- an einer Verbindungsleitung --42-- zwischen den Vorratsbehältern --36,37-- angebracht, das bei etwa 2, 5 atü Luft von den Behältern --36 und   37-in   die freie Atmosphäre ausströmen lässt. Zur Förderung des Streugutes zu den Streugutbehältern --26,30-- durch die verhältnismässig kurzen Leitungen --34 und 35-- ist dieser Druck ausreichend. In diesen Behältern kann also der Druck 2, 5 atü nicht übersteigen und dadurch die Entlüftungszeit bedeutend gekürzt werden. 



   Um den Grobgutbehälter --30-- vor Überdruck zu schützen und um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass eine Überfüllung stattfindet, ist eine   Vorrichtung --10-- vorgesehen,   die aus einem Rohrbogen, Ventilteller, Druckfeder und dem Kontakt bzw. Kippschalter--h--besteht. Ist überdruck im Grobgutbehälter --30-- entstanden, so öffnet sich der Ventilteller. Das Streugut gelangt in einen   Zusatzbehälter --20--,   der am   Grobgutbehälter--30--angehängt   und leicht abnehmbar ist (in der Zeichnung sind die Vorrichtung --19-- und der Zusatzbehälter --20-- um 90  verdreht eingezeichnet). Gleichzeitig schliesst der Kontakt   --h-- und   im Führerhaus leuchtet die Lampe--e--auf.

   Der   Zusatzbehälter-20--kann   zu beliebiger Zeit entleert und das Streugut wieder verwendet werden. 



   Die Querschnitte der Verbindungsleitungen--34 und 35--zwischen den Vorratsbehältern --36,37-und den Streugutbehältern --26,30-- sind so gewählt, dass zuerst der Grobgutbehälter --30-- voll wird; somit wird ohne spezielle Vorrichtung eine   überfüllung   des Feingutbehälters --26-- und somit ein Sandverlust 
 EMI3.3 
 gewährleistet. 



   Diese Sandstreuvorrichtung eignet sich zum serienmässigen und nachträglichen Einbau in Fahrzeuge, die mit einer Druckluftbremse ausgestattet sind. Sie kann aber auch bei Fahrzeugen ohne Druckluftbremse Anwendung finden, falls es möglich ist, im Motorraum des betreffenden Fahrzeuges einen kleinen Luftlader unterzubringen und anzutreiben. 
 EMI3.4 
 



   --6-- verbundenPATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung an mit bevorzugt als Druckluftbremse ausgebildeter Betriebsbremse versehenen Fahrzeugen zur Ausgabe von Streugut aus einem Streugutbehälter, mit über ein Steuerventil an eine Druckluftquelle anschliessbarer, pneumatisch beaufschlagbarer Ausgabeeinrichtung für das Streugut aus dem Behälter, 
 EMI3.5 
 Feingutbehälter ausgestatteten Fahrzeugen von dem als elektromagnetisches Ventil (10) ausgebildeten Steuerventil eine Druckluftleitung (11) zur Beaufschlagung sowohl einer in den Feingutbehälter (26) mündenden Düse (25) als auch in an sich bekannter Weise eines pneumatischen Arbeitszylinders (15) zur Betätigung eines in dem Grobgutbehälter (30) angeordneten Verschlussschiebers (31) für den Auslass des Grobgutbehälters (30) ausgeht. 
 EMI3.6 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device on vehicles provided with a service brake preferably designed as a compressed air brake for dispensing grit from a grit container, with a pneumatically actuatable output device for the grit from the container that can be connected to a compressed air source via a control valve.



   Such devices are intended to protect vehicles, especially road vehicles such as trucks, tankers, buses, articulated lorries and road vehicle trailers, when braking on icy and wet roads and also on asphalt roads softened by strong sunlight, from sliding, slipping, skidding, etc., and shortening the braking distances. Grit (gravel, chippings, blast furnace slag sand etc.) is mainly automatically spread in front of the wheels when the vehicle is braked.



   Attempts have now been made to solve the scattering problem. A device has already been known in which an electromagnetic control valve is excited by means of a manually operated main switch, which controls the access of a pressurized medium to a working cylinder, which in turn actuates a split spreader. Such devices have the disadvantage that only a single grit is dispensed, namely grit, which has the unpleasant property of bouncing off the roadway, which reduces the scattering effect. A sand spreading device has now also become known in which two different spreading materials can be dispensed.

   The arrangement was such that the finer grit got onto the road in front of the (essentially cylindrical) tread, while the coarser grit got onto the road on both sides of the finer material; This is based on the idea of bringing the tread strip, which is slightly lifted laterally from the road surface due to the tire curvature, into contact with the substrate through the larger grain of sand and thus increasing the friction surface. However, this did not bring the desired success either, because the coarser grit jumped off to the side after impact with the road, especially if it was covered with ice.



   The object of the invention is to enable effective spreading while avoiding the disadvantages of the aforementioned devices. This goal is achieved, based on a device of the type mentioned at the outset, if, according to the invention, in vehicles equipped in a manner known per se with a coarse and a fine material container, the control valve designed as an electromagnetic valve provides a compressed air line to act on both a nozzle opening into the fine material container and also proceeds in a manner known per se of a pneumatic working cylinder for actuating a closure slide arranged in the coarse material container for the outlet of the coarse material container.

   The inventive design of the spreading device ensures that first fine material reaches the roadway - due to the pneumatic discharge of the fine material - and only later coarse material is added, which then already finds a certain bed of fine material, so to speak, and is therefore less prone to jumping away. In addition, when the speed is still high, namely at the start of the spreading process, a fine material layer is available which allows more favorable deceleration values to be achieved. When the device is switched off according to the invention, it proves particularly advantageous that the nozzle in the fine material container and the working cylinder for adjusting the locking slide of the coarse material container are actuated from a single compressed air line, which makes the structure of the device relatively simple.



   A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the mouth of the nozzle lies in the area of the inlet of a connecting pipe that is coaxial with the nozzle, the other end of which opens in the area of the outlet of the coarse material container, that a baffle wall is provided opposite the pipe mouth and inclined towards the pipe axis is and that under the outlet of the coarse material container and the baffle wall, two outlet lines facing one another in the direction of travel are provided, the axis of the outlet line at the front in the direction of travel being inclined approximately in the direction of travel and coinciding with the direction of the fine material grains reflected by the baffle wall and the axis of the second outlet line is inclined against the direction of travel and meets the roadway immediately in front of the wheel.

   This configuration of the device according to the invention achieves a particularly favorable scattering effect.



   Further features and details of the invention are explained with reference to the drawing, in which an embodiment, namely a sand spreading device according to the invention for motor vehicles, is shown schematically.



   If there is a risk of sliding or skidding on icy or wet roads or on softened asphalt roads, an electrical switch-d-located in the driver's cab is switched on. During braking, an electrical contact -f- closes, either directly with the help of the brake pedal or with help
 EMI1.1
 Diaphragm or a small piston is moved against a compression spring. The electrical current then flows through the closed switch-d- and also through the electrical line-g - and excites the magnet of the 4/3-way solenoid valve - 10--.

   (The four ways are: the compressed air lines - 9, 11, 12 - and as a fourth way, both vents of the compressed air lines - 11 and 12 - are counted: the number 3 means three positions of the valve.) By energizing the magnet-a- - of the electromagnetic valve--] 0--

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 --10-- The compressed air line --9 --- is connected to the outside air in this position of the valve --10--. The compressed air accelerates the dried and sieved sand around the nozzle --25 - in the container - 26 -, which then passes through a pipe - 24 - (mixing chamber of the jet blower) to the baffle wall - 21 -.

   This is designed to be removable (provided on the inside with an abrasion-resistant coating applied by means of a welding electrode) and inclined so that the rebounding sand reaches the roadway through the outlet line formed by a hose -23-.



   Since the sand is accelerated with the help of the jet blower-25, 24-the air pressure switch-4 - responds below the maximum brake cylinder pressure or when the contact is operated - f - with
 EMI2.2
    --21-- put the container --26-- on the road in no time. In the second phase of the braking process, the coarse spreading material from the hopper --30-- comes into effect. This container enables the fine material from the container --26-- produced by the action of the jet fan - 25, 24 - and the baffle wall --21--
 EMI2.3
 l - branching, - 30-closing rotary valve - 31 - rotated by a certain angle.

   During the rotary movement, an eccentrically arranged slot in the slide overlaps with a
 EMI2.4
    Container -30-. Container -30-filled with coarser grit.



   After braking, with the switch on - d - and further actuation of the brake z. B. on a road junction with an incline, where the vehicle was secured against rolling with compressed air brakes, unnecessary sand is lost. To draw the driver's attention to this, a lamp - e - lights up in the driver's cab when braking (i.e. when switch - d - and contact - f--) is closed. In such a case, switch-d-must be temporarily switched off.



   When starting on icy roads and, if necessary, when spreading sand while driving
 EMI2.5
    Between valve --10-- energized, i.e. line - 9 - leading to valve - 10 - is again connected to line --11-- leading away from valve - 10--.



   In order to prevent the spreading material from sticking together in the container, some bolts -32-are attached in the coarse material container -30- to the shaft-29-which, during the rotation of the shaft-29-
 EMI2.6
 When sand is scattered, compressed air enters the fine material container via the tube --13-- and the sand grains are loosened. The air can then escape through a pipe bend - 27 -.



   So that a precise sand track can form in front of the edges, it is necessary to lay the outlet lines - 22 and 23 - close to the roadway. However, so that no rigid parts protrude near the road, elastic rubber hoses are used. The cross-section of these tubes or their outlets is rectangular or oval and the width is matched to the wheel tire width.



   When starting the vehicle on an icy road, it is important that the grains of sand get as close as possible to the point of contact between the wheel and the road (point - A--). Since the grit from the coarse material hopper --30 - also reaches the road through the right hose - 22 -, this condition is met. However, when braking, mainly at a higher driving speed, the falling grains of sand from the hose on the right --22 - would be hurled off the wheels.

   This is avoided by the fact that in the first phase of the braking process (i.e. at an even higher driving speed) the fine material gets almost exclusively into the outlet line 23 at the front in the direction of travel due to the action of the impact wall - 21 - and is thus spread to the wheels . When starting, a targeted sand scattering is provided at the point - A-, very close to the point of contact between the tire and the road, and a pre-scattering when braking.



   In many vehicles there is enough free space in front of the wheels, such as B. in most trucks. The grit containers 26 and 30 can therefore be made correspondingly large. The grit can be filled through filling spouts - 18 and 28 -. In many other vehicles, such as B. in most buses, the space in question is limited. In such cases, the grit containers

 <Desc / Clms Page number 3>

   --26 and 30-- small (with a content for about one or two brakes).

   In this case, additional larger storage containers - 36 and 37 - are attached to any free space in the vehicle
 EMI3.1
 the small containers - 26 and 30 - can therefore be done from the driver's cab while driving. To end the sand filling, the toggle switch-c- is set to the 0 position, so the solenoid valve --10-- is also in the 0 position (middle rectangle), and the storage containers --36 and 37-- are set via the line --12-- and the vent hole in the solenoid valve --10--, since the
 EMI3.2
   - 26 and 30 - take place.

   In order to limit this as much as possible, a pressure relief valve --43-- is attached to a connection line --42-- between the storage containers --36,37--, which releases air from containers --36 and 37 at around 2.5 atmospheres - let it flow into the open atmosphere. This pressure is sufficient to convey the grit to the grit containers --26,30 - through the relatively short lines --34 and 35--. In these containers, the pressure cannot exceed 2.5 atmospheres, which means that the venting time can be significantly reduced.



   In order to protect the coarse material container --30-- from overpressure and to draw the driver's attention to the fact that overfilling is taking place, a device --10-- is provided, which consists of a pipe bend, valve plate, pressure spring and the contact or toggle switch --h - exists. If there is overpressure in the coarse material container --30--, the valve disc opens. The grit arrives in an additional container --20-- which is attached to the coarse material container - 30 - and can be easily removed (in the drawing the device --19-- and the additional container --20-- are shown rotated by 90) . At the same time, the --h-- contact closes and the - e - lamp lights up in the driver's cab.

   The additional container - 20 - can be emptied at any time and the grit can be used again.



   The cross-sections of the connecting lines - 34 and 35 - between the storage containers --36,37 - and the grit containers --26,30-- are chosen so that the coarse material container --30-- is first full; Thus, without a special device, the fines container will be overfilled --26 - and thus sand will be lost
 EMI3.3
 guaranteed.



   This sand spreading device is suitable for serial and subsequent installation in vehicles that are equipped with a compressed air brake. However, it can also be used in vehicles without a compressed air brake, if it is possible to accommodate and drive a small air charger in the engine compartment of the vehicle concerned.
 EMI3.4
 



   --6-- related PATENT CLAIMS:
1. Device on vehicles provided with a service brake preferably designed as a compressed air brake for dispensing grit from a grit container, with a pneumatically actuatable output device for the grit from the container that can be connected to a compressed air source via a control valve,
 EMI3.5
 Fine material container equipped vehicles from the control valve designed as an electromagnetic valve (10) a compressed air line (11) to act on both a nozzle (25) opening into the fine material container (26) and, in a known manner, a pneumatic working cylinder (15) for actuating an in the coarse material container (30) arranged closing slide (31) for the outlet of the coarse material container (30).
 EMI3.6


 

Claims (1)

im Bereich des Eintrittes eines mit der Düse (25) koaxialen Verbindungsrohres (24) liegt, dessen anderes Ende im Bereich des Auslasses des Grobgutbehälters (30) mündet, dass der Rohrmündung gegenüberliegend eine gegen die Rohrachse geneigt angeordnete Prallwand (21) vorgesehen ist und dass unter dem Auslass des Grobgutbehälters (30) und der Prallwand (21) zwei gegen den Boden gerichtete, in Fahrtrichtung hintereinander <Desc/Clms Page number 4> liegende Auslassleitungen (22,23) vorgesehen sind, wobei die Achse der in Fahrtrichtung vorne liegenden Auslassleitung (23) etwa in Fahrtrichtung geneigt ist und mit der Richtung der von der Prallwand (21) reflektierten Feingutkörner zusammenfällt und die Achse der zweiten Auslassleitung (22) gegen die Fahrtrichtung geneigt ist und unmittelbar vor dem Rad auf die Fahrbahn trifft. in the area of the inlet of a connecting pipe (24) coaxial with the nozzle (25), the other end of which opens out in the area of the outlet of the coarse material container (30), that opposite the pipe mouth a baffle wall (21) is provided which is inclined towards the pipe axis and that under the outlet of the coarse material container (30) and the baffle wall (21) two directed towards the ground, one behind the other in the direction of travel <Desc / Clms Page number 4> horizontal outlet lines (22, 23) are provided, the axis of the outlet line (23) at the front in the direction of travel being inclined approximately in the direction of travel and coinciding with the direction of the fine material grains reflected by the baffle wall (21) and the axis of the second outlet line (22) is inclined against the direction of travel and hits the road immediately in front of the wheel.
AT328168A 1968-04-04 1968-04-04 Device on vehicles for dispensing grit from a grit container AT305798B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328168A AT305798B (en) 1968-04-04 1968-04-04 Device on vehicles for dispensing grit from a grit container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328168A AT305798B (en) 1968-04-04 1968-04-04 Device on vehicles for dispensing grit from a grit container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305798B true AT305798B (en) 1973-03-12

Family

ID=3548150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328168A AT305798B (en) 1968-04-04 1968-04-04 Device on vehicles for dispensing grit from a grit container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305798B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618927A5 (en)
DE4429370A1 (en) System for improving vehicle braking
EP3781451B1 (en) Track-conditioning unit with device for rail drying
AT305798B (en) Device on vehicles for dispensing grit from a grit container
CH690325A5 (en) Streugerot.
DE2207450A1 (en) SAND BLASTING DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE2135033A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPAIRING ROAD COVERS
EP0106239B1 (en) Maintenance apparatus for bituminous roads
DE1279057B (en) Sand stairs, especially for rail vehicles
DE2154719A1 (en) Method and device for improving the grip of the wheels of a vehicle on a roadway
AT409118B (en) sanding device
EP0025203A1 (en) Sprinkling device for road vehicles
EP0513714B1 (en) Motorvehicle with distributing device for liquid de-icing agent on traffic surfaces
DE3619191A1 (en) Method for supporting the braking effect when decelerating a road vehicle moving on rubber-tyred wheels and device for carrying out this method
DE3301610A1 (en) Brake device
DE20200997U1 (en) Device for driving and starting aid in snow and ice on motor vehicles
DE868856C (en) Sand spreaders for motor vehicles
DE697892C (en) Sand spreading device for spreading highways and similar roads
DE801729C (en) Grit and sand spreader
AT122714B (en) Method and device for preventing skidding in motor vehicles.
DE2803053A1 (en) Vehicle for cable trench filling - has hopper mounted on slewing ring and filler transporter belt and holding transport belt away from chassis load carrying face
DE1480718A1 (en) Device for spreading grit in front of the wheels of motor vehicles
DE10117337C1 (en) Chip spreader, to give vehicle wheels a gripping surface on ice, has a housing in front of the wheel(s) with an inner rotating container to take a charge of chips and release it through an outflow in front of the wheel tire(s)
DE2002909C3 (en) Spreading device for automobiles
DE3241048A1 (en) Gritting device for installation in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee