AT301972B - Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring - Google Patents

Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring

Info

Publication number
AT301972B
AT301972B AT635469A AT635469A AT301972B AT 301972 B AT301972 B AT 301972B AT 635469 A AT635469 A AT 635469A AT 635469 A AT635469 A AT 635469A AT 301972 B AT301972 B AT 301972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
deformable
sealing
disks
thickness
sealing ring
Prior art date
Application number
AT635469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Istag A G Suhr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Istag A G Suhr Ag filed Critical Istag A G Suhr Ag
Priority to AT635469A priority Critical patent/AT301972B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301972B publication Critical patent/AT301972B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen axial zusammenpressbaren Dichtungsring zum Abdichten zwischen einer
Bohrung und einer zu dieser koaxialen, verdreh- und/oder verschiebbaren Welle, bestehend aus mit Innen- und Aussenmantel an den Dichtflächen der Welle bzw. der Bohrung anliegenden Ringscheiben aus verformbarem
Dichtungsmaterial und zwischen diesen angeordneten Ringscheiben aus relativ zum Dichtungsmaterial unverformbarem Material, wobei die verformbaren Ringscheiben relativ geringe Dicke haben und die unverformbaren zwischenliegenden Ringscheiben zu der eine Relativbewegung ausführenden Dichtfläche radiales
Spiel aufweisen. 



   Mit Hilfe von Dichtungsringen dieser Art kann bei niedriger Gesamthöhe und gutem Reibungsverhalten eine einwandfreie Abdichtung erzielt werden. 



   Bei einem bekannten Dichtungsring der einleitend angegebenen Art bestehen die unverformbaren Ringe aus Metall und die verformbaren Ringe aus Neopren   od. dgl.   



   Die Erfindung zielt darauf ab, bei einem Dichtungsring der einleitend angegebenen Art die verformbaren Ringe aus Polytetrafluoräthylen auszubilden, das eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Chemikalien und sehr hohe Wärmefestigkeit hat, so dass es sich für   Dichtungszwecke   in hervorragendem Masse eignet. Bei der Ausbildung von aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Abdichtungen zwischen Bohrungen und Wellen ergeben sich jedoch besondere Probleme. Polytetrafluoräthylen hat zwar die verschiedensten Vorzüge, anderseits ist bei relativ niederen Flächenpressungen ein   Wegfliessen   des Materials zu beobachten.

   Es ergibt sich daher bei Ausbildung von Dichtungsringen aus Polytetrafluoräthylen das Problem, dass die zur Abdichtung erforderliche axiale Pressung immer wieder aufgebracht werden muss, weil dieses Material unter dieser Pressung in bestehende Ringspalten einfliesst, so dass nach kurzer Zeit die Pressung und keine Abdichtung mehr gegeben ist. Ausserdem hat dieses Material einen relativ hohen Wärmedehnungskoeffizienten, so dass bei Erwärmung von allseitig eingeschlossenem Material sich dieses komprimiert und bei nachfolgender Abkühlung so weit schrumpft, dass Undichtheiten auftreten und erneutes Zusammenpressen erforderlich wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei richtiger Dimensionierung der Ringscheiben des erfindungsgemässen Dichtungsringes unter Verwendung von Polytetrafluoräthylen eine besonders unempfindliche DichtungsringKonstruktion möglich ist, welche die Nachteile bisheriger Dichtungsringe aus Polytetrafluoräthylen vermeidet. 



  Dies wird bei einem Dichtungsring der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die verformbaren Ringscheiben aus Polytetrafluoräthylen bestehen und eine Dicke von 0, 3 bis 2 mm, vorzugsweise von 0, 5 bis   1, 5 mm,   haben und das radiale Spiel der unverformbaren Scheiben zur relativ bewegten Dichtfläche höchstens gleich der halben Dicke der verformbaren Ringscheiben ist, und vorzugsweise 0, 15 bis   0, 5 mm,   insbesondere 0, 2 bis   0, 3 mm,   beträgt. 



   Da die verformbaren Ringscheiben bis knapp zu der die Relativbewegung ausführenden Dichtfläche festgehalten, sind, tritt durch die relative Dünnheit dieser Scheiben nur ein begrenzter radialer Fluss in Richtung auf diese Dichtfläche ein. Im Bereich unmittelbar neben der bewegten Dichtfläche kann sich der verformbare Werkstoff unter Druck des radialen Flusses frei verformen, wobei durch die Begrenzung des Spaltes zwischen 
 EMI1.1 
 im Querschnitt keilförmigenDichtlippen ermöglicht und ausserdem eine ausreichende Stützung dieser Dichtlippen gewährleistet ist. Die von den einzelnen Ringscheiben gebildeten Dichtlippen liegen mit ausreichender Pressung an der bewegten Dichtfläche an, ohne dass durch freien Fluss, diese radiale Pressung vermindert würde. 



   Bei der erfindungsgemässen Dimensionierung tritt der grosse thermische Ausdehnungskoeffizient des Polytetrafluoräthylens in axialer Richtung infolge der geringen Dicke kaum in Erscheinung, anderseits ergibt sich ein sehr eingeschränkter radialer Fluss zu dem zwischen den unverformbaren Ringscheiben und der bewegten Dichtfläche gebildeten Ringspalt, wo sich in freiem Fluss dann die Dichtlippen ausbilden können. Bei dieser Dichtungskonstruktion ist also dann kein wiederholtes axiales Zusammenpressen erforderlich, weil weder die thermische Ausdehnung, noch die Fliessfreudigkeit des Materials störend in Erscheinung treten. 



   Die Dicke der unverformbaren Ringscheiben übersteigt vorzugsweise nicht die Dicke der verformbaren Ringscheiben, weil ja bei dieser Dicke die freie Ausbildung der keilförmigen Lippe auf jeden Fall gewährleistet ist. Jede grössere Dicke der unverformbaren Ringscheiben würde nur die Höhe des Dichtungsringes ohne Funktionsverbesserung vergrössern. Anderseits ist es zweckmässig, wenn die minimale Dicke der unverformbaren Ringscheiben mindestens gleich der halben Dicke der verformbaren Ringscheiben ist, weil sonst keine ausreichende Lybyrinthwirkung zwischen den einzelnen Lippen gegeben wäre und der Raum zur Ausbildung der Lippen zu sehr eingeschränkt wäre. 



   Die Dicke der unverformbaren Ringscheiben sollte nicht kleiner als 0, 3 mm vorzugsweise nicht kleiner als 0, 5 mm sein, weil sonst in den meisten Fällen nicht genügend frei fliessendes Material zur Ausbildung der Keillippen vorhanden ist. 



   Die unverformbaren Ringscheiben können auf einfache Weise an der relativ ruhenden Dichtungsfläche zentriert sein, wobei sie zweckmässig an dieser Dichtfläche mit leichtem Schiebesitz anliegen, damit eine einfache Montage gewährleistet ist. 



   Die unverformbaren Ringscheiben können sehr einfach hergestellt werden, indem man sie aus Blech oder einem andern Material stanzt, das zum Material der verformbaren Ringscheiben relativ unverformbar ist, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere auch aus einem Material aus einer Gummi-Asbest-Mischung. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass zur Erzielung des Abdichteffektes bei einer bestimmten Aufgabe eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Materialien der Ringscheiben, deren Dicke und der Grösse des Ringspaltes erforderlich ist, für die sich keine besonderen Regeln aufstellen lassen. 



   Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Der in der Zeichnung dargestellte Dichtungsring dient zur Abdichtung zwischen einer Bohrung in einem   Gehäuse--l--und   einer   Welle--2--.   In diese Gehäusebohrung sind abwechselnd verformbare und unverformbare Ringscheiben--3 bzw. 4-eingebracht, wobei insgesamt vier verformbare und zwischenliegend drei unverformbare Ringscheiben vorhanden sind. Dieses Paket ist durch eine   Stopfbuchsenbrille-5-mittels   einer Schraubenverbindung   --6-- axial   zusammenpressbar.

   Die verformbaren   Ringscheiben --3-- bestehen   aus PTFE und liegen beim
Einbau sowohl an der relativ unbewegten Dichtfläche der Gehäusebohrung als auch an der relativ bewegten Dichtfläche der   Welle--2--an,   die drehbar ist und gegen das Gehäuse abgedichtet werden soll. Die zwischenliegend unverformbaren Ringscheiben sind aus Blech gestanzt und sind ebenfalls bei dem gewählten
Schiebesitz leicht in die Gehäusebohrung einsetzbar. Die Gehäusebohrung hat einen Durchmesser von 24 mm und die Welle einen Durchmesser von 16 mm. Für die Dicke aller Ringscheiben wurde 1 mm gewählt, und der Ringspalt zwischen Welle und unverformbarer Ringscheibe hat eine Breite von 0, 25 mm.

   Bei der gewählten Dimensionierung ist unter axialer Pressung durch die Stopfbuchsverschraubung eine freie Verformung der Innenmäntel der Ringscheiben aus PTFE zur Welle hin gegeben, und es bilden sich Keillippen, die zur Achse etwa einen Winkel von 450 einschliessen. Diese Keillippen können sich völlig frei ausbilden ; trotzdem sind ausserhalb des Ringspaltenbereichs die Ringscheiben aus PTFE voll geführt, so dass der radiale Fluss gegen den Ringspalt hin durch die Reibung an den unverformbaren Scheiben sehr begrenzt ist und die Ringspalte durch das an sich sehr fliessfreudige Material nicht ausgefüllt werden. Ein axiales Nachpressen mittels der Stopfbuchsenverschraubung ist daher kaum erforderlich. 



   Auch die thermische Ausdehnung in axialer Richtung ist durch die Dünne der Scheiben sehr begrenzt, so dass keine Lockerungen bei Temperaturwechselbetrieb eintreten, weil die sich ergebenden Verformungen des PTFE im elastischen Bereich bleiben. Die thermischen Verformungen in radialer Richtung werden durch die Reibung zwischen den Scheiben aus PTFE und den Ringscheiben aus Blech so weit gesteuert, dass sich auch durch diese Einflussgrösse keine Füllung des Ringspaltes und dadurch eine Verminderung des Dichteffekts ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Axial zusammenpressbarer Dichtungsring zum Abdichten zwischen einer Bohrung und einer zu dieser koaxialen, verdreh- und/oder verschiebbaren Welle, bestehend aus mit Innen- und Aussenmantel an den Dichtflächen der Welle bzw. der Bohrung anliegenden Ringscheiben aus verformbarem Dichtungsmaterial und zwischen diesen angeordneten Ringscheiben aus relativ zum Dichtungsmaterial unverformbarem Material, wobei die verformbaren Ringscheiben relativ geringe Dicke haben und die unverformbaren zwischenliegenden Ringscheiben zu der eine Relativbewegung ausführenden Dichtfläche radiales Spiel aufweisen, 
 EMI2.1 
 und eine Dicke von 0, 3 bis 2 mm, vorzugsweise von 0, 5 bis 1, 5 mm, haben und das radiale Spiel der unverformbaren Scheiben (4) zur relativ bewegten Dichtfläche (2) höchstens gleich der halben Dicke der verformbaren Ringscheiben (3)

   ist, und vorzugsweise 0, 15 bis 0, 5 mm, insbesondere 0, 2 bis 0, 3 mm, beträgt. 
 EMI2.2 


AT635469A 1969-07-02 1969-07-02 Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring AT301972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635469A AT301972B (de) 1969-07-02 1969-07-02 Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635469A AT301972B (de) 1969-07-02 1969-07-02 Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301972B true AT301972B (de) 1972-09-25

Family

ID=3585473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635469A AT301972B (de) 1969-07-02 1969-07-02 Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200035A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Unicraft Oy Dichtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200035A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Unicraft Oy Dichtungsanordnung
US5538256A (en) * 1992-01-02 1996-07-23 Unicraft Oy Method for producing a packing arrangement for a hydraulically operated apparatus and a packing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322582A1 (de) Schieber
DE69210425T2 (de) Dichtung, insbesondere für Flanschverbindung
DE3606886C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE2424723C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse
DE102007051414A1 (de) Verbesserter Fluidaktuator für die Anwendung in Turbomaschinen
DE2522263A1 (de) Segmentdichtung
AT301972B (de) Axial zusammenpreßbarer Dichtungsring
DE1926102A1 (de) Dichtung fuer Kolbenstangen und Kolben von Kolbenmaschinen fuer hohe Druecke
DE3418898A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2440037A1 (de) Dichtanordnung zur abdichtung konzentrisch zueinander angeordneter und in axialer richtung relativ zueinander bewegbarer teile
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE4113738C2 (de) Zellenradschleuse mit einer Dichtungsanordnung zwischen der Zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen Lagerdeckel
DE2014298A1 (de) Selbstemstellende Lamellendichtung
DE19800827C1 (de) Dichtung
DE2420334B2 (de) Dichtung für eine Hochdruckpresse
DE69522265T2 (de) Stopfbuchse mit elastischer Montage der Dichtungen
DE68906641T2 (de) Ringdichtungsanordnung für eine hin- und hergehende lineare Bewegung.
DE10062204A1 (de) Wellenabdichtung
DE4137475A1 (de) Flachringdichtung
DE2229862A1 (de) Dichtung
DE2644119A1 (de) Dichtungselement
AT222961B (de) Hahn
DE1201137B (de) Druckentlastete Dichtleiste fuer Rotationskolbenmaschinen
DE4302414A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee