AT2980U1 - PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR - Google Patents

PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR Download PDF

Info

Publication number
AT2980U1
AT2980U1 AT0800299U AT800299U AT2980U1 AT 2980 U1 AT2980 U1 AT 2980U1 AT 0800299 U AT0800299 U AT 0800299U AT 800299 U AT800299 U AT 800299U AT 2980 U1 AT2980 U1 AT 2980U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective helmet
coupling parts
mask
helmet
respirator
Prior art date
Application number
AT0800299U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rosenbauer Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer Int Ag filed Critical Rosenbauer Int Ag
Priority to AT0800299U priority Critical patent/AT2980U1/en
Publication of AT2980U1 publication Critical patent/AT2980U1/en

Links

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Schutzhelm (2) mit mindestens drei helmseitigen Kupplungsteilen (25, 37) von zumindest drei Verbindungsvorrichtungen (7, 35) zur lösbaren Befestigung einer bänderlosen Atemschutzmaske (3) am Schutzhelm (2), wobei zwei helmseitige Kupplungsteile (25) im Bereich der den Ohren eines Benutzers zugewandten Flankenbereiche (20) und der dritte Kupplungsteil (37) in dem von den beiden Kupplungsteilen (25) distanzierten Bereich, insbesondere einer Stirn (36), des Schutzhelms (2) angeordnet ist. Die drei helmseitigen Kupplungsteile (25, 37) sind am Schutzhelm (2) und/oder auf einem Traggestell (18) in einer Verbindungsstellung in einem vom Schutzhelm (2) umschlossenen Innenraum (30) zug- und schubfest mit dem Schutzhelm (2) bzw. dem Traggestell (18) verbunden und zumindest die beiden den Flankenbereichen (20) zugeordneten Kupplungsteile (25) sind zwischen der Verbindungsstellung und einer Ruhestellung verstellbar gelagert. Die Kupplungsteile (25, 37) sind in ihrer Längsrichtung mit einer Mehrzahl von in geringem Abstand voneinander angeordneten Positionierelementen und/oder einer Schließe zum feststellbaren Zusammenwirken mit den Kupplungsteilen (31, 38) der Atemschutzmaske (3) versehen.The invention relates to a protective helmet (2) with at least three helmet-side coupling parts (25, 37) of at least three connecting devices (7, 35) for the detachable attachment of a strapless respirator mask (3) to the protective helmet (2), two helmet-side coupling parts (25) in The area of the flank areas (20) facing the ears of a user and the third coupling part (37) are arranged in the area of the protective helmet (2) which is distanced from the two coupling parts (25), in particular a forehead (36). The three coupling parts (25, 37) on the helmet are on the protective helmet (2) and / or on a support frame (18) in a connection position in an interior space (30) enclosed by the protective helmet (2) and are resistant to pulling and pushing with the protective helmet (2) or connected to the support frame (18) and at least the two coupling parts (25) assigned to the flank regions (20) are adjustably mounted between the connecting position and a rest position. The coupling parts (25, 37) are provided in their longitudinal direction with a plurality of positioning elements arranged at a short distance from one another and / or a clasp for interlocking interaction with the coupling parts (31, 38) of the respiratory mask (3).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit mindestens drei helmseitigen Kupplungsteilen von zumindest drei Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung einer bänderlosen Atemschutzmaske am Schutzhelm, wie es im Oberbegriff des Anspruches   l   beschreiben ist. 



  Es ist ein Schutzhelm für die lösbare Befestigung einer Atemschutzmaske mit mehreren Verbindungsvorrichtungen   bekannt - gemäss   AT 401 997   Bl-,   bei der mindestens drei Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung einer bänderlosen Atemschutzmaske angeordnet sind. Die im Flankenbereich des Schutzhelms angeordneten Verbindungsvorrichtungen sind durch zwei Kupplungsteile gebildet, die am Schutzhelm, insbesondere am Traggestell, befestigt sind. Der helmseitige Kupplungsteil wird durch ein Rastband gebildet, wogegen der an der Atemschutzmaske angeordnete Kupplungsteil als eine korrespondierende Rastschliesse ausgebildet ist. 



  Die weitere Verbindungsvorrichtung ist im Bereich der Stirn des Benutzers angeordnet und wird durch ein am Schutzhelm befestigtes Halteband sowie einen an der Atemschutzmaske korrespondierenden Haken gebildet. Bei einer derartigen Ausbildung wird die Atemschutzmaske zuerst mit dem Halteband verbunden, wodurch anschliessend die im Flankenbereich angeordneten Rastbänder und Rastschliessen in Eingriff gebracht werden. Anschliessend kann der Benutzer durch Beaufschlagung der Atemschutzmaske mit Druck diese an das Gesicht pressen, sodass ein luftdichter Abschluss zwischen der Atemschutzmaske und dem Gesicht des Benutzers hergestellt wird.

   Damit nunmehr die weitere Verbindungsvorrichtung für einen dichtenden Abschluss der Atemschutzmaske herangezogen werden kann, ist das Halteband mit einer im Innenraum des Schutzhelms angeordneten Spule verbunden, wobei die Spule über ein durch die Schutzhelmschale des Schutzhelms ragendes Betätigungsorgan verstellbar ist. Der Benutzer kann nunmehr nach dem Anpressen der Atemschutzmaske an das Gesicht über dieses Betätigungsorgan das Halteband auf die Spule aufwickeln, sodass im Bereich der Stirn ein entsprechender Druck aufgebaut werden kann. Nachteilig ist bei einer derartigen Ausbildung, dass ein rasches Befesti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen der Atemschutzmaske am Schutzhelm nicht möglich ist, da der Benutzer erst über das Betätigungsorgan einen festen Sitz der Atemschutzmaske im Bereich der Stirn herstellen kann. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm mit mehreren Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung einer bänderlosen Atemschutzmaske zu schaffen, bei der eine einfache und rasche Befestigung der Atemschutzmaske am Schutzhelm sowie eine gute Anpassung, ein dichter Sitz der Atemschutzmaske am Gesicht des Benutzers sowie eine einfache Bedienung der Verbindungsvorrichtungen ermöglicht wird. 



  Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches   l   gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Ausbildung der weiteren Verbindungsvorrichtung im Bereich der Stirn durch ein Rastband ein rasches Befestigen durch einfaches Beaufschlagen der Atemschutzmaske mit Druck erreicht wird.

   Ein weiterer nicht vorhersehbarer Vorteil liegt darin, dass bei einer derartigen Dreipunkthalterung die weitere Verbindungsvorrichtung als eine Art Führungsvorrichtung für die beiden weiteren im Flankenbereich angeordneten Verbindungsvorrichtungen geschaffen wird, wodurch erreicht wird, dass das Zusammenschnappen der im Flankenbereich angeordneten Verbindungsvorrichtungen, insbesondere der Rastbänder und der Rastschliessen vereinfacht wird, da durch die im Bereich der Stirn angeordnete weitere Verbindungsvorrichtung eine exakte Position der Kupplungsteile im Flankenbereich gegeben ist. 



  Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 2 bis 6, da dadurch ein gleichmässiger Zug auf die Atemschutzmaske in Richtung des Gesichtes des Benutzers erreicht wird. 



  Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass eine Fixierung der einzelnen Verbindungsvorrichtungen geschaffen wird, wodurch eine exakte Position der einzelnen Verbindungsvorrichtungen gegeben ist und somit ein Verbinden der Atemschutzmaske mit dem Schutzhelm erleichtert wird. 



  Es ist auch eine Ausbildung nach einem der Ansprüche 8 und 9 von Vorteil, da dadurch die helmseitigen Kupplungsteile in den Innenraum der Schutzhelmschale des Schutzhelms eingeschwenkt werden können, sodass der Benutzer bei Arbeiten ohne Schutzmaske durch die Kupplungsteile nicht behindert bzw. gestört wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da dadurch ein Zugausgleich zu der im Bereich der Stirn angeordneten weiteren Verbindungsvorrichtung erzielt wird. 



  Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 11, da durch die Ausbildung eines gemeinsamen Kupplungsgehäuses für zwei Kupplungsteile ein rasches Ausschwenken aus dem Innenraum des Schutzhelms erreicht wird. 



  Es ist auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 12 bis 15 von Vorteil, da dadurch ein einfaches Nachrüsten eines Schutzhelms ohne Kupplungsteile erzielt wird. 



  Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 16 und 17, da durch die exakte Position der einzelnen Verbindungsvorrichtungen zueinander ein Verkanten beim Anpressen der Atemschutzmaske an das Gesicht des Benutzers verhindert wird. 



  Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 18, da dadurch der Tragekomfort des Schutzhelms erhöht wird. 



  Die Erfindung umfasst auch eine bänderlose Atemschutzmaske mit mindestens drei maskenseitigen Kupplungsteilen von drei Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung an einem Schutzhelm, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 19 beschrieben ist. 



  Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 19 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine derartige Anordnung der Verbindungsvorrichtungen an der Atemschutzmaske sowie der korrespondierenden Verbindungsvorrichtungen am Schutzhelm eine leichte Zugänglichkeit erreicht wird, sodass ein rasches Befestigen der Atemschutzmaske am Schutzhelm gegeben ist. 



  Schliesslich sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 20 bis 27 von Vorteil, da dadurch ein Zugausgleich beim Anpressen der Atemschutzmaske an das Gesicht des Benutzers erreicht wird, sodass ein dichtender Abschluss der Atemschutzmaske mit dem Gesicht des Benutzers gegeben ist. 



  Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen gezeigten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 einen Feuerwehrmann mit einer erfindungsgemässen Kombination aus ei- nem Schutzhelm und einer Atemschutzmaske in vereinfachter, schematischer Darstellung ; Fig. 2 den Schutzhelm mit den zugehörigen Verbindungsvorrichtungen zur lös- baren Befestigung der bänderlosen Atemschutzmaske an diesem in ihrer
Relativlage vor der Befestigung der Atemschutzmaske am Schutzhelm in
Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung ; Fig. 3 den Schutzhelm und die Atemschutzmaske nach Fig. 2 in Gebrauchslage bei am Kopf eines Benutzers angelegter Atemschutzmaske in Seitenan- sicht, teilweise geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung ; Fig. 4 den Schutzhelm nach Fig. 2 oder 3 in Seitenansicht geschnitten ;

   Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Schutzhelms und der Atemschutzmaske in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstel- lung ; Fig. 6 den Schutzhelm mit der im Bereich des Nackens angeordneten Verbin- dungsvorrichtung in Rückenansicht und vereinfachter, schematischer
Darstellung ; Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante des Schutzhelms mit der zugehörigen
Atemschutzmaske in Seitenansicht ; Fig. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel des Schutzhelms mit der dazugehörigen
Atemschutzmaske in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter, schema- tischer Darstellung ;

   Fig. 9 ein Haltegestell für den Schutzhelm in vereinfachter und schematischer
Darstellung ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fig. 10 ein anderes Ausführungsbeispiel des Schutzhelms mit einer Verbindungs- vorrichtung für die lösbare Befestigung der bänderlosen Atemschutz- maske in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer
Darstellung ; Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schutzhelms mit einer Verbindungs- vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Atemschutzmaske in
Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung. 



  Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie   z. B.   oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



  In Fig. 1 ist ein Feuerwehrmann   l   gezeigt, der als persönliche Schutzausrüstung einen Schutzhelm 2 und eine Atemschutzmaske 3 eines Atemschutzgerätes 4 trägt, wobei das Atemschutzgerät 4 Flaschen 5 aufweist, in welchen unter hohem Druck die Atemluft gespeichert ist. Die persönliche Schutzausrüstung des Feuerwehrmanns 1 dient dazu, um ihn von der Umluft unabhängig zu machen, sodass, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, die Bekämpfung eines Brandes mit einem Strahlrohr 6 auch in einer mit Giftgasen angereicherten und gegebenenfalls auch sauerstoffarmen Atmosphäre möglich wird. 



  Die bänderlose Atemschutzmaske 3 ist über Verbindungsvorrichtungen 7 mit dem Schutzhelm 2 verbunden und besteht aus zwei Kupplungsvorrichtungen 8 und 9, von denen einer am Schutzhelm 2 und der andere an der Atemschutzmaske 3 befestigt ist. Die Atemschutzmaske 3 umfasst weiters ein Sichtfenster 10, einen Halterungsrahmen 11 für dieses Sichtfenster 10 sowie einen Dichtungsrand 12, mit welchem ein dichtender Abschluss zwischen der Atemschutzmaske 3 und einem Gesicht
13 des Feuerwehrmannes 1 hergestellt wird. Die Dosierung der Atemluft von den Flaschen 5 erfolgt über einen Lungenautomat 14. Die Beschickung des Lungenauto- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 maten 14 mit Druckluft von den Flaschen 5 kann über ein Regelventil 15 gesteuert werden. Hierzu ist der Lungenautomat 14 über eine Leitung 16 mit dem Regelventil 15 verbunden. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass der Feuerwehrmann 1 nur eine Flasche 5 mit Atemluft oder auch mehrere Flaschen 5 mit Atemluft mit sich trägt. Desweiteren ist es auch möglich, dass anstelle der Behältergeräte   Regenerations- bzw.   Kreislaufgeräte verwendet werden. Auch ist es für die vorliegende Erfindung unerheblich, ob Normaldruckpressluftatmer mit Lungenautomat 14 oder Überdrucksysteme verwendet werden. 



  In den Fig. 2 bis 4 ist der Schutzhelm 2 und die über die Verbindungsvorrichtungen 7 mit diesem verbundene Atemschutzmaske 3 im Detail dargestellt. 



  Der Schutzhelm 2 umfasst eine Schutzhelmschale 17, in der ein Traggestell 18 zur Anpassung an die unterschiedlichen Kopfabmessungen von Benutzern, insbesondere von Feuerwehrmännern 1 angeordnet ist. Eine Kopfweite des Traggestells 18 kann mittels einer Einstellvorrichtung 19 eingestellt werden. An dem Traggestell 18 ist im Flankenbereich 20 des Schutzhelms 2 eine Tragplatte 21, beispielsweise über Nieten 22 befestigt, die, wie besser aus Fig. 4 zu ersehen ist, eine Schwenkachse 23 einer Gelenksanordnung 24 zur Halterung eines helmseitigen ersten und zweiten Kupplungsteils 25 der Verbindungsvorrichtungen 7, die im vorliegenden Fall durch ein Rastband 26 gebildet sind, sowie eine Drehachse 27, um die ein Kinngurt 28 verdrehbar ist, lagert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiels ist jedoch nur der erste Kupplungsteil 25 der Verbindungsvorrichtung 7 ersichtlich.

   Der zweite Kupplungsteil 25 der Verbindungsvorrichtung 7 ist wiederum über eine Schwenkachse 23 des weiteren Flankenbereichs 20 des Schutzhelms 2 drehbar gelagert. 



  Um diese Schwenkachse 23 ist gleichzeitig auch ein Visier 29 angeordnet, welches aus einer in Fig. 2 und 4 in vollen Linien dargestellten Ruhestellung innerhalb eines Innenraums 30, der von der Schutzhelmschale 17 umschlossen wird, in eine in strichlierten Linien dargestellte Arbeitsstellung ausschwenkbar ist. 



  Dieses Visier 29 ist überwiegend zum Einsatz ohne der im Abstand vom Schutzhelm 2 dargestellten Atemschutzmaske 3 gedacht. Es ist jedoch auch möglich, bei entsprechender Gestaltung des Visiers 29 sowie der Atemschutzmaske 3 diese gleichzeitig miteinander zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Die Atemschutzmaske 3 umfasst das Sichtfenster 10, welches im Halterungsrahmen 11 gehaltert ist. An den Halterungsrahmen 11 schliesst der Dichtungsrand 12 an, der zum dichtenden Abschluss der Atemschutzmaske 3 zwischen dieser und dem Gesicht 13 des Benutzers dient. Am Halterungsrahmen 11 für das Sichtfensters 10 ist ein zum helmseitigen ersten und zweiten Kupplungsteil 25 korrespondierender erster und zweiter Kupplungsteil 31 der Atemschutzmaske 3 im vorliegenden Fall beispielsweise eine Schliesse, insbesondere eine Rastschliesse 32, angeordnet. 



  Um eine optimale Anpassung der Atemschutzmaske 3 an den jeweiligen Benutzer zu erreichen, ist der erste und zweite Kupplungsteil 31 ebenfalls um eine Schwenkachse 33 mit dem Halterungsrahmen 11 bzw. einer am Dichtungsrand 12 angeordneten Tragplatte gelenkig und somit drehbar verbunden. 



  Der diesem Kupplungsteil 31 zugeordnete korrespondierende Kupplungsteil 25 besteht im vorliegenden Fall aus dem Rastband 26, welches zugfest, jedoch biegsam ist. In dem dem Kupplungsteil 31 zugewandten Endbereich ist dieses Rastband 26 mit in geringem Abstand hintereinander angeordneten Positionierelementen, insbesondere Rasten 34 versehen. Diese weisen in Richtung der Schwenkachse 33 der Atemschutzmaske 3 eine schräg ansteigende Flanke auf, während die der Schutzhelmschale 17 bzw. der Schwenkachse 22 zugewandten Rastflanken im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Rastbandes 26 ausgerichtet sind. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils an den den Ohren des Benutzers zugewandten Flankenbereichen 20 der helmseitige erste und zweite Kupplungsteile 25 zug- und schubfest am Traggestell 18 abgestützt. Weiters weist der Schutzhelm 2 eine weitere Verbindungsvorrichtung 35, die im Bereich der Stirn 36 des Benutzers, insbesondere des Feuerwehrmannes   1,   zugeordnet ist, auf. Die weitere im Bereich der Stirn 36 angeordnete weiteren Verbindungsvorrichtung 35 wird wiederum durch einen helmseitigen dritten Kupplungsteil 37 der weiteren Verbindungsvorrichtung des Schutzhelms 2 und einen mit diesem korrespondierenden, atemschutzseitigen dritten Kupplungsteil 38 gebildet.

   Der helmseitige dritte Kupplungsteil 37, wird durch ein Rastelement, insbesondere ein Rastband 39 gebildet, wogegen der atemschutzseitige dritte Kupplungsteil 38, über ein korrespondierendes Rastelement, insbesondere eine Rastschliesse 40 gebildet wird. 



  Die Rastschliesse 40 wird wiederum am Halterungsrahmen 11 für das Sichtfenster 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 10 der Atemschutzmaske 3 angeordnet, wobei diese wiederum über eine Schwenkachse 41 drehbar gelagert sein kann. Hierbei ist es von Vorteil, dass bei einer Anordnung einer Schwenkachse 41 für die Rastschliesse 40 diese nur beschränkt drehbar ausgebildet ist, also nur über einen gewissen Winkelbereich verschwenkt werden kann, da dadurch ein Verdrehen der Rastschliesse 40 um   1800 verhindert   wird, sodass ein falsches Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsteile 37,38 verhindert wird. 



  Der helmseitige dritte Kupplungsteil 37 ist am Traggestell 18 des Schutzhelms 2 zug- und druckfest bzw. schubfest gelagert. Hierzu ist es möglich, dass der helmseitige Kupplungsteil 37 fest mit dem Traggestell 18 verbunden ist. Selbstverständlich ist es möglich, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dass der dritte Kupplungsteil 37 über eine Schwenkachse 42 am Traggestell 18 gelagert wird. 



  Weiters ist es möglich, dass beispielsweise der helmseitige Kupplungsteil 37 zum Verbinden mit dem Traggestell 18 des Schutzhelms 2 mit einer Tragplatte 43 ausgebildet ist, sodass der atemschutzseitige dritte Kupplungsteil 38 eine stabile Auflagefläche auf der Tragplatte 43 erhält. Durch die Anordnung der Tragplatte 43 wird eine exakte Führung der weiteren Verbindungsvorrichtung 35 beim Zusammenschieben der beiden Kupplungsteile 37,38 erreicht, sodass Druckstellen am Gesicht 13 des Benutzers verhindert werden. Weiters ist es möglich, dass die Tragplatte 43 Führungsstege für die Rastschliesse 40 aufweisen kann. 



  Durch die Anordnung der Schwenkachse 42 für den Kupplungsteil 37 ist es auch möglich, dass dieser von einer dargestellten Kupplungsstellung, wie in Fig. 4 gezeigt, in den Innenraum 30 des Schutzhelms 2 eingeschwenkt werden kann, sodass der Benutzer beim Tragen des Schutzhelms 2 ohne der Atemschutzmaske 3 nicht von dem im Bereich der Stirn 36 angeordneten Kupplungsteil 37 gestört bzw. behindert wird. Es ist auch möglich, dass beim Ausschwenken des Kupplungsteils 37 aus dem Innenraum 30 dieser in eine Rastvorrichtung einschnappt, sodass beim Verbinden der Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 ein Verdrehen des helmseitigen Kupplungsteils 37 verhindert wird.

   Die Rastvorrichtung kann beispielsweise derartig ausgebildet sein, dass der Kupplungsteil 37 in Richtung der Tragplatte 43 Vorsprünge aufweist, die anschliessend bei einer Drehbewegung vom Innenraum 30 des Schutzhelms 2 in Richtung der gezeigten Verbindungsstellung durch erhöhten Kraftaufwand in den für die Vorsprünge korrespondierenden Ausnehmungen der Tragplatte 43 einrasten bzw. einschnappen, wodurch eine Fixierung in einfacher Form für den helmseitigen dritten Kupplungsteil 37 erreicht wird. Der helmseitige dritte Kup- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 plungsteil 37 weist wiederum, wie die in den Flankenbereichen 20 angeordneten ersten und zweiten Kupplungsteile 25, Positionierelemente, insbesondere Rasten 34, auf. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden alle Verbindungsvorrichtungen 7,35, insbesondere deren Kupplungsteile 25,31, 37,38, durch Rastbänder 26,39 mit den daran befindlichen Rasten 34 und durch korrespondierende Rastschliessen 32,40 gebildet. Weiters sind die helmseitigen Kupplungsteile 25,37 der Verbindungsvorrichtungen 7,35 in einer zu den dazugehörigen Schwenkachsen 22,42 senkrechten Ebenen relativ zur Aussenseite des Schutzhelms 2 verstellbar, d. h., dass die helmseitigen Kupplungsteile 25,37 aus der innerhalb des Innenraums 30 des Schutzhelms 2 liegenden Ruhestellung in eine ausserhalb einer Aussenumgrenzung 44 der Schutzhelmschale 17 liegende Raststellung bzw. Verbindungsstelle verstellbar gelagert sind. 



  Durch eine derartige Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Verbinden der Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2, insbesondere der einzelnen Kupplungsteile 25,31, 37,38 untereinander, einfach möglich ist, da der Benutzer, insbesondere der Feuerwehrmann 1, mit den Händen leicht an die einzelnen Teile der Verbindungsvorrichtungen 7,35 herankommen kann und somit ein einfaches Einschnappen der Verbindungsvorrichtungen 7,35 gewährleistet ist. Gleichzeitig hat der Benutzer die Möglichkeit, die einzelnen helmseitigen Kupplungsteile 25,37 im Augenwinkel zu sehen, sodass aufgrund des Erkennens der Position der Kupplungsteile 25,37 ein schnelles und sicheres Aufsetzen bzw. Verbinden der Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 möglich ist. 



   Bei derartigen Verbindungsvorrichtungen 7,35 ratscht die Rastschliesse 32,40 beim
Einschieben des Rastbandes 26,39 über die schräg verlaufenden Flanken nach oben und schnappt hinter der Rastflanke ein. Somit kann die Atemschutzmaske 3 entspre- chend der jeweiligen Form des Gesichtes 13 mit ausreichendem Druck an das Ge- sicht 13 angepresst werden, sodass nach Beendigung des in Richtung des Gesichtes
13 auf die Atemschutzmaske 3 ausgeübten Druckes zum Anpassen der Atemschutz- maske 3 diese fest am Schutzhelm 2 befestigt ist und somit mit ihrem Dichtungs- rand 12 dichtend am Gesicht 13 des Feuerwehrmannes 1 anliegt. Durch das gegen- seitige Einschnappen der Kupplungsteile 25,31, 37,38 kann sich die Atemschutz- maske 3 in der zum Schutzhelm 2 entgegengesetzten Richtung nicht von diesem ohne eine Betätigung der Rastschliessen 32,40 lösen.

   Hat der Feuerwehrmann 1 das 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Gefühl, dass die Atemschutzmaske 3 zu locker sitzt, so braucht er lediglich die Atemschutzmaske 3 noch stärker gegen den Schutzhelm 2 anzudrücken, wodurch eine einfache Nachstellung der Atemschutzmaske 3 möglich ist. 



  Durch die Anordnung der weiteren Verbindungsvorrichtung 35 im Bereich der Stirn 36 ist es nunmehr möglich, dass der Benutzer zuerst die Atemschutzmaske 3 mit der weiteren Verbindungsvorrichtung 35, also den beiden Kupplungsteile 37,38, durch leichtes Aufpressen miteinander verbindet, sodass die Atemschutzmaske 3 grob am Schutzhelm 2 befestigt ist. Anschliessend führt der Benutzer die im Flankenbereich 20 angeordneten Kupplungsteile 25,31 zusammen und kann anschliessend durch festen Druck auf die Atemschutzmaske 3 die Atemschutzmaske 3 fest an das Gesicht 13 anpressen. 



  Durch das Einrasten der weieren Verbindungsvorrichtung 35 wird erreicht, dass die weitere Verbindungsvorrichtung 35 eine Art Führung für die im Flankenbereich 20 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 7 bildet, d. h., dass beim Erstkontakt der Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 diese in eine exakte Position zu den im Flankenbereich 20 des Schutzhelms 2 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 7 bildet, wodurch ein einfaches Einfädeln des helmseitigen Kupplungsteiles 25 mit dem an der Atemschutzmaske 3 angeordneten Kupplungsteil 31 gegeben ist. 



  Durch diese Lösung wird auch weiters erreicht, dass der Benutzer, insbesondere der Feuerwehrmann   l,   bei Nichtbenötigung der Atemschutzmaske 3 diese bereits am Schutzhelm 2 fixieren kann, ohne dabei einen luftdichten Abschluss des Dichtungsrandes 12 mit dem Gesicht 13 des Feuerwehrmannes 1 zu bewirken, sodass die Atemluft vom Atemschutzgerät 4 nicht benötigt wird, da die Atemluft seitlich in den Innenraum der Atemschutzmaske 3 eindringen kann. Durch die sogenannte Dreipunkthalterung der Atemschutzmaske 3 wird diese in der durch die Verbindungsvorrichtungen 7,35 vorgegebenen Position gehalten, wogegen bei einer Zweipunkthalterung der Atemschutzmaske 3 diese aufgrund ihres Gewichtes und durch die drehbare Lagerung der Kupplungsteile 25 in Richtung des Körpers des Feuerwehrmannes 1 absinkt.

   Ist es anschliessend nötig, dass der Feuerwehrmann 1 einen Einsatz mit dem Atemschutzgerät 4 durchführen muss, so kann er einfach durch Beaufschlagen der Atemschutzmaske 3 mit Druck diese an das Gesicht 13 pressen, wodurch eine rasche Einsatzbereitschaft für den Feuerwehrmann 1 gegeben ist. 



  Gleichermassen ist es auch möglich, die Atemschutzmaske 3 schnell vom Gesicht 13 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 des Feuerwehrmannes 1 zu entfernen, da lediglich durch gleichzeitigen Druck auf die zum Lösen der Verbindungsvorrichtung 7,35 in der Rastschliesse 32,40 angeordnete Drucktaste die Verbindungsvorrichtungen 7,35 einfach gelöst werden können, wodurch die Rastverbindung zwischen der Rastschliesse 32,40 und dem Rastband 26,39 aufgehoben und die Atemschutzmaske 3 in Richtung vom Schutzhelm 2 weg abgezogen werden kann. 



  Beim Lösen der Atemschutzmaske 3 vom Schutzhelm 2 ist es möglich, dass der Benutzer nunmehr durch einfaches Betätigen der Drucktaste für die im Flankenbereich 20 angeordneten Rastschliessen 32 den dichtenden Abschluss der Atemschutzmaske 3 lösen bzw. die beiden Kupplungsteile 25,31 trennen kann, d. h., dass durch Betätigung der Drucktaste der Rastschliesse 32 der Benutzer in Form einer Kurvenbewegung den dichtenden Abschluss der Atemschutzmaske 3 gegenüber dem Gesicht 13 aufhebt, sodass Atemluft zwischen dem Dichtungsrand 12 und dem Gesicht 13 in den Innenraum der Atemschutzmaske 3 einströmen kann.

   Der Drehpunkt bei der Schwenkbewegung wird über die weitere Verbindungsvorrichtung 35 gebildet,   d. h.,   dass der Kupplungsteil 37 der weiere Verbindungsvorrichtung 35 federelastisch ausgebildet ist, sodass eine entsprechende Drehbewegung der Atemschutzmaske 3 zum Lösen der beiden Kupplungsteile 25,31 durchgeführt werden kann. 



  Es ist auch möglich, dass der Benutzer die Atemschutzmaske 3 nur geringfügig vom Gesicht 13 löst, sodass wiederum bei abermaliger Verwendung der Atemschutzmaske 3 ein rasches Befestigen möglich ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass ein vollständiges Entnehmen der Atemschutzmaske 3 vom Gesicht 13 möglich ist, wobei hierzu der Benutzer wiederum zuerst die im Flankenbereich 20 angeordnete Verbindungsvorrichtung 7 löst und anschliessend durch einfaches Betätigen des Drucktasters an der Rastschliesse 40 die Atemschutzmaske 3 vollständig vom Schutzhelm 2 trennt. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass die weitere Verbindungsvorrichtung 35, insbesondere der im Bereich der Stirn 36 angeordnete Kupplungsteil 37 mit einer Gelenksanordnung ausgebildet ist, sodass eine einfache Schwenkbewegung durchgeführt werden kann und gleichzeitig der Kupplungsteil 37 starr ausgebildet sein kann. Es ist auch möglich, dass der Benutzer beim Lockern der Atemschutzmaske 3 zuerst die weitere Verbindungsvorrichtung 35 löst, sodass eine Schwenkbewegung in Richtung des Körpers des Feuerwehrmannes 1 durchgeführt werden kann, wodurch wiederum der dichtende Abschluss der Atemschutzmaske 3 gegenüber dem Gesicht 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 13 aufgehoben wird. 



  Von Vorteil ist bei einer derartigen Ausbildung einer Helm-Maskenkombination, dass durch die Anordnung von Rastbändern 26,39 ein variables Verstellen des Abstandes zwischen der Atemschutzmaske 3 und dem Schutzhelm 2 möglich ist, wodurch eine Anpassung der Atemschutzmaske 3 an die unterschiedlichen Gesichter 13 von verschiedenen Benutzern durchgeführt werden kann. 



  Wie weiters der Darstellung, insbesondere in Fig. 3, zu entnehmen ist, ist die Atemschutzmaske 3 so am Gesicht 13 des Feuerwehrmannes 1 angeordnet, dass der Dichtungsrand 12 zwischen dem Gesicht 13 und einem Helmband 45 des Traggestells 18 zu liegen kommt. 



  Über die Einstellvorrichtung 19 kann vor dem Aufsetzen der Atemschutzmaske 3 der Durchmesser des Traggestells 18 vergrössert werden, sodass der Dichtungsrand 12 zwischen dem Helmband 45 eingeschoben werden kann, worauf zum festen Sitz des Schutzhelms 2 der Durchmesser des Traggestells 18 mit der Einstellvorrichtung 19 wieder soweit festgezogen werden kann, als dies zum festen Sitz des Schutzhelms 2 am Kopf des Feuerwehrmannes 1 notwendig ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass bei einer speziellen Ausbildung des Dichtungsrandes 12 dieser unterhalb des Helmbandes 45 endet, sodass die Einstellung des Schutzhelms 2 nicht verändert werden muss. 



  Aus Fig. 4 ist weiters zu ersehen, dass die Innenausrüstung des Schutzhelms 2 ein Tragnetz 46 umfasst, welches mittels Einstellbändern 47 der Höhe nach gegenüber dem Helmband 45 festlegbar ist. 



  Am Helmband 45 ist über die Tragplatte 21 der Kupplungsteil 25, nämlich das Rastband 26 um die Schwenkachse 23 verdrehbar gelagert, wobei im Bereich der Stirn 36 der Kupplungsteil 37, insbesondere das Rastband 39, mit dem Helmband 45 direkt oder über eine am Helmband 45 angeordnete Befestigungsplatte 48 verbunden ist. 



  Weiters ist am Helmband 45 des Traggestells 18 ein Nackenpolster 49 angeordnet, der einen festen Sitz des Schutzhelms 2 ermöglichen und gleichzeitig die Verletzungswirkung bei Schlägen auf den Schutzhelm 2 ausschalten soll. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



  In der Schutzhelmschale 17 kann im Scheitelbereich zugewandt ein Verstärkungselement 50 angeordnet sein, welches auch beispielsweise ein Körperschallmikrofon einer Funkanlage aufnehmen kann. 



  In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsvariante zum Befestigen der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 gezeigt. 



  Zusätzlich zu den jeweils in den einander gegenüberliegenden Flankenbereichen 20 und dem Bereich der Stirn 36 des Schutzhelms 2 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 7,35, von welchen in den Fig.   l   bis 4 nur der Kupplungsteil 25 der Verbindungsvorrichtung 7 im Flankenbereich 20 des Schutzhelms 2 zu sehen ist, ist bei dem dargestellten Schutzhelm 2 nach den Fig. 5 und 6 eine zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51 vorgesehen, wobei diese durch einen vierten und fünften Kupplungsteil 52,53 des Schutzhelms 2 und einem korrespondierenden vierten und fünften Kupplungsteil 54 der Atemschutzmaske 3 gebildet ist. Die helmseitigen Kupplungsteile 52,53 werden wiederum durch ein Rastband 55,56 gebildet.

   Die korrespondierenden Kupplungsteile 54 an der Atemschutzmaske 3 sind als korrespondierende Rastschliessen 57 ausgebildet, wobei diese wiederum am Halterungsrahmen 11 der Atemschutzmaske 3 zug- und druckfest bzw. schubfest befestigt sind. 



  Die Rastschliessen 57 werden nunmehr im Bereich des Kinns 58 eines Benutzers, also zwischen den Rastschliessen 32, die im Bereich der Augen 59 positioniert sind, und einer Haltevorrichtung 60 für den Lungenautomat 14 drehbar angeordnet. An der Atemschutzmaske 3 ist wiederum im Bereich der Stirn 36 der Kupplungsteil 38, insbesondere die Rastschliesse 40, wie es in den zuvor beschriebenen Figuren erwähnt ist, angeordnet. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass die maskenseitigen Kupplungsteile 54 der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51, insbesonder der Rastschliesse 57, in den den Wangen eines Benutzers zugewandten Bereichen der Atemschutzmaske 3 bevorzugt um eine zur Maskenwange senkrechte Achse schwenkbar befestigt sind. 



  Die zusätzlich helmseitig angeordneten Kupplungsteile 52,53 sind im Bereich eines Nackens 61 des Schutzhelms 2 mit dem Traggestell 18 verbunden. Die Kupplungsteile 52,53, insbesondere das Rastband 55,56, sind über ein elastisches, insbesondere flexibles Halteband 62,63, wie in Fig. 6 mit strichlierten Linien gezeigt, mit einem bevorzugt U-förmig ausgebildeten und durchgehenden Spannelement, insbesondere 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 einem Kupplungsgehäuse 64, verbunden. Das Kupplungsgehäuse 64 ist über eine Schwenkachse 65 an einem Schwenkarm 66 drehbar gelagert. Der Schwenkarm 66 kann beliebig im Bereich des Nackens 61 mit dem Traggestell 18 verbunden werden.

   Bevorzugt wird der Schwenkarm 66 im Bereich des Nackenpolsters 49, also an einer Haltevorrichtung 67 für den Nackenpolster 49, über eine Schwenkachse 68 drehbar gelagert, wodurch über die in etwa senkrecht zu der Schutzhelmschale 17 laufende Schwenkachse 68 mit dem höhenschwenkbaren vertikalen Schwenkarm 66 das Spannelement, insbesondere das Kupplungsgehäuse 64, über den Schwenkarm 68 in eine innerhalb der Aussenumgrenzung 44 des Schutzhelms 2 liegende Ruhestellung hochschwenkbar ist. Die Haltevorrichtung 67 für den Nackenpolster 49 ist wiederum am Traggestell 18 befestigt. 



  Durch eine derartige Ausbildung der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51 ist es nunmehr möglich, dass die Atemschutzmaske 3 über eine Fünfpunkthalterung mit dem Schutzhelm 2 befestigt werden kann. Die Ausbildung der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51, insbesondere der Kupplungsteile 52,53 mit dem flexiblen Halteband 62,63, hat den Vorteil, dass der Feuerwehrmann 1 die Rastbänder 55,56 aus dem bevorzugt U-förmigen Kupplungsgehäuse 64 bei ausgeschwenkter zusätzlicher Verbindungsvorrichtung 51 aus dem Innenraum 30 des Schutzhelms 2 entnehmen und seitlich am Kopf zu der Atemschutzmaske 3 nach vorne ziehen kann, sodass diese mit den korrespondierenden Kupplungsteilen 54 der Atemschutzmaske 3 verbunden werden können. 



  Die Ausbildung des Kupplungsgehäuses 64 hat den Vorteil, dass bei Nichtverwendung der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51 das flexible Halteband 62,63 in einem Innenraum 69 des Kupplungsgehäuses 64 selbständig eingezogen wird, sodass anschliessend das Rastband 55,56 wiederum in den Innenraum 69 eingesteckt werden kann. Hierzu ist es beispielsweise möglich, um einen besseren Halt des Rastbandes 55,56 am Kupplungsgehäuse 64 zu erreichen, dass das Rastband 55,56 eine Spannvorrichtung 70 aufweist, sodass durch Einstecken des Rastbandes 55,56 in den Innenraum 69 die Spannvorrichtung 70 verformt wird, sodass ein Druck auf die Flächen des Kupplungsgehäuses 64 ausgeübt wird und somit ein selbständiges Herausfallen aus dem Innenraum 69 verhindert wird. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die helmseitige zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51, insbesondere die Kupplungsteile 52,53, durch die Anordnung der Schwenkachsen 65,68 in den Innenraum 30 verschwenkt 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 werden kann, sodass der Benutzer durch die helmseitige zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51 nicht behindert wird. 



  Damit nunmehr der Benutzer die Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 befestigen kann, ist es möglich, dass wiederum, wie in den zuvor beschriebenen Figuren erläutert, die Atemschutzmaske 3 zuerst die weitere Verbindungsvorrichtung 35 im Bereich der Stirn 36 eingehängt wird und anschliessend über die im Flankenbereich 20 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 7 verbunden werden, wobei anschliessend der Benutzer die Atemschutzmaske 3 fest an das Gesicht 13 drückt. Daraufhin kann der Benutzer die im Bereich des Nackens 61 angeordneten Kupplungsteile 52,53 aus ihrer Ruhestelle aus dem Innenraum 69 des Kupplungsgehäuses 64 entnehmen und mit den korrespondierenden Kupplungsteilen 54 an der Atemschutzmaske 3 befestigen, sodass ein entsprechender Zug der Atemschutzmaske 3 in Richtung des Kinns 58 erzeugt wird.

   Selbstverständlich ist es möglich, dass vor dem Anpressen der Atemschutzmaske 3 an das Gesicht 13 des Benutzers die weiteren Kupplungsteile 52,53 mit den korrespondierenden Kupplungsteilen 54 verbunden werden, sodass anschliessend durch Anpressen der Atemschutzmaske 3 an das Gesicht 13 des Benutzers ein gleichmässiger Zug über die Fünfpunkthalterung erreicht wird. Hierzu sollte beachtet werden, dass die im Bereich des Nackens 61 angeordneten Kupplungsteile 52,53 oder die diesen zugeordnete Schwenkachse 65 gegenüber den Schwenkachsen 23 der in den Flankenbereichen 20 angeordneten Kupplungsteile 25 in Richtung des Helmrandes, insbesondere der Aussenumgrenzung 44, einen grösseren Abstand zum Traggestell 18 aufweisen bzw. aufweist. 



  Der Vorteil einer Fünfpunkthalterung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 liegt darin, dass durch die spezielle Aufteilung der Kupplungsteile 31,38, 54 an der Atemschutzmaske 3 im Bereich der Stirn 16, der Augen 59 und des Kinns 58 ein gleichmässiger Zug auf die Atemschutzmaske 3 in Richtung des Schutzhelms 2 gebildet wird, sodass ein sicheres Abdichten des Dichtungsrandes 12 am Gesicht 13 des Feuerwehrmannes   l   entsteht. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51, insbesondere das Kupplungsgehäuse 64, durch zwei getrennte Kupplungsgehäuse 64 für jeweils einen Kupplungsteil 52,53 gebildet sein kann. Es ist auch möglich, dass das flexible Halteband 62,63 direkt am Schwenkarm 66 befestigt wird. Weiters ist es möglich, dass der Schutzhelm 2 nur mit den Verbindungsvorrichtungen 7 und 51 oder den Verbindungsvorrichtungen 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 35,51 ausgestattet sein kann, wodurch eine Vierpunkthalterung oder eine Dreipunkthalterung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 erreicht und trotzdem ein Abdichten des Dichtungsrandes 12 erzielt wird.

   Hierzu hat sich von Vorteil erwiesen, dass für die Vierpunkthalterung der Atemschutzmaske 3 die im Flankenbereich 20 angeordneten Kupplungsteile 25 nur über einen Teilbereich, also über einen vorgegebenen Schwenkwinkel, verschwenkt werden können, wodurch ein gleichmässiger Zug der Verbindungsvorrichtung 7 und 51 in Richtung des Gesichtes 13 des Benutzers erzielt wird, da durch die beschränkte Drehbewegung eine in Richtung des Körpers des Feuerwehrmannes 1 entstehende Zugbewegung durch die zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51 unterbunden wird. 



  In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fünfpunkthalterung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 gezeigt. 



  Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kupplungsteile 25,37 wiederum im Bereich der Stirn 36 und im Flankenbereich 20 des Schutzhelms 2, wie in den zuvor beschriebenen Figuren gezeigt, angeordnet. Die zusätzliche Verbindungsvorrichtung 51, insbesondere die Kupplungsteile 52,53, sind im Bereich des Nackens 61, wie in den Fig. 5 und 6 beschrieben, befestigt. Der Kupplungsteil 52,53 ist wiederum mit dem flexiblen Halteband 62,63 verbunden, wobei das flexible Halteband 62,63 nunmehr nicht in einem Kupplungsgehäuse 64, sondern direkt am Schwenkarm 66 befestigt ist. Das flexible Halteband 62,63 kann dabei wiederum um die Schwenkachse 65 mit dem Schwenkarm 66 befestigt werden. 



  Weiters weist nunmehr der Schutzhelm 2 im Innenraum 30 der Schutzhelmschale 17 eine für die beiden Kupplungsteile 52,53 im Flankenbereich 20 angeordnete Aufnahmevorrichtungen 71 auf. Die Aufnahmevorrichtung 71 ist derartig ausgebildet, dass der Kupplungsteil 52,53 in die Aufnahmevorrichtung 71 eingesteckt werden kann, wodurch ein selbständiges Halten des Kupplungsteils 52,53, insbesondere des Rastbandes 55,56, gegeben ist. Es ist auch möglich, dass zur Halterung des Kupplungsteils 52,53 in der Aufnahmevorrichtung 71 am Kupplungsteil 52,53, insbesondere im Bereich der Rasten   34,   die Spannvorrichtung 70 angeordnet sein kann. 



  Durch eine derartige Ausbildung ist es nun möglich, dass der Benutzer bei Nichtverwendung der Kupplungsteile 52,53 diese in die Aufnahmevorrichtung 71 einstecken kann, wodurch ein ungehindertes Arbeiten mit dem Schutzhelm 2 gegeben ist. 



  Benötigt der Feuerwehrmann 1 für Arbeiten mit der Atemschutzmaske 3 die einzel- 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 nen am Schutzhelm 2 angeordneten Kupplungsteile 25,37, 52,53, so kann er diese aus dem Innenraum 30 des Schutzhelms 2 ausschwenken, wobei für die Kupplungsteile 52,53 der Benutzer diese aus der Aufnahmevorrichtung 71 herauszieht und anschliessend mit den korrespondierenden Kupplungsteilen 54 der Atemschutzmaske 3 über das flexible Halteband 62,63 verbinden kann. 



  Der Vorteil einer derartigen Lösung liegt darin, dass durch die Anordnung einer Aufnahmevorrichtung 71 im Innenraum 30 des Schutzhelms 2 der Benutzer durch eine derartige Anordnung bzw. Befestigung nicht bei der Arbeit behindert wird, wobei trotzdem eine einfache Handhabung durch einfaches Herausziehen der Kupplungsteile 52,53 aus der Aufnahmevorrichtung 71 gegeben ist. Es ist auch möglich, dass die Aufnahmevorrichtung 71 an jeder beliebigen Stelle des Schutzhelms 2, wie beispielsweise im Bereich des Nackens 61, angeordnet sein kann. 



  In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 über die unterschiedlich positionierten Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 gezeigt. 



  Die einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51, insbesondere deren helmseitige Kupplungsteile 25,37, 52 und 53, werden wiederum im Bereich der Stirn 36 im Flankenbereich 20 und im Bereich des Nackens 61 im Innenraum 30 des Schutzhelms 2 angeordnet, wobei die korrespondierenden Kupplungsteile 31,38 und 54 an der Atemschutzmaske 3, insbesondere am Halterungsrahmen 11 des Sichtfensters 10, wie in den Fig. 5 und 6 beschrieben, befestigt sind. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden jedoch die einzelnen helmseitigen Kupplungsteile 25,37, 52 und 53 nicht mehr direkt am Traggestell 18 des Schutzhelms 2 befestigt, sondern sind über ein eigenes Haltegestell 72, wie besser aus Fig. 9 ersichtlich, miteinander verbunden, d. h., dass die einzelnen Kupplungsteile 25,37, 52 und 53 über ein Grundhalteband 73 und ein Tragband 74 in Form des Traggestells 18 miteinander verbunden bzw. gehaltert sind. An dem Haltegestell 72 sind die einzelnen Teile, die zum Schwenken bzw. Befestigen der Kupplungsteile 25,37, 52 und 53 benötigt werden, angeordnet, d. h., dass im Flankenbereich 20 die zur Befestigung der Kupplungsteile 25 benötigte Tragplatte 21 mit dem Grundhalteband 73 befestigt ist.

   Im Bereich des Nackens 61 ist die Haltevorrichtung 67 mit dem daran angeordneten Schwenkarm 66 und beispielsweise dem Kupplungsgehäuse 64 befestigt. Im Bereich der Stirn 36 ist die Tragplatte 43 zum Befestigen des 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 Kupplungsteils 37 mit dem Grundhalteband 73 verbunden. 



  Es ist auch möglich, dass zumindest ein Teil des Haltegestell 72 bzw. des Traggestell 18 ein Stirnband des Schutzhelms 2 lagert oder dieses ausbildet. 



  Damit nunmehr die Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 über die einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35 und 51 verbunden werden kann, wird das Haltegestell 72 am Traggestell 18 befestigt. Hierzu weist das Haltegestell 72 Befestigungsmittel 75 auf. Die Befestigungsmittel 75 können beispielsweise durch einen Klettverschluss 76, Nieten, Kleberschichten oder Schnappverbindungen gebildet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 75 durch einen Klettverschluss 76 ausgebildet, sodass in einfacher Form das Haltegestell 72 mit dem Traggestell 18 durch einfaches Aufstecken und Festdrücken befestigt werden kann. 



  Hat nunmehr der Benutzer das Haltegestell 72 am Traggestell 18 des Schutzhelms 2, wie in Fig. 8 gezeigt, befestigt, so ist es möglich, dass die Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2, wie dies bereits in den zuvor beschriebenen Fig. 1 bis 7 beschrieben ist, befestigt werden kann, ohne dass dabei eine Atemschutzmaske 3 mit Bändern, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, verwendet werden muss. 



  Der Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, dass bei Beaufschlagung des Schutzhelms 2 durch einen Schlag, wie dies beispielsweise bei der Brandbekämpfung durch herabfallende Gegenstände der Fall ist, sich der Schutzhelm 2 bei zu hohem Druck bzw. bei zu hoher Schlageinwirkung von dem Haltegestell 72 lösen kann, ohne dass sich dabei die Atemschutzmaske 3 vom Gesicht 13 des Feuerwehrmannes 1 löst und somit der dichtende Abschluss zwischen dem Dichtungsrand 12 und dem Gesicht 13 aufrecht erhalten bleibt. Aufgrund der Ausbildung des Haltegestells 72 durch das Grundhalteband 73, das Tragband 74 und den an der Tragplatte 21 angeordneten Kinngurt 28 wird eine Art Traggestell 18 gebildet, wodurch das Lösen bzw. Herabreissen der Atemschutzmaske 3 durch Schlageinwirkung auf den Schutzhelm 2 verhindert wird. 



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass bereits bestehende Schutzhelme 2, die mit keinen derartig beschriebenen Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 ausgebildet sind, durch dieses Haltegestell 72 für eine bänderlose Befestigung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 leicht nachgerüstet werden können, da durch die 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 Ausbildung des Haltegestell 72 dieses einfach am Traggestell 18 des Schutzhelms 2 befestigt werden kann. 



  Es ist auch möglich, dass die Kraft zur Lösung des Schutzhelms 2 vom Haltegestell 72 durch Anordnung von Schnappvorrichtungen als Befestigungsmittel 75 vorgegeben werden kann, wodurch verhindert wird, dass bei zu leichtem Schlag der Schutzhelm 2 vom Haltegestell 72 gelöst wird. 



  In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51, wie sie in den zuvor beschriebenen Fig. 1 bis 9 gezeigt sind, dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Dreipunkthalterung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 gezeigt, wobei die Atemschutzmaske 3 nicht dargestellt ist. 



  Der Schutzhelm 2 weist somit die im Flankenbereich 20 angeordneten Verbindungsvorrichtungen 7 und die im Bereich der Stirn 36 angeordnete Verbindungsvorrichtung 35 auf, wobei die einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7 und die weitere Verbindungsvorrichtung 35 wiederum durch die Kupplungsteile 25,31 und 37,38 gebildet werden. Hierzu sind die helmseitigen Kupplungsteile 25,37, wie sie in den zuvor beschriebenen Figuren verwendet werden, wiederum durch die Rastbänder 26, 39 mit den auf ihrer Oberfläche befindlichen Rasten 34 gebildet. Zusätzlich ist nunmehr der weitere Kupplungsteil 31,38, insbesondere die Rastschliesse 32,40, am Kupplungsteil 25,37 angeordnet.

   Damit eine Fixierung der Rastschliesse 32,40 am Rastband 26,39 gewährleistet ist, ist im Endbereich, also an der gegenüberliegenden Seite der die Kupplungsteile 25,37 lagernden Schwenkachse 23,42, ein Abschlussstück 77 angeordnet. Durch dieses Abschlussstück 77 ist es nicht mehr möglich, den Kupplungsteil 31,38, insbesondere die Rastschliesse 32,40, vom Kupplungsteil 25,37, insbesondere vom Rastband 26,39, zu entnehmen. 



  Damit eine Verbindung mit der Atemschutzmaske 3 hergestellt werden kann, weisen die Kupplungsteile 31,38 auf ihrer Oberfläche in Richtung zur Atemschutzmaske 3 angeordnete Verbindungsvorrichtungen, insbesondere Schnappvorrichtungen 78, auf. An der Atemschutzmaske 3 ist eine korrespondierende, die Schnappvorrichtung 78 aufnehmende Schliesse, insbesondere wiederum eine Schnappvorrichtung 78, angeordnet, sodass durch aufdrücken des Kupplungsteils 31,38 auf die an der Atemschutzmaske 3 angeordnete Schnappvorrichtung 78 die Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 verbunden werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 



  Durch das Verbinden der Kupplungsteile 31,38 ist es anschliessend möglich, dass eine Verstellung der Kupplungsteile 25,31 und 37,38 zueinander durch Beaufschlagung der Atemschutzmaske 3 mit Druck in Richtung des Gesichtes 13 des Benutzers erreicht wird. 



  In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verbindungsvorrichtungen 7, 35,51 zum bänderlosen Verbinden einer Atemschutzmaske 3 mit dem Schutzhelm 2 ohne der Atemschutzmaske 3 gezeigt, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dreipunkthalterung der Atemschutzmaske 3 dargestellt ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass dieses Ausführungsbeispiel auch für eine Fünfpunkthalterung der Atemschutzmaske 3 am Schutzhelm 2 eingesetzt werden kann. 



  Die Verbindungsvorrichtungen 7,35 werden wiederum durch jeweils zwei Kupplungsteile 25,31 für die im Flankenbereich 20 angeordnete Verbindungsvorrichtung 7 und zwei Kupplungsteile 37,38 für die Verbindungsvorrichtung 35 gebildet. 



  Die helmseitigen Kupplungsteile 25,37 werden nunmehr durch ein Schnappband 79,80 ausgeführt. 



  Das Schnappband 79,80 der Verbindungsvorrichtungen 7,35 weist dabei in Längsrichtung mehrere Durchbrüche 81 mit einem Durchmesser 82 auf. Die in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Durchbrüche 81 sind über Ausnehmungen 83 miteinander verbunden. Die Ausnehmungen 83 weisen dabei eine Breite 84 auf, die gegenüber dem Durchmesser 82 der Durchbrüche 81 kleiner ist. 



  Die für dieses Schnappband 79 korrespondierende Schliesse wird, wie in den Fig. 1 bis 9 beschrieben, auf der Atemschutzmaske 3, insbesondere am Halterungsrahmen 11 für das Sichtfenster 10 angeordnet. Die Schliesse ist dabei so ausgebildet, dass diese in einem Gehäuse einen Zapfen aufweist, bei dem beispielsweise im oberen Bereich eine Einbuchtung angeordnet ist, die der Breite 84 der Ausnehmung 83 entspricht, wogegen der Zapfen einen Durchmesser, der dem Durchmesser 82 der Durchbrüche 81 entspricht, aufweist.

   Weiters ist der Zapfen 79,80 über eine Federanordnung im Gehäuse gelagert, sodass durch Einschieben des Schnappbandes 79, 80 in das Gehäuse der Zapfen vom Schnappband 79,80 beispielsweise in Richtung der Atemschutzmaske 3 abgesenkt wird, sodass bei Übereinstimmung beim Andrücken der Atemschutzmaske 3 in Richtung des Gesichtes 13 der Zapfen in den ersten Durchbruch 81 einrastet. Anschliessend kann der Benutzer durch Betätigen einer an 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 der Schliesse angeordneten Taste den Zapfen so weit absenken, bis die am Zapfen angeordnete Ausnehmung 83 mit der am Schnappband 79 angeordneten Ausnehmung 83 übereinstimmt, sodass eine Verschiebung in Längsrichtung durch die Ausnehmungen 83 in den nächsten Durchbruch möglich ist. 



  Bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Verbindungsvorrichtungen 7, 35,51 ist es möglich, dass jede der Verbindungsvorrichtungen 7, 35, 51 unterschiedlich ausgeführt sein kann. 



  Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 11 ist die Anordnung bzw. die Positionierung der einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 am Traggestell 18 bzw. am Schutzhelm 2 zueinander von besonderer Bedeutung, da durch die spezielle Anordnung ein gleichmässiger Zug auf die Atemschutzmaske 3 in Richtung des Gesichtes 13 über die Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 erzielt wird. Zur besseren Veranschaulichung der erfindungsgemässen Anordnung der Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 wird in Fig. 8 dies durch zwei gedachte Zylinder 85,86 mit einem entsprechenden Durchmesser, die strichpunktiert dargestellt sind, beschrieben. Die helmseitigen, den Flankenbereichen 20 des Schutzhelms 2 zugeordneten Kupplungsteile 25 tangieren annähernd in ihrer Verbindungsstellung an einer Aussenfläche 87 des gedachten ersten Zylinders 85.

   Der gedachte erste Zylinder 85 wird derartig in dem Schutzhelm 2 angeordnet, dass dieser sich in etwa senkrecht zu den beiden Flankenbereichen 20 des Schutzhelms 2 erstreckt. Der weitere im Bereich der Stirn 36 angeordnete Kupplungsteil 37 der weiteren Verbindungsvorrichtung 35 ist im Bereich einer Längsachse 88 des gedachten ersten Zylinders 85 angeordnet. Durch diese Anordnung wird bei einer Dreipunktverbindung eine exakte Definition der in der Verbindungsstellung angeordneten Kupplungsteile 25,37 erreicht, sodass ein einfaches Aufdrücken der Atemschutzmaske 3 ohne Verkanten der einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35 erzielt wird. 



   Bei einer Verwendung einer Fünfpunkthalterung, also durch die Anordnung der zu- sätzlichen Verbindungsvorrichtungen 51, wird wiederum zur besseren Veranschauli- chung der Position der Verbindungsvorrichtung 51, insbesondere der Kupplungstei- le 52, 53, ein gedachter zweiter Zylinder 86 herangezogen. Die Kupplungsteile 52,
53 der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51 tangieren annähernd ebenfalls an ei- ner Aussenfläche 89 des zweiten gedachten Zylinders 86. Der gedachte zweite Zylin- der 86 ist in der gleichen Lage wie der erste gedachte Zylinder 85 für die ersten und zweiten Kupplungsteile 25 angeordnet.

   Eine radiale Distanz 90 zwischen dem ersten 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 und zweiten Kupplungsteil 25 und dem der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51 zugeordneten Kupplungsteil 52,53 ist grösser als eine radiale Distanz 91 zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil 25 und dem dritten Kupplungsteil 37. Durch die spezielle Anordnung wird wiederum erreicht, dass ein gleichmässiger Zug auf die Atemschutzmaske 3 in Richtung des Gesichtes 13 entsteht und somit ein leichtes Aufdrücken der Atemschutzmaske 3 ohne Verkantung der einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 ermöglicht wird. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass die Kupplungsteile 31,38, 54 der Atemschutzmaske 3 sowie die korrespondierenden Kupplungsteile 25,37, 52,53 des Schutzhelms 2 durch jede andere Form von aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 gebildet sein können. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass die Kupplungsteile 31,38, 54 der Atemschutzmaske 3 über Haltebügel mit dem Halterungsrahmen 11 des Sichtfensters 10 der Atemschutzmaske 3 verbunden sind. Weiters ist es möglich, dass die maskenseitigen Kupplungsteile 31,38, 54 der Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 über ein Verbindungselement,   z. B.   eine Rast- oder Schnappverbindung, mit der Atemschutzmaske 3 verbunden sind. 



  Es ist auch möglich, dass die atemschutzseitigen Kupplungsteile 31,38, 54 über beispielsweise eine Tragplatte an dem Dichtungsrand 12 der Atemschutzmaske 3 befestigt sein können. Hierzu wird die Tragplatte bzw. der Dichtungsrand 12 derartig ausgebildet, dass die entstehenden Durchbrüche luftdicht verschlossen werden. Es ist auch möglich, dass die Tragplatte auf dem Dichtungsrand 12 aufgeklebt wird, sodass anschliessend auf die Tragplatten die Kupplungsteile 31,38, 54 befestigt werden können. 



  Weiters ist es möglich, dass anstelle der Rastbänder 26,39, 55 und 56 Raststäbe eingesetzt werden können. Hierzu weisen die Raststäbe einen entsprechenden Durchmesser auf, an dessen Aussenumfang anschliessend die Rasten 34 angeordnet sind. 



  Hierzu ist es selbstverständlich notwendig, dass bei Verwendung von Raststäben die korrespondierenden Kupplungsteile 31,38, 54 an der Atemschutzmaske 3 entsprechend ausgebildet sein müssen. 



  Weiters ist es möglich, dass bei Verwendung des Haltegestell 72 nicht alle Verbindungsvorrichtungen 7,35 und 51 angeordnet sein müssen, sondern dass nur in unterschiedlichen Bereichen, wie es erforderlich ist, die einzelnen Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 angeordnet sind. Dies ist insofern von Vorteil, da beispielsweise bei 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 Verwendung eines Schutzhelms 2, der bereits in den Flankenbereichen 20 die Verbindungsvorrichtungen 7 aufweist, über das Haltegestell 72 aus der Zweipunkthalterung für die Atemschutzmaske 3 eine Dreipunkthalterung mit der weiteren Verbindungsvorrichtung 35 oder eine Fünfpunkthalterung mit der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung 51 geschaffen werden kann. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass nicht, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, die Rastbänder 26,39, 55 und 56 am Traggestell 18 des Schutzhelms 2 angeordnet sein müssen, sondern dass diese an der Atemschutzmaske 3 befestigt werden. Hierzu ist es anschliessend notwendig, dass die korrespondierenden Rastschliessen 32,40, 57 am Traggestell 18 des Schutzhelms 2 angeordnet sind. Von Vorteil hat sich bei einer derartigen Ausbildung erwiesen, dass die Rastschliessen 32, 40,57 nicht direkt mit dem Traggestell 18 verbunden werden, sondern dass diese auf Schwenkplatten positioniert sind, wobei die Schwenkplatten anschliessend mit dem Traggestell 18 verbunden sind.

   Hierdurch wird erreicht, dass durch die Anordnung der Schwenkplatten die Rastschliessen 32,40, 57 aus dem Innenraum 30 der Schutzhelmschale 17 herausgeschwenk werden können, sodass wiederum der Benutzer einen leichten Zugang zu den einzelnen Rastschliessen 32,40, 57 erlangt. 



  Es ist auch möglich, dass die helmseitigen Kupplungsteile 25,37, 52 und 53 der Verbindungsvorrichtungen 7,35, 51 über Anschläge bzw. Rast- oder Schnappverbindungen jeweils in der Ruhestellung gehalten bzw. in der Verbindungsstellung fest am Schutzhelm 2 bzw. am Traggestell 18 abgestützt sind. 



  Weiters ist es möglich, dass die helmseitigen Kupplungsteile 25,37, 52,53 auf dem Traggestell 18 abgestützt bzw. gelagert sind und der Schutzhelm 2, insbesondere die Schutzhelmschale 17, mit dem Traggestell 18 über eine lösbare Verbindung verbunden ist. Hierzu ist es möglich, dass das Traggestell 18 einem zwischen diesem und dem Schutzhelm 2 angeordneten Innenhelm zugeordnet, bevorzugt mit diesem verbunden ist. Es ist auch möglich, dass das Traggestell 18 durch einen innerhalb der Aussenumgrenzung 44 des Schutzhelms 2 liegenden Innenhelm gebildet ist. 



  Abschliessend sei erwähnt, dass teilweise zum besseren Verständnis der erfindungs- gemässen Lösung einzelne Teile rein schematisch oder massstäblich verzerrt bzw. unproportional vergrössert oder verkleinert sind. 



   Es können auch einzelne Merkmale der in den Ausführungsbeispielen gezeigten 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 
 EMI24.1 
 

 <Desc/Clms Page number 25> 

 



   ;Bezugszeichenaufstellung 
1 Feuerwehrmann
2 Schutzhelm
3 Atemschutzmaske
4 Atemschutzgerät
5 Flasche 
6 Strahlrohr
7 Verbindungsvorrichtung
8 Kupplungsvorrichtung
9 Kupplungsvorrichtung 10 Sichtfenster 11 Halterungsrahmen 12 Dichtungsrand 13 Gesicht 14 Lungenautomat 15 Regelventil 16 Leitung 17 Schutzhelmschale 18 Traggestell 19 Einstellvorrichtung 20 Flankenbereich 21 Tragplatte 22 Nieten 23 Schwenkachse 24 Gelenksanordnung 25 Kupplungsteil 26 Rastband 27 Drehachse 28 Kinngurt 29 Visier 30 Innenraum 31 Kupplungsteil 32 Rastschliesse 33 Schwenkachse 34 Raste 35 Verbindungsvorrichtung 36 Stirn 37 Kupplungsteil 38 Kupplungsteil 39 Rastband 40 Rastschliesse 41 Schwenkachse 42 Schwenkachse 43 Tragplatte 44 Aussenumgrenzung 45 Helmband 46 Tragnetz 47 Einstellband 48 Befestigungsplatte 49 Nackenpolster 50 Verstärkungselement 51 Verbindungsvorrichtung 52 Kupplungsteil 53 Kupplungsteil 

  54 Kupplungsteil 55 Rastband 56 Rastband 57 Rastschliesse 58 Kinn 59 Auge 60 Haltevorrichtung 61 Nacken 62 Halteband 63 Halteband 64 Kupplungsgehäuse 65 Schwenkachse 66 Schwenkarm 67 Haltevorrichtung 68 Schwenkachse 69 Innenraum 70 Spannvorrichtung 71 Aufnahmevorrichtung 72 Haltegestell 73 Grundhalteband
74 Tragband
75 Befestigungsmittel 
76 Klettverschluss 77 Abschlussstück 78 Schnappvorrichtung 79 Schnappband
80 Schnappband 

 <Desc/Clms Page number 26> 

 81 Durchbruch 82 Durchmesser 83 Ausnehmung 84 Breite 85 Zylinder 86 Zylinder 87 Aussenfläche 88 Längsachse 89 Aussenfläche 90 Distanz 91 Distanz



    <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a protective helmet with at least three helmet-side coupling parts of at least three connecting devices for releasably attaching a strapless respirator mask to the protective helmet, as described in the preamble of claim 1.



  A protective helmet for the detachable attachment of a respirator mask with a plurality of connection devices is known - according to AT 401 997 B1-, in which at least three connection devices are arranged for the detachable attachment of a strapless respirator mask. The connecting devices arranged in the flank area of the protective helmet are formed by two coupling parts which are fastened to the protective helmet, in particular to the carrying frame. The coupling part on the helmet side is formed by a locking band, whereas the coupling part arranged on the respirator mask is designed as a corresponding locking clasp.



  The further connecting device is arranged in the area of the forehead of the user and is formed by a holding strap attached to the protective helmet and a hook corresponding to the respirator mask. With such a design, the respiratory mask is first connected to the retaining strap, as a result of which the locking straps and locking clasps arranged in the flank area are then brought into engagement. The user can then press the face mask against the face by applying pressure, so that an airtight seal is created between the face mask and the face of the user.

   So that the further connecting device can now be used for a sealing closure of the respiratory mask, the holding strap is connected to a coil arranged in the interior of the protective helmet, the coil being adjustable via an actuating member protruding through the protective helmet shell of the protective helmet. After the respirator has been pressed onto the face, the user can now wind up the tether on the spool via this actuating member, so that a corresponding pressure can be built up in the area of the forehead. The disadvantage of such a design is that rapid attachment

  <Desc / Clms Page number 2>

 The respirator mask on the protective helmet is not possible, since the user can only establish a firm fit of the respirator mask in the area of the forehead via the actuating element.



  The present invention has for its object to provide a protective helmet with several connecting devices for releasably attaching a tapeless respirator, in which a simple and quick attachment of the respirator to the protective helmet and a good fit, a tight fit of the respirator on the face of the user and a simple Operation of the connection devices is made possible.



  This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1. It is advantageous here that the additional connection device in the region of the forehead is fastened by a snap-in band, by simply applying pressure to the respiratory mask.

   Another unforeseeable advantage is that with such a three-point bracket, the additional connecting device is created as a type of guide device for the two further connecting devices arranged in the flank area, which means that the snap-together of the connecting devices arranged in the flank area, in particular the locking straps and the locking clasps is simplified, since the additional connecting device arranged in the region of the forehead provides an exact position of the coupling parts in the flank region.



  An embodiment according to claims 2 to 6 is also advantageous, since this results in a uniform pull on the respiratory mask in the direction of the face of the user.



  The embodiment according to claim 7 advantageously achieves that the individual connecting devices are fixed in position, which provides an exact position of the individual connecting devices and thus makes it easier to connect the respiratory mask with the protective helmet.



  It is also an embodiment according to one of claims 8 and 9 of advantage, since the helmet-side coupling parts can be pivoted into the interior of the protective helmet shell of the protective helmet, so that the user is not hindered or disturbed by the coupling parts when working without a protective mask.

  <Desc / Clms Page number 3>

 



  An embodiment according to claim 10 is also advantageous, since this compensates for tension in the additional connecting device arranged in the region of the forehead.



  An embodiment according to claim 11 is also advantageous, since the formation of a common clutch housing for two clutch parts enables a rapid swiveling out of the interior of the protective helmet.



  It is also advantageous to have a design according to claims 12 to 15, since it enables simple retrofitting of a protective helmet without coupling parts.



  An embodiment according to claims 16 and 17 is also advantageous, since the exact position of the individual connecting devices relative to one another prevents canting when the respirator mask is pressed against the face of the user.



  An embodiment according to claim 18 is also advantageous, since this increases the wearing comfort of the protective helmet.



  The invention also includes a strapless respiratory mask with at least three mask-side coupling parts of three connecting devices for releasable attachment to a protective helmet, as described in the preamble of claim 19.



  This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 19. It is advantageous here that such an arrangement of the connection devices on the respirator mask and the corresponding connection devices on the protective helmet provides easy access, so that the respirator mask can be quickly attached to the protective helmet.



  Finally, the designs according to claims 20 to 27 are also advantageous, since a tension compensation is achieved when the respirator mask is pressed onto the face of the user, so that the respirator mask is sealed with the face of the user.



  The invention is described below with reference to that shown in the drawings

  <Desc / Clms Page number 4>

 Exemplary embodiments explained in more detail.



  1 shows a fireman with a combination according to the invention of a protective helmet and a respiratory mask in a simplified, schematic representation; 2 shows the protective helmet with the associated connecting devices for releasably attaching the strapless respiratory mask to it in its
Relative position before attaching the respiratory mask to the protective helmet in
Side view and simplified, schematic representation; 3 the protective helmet and the respirator mask according to FIG. 2 in the use position with the respirator mask applied to the head of a user, in a side view, partly in section and in a simplified, schematic representation; Fig. 4 is a side view of the protective helmet according to Fig. 2 or 3;

   5 shows another embodiment of the protective helmet and the respiratory mask cut in a side view and a simplified, schematic representation; 6 shows the protective helmet with the connection device arranged in the region of the neck in a rear view and in a simplified, more schematic manner
Presentation ; Fig. 7 shows a further variant of the protective helmet with the associated
Side view of respiratory mask; Fig. 8 shows another embodiment of the protective helmet with the associated
Respiratory mask cut in side view and simplified, schematic representation;

   Fig. 9 shows a holding frame for the protective helmet in a simplified and schematic
Presentation ;

  <Desc / Clms Page number 5>

 10 shows another embodiment of the protective helmet with a connecting device for the detachable fastening of the strapless respiratory mask in a side view, in section and in a more simplified, schematic form
Presentation ; 11 shows a further exemplary embodiment of the protective helmet with a connecting device for the detachable fastening of a respiratory mask in FIG
Side view, cut and simplified, schematic representation.



  In the introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, and the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference numbers or the same component names. The location information selected in the description, such as. B. above, below, laterally, etc. based on the immediately described and illustrated figure and are analogous to a new position to transfer to the new location. Furthermore, individual features from the different exemplary embodiments shown can also represent independent solutions according to the invention.



  1 shows a firefighter 1 who wears a protective helmet 2 and a respirator mask 3 of a respirator 4 as personal protective equipment, the respirator 4 having bottles 5 in which the breathing air is stored under high pressure. The personal protective equipment of the firefighter 1 is used to make him independent of the ambient air, so that, as shown in the present exemplary embodiment, the fight against a fire with a jet pipe 6 is also possible in an atmosphere enriched with poisonous gases and possibly also low in oxygen.



  The tapeless respirator 3 is connected to the protective helmet 2 via connecting devices 7 and consists of two coupling devices 8 and 9, one of which is attached to the protective helmet 2 and the other to the respirator 3. The breathing mask 3 further comprises a viewing window 10, a mounting frame 11 for this viewing window 10 and a sealing edge 12 with which a sealing closure between the breathing mask 3 and a face
13 of the fireman 1 is manufactured. The breathing air from the bottles 5 is dosed via a lung regulator 14.

  <Desc / Clms Page number 6>

 Mate 14 with compressed air from the bottles 5 can be controlled via a control valve 15. For this purpose, the regulator 14 is connected to the control valve 15 via a line 16.



  Of course, it is possible for the fireman 1 to carry only one bottle 5 with breathing air or even several bottles 5 with breathing air. Furthermore, it is also possible that regeneration or circulation devices are used instead of the container devices. It is also irrelevant to the present invention whether normal compressed air breathing apparatus with a lung regulator 14 or overpressure systems are used.



  2 to 4, the protective helmet 2 and the respiratory mask 3 connected to it via the connecting devices 7 are shown in detail.



  The protective helmet 2 comprises a protective helmet shell 17, in which a support frame 18 is arranged to adapt to the different head dimensions of users, in particular of firemen 1. A head width of the support frame 18 can be adjusted by means of an adjusting device 19. A support plate 21 is fastened to the support frame 18 in the flank region 20 of the protective helmet 2, for example via rivets 22, which, as can be seen better from FIG. 4, has a pivot axis 23 of a joint arrangement 24 for holding a helmet-side first and second coupling part 25 of the connecting devices 7, which are formed in the present case by a locking band 26, and an axis of rotation 27 about which a chin strap 28 can be rotated. In the illustrated embodiment, however, only the first coupling part 25 of the connecting device 7 can be seen.

   The second coupling part 25 of the connecting device 7 is in turn rotatably supported via a pivot axis 23 of the further flank region 20 of the protective helmet 2.



  Around this pivot axis 23 there is also a visor 29 which can be swung out of a rest position shown in full lines in FIGS. 2 and 4 within an interior 30, which is enclosed by the protective helmet shell 17, into a working position shown in dashed lines.



  This visor 29 is primarily intended for use without the breathing mask 3 shown at a distance from the protective helmet 2. However, it is also possible, if the visor 29 and the respiratory mask 3 are designed accordingly, to use them simultaneously.

  <Desc / Clms Page number 7>

 



  The respiratory mask 3 comprises the viewing window 10, which is held in the mounting frame 11. Connected to the mounting frame 11 is the sealing edge 12, which serves to seal the respiratory mask 3 between it and the face 13 of the user. In the present case, for example a clasp, in particular a latch clasp 32, is arranged on the mounting frame 11 for the viewing window 10, a first and second coupling part 31 of the respiratory mask 3 corresponding to the helmet-side first and second coupling part 25.



  In order to achieve an optimal adaptation of the respiratory mask 3 to the respective user, the first and second coupling parts 31 are likewise articulated about a pivot axis 33 with the mounting frame 11 or a support plate arranged on the sealing edge 12 and are thus rotatably connected.



  The corresponding coupling part 25 associated with this coupling part 31 consists in the present case of the locking band 26, which is tensile but flexible. In the end area facing the coupling part 31, this locking band 26 is provided with positioning elements, in particular notches 34, arranged one behind the other at a short distance. These have an obliquely rising flank in the direction of the swivel axis 33 of the breathing mask 3, while the latching flanks facing the protective helmet shell 17 or the swivel axis 22 are oriented essentially perpendicular to the surface of the latching belt 26.



  In the exemplary embodiment shown, the helmet-side first and second coupling parts 25 are supported on the support frame 18 in a manner that is resistant to pulling and pushing, on the flank areas 20 facing the ears of the user. Furthermore, the protective helmet 2 has a further connecting device 35, which is assigned in the region of the forehead 36 of the user, in particular the fireman 1. The further connecting device 35 arranged in the region of the forehead 36 is in turn formed by a third coupling part 37 on the helmet side of the further connecting device of the protective helmet 2 and a third coupling part 38 corresponding to this, on the breathing protection side.

   The third coupling part 37 on the helmet side is formed by a latching element, in particular a latching band 39, whereas the third clutch part 38 on the respiratory protection side is formed by a corresponding latching element, in particular a latching clasp 40.



  The locking clasp 40 is in turn on the support frame 11 for the viewing window

  <Desc / Clms Page number 8>

 10 of the breathing mask 3 is arranged, which in turn can be rotatably mounted about a pivot axis 41. It is advantageous here that when a pivot axis 41 is arranged for the locking clasp 40, the locking clasp 40 can only be rotated to a limited extent, that is to say can only be pivoted over a certain angular range, since this prevents the locking clasp 40 from rotating by 1800, so that incorrect coupling together of the two coupling parts 37, 38 is prevented.



  The third coupling part 37 on the helmet side is mounted on the support frame 18 of the protective helmet 2 in a tensile and compressive or thrust-resistant manner. For this purpose, it is possible for the coupling part 37 on the helmet side to be firmly connected to the support frame 18. Of course, it is possible, as shown in the exemplary embodiment shown, for the third coupling part 37 to be mounted on the support frame 18 via a pivot axis 42.



  Furthermore, it is possible that, for example, the helmet-side coupling part 37 is designed to be connected to the support frame 18 of the protective helmet 2 with a support plate 43, so that the respiratory protection-side third coupling part 38 receives a stable bearing surface on the support plate 43. The arrangement of the support plate 43 ensures an exact guidance of the further connecting device 35 when the two coupling parts 37, 38 are pushed together, so that pressure points on the face 13 of the user are prevented. Furthermore, it is possible for the support plate 43 to have guide webs for the locking clasp 40.



  The arrangement of the pivot axis 42 for the coupling part 37 also makes it possible for the coupling part 37 to be pivoted into the interior 30 of the protective helmet 2 from a illustrated coupling position, as shown in FIG. 4, so that the user can wear the protective helmet 2 without the Respiratory mask 3 is not disturbed or hindered by the coupling part 37 arranged in the region of the forehead 36. It is also possible that when the coupling part 37 is pivoted out of the interior 30, it snaps into a latching device, so that when the breathing mask 3 is connected to the protective helmet 2, the coupling part 37 on the helmet side is prevented from rotating.

   The latching device can, for example, be designed in such a way that the coupling part 37 has projections in the direction of the support plate 43, which then engage with a rotational movement from the interior 30 of the protective helmet 2 in the direction of the connection position shown due to increased effort in the recesses in the support plate 43 corresponding to the projections or snap, whereby a fixation is achieved in a simple form for the helmet-side third coupling part 37. The helmet-side third cup

  <Desc / Clms Page number 9>

 Plunging part 37 in turn, like the first and second coupling parts 25 arranged in the flank regions 20, has positioning elements, in particular catches 34.



  In the exemplary embodiment shown, all connecting devices 7, 35, in particular their coupling parts 25, 31, 37, 38, are formed by locking straps 26, 39 with the detents 34 located thereon and by corresponding locking clasps 32, 40. Furthermore, the helmet-side coupling parts 25, 37 of the connecting devices 7.35 are adjustable relative to the outside of the protective helmet 2 in a plane perpendicular to the associated pivot axes 22, 42, i. That is, the helmet-side coupling parts 25, 37 are adjustably mounted from the rest position lying within the interior 30 of the protective helmet 2 into a latching position or connection point lying outside an outer boundary 44 of the protective helmet shell 17.



  Such an arrangement advantageously achieves that the respiratory mask 3 can be easily connected to the protective helmet 2, in particular the individual coupling parts 25, 31, 37, 38, since the user, in particular the fireman 1, can use his hands can easily get to the individual parts of the connecting devices 7.35 and thus a simple snap-in of the connecting devices 7.35 is ensured. At the same time, the user has the possibility of seeing the individual helmet-side coupling parts 25, 37 in the corner of his eye, so that, based on the detection of the position of the coupling parts 25, 37, a quick and safe fitting or connection of the respiratory mask 3 to the protective helmet 2 is possible.



   In such connection devices 7.35, the latch clasp 32.40 ratchets
Push the locking band 26, 39 upwards over the oblique flanks and snap in behind the locking flank. The respirator mask 3 can thus be pressed against the face 13 with sufficient pressure in accordance with the respective shape of the face 13, so that after the face 13 has ended
13 pressure exerted on the breathing mask 3 to adapt the breathing mask 3, which is firmly attached to the protective helmet 2 and thus rests with its sealing edge 12 in a sealing manner against the face 13 of the fireman 1. Due to the mutual snapping of the coupling parts 25, 31, 37, 38, the respiratory mask 3 cannot detach itself from the protective helmet 2 in the opposite direction without actuating the latches 32, 40.

   Does Firefighter 1 do that

  <Desc / Clms Page number 10>

 Feeling that the respirator 3 is too loose, he only needs to press the respirator 3 even more strongly against the protective helmet 2, which makes it easy to readjust the respirator 3.



  The arrangement of the further connection device 35 in the region of the forehead 36 makes it possible for the user to first connect the respiratory protection mask 3 to the further connection device 35, that is to say the two coupling parts 37, 38, by lightly pressing them on, so that the respiratory protection mask 3 is roughly attached Hard hat 2 is attached. The user then brings together the coupling parts 25, 31 arranged in the flank area 20 and can then firmly press the breathing mask 3 against the face 13 by applying firm pressure to the breathing mask 3.



  By latching the white connecting device 35, it is achieved that the further connecting device 35 forms a kind of guide for the connecting devices 7 arranged in the flank region 20, i. That is, when the respiratory mask 3 first comes into contact with the protective helmet 2, it forms it in an exact position with respect to the connecting devices 7 arranged in the flank region 20 of the protective helmet 2, as a result of which the helmet-side coupling part 25 can be easily threaded with the coupling part 31 arranged on the respiratory mask 3 .



  This solution also ensures that the user, in particular the firefighter 1, can already fix the breathing mask 3 to the protective helmet 2 if the breathing mask 3 is not required, without causing an airtight seal between the sealing edge 12 and the face 13 of the firefighter 1, so that Breathing air from the breathing apparatus 4 is not required because the breathing air can penetrate laterally into the interior of the breathing mask 3. The so-called three-point holder of the respiratory mask 3 keeps it in the position specified by the connecting devices 7, 35, whereas, in the case of a two-point holder of the respiratory mask 3, it drops due to its weight and due to the rotatable mounting of the coupling parts 25 in the direction of the body of the fireman 1.

   If it is subsequently necessary that the firefighter 1 must use the breathing apparatus 4, he can simply press the respirator mask 3 against the face 13 by applying pressure, which means that the firefighter 1 is ready for action quickly.



  Likewise, it is also possible to quickly remove the respiratory mask 3 from the face 13

  <Desc / Clms Page number 11>

 to remove the fireman 1, since the connecting devices 7, 35 can be released simply by simultaneous pressure on the pushbutton arranged to release the connecting device 7, 35 in the locking clasp 32, 40, whereby the locking connection between the locking clasp 32, 40 and the locking band 26.39 can be lifted and the respiratory mask 3 can be removed in the direction away from the protective helmet 2.



  When the breathing mask 3 is released from the protective helmet 2, it is possible for the user to release the sealing end of the breathing mask 3 or to separate the two coupling parts 25, 31 by simply pressing the pushbutton for the locking clasps 32 arranged in the flank region 20. That is, by pressing the pushbutton of the locking clasp 32, the user in the form of a curve movement cancels the sealing end of the respiratory mask 3 relative to the face 13, so that breathing air can flow into the interior of the respiratory mask 3 between the sealing edge 12 and the face 13.

   The fulcrum during the pivoting movement is formed via the further connecting device 35, i. that is, the coupling part 37 of the white connecting device 35 is designed to be resilient, so that a corresponding rotary movement of the respiratory mask 3 can be carried out to release the two coupling parts 25, 31.



  It is also possible for the user to only slightly detach the respiratory mask 3 from the face 13, so that again when the respiratory mask 3 is used again, rapid attachment is possible. Of course, it is possible for the respirator mask 3 to be completely removed from the face 13, for which purpose the user in turn first releases the connecting device 7 arranged in the flank region 20 and then, by simply actuating the pushbutton on the latching clasp 40, the respirator mask 3 is completely removed from the protective helmet 2 separates.



  Of course, it is possible for the further connecting device 35, in particular the coupling part 37 arranged in the region of the forehead 36, to be designed with a joint arrangement, so that a simple pivoting movement can be carried out and at the same time the coupling part 37 can be rigid. It is also possible that the user first loosens the additional connecting device 35 when loosening the breathing mask 3, so that a pivoting movement can be carried out in the direction of the body of the firefighter 1, which in turn seals the breathing mask 3 against the face

  <Desc / Clms Page number 12>

 13 is canceled.



  With such a construction of a helmet-mask combination, it is advantageous that the arrangement of locking straps 26, 39 enables a variable adjustment of the distance between the respiratory mask 3 and the protective helmet 2, as a result of which the respiratory mask 3 can be adapted to the different faces 13 of different people Users can be done.



  As can further be seen from the illustration, in particular in FIG. 3, the respiratory mask 3 is arranged on the face 13 of the fireman 1 such that the sealing edge 12 comes to lie between the face 13 and a helmet band 45 of the support frame 18.



  Before the respirator mask 3 is put on, the diameter of the supporting frame 18 can be enlarged via the adjusting device 19, so that the sealing edge 12 can be inserted between the helmet band 45, whereupon the diameter of the supporting frame 18 with the adjusting device 19 is tightened again to the firm fit of the protective helmet 2 can be, as this is necessary for the tight fit of the protective helmet 2 on the head of the fireman 1. Of course, it is possible that if the sealing edge 12 is specially designed, it ends below the helmet band 45, so that the setting of the protective helmet 2 does not have to be changed.



  From FIG. 4 it can also be seen that the interior of the protective helmet 2 comprises a support net 46 which can be fixed in height relative to the helmet strap 45 by means of adjusting straps 47.



  On the helmet band 45, the coupling part 25, namely the locking band 26, is rotatably mounted about the pivot axis 23 via the support plate 21, with in the region of the forehead 36 the coupling part 37, in particular the locking band 39, with the helmet band 45 directly or via an arranged on the helmet band 45 Fastening plate 48 is connected.



  Furthermore, a neck pad 49 is arranged on the helmet band 45 of the support frame 18, which should allow a firm fit of the protective helmet 2 and, at the same time, switch off the injuries caused by impacts on the protective helmet 2.

  <Desc / Clms Page number 13>

 



  In the protective helmet shell 17, a reinforcement element 50 can be arranged in the apex area, which can also accommodate, for example, a structure-borne sound microphone of a radio system.



  5 and 6 show a further embodiment variant for attaching the respiratory mask 3 to the protective helmet 2.



  In addition to the connecting devices 7, 35 arranged in each case in the mutually opposite flank areas 20 and the area of the forehead 36 of the protective helmet 2, of which only the coupling part 25 of the connecting device 7 can be seen in the flank area 20 of the protective helmet 2 in FIGS 5 and 6, an additional connecting device 51 is provided, which is formed by a fourth and fifth coupling part 52, 53 of the protective helmet 2 and a corresponding fourth and fifth coupling part 54 of the respiratory mask 3. The helmet-side coupling parts 52, 53 are in turn formed by a locking band 55, 56.

   The corresponding coupling parts 54 on the respiratory mask 3 are designed as corresponding snap closures 57, which in turn are fastened to the mounting frame 11 of the respiratory mask 3 in a manner that is resistant to tension and compression or shear.



  The latches 57 are now rotatably arranged in the area of the chin 58 of a user, that is, between the latches 32, which are positioned in the area of the eyes 59, and a holding device 60 for the regulator 14. On the respiratory protection mask 3, the coupling part 38, in particular the latch clasp 40, as is mentioned in the previously described figures, is in turn arranged in the region of the forehead 36.



  Of course, it is possible for the coupling parts 54 on the mask side of the additional connecting device 51, in particular the latching clasp 57, to be preferably pivotably attached in the regions of the respiratory mask 3 facing the cheeks of a user, about an axis perpendicular to the mask cheek.



  The additional coupling parts 52, 53 arranged on the helmet side are connected to the support frame 18 in the region of a neck 61 of the protective helmet 2. The coupling parts 52, 53, in particular the locking band 55, 56, are, in particular, via an elastic, in particular flexible holding band 62, 63, as shown in FIG. 6 with dashed lines, with a preferably U-shaped and continuous tensioning element

  <Desc / Clms Page number 14>

 a clutch housing 64 connected. The clutch housing 64 is rotatably mounted on a pivot arm 66 via a pivot axis 65. The swivel arm 66 can be connected to the support frame 18 as desired in the region of the neck 61.

   The swivel arm 66 is preferably rotatably mounted in the region of the neck cushion 49, that is to say on a holding device 67 for the neck cushion 49, via a swivel axis 68, so that the tensioning element with the vertically swivelable vertical swivel arm 66 extends the swivel axis 68 via the swivel axis 68 which runs approximately perpendicular to the protective helmet shell 17. in particular the clutch housing 64, can be pivoted up via the swivel arm 68 into a rest position lying within the outer boundary 44 of the protective helmet 2. The holding device 67 for the neck cushion 49 is in turn attached to the support frame 18.



  By designing the additional connecting device 51 in this way, it is now possible for the respiratory mask 3 to be attached to the protective helmet 2 via a five-point bracket. The formation of the additional connecting device 51, in particular the coupling parts 52, 53 with the flexible retaining band 62, 63, has the advantage that the fireman 1 removes the locking tapes 55, 56 from the preferably U-shaped coupling housing 64 when the additional connecting device 51 is pivoted out of the interior 30 of the protective helmet 2 can be removed and pulled forward on the side of the head towards the breathing mask 3, so that they can be connected to the corresponding coupling parts 54 of the breathing mask 3.



  The design of the coupling housing 64 has the advantage that when the additional connecting device 51 is not used, the flexible holding strap 62, 63 is automatically drawn into an interior 69 of the coupling housing 64, so that the locking strap 55, 56 can then be inserted into the interior 69 again. For this purpose, it is possible, for example, in order to achieve a better hold of the locking band 55, 56 on the coupling housing 64, that the locking band 55, 56 has a tensioning device 70, so that the tensioning device 70 is deformed by inserting the locking band 55, 56 into the interior 69, so that pressure is exerted on the surfaces of the clutch housing 64 and thus an independent falling out of the interior 69 is prevented.



  In the exemplary embodiment shown, it is possible for the additional connecting device 51 on the helmet side, in particular the coupling parts 52, 53, to be pivoted into the interior 30 by the arrangement of the pivot axes 65, 68

  <Desc / Clms Page number 15>

 can be so that the user is not hindered by the helmet-side additional connecting device 51.



  So that the user can now attach the respiratory mask 3 to the protective helmet 2, it is possible that, as explained in the figures described above, the respiratory mask 3 is first hooked on to the further connecting device 35 in the region of the forehead 36 and then via the in the flank region 20 arranged connection devices 7 are connected, the user then pressing the respirator 3 firmly against the face 13. The user can then remove the coupling parts 52, 53 arranged in the region of the neck 61 from their rest position from the interior 69 of the coupling housing 64 and fasten them to the respiratory mask 3 with the corresponding coupling parts 54, so that a corresponding pull of the respiratory mask 3 in the direction of the chin 58 is produced.

   Of course, it is possible for the further coupling parts 52, 53 to be connected to the corresponding coupling parts 54 before the respirator 3 is pressed onto the face 13 of the user, so that subsequently a uniform pull over the face 13 of the user is pressed Five-point bracket is reached. For this purpose, it should be noted that the coupling parts 52, 53 arranged in the area of the neck 61 or the swivel axis 65 assigned to them, in relation to the swivel axes 23 of the coupling parts 25 arranged in the flank regions 20, in the direction of the helmet edge, in particular the outer boundary 44, a greater distance from the supporting frame 18 have or has.



  The advantage of holding the respiratory mask 3 on the protective helmet 2 at five points is that the special distribution of the coupling parts 31, 38, 54 on the respiratory mask 3 in the area of the forehead 16, eyes 59 and chin 58 results in a uniform pull on the respiratory mask 3 in Direction of the protective helmet 2 is formed, so that a secure sealing of the sealing edge 12 on the face 13 of the fireman 1 is created.



  Of course, it is possible that in the exemplary embodiment shown, the additional connecting device 51, in particular the clutch housing 64, can be formed by two separate clutch housings 64 for one clutch part 52, 53 each. It is also possible for the flexible holding strap 62, 63 to be attached directly to the swivel arm 66. Furthermore, it is possible that the protective helmet 2 only with the connecting devices 7 and 51 or the connecting devices

  <Desc / Clms Page number 16>

 35, 51 can be equipped, whereby a four-point holder or a three-point holder of the respiratory mask 3 on the protective helmet 2 is achieved and nevertheless sealing of the sealing edge 12 is achieved.

   For this purpose, it has proven to be advantageous that for the four-point mounting of the respiratory mask 3, the coupling parts 25 arranged in the flank area 20 can only be swiveled over a partial area, that is to say over a predetermined swivel angle, as a result of which the connecting device 7 and 51 is pulled evenly in the direction of the face 13 of the user is achieved, since the limited rotational movement prevents a train movement in the direction of the body of the fireman 1 by the additional connecting device 51.



  7 shows a further exemplary embodiment of a five-point mounting of the respiratory mask 3 on the protective helmet 2.



  In this exemplary embodiment, the coupling parts 25, 37 are in turn arranged in the region of the forehead 36 and in the flank region 20 of the protective helmet 2, as shown in the previously described figures. The additional connecting device 51, in particular the coupling parts 52, 53, are fastened in the region of the neck 61, as described in FIGS. 5 and 6. The coupling part 52, 53 is in turn connected to the flexible holding band 62, 63, the flexible holding band 62, 63 now not being fastened in a coupling housing 64, but rather directly on the swivel arm 66. The flexible retaining band 62, 63 can in turn be attached to the pivot arm 66 about the pivot axis 65.



  Furthermore, the protective helmet 2 in the interior 30 of the protective helmet shell 17 now has a receiving device 71 arranged in the flank region 20 for the two coupling parts 52, 53. The receiving device 71 is designed such that the coupling part 52, 53 can be inserted into the receiving device 71, as a result of which the coupling part 52, 53, in particular the latching band 55, 56, is held independently. It is also possible that the clamping device 70 can be arranged to hold the coupling part 52, 53 in the receiving device 71 on the coupling part 52, 53, in particular in the region of the catches 34.



  Such a design makes it possible for the user to be able to insert the coupling parts 52, 53 into the receiving device 71 when the coupling parts 52 are not being used, which means that the protective helmet 2 can be used without hindrance.



  If the fireman 1 needs the individual

  <Desc / Clms Page number 17>

 NEN arranged on the protective helmet 2 coupling parts 25, 37, 52, 53, so he can swing them out of the interior 30 of the protective helmet 2, the user pulling the coupling parts 52, 53 out of the receiving device 71 and then with the corresponding coupling parts 54 Respirator 3 can connect via the flexible tether 62,63.



  The advantage of such a solution lies in the fact that the arrangement of a receiving device 71 in the interior 30 of the protective helmet 2 does not hinder the user at work by such an arrangement or fastening, while still being easy to handle by simply pulling out the coupling parts 52, 53 is given from the receiving device 71. It is also possible for the receiving device 71 to be arranged at any desired location on the protective helmet 2, for example in the region of the neck 61.



  8 and 9 show a further exemplary embodiment of a fastening of the breathing mask 3 with the protective helmet 2 via the differently positioned connecting devices 7, 35, 51.



  The individual connecting devices 7, 35, 51, in particular their coupling parts 25, 37, 52 and 53 on the helmet side, are in turn arranged in the region of the forehead 36 in the flank region 20 and in the region of the neck 61 in the interior 30 of the protective helmet 2, the corresponding coupling parts 31 , 38 and 54 are attached to the breathing mask 3, in particular to the mounting frame 11 of the viewing window 10, as described in FIGS. 5 and 6.



  In the illustrated embodiment, however, the individual helmet-side coupling parts 25, 37, 52 and 53 are no longer attached directly to the support frame 18 of the protective helmet 2, but are connected to one another via a separate holding frame 72, as can be seen better from FIG. That is, the individual coupling parts 25, 37, 52 and 53 are connected or held to one another via a basic holding band 73 and a supporting band 74 in the form of the supporting frame 18. On the holding frame 72, the individual parts that are required for pivoting or fastening the coupling parts 25, 37, 52 and 53 are arranged, i. that is, in the flank region 20, the support plate 21 required for fastening the coupling parts 25 is fastened to the base retaining band 73.

   In the area of the neck 61, the holding device 67 is fastened with the swivel arm 66 arranged thereon and, for example, the coupling housing 64. In the area of the forehead 36, the support plate 43 is for attaching the

  <Desc / Clms Page number 18>

 Coupling part 37 connected to the base tether 73.



  It is also possible for at least part of the holding frame 72 or the supporting frame 18 to support or form a headband of the protective helmet 2.



  So that the respiratory mask 3 can now be connected to the protective helmet 2 via the individual connecting devices 7, 35 and 51, the holding frame 72 is attached to the supporting frame 18. For this purpose, the holding frame 72 has fastening means 75. The fastening means 75 can be formed, for example, by a Velcro fastener 76, rivets, adhesive layers or snap connections. In the exemplary embodiment shown, the fastening means 75 are formed by a Velcro fastener 76, so that the holding frame 72 can be fastened to the supporting frame 18 in a simple form by simply plugging it on and pressing it on.



  If the user has now fastened the holding frame 72 to the supporting frame 18 of the protective helmet 2, as shown in FIG. 8, it is possible for the breathing mask 3 to be fitted with the protective helmet 2, as already described in FIGS. 1 to 7 described above is, can be attached without having to use a respirator 3 with tapes, as are known from the prior art.



  The advantage of this embodiment is that when the protective helmet 2 is impacted by a blow, as is the case, for example, when fighting fire by falling objects, the protective helmet 2 detaches from the holding frame 72 if the pressure or the impact is too high can, without the breathing mask 3 detaching itself from the face 13 of the fireman 1 and thus the sealing end between the sealing edge 12 and the face 13 being maintained. Due to the design of the holding frame 72 by the basic holding strap 73, the carrying strap 74 and the chin strap 28 arranged on the supporting plate 21, a kind of supporting frame 18 is formed, whereby the loosening or tearing off of the respiratory mask 3 by the impact of the protective helmet 2 is prevented.



  Another significant advantage is that already existing protective helmets 2, which are not designed with connecting devices 7, 35, 51 described in this way, can be easily retrofitted by this holding frame 72 for a strapless attachment of the respiratory mask 3 to the protective helmet 2, since through the

  <Desc / Clms Page number 19>

 Formation of the holding frame 72 this can be easily attached to the support frame 18 of the protective helmet 2.



  It is also possible that the force for releasing the protective helmet 2 from the holding frame 72 can be predetermined by arranging snap devices as fastening means 75, thereby preventing the protective helmet 2 from being released from the holding frame 72 if the flap is too light.



  FIG. 10 shows an exemplary embodiment for forming the connecting devices 7, 35, 51, as shown in FIGS. 1 to 9 described above. In this exemplary embodiment, a three-point mounting of the respiratory mask 3 on the protective helmet 2 is shown, the respiratory mask 3 not being shown.



  The protective helmet 2 thus has the connecting devices 7 arranged in the flank region 20 and the connecting device 35 arranged in the region of the forehead 36, the individual connecting devices 7 and the further connecting device 35 again being formed by the coupling parts 25, 31 and 37, 38. For this purpose, the helmet-side coupling parts 25, 37, as are used in the figures described above, are again formed by the locking straps 26, 39 with the detents 34 located on their surface. In addition, the further coupling part 31, 38, in particular the latching clasp 32, 40, is now arranged on the coupling part 25, 37.

   In order to ensure that the locking clasp 32, 40 is secured to the locking band 26, 39, an end piece 77 is arranged in the end region, that is to say on the opposite side of the pivot axis 23, 42 that supports the coupling parts 25, 37. With this end piece 77, it is no longer possible to remove the coupling part 31, 38, in particular the locking clasp 32, 40, from the coupling part 25, 37, in particular from the locking band 26, 39.



  So that a connection can be made to the respiratory mask 3, the coupling parts 31, 38 have connection devices, in particular snap devices 78, arranged on their surface in the direction of the respiratory mask 3. A corresponding clasp, in particular in turn a snap device 78, is arranged on the respiratory protection mask 3, so that the respirator mask 3 can be connected to the protective helmet 2 by pressing the coupling part 31, 38 onto the snap device 78 arranged on the respiratory mask 3.

  <Desc / Clms Page number 20>

 



  By connecting the coupling parts 31, 38, it is subsequently possible for the coupling parts 25, 31 and 37, 38 to be adjusted relative to one another by applying pressure in the direction of the face 13 of the user to the respiratory mask 3.



  FIG. 11 shows a further exemplary embodiment for the connecting devices 7, 35, 51 for connecting a respiratory mask 3 to the protective helmet 2 without the respiratory mask 3 without tapes, a three-point holder of the respiratory mask 3 being shown in the exemplary embodiment shown. Of course, it is possible that this exemplary embodiment can also be used for a five-point mounting of the respiratory mask 3 on the protective helmet 2.



  The connecting devices 7, 35 are in turn formed by two coupling parts 25, 31 for the connecting device 7 arranged in the flank region 20 and two coupling parts 37, 38 for the connecting device 35.



  The helmet-side coupling parts 25, 37 are now carried out by a snap band 79, 80.



  The snap band 79, 80 of the connecting devices 7, 35 has a plurality of openings 81 with a diameter 82 in the longitudinal direction. The openings 81 arranged next to one another in the longitudinal direction are connected to one another via recesses 83. The recesses 83 have a width 84 which is smaller than the diameter 82 of the openings 81.



  The clasp corresponding to this snap band 79 is, as described in FIGS. 1 to 9, arranged on the respiratory mask 3, in particular on the mounting frame 11 for the viewing window 10. The clasp is designed so that it has a pin in a housing, in which, for example, an indentation is arranged in the upper region, which corresponds to the width 84 of the recess 83, whereas the pin has a diameter that corresponds to the diameter 82 of the openings 81 , having.

   Furthermore, the pin 79, 80 is mounted in the housing by means of a spring arrangement, so that by inserting the snap band 79, 80 into the housing, the pin is lowered from the snap band 79, 80, for example in the direction of the respiratory mask 3, so that if the respiratory mask 3 is pressed on, it matches In the direction of the face 13, the pin engages in the first opening 81. The user can then click on

  <Desc / Clms Page number 21>

 the clasp arranged button lower the pin until the recess 83 arranged on the pin coincides with the recess 83 arranged on the snap band 79, so that a displacement in the longitudinal direction through the recesses 83 into the next opening is possible.



  In the different exemplary embodiments of the connecting devices 7, 35, 51, it is possible that each of the connecting devices 7, 35, 51 can be designed differently.



  In the exemplary embodiments described in FIGS. 1 to 11, the arrangement or the positioning of the individual connecting devices 7, 35, 51 on the support frame 18 or on the protective helmet 2 with respect to one another is of particular importance, since the special arrangement results in a uniform pull on the respiratory mask 3 is achieved in the direction of the face 13 via the connecting devices 7, 35, 51. For a better illustration of the arrangement according to the invention of the connecting devices 7, 35, 51, this is described in FIG. 8 by two imaginary cylinders 85, 86 with a corresponding diameter, which are shown in broken lines. The coupling parts 25 on the helmet side, which are assigned to the flank regions 20 of the protective helmet 2, touch approximately in their connecting position on an outer surface 87 of the imaginary first cylinder 85.

   The imaginary first cylinder 85 is arranged in the protective helmet 2 such that it extends approximately perpendicular to the two flank regions 20 of the protective helmet 2. The further coupling part 37 of the further connecting device 35 arranged in the region of the forehead 36 is arranged in the region of a longitudinal axis 88 of the imaginary first cylinder 85. With a three-point connection, this arrangement achieves an exact definition of the coupling parts 25, 37 arranged in the connecting position, so that the respirator mask 3 can be simply pressed on without tilting the individual connecting devices 7, 35.



   If a five-point bracket is used, that is to say by the arrangement of the additional connecting devices 51, an imaginary second cylinder 86 is again used to better illustrate the position of the connecting device 51, in particular the coupling parts 52, 53. The coupling parts 52,
53 of the additional connecting device 51 also touch approximately on an outer surface 89 of the second imaginary cylinder 86. The imaginary second cylinder 86 is arranged in the same position as the first imaginary cylinder 85 for the first and second coupling parts 25.

   A radial distance 90 between the first

  <Desc / Clms Page number 22>

 and the second coupling part 25 and the coupling part 52, 53 assigned to the additional connecting device 51 is greater than a radial distance 91 between the first and second coupling parts 25 and the third coupling part 37. The special arrangement in turn ensures that the respiratory mask is pulled evenly 3 arises in the direction of the face 13, thus allowing the respirator mask 3 to be pressed on slightly without tilting the individual connecting devices 7, 35, 51.



  Of course, it is possible that the coupling parts 31, 38, 54 of the respiratory mask 3 and the corresponding coupling parts 25, 37, 52, 53 of the protective helmet 2 can be formed by any other form of connecting devices 7, 35, 51 known from the prior art . For this purpose, it is possible, for example, for the coupling parts 31, 38, 54 of the breathing mask 3 to be connected to the holding frame 11 of the viewing window 10 of the breathing mask 3 by means of holding brackets. Furthermore, it is possible that the mask-side coupling parts 31, 38, 54 of the connecting devices 7, 35, 51 via a connecting element, for. B. a snap or snap connection are connected to the respirator 3.



  It is also possible that the respiratory protection-side coupling parts 31, 38, 54 can be fastened to the sealing edge 12 of the respiratory mask 3 via, for example, a support plate. For this purpose, the support plate or the sealing edge 12 is formed in such a way that the openings formed are sealed airtight. It is also possible for the support plate to be glued to the sealing edge 12, so that the coupling parts 31, 38, 54 can then be attached to the support plates.



  It is also possible that instead of the locking straps 26, 39, 55 and 56 locking rods can be used. For this purpose, the locking rods have a corresponding diameter, on the outer circumference of which the detents 34 are then arranged.



  For this, it is of course necessary that the corresponding coupling parts 31, 38, 54 on the respiratory mask 3 must be designed accordingly when using latching rods.



  Furthermore, it is possible that when using the holding frame 72, not all the connecting devices 7, 35 and 51 have to be arranged, but that the individual connecting devices 7, 35, 51 are only arranged in different areas, as is necessary. This is advantageous because, for example, at

  <Desc / Clms Page number 23>

 Use of a protective helmet 2, which already has the connecting devices 7 in the flank regions 20, via the holding frame 72 from the two-point holder for the respiratory mask 3, a three-point holder with the further connecting device 35 or a five-point holder with the additional connecting device 51 can be created.



  Of course, it is possible that the locking straps 26, 39, 55 and 56 need not be arranged on the support frame 18 of the protective helmet 2, as in the previously described exemplary embodiments, but rather that they are attached to the respiratory mask 3. For this purpose, it is then necessary for the corresponding latching clasps 32, 40, 57 to be arranged on the support frame 18 of the protective helmet 2. It has been found to be advantageous in such a configuration that the latching clasps 32, 40, 57 are not connected directly to the support frame 18, but rather that they are positioned on swivel plates, the swivel plates then being connected to the support frame 18.

   It is thereby achieved that the arrangement of the swivel plates allows the latching clasps 32, 40, 57 to be swiveled out of the interior 30 of the protective helmet shell 17, so that the user in turn has easy access to the individual latching clasps 32, 40, 57.



  It is also possible for the helmet-side coupling parts 25, 37, 52 and 53 of the connecting devices 7, 35, 51 to be held in the rest position via stops or latching or snap connections, or in the connecting position firmly on the protective helmet 2 or on the support frame 18 are supported.



  Furthermore, it is possible for the helmet-side coupling parts 25, 37, 52, 53 to be supported or supported on the support frame 18 and for the protective helmet 2, in particular the protective helmet shell 17, to be connected to the support frame 18 via a detachable connection. For this purpose, it is possible for the support frame 18 to be assigned to an inner helmet arranged between the latter and the protective helmet 2, preferably to be connected to it. It is also possible for the support frame 18 to be formed by an inner helmet lying within the outer boundary 44 of the protective helmet 2.



  Finally, it should be mentioned that, in order to better understand the solution according to the invention, individual parts are distorted purely schematically or to scale, or are enlarged or reduced disproportionately.



   Individual features of those shown in the exemplary embodiments can also be used

  <Desc / Clms Page number 24>

 
 EMI24.1
 

  <Desc / Clms Page number 25>

 



   ; Reference symbols
1 fireman
2 hard hat
3 respirator
4 breathing apparatus
5 bottle
6 jet pipe
7 connecting device
8 coupling device
9 Coupling device 10 Viewing window 11 Bracket frame 12 Sealing rim 13 Face 14 Pulmonary valve 15 Control valve 16 Line 17 Protective helmet shell 18 Support frame 19 Adjustment device 20 Flank area 21 Support plate 22 Rivets 23 Swivel axis 24 Joint arrangement 25 Coupling part 26 Locking strap 27 Rotary axis 28 Chin strap 29 Visor 30 Interior 31 Coupling part 32 Locking clasp 33 Swivel axis 34 detent 35 connecting device 36 forehead 37 coupling part 38 coupling part 39 locking band 40 locking clasp 41 pivot axis 42 pivot axis 43 support plate 44 outer border 45 helmet band 46 support net 47 adjusting band 48 fastening plate 49 neck pad 50 reinforcing element 51 connecting device 52 coupling part 53 coupling part

  54 coupling part 55 locking band 56 locking band 57 locking clasp 58 chin 59 eye 60 holding device 61 neck 62 holding band 63 holding band 64 coupling housing 65 swivel axis 66 swivel arm 67 holding device 68 swivel axis 69 interior 70 tensioning device 71 holding device 72 holding frame 73 basic holding band
74 lanyard
75 fasteners
76 Velcro fastener 77 End piece 78 Snap device 79 Snap band
80 snap tape

  <Desc / Clms Page number 26>

 81 opening 82 diameter 83 recess 84 width 85 cylinder 86 cylinder 87 outer surface 88 longitudinal axis 89 outer surface 90 distance 91 distance


    

Claims (1)

Ansprüche 1. Schutzhelm mit mindestens drei helmseitigen Kupplungsteilen von zumindest drei Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung einer bänderlosen Atemschutzmaske am Schutzhelm, wobei zwei helmseitige Kupplungsteile im Bereich der den Ohren eines Benutzers zugewandten Flankenbereiche und der dritte Kupplungsteil der weiteren Verbindungsvorrichtung in dem von den beiden Kupplungsteilen distanzierten Bereich, insbesondere einer Stirn, des Schutzhelms angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drei helmseitigen Kupplungsteile (25,37) am Schutzhelm (2) und/oder auf einem Traggestell (18) in einer Verbindungsstellung in einem vom Schutzhelm (2) umschlossenen Innenraum (30) zug- und schubfest mit dem Schutzhelm (2) bzw.  Claims 1. Protective helmet with at least three helmet-side coupling parts of at least three connecting devices for releasably attaching a strapless respirator mask to the protective helmet, two helmet-side coupling parts in the area of the flank areas facing the ears of a user and the third coupling part of the further connecting device in the area distant from the two coupling parts , in particular a forehead, of the protective helmet, characterized in that the three helmet-side coupling parts (25, 37) on the protective helmet (2) and / or on a support frame (18) in a connecting position in an interior space enclosed by the protective helmet (2) 30) tensile and shear resistant with the protective helmet (2) or dem Traggestell (18) verbunden sind und zumindest die beiden den Flankenbereichen (20) zugeordneten Kupplungsteile (25) zwischen der Verbindungsstellung, in der sie mit ihren freien Enden über die Aussenumgrenzung (44) des Schutzhelms (2) vorragen, und einer Ruhestellung, in welche sie sich überwiegend innerhalb der Aussenumgrenzung (44) des Schutzhelms (2) befinden, verstellbar gelagert sind und dass die Kupplungsteile (25,37) in ihrer Längsrichtung mit einer Mehrzahl von in geringem Abstand voneinander angeordneten Positionierelementen und/oder einer Schliesse zum feststellbaren Zusammenwirken mit den Kupplungsteilen (31,38) der Atemschutzmaske (3) versehen sind und dass der Kupplungsteil (37) der weiteren Verbindungsvorrichtung (35) in dem der Stirn (36) des Benutzers zugewandten Bereich des Schutzhelms (2) bzw.  are connected to the support frame (18) and at least the two coupling parts (25) assigned to the flank regions (20) between the connection position, in which their free ends protrude beyond the outer boundary (44) of the protective helmet (2), and a rest position, in which are predominantly located within the outer boundary (44) of the protective helmet (2), are adjustably mounted, and that the coupling parts (25, 37) in their longitudinal direction have a plurality of positioning elements arranged at a short distance from one another and / or a clasp for interlocking interaction are provided with the coupling parts (31, 38) of the respirator mask (3) and that the coupling part (37) of the further connecting device (35) in the area of the protective helmet (2) facing the forehead (36) of the user or Traggestells (18) angeordnet ist und dass im Flankenbereich (20) des Schutzhelms (2) an diesem oder dem Traggestell (18) die zwei Kupplungsteile (25) sowie die weitere Verbindungsvorrichtung (35) angeordnet sind, wobei in der Verbindungsstellung die Kupplungsteile (25) einen grösseren Abstand zum Traggestell (18) aufweisen als der weitere Kupplungsteil (37), der in dem der Stirn (36) zugewandten Bereich des Schutzhelm (2) bzw. des Traggestells (18) befestigt ist. EMI27.1 zugewandten Bereich des Traggestells (18) des Schutzhelms (2) angelehnt bzw. abgestützt sind. <Desc/Clms Page number 28>  Support frame (18) is arranged and that in the flank area (20) of the protective helmet (2) on this or the support frame (18) the two coupling parts (25) and the further connecting device (35) are arranged, the coupling parts (25 ) have a greater distance from the support frame (18) than the further coupling part (37) which is fastened in the area of the protective helmet (2) or the support frame (18) facing the forehead (36).  EMI27.1  facing region of the support frame (18) of the protective helmet (2) are leaned or supported.  <Desc / Clms Page number 28>   3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die helmseitigen Kupplungsteile (52,53) jeder der zusätzlichen Verbindungsvorrichtungen (51) sich von einem im Bereich des Nackens (61) befindlichen Bereich des Schutzhelms (2) bzw. des Traggestells (18) jeweils in Richtung des dem Unterkiefer, insbesondere einem Kinn (58), des Benutzers zugewandten Bereichs des Schutzhelms (2) erstrecken. 3. Safety helmet according to claim 1 or 2, characterized in that the helmet-side coupling parts (52, 53) of each of the additional connecting devices (51) are located in the area of the neck (61) of the area of the safety helmet (2) or the support frame ( 18) each extend in the direction of the area of the protective helmet (2) facing the lower jaw, in particular a chin (58), of the user. 4. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (52,53) über ein in ihrer Längsrichtung elastisches Halteband (62,63) mit dem Schutzhelm (2) bzw. dem Traggestell (18) verbunden sind. 4. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the coupling parts (52, 53) are connected to the protective helmet (2) or the carrying frame (18) by means of a holding band (62, 63) which is elastic in their longitudinal direction. 5. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (25, 37, 52,53) über Anschläge bzw. 5. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the coupling parts (25, 37, 52, 53) via stops or Rast- oder Schnappverbindungen jeweils in der Ruhestellung gehaltert bzw. in der Verbindungsstellung fest am Schutzhelm (2) bzw. Traggestell (18) abgestützt sind. Snap or snap connections are each held in the rest position or firmly supported on the protective helmet (2) or support frame (18) in the connecting position. 6. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der Kupplungsteile (25,31, 37,38, 52 bis 54) über eine Verstellvorrichtung, z. B. eine Schwenkachse (23,33, 41,42, 65,68), aus der Ruhe- in die Verbindungsstellung verstellbar, insbesondere schwenkbar gelagert sind. 6. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least some of the coupling parts (25,31, 37,38, 52 to 54) via an adjusting device, for. B. a pivot axis (23,33, 41,42, 65,68), adjustable from the rest to the connecting position, in particular are pivotally mounted. 7. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der Kupplungsteile (25,31, 37,38, 52 bis 54) in einer zur Schutzhelmschale (17) annähernd parallel verlaufenden, innerhalb der Aussenumgrenzung (44) des Schutzhelms (2) liegenden Ebene relativ zur Aussenseite, insbesondere zur Aussenumgrenzung (44), des Schutzhelms (2) verstellbar sind. 7. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least some of the coupling parts (25, 31, 37, 38, 52 to 54) run in an approximately parallel manner to the protective helmet shell (17) within the outer boundary (44) of the Protective helmet (2) lying level relative to the outside, in particular to the outer boundary (44), of the protective helmet (2) are adjustable. 8. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsteile (52,53) der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung (51) ein durchgehendes Spannelement, insbesondere ein Kupplungsgehäuse (64) bilden, welches über eine in etwa senkrecht zur Schutzhelmschale (17) laufende Schwenkachse (66,68) mit einem höhenschwenkbaren vertikalen Schwenkarm (66, 68) gelenkig verbunden ist. <Desc/Clms Page number 29> 8. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two coupling parts (52, 53) of the additional connecting device (51) form a continuous clamping element, in particular a coupling housing (64), which has an approximately perpendicular to the protective helmet shell ( 17) running swivel axis (66,68) is articulated with a vertically swiveling vertical swivel arm (66, 68).  <Desc / Clms Page number 29>   9. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement, insbesondere das Kupplungsgehäuse (64), über den Schwenkarm (66) in eine innerhalb der Aussenumgrenzung (44) des Schutzhelms (2) liegende Ruhestellung hochschwenkbar angeordnet ist. 9. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tensioning element, in particular the coupling housing (64), is arranged so that it can be swiveled up into a rest position lying within the outer boundary (44) of the protective helmet (2) via the swivel arm (66). 10. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die helmseitigen Kupplungsteile (25,37, 52, 53) auf dem Traggestell (18) abgestützt sind und der Schutzhelm (2) mit dem Traggestell (18) über eine lösbare Verbindung verbunden ist. 10. Safety helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the helmet-side coupling parts (25, 37, 52, 53) are supported on the support frame (18) and the safety helmet (2) with the support frame (18) via a detachable Connection is connected. 11. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die helmseitigen Kupplungsteile (25,37, 52,53) auf einem zusätzlichen Haltegestell (72) angeordnet sind, und das Traggestell (18) mit dem Haltegestell (72) über eine lösbare Verbindung verbunden ist. 11. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the helmet-side coupling parts (25, 37, 52, 53) are arranged on an additional holding frame (72), and the carrying frame (18) with the holding frame (72) a detachable connection is connected. 12. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (18) einem zwischen diesem und dem Schutzhelm (2) angeordneten Innenhelm zugeordnet, bevorzugt mit diesem befestigt ist. 12. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the support frame (18) is associated with an inner helmet arranged between the latter and the protective helmet (2), preferably is fastened to it. 13. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (18) durch einen innerhalb der Aussenumgrenzung (44) des Schutzhelms (2) liegenden Innenhelm gebildet ist. 13. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supporting frame (18) is formed by an inner helmet lying within the outer boundary (44) of the protective helmet (2). 14. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die helmseitigen, den Flankenbereichen (20) des Schutzhelms (2) zugeordneten Kupplungsteile (25) in ihrer Verbindungsstellung eine Aussenfläche (87) eines gedachten ersten Zylinders (85) annähernd tangieren, der sich in etwa senkrecht zu den Flankenbereichen (20) des Schutzhelms (2) erstreckt und der weitere im Bereich der Stirn (36) angeordnete Kupplungsteil (37) der weiteren Verbindungsvorrichtung (35) im Bereich einer Längsachse (88) des gedachten Zylinders (85) angeordnet ist. 14. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least the helmet-side, the flank regions (20) of the protective helmet (2) associated coupling parts (25) in their connecting position approximately an outer surface (87) of an imaginary first cylinder (85) tangent, which extends approximately perpendicular to the flank regions (20) of the protective helmet (2) and the further coupling part (37) of the further connecting device (35) arranged in the region of the forehead (36) in the region of a longitudinal axis (88) of the imaginary cylinder (85) is arranged. 15. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- <Desc/Clms Page number 30> durch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (52,53) der zusätzlichen Verbindungsvorrichtungen (51) ebenfalls eine Aussenfläche (89) eines weiteren gedachten Zylinders (86) mit in zum ersten Zylinder (85) für den ersten und zweiten Kupplungsteil (25) gleicher Lage annähernd tangieren, wobei die radiale Distanz (90) zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil (25) und dem der zusätzlichen Verbindungsvorrichtung (51) zugeordneten vierten und fünften Kupplungsteil (52,53) grösser ist, als zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsteil (25) und dem dritten Kupplungsteil (37).  15. Protective helmet according to one or more of the preceding claims,  <Desc / Clms Page number 30>  characterized in that the coupling parts (52, 53) of the additional connecting devices (51) also have an outer surface (89) of another imaginary cylinder (86) with an approximately identical position to the first cylinder (85) for the first and second coupling parts (25) tangent, the radial distance (90) between the first and second coupling part (25) and the fourth and fifth coupling part (52, 53) assigned to the additional connecting device (51) being greater than between the first and second coupling part (25) and the third coupling part (37). 16. Schutzhelm nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Traggestells (18) ein Stirnband des Schutzhelms (2) lagert oder dieses ausbildet. 16. Protective helmet according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least part of the support frame (18) supports or forms a headband of the protective helmet (2). 17. Bänderlose Atemschutzmaske mit mindestens drei maskenseitigen Kupplungsteilen von drei Verbindungsvorrichtungen zur lösbaren Befestigung an einem Schutzhelm, wobei zwei der maskenseitigen Kupplungsteile in den beiden, den Ohren eines Benutzers zugewandten Flankenbereichen der Atemschutzmaske und der dritte maskenseitige Kupplungsteil der weiteren Verbindungsvorrichtung in einem davon distanzierten Bereich der Atemschutzmaske angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (31,38) der Verbindungsvorrichtungen (7,35) zumindest um in etwa senkrecht zur Atemschutzmaske (3) ausgerichtete Schwenkachsen (33,41) relativ gegenüber diesen verstellbar sowie zug- und druckfest gelagert sind und dass der dritte Kupplungsteil (38) der weiteren Verbindungsvorrichtung (35) in dem der Stirn (36) 17.Tape-less breathing mask with at least three mask-side coupling parts of three connecting devices for detachable attachment to a protective helmet, two of the mask-side coupling parts in the two flank areas of the breathing mask facing the ears of a user and the third mask-side coupling part of the further connecting device in a region distant therefrom Respiratory protection mask is arranged, in particular according to claim 1, characterized in that the coupling parts (31, 38) of the connecting devices (7, 35) are adjustable and pullable relative to the respiratory protection mask (3) at least approximately pivot axes (33, 41) oriented relative thereto - and are pressure-proof and that the third coupling part (38) of the further connecting device (35) in that of the forehead (36) des Benutzers zugewandten Bereich der Atemschutzmaske (3) angeordnet ist.  area of the respiratory mask (3) facing the user is arranged. 18. Bänderlose Atemschutzmaske nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (54) der zusätzlichen Verbindungsvorrichtungen (51) jeweils in einem dem Unterkiefer, insbesondere einem Kinn (58), des Benutzers zugewandten Bereich der Atemschutzmaske (3) angeordnet bzw. gelagert sind. 18. Tapeless respirator according to claim 17, characterized in that the mask-side coupling parts (54) of the additional connecting devices (51) are arranged or mounted in a region of the respirator (3) facing the user, in particular a chin (58), facing the user are. 19. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorherge- EMI30.1 senkrecht zu den Bereichen der Atemschutzmaske (3) ausgerichtete Schwenkachsen (33,41) gegenüber der Atemschutzmaske (3) verschwenkbar gelagert sind. <Desc/Clms Page number 31> 19. Tapeless respirator mask according to one or more of the previously  EMI30.1  Pivot axes (33, 41) oriented perpendicular to the areas of the respiratory mask (3) are pivotably mounted relative to the respiratory mask (3).  <Desc / Clms Page number 31>   20. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (31,38, 54) der Verbindungsvorrichtungen (7,35, 51) über ein Verbindungselement, z. B. einen Rast- oder Schnappverschluss, mit der Atemschutzmaske (3) verbunden sind. 20. Tapeless respirator mask according to one or more of the preceding claims 19 to 22, characterized in that the mask-side coupling parts (31, 38, 54) of the connecting devices (7, 35, 51) via a connecting element, for. B. a snap or snap lock are connected to the respirator (3). 21. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (31,38, 54) an einem Halterungsrahmen (11) eines Sichtfensters (10) der Atemschutzmaske (3) gegebenenfalls schwenkbar befestigt sind. 21. Tapeless respirator according to one or more of the preceding claims 19 to 23, characterized in that the mask-side coupling parts (31, 38, 54) on a mounting frame (11) of a viewing window (10) of the respirator (3) are optionally pivotally attached. 22. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (31,38, 54) über Haltebügel mit dem Halterungsrahmen (11) des Sichtfensters (10) der Atemschutzmaske (3) verbunden sind. 22. Tapeless respirator mask according to one or more of the preceding claims 19 to 24, characterized in that the mask-side coupling parts (31, 38, 54) are connected to the mounting frame (11) of the viewing window (10) of the respirator mask (3) by means of holding brackets. 23. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (31,38) der Verbindungsvorrichtung (7) und der weiteren Verbindungsvorrichtung (35), insbesondere die Rastschliessen (32,40), an dem Halterungsrahmen (11) des Sichtfensters (10) an der Atemschutzmaske (3) befestigt sind. 23. Tapeless respirator mask according to one or more of the preceding claims 19 to 25, characterized in that the mask-side coupling parts (31, 38) of the connecting device (7) and the further connecting device (35), in particular the latching clasps (32, 40) the mounting frame (11) of the viewing window (10) is attached to the respirator (3). 24. Bänderlose Atemschutzmaske nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenseitigen Kupplungsteile (54) der zusätzlichen Verbindungsvorrichtungen (51), insbesondere der Rastschliessen (57), in den den Wangen eines Benutzers zugewandten Bereichen der Atemschutzmaske (3) bevorzugt um eine zur Maskenwange senkrechte Achse schwenkbar befestigt sind. 24. Tapeless respirator mask according to one or more of the preceding claims 19 to 26, characterized in that the mask-side coupling parts (54) of the additional connecting devices (51), in particular the latching clasps (57), in the areas of the respirator mask facing the cheeks of a user ( 3) are preferably fastened pivotably about an axis perpendicular to the mask cheek.
AT0800299U 1997-11-04 1999-01-08 PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR AT2980U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800299U AT2980U1 (en) 1997-11-04 1999-01-08 PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186797 1997-11-04
AT0800299U AT2980U1 (en) 1997-11-04 1999-01-08 PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2980U1 true AT2980U1 (en) 1999-08-25

Family

ID=25597030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800299U AT2980U1 (en) 1997-11-04 1999-01-08 PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2980U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633023T2 (en) Respirator
DE102007055238B4 (en) Respiratory half mask
EP0054154A1 (en) Breath protection hood, especially for emergency evacuations
DE2549979A1 (en) PROTECTIVE HELMET COMBINED WITH RESPIRATORY MASK
DE2732694A1 (en) BACK SUPPORT
AT516055A4 (en) helmet
DE19620869A1 (en) Self-rescue breathing apparatus
DE2921434A1 (en) HEADSET FOR USE ON A PROTECTIVE HELMET
EP1337299A1 (en) Head harness for a respirator
AT401997B (en) PROTECTIVE HELMET WITH A STRAPLESS RESPIRATOR
EP2913082B1 (en) Respirator mask
AT516592B1 (en) Hard hat with coupling elements
DE102020106096A1 (en) Hard hat
AT2980U1 (en) PROTECTIVE HELMET WITH CONNECTING DEVICES FOR DETACHABLE FASTENING OF A TAPEL-FREE RESPIRATOR
EP0914839A2 (en) Protective helmet with connecting devices for the detachable attachment of a strapless breathing mask
AT412067B (en) PROTECTIVE HELMET WITH A CONNECTING DEVICE FOR A RESPIRATORY MASK
CH688979A5 (en) Helmet.
DE3213886A1 (en) Protective helmet
EP3944779A1 (en) Face mask
DE19714325A1 (en) Fire fighter&#39;s protection system
DE4133653C2 (en) Respirator with a strapless mask body
DE102020113444B4 (en) Foldable face shield
DE2811620C3 (en) Protective hood, especially for welders
DE2129573C3 (en) Orthopedic device for tooth and face adjustment
DE19804290C2 (en) Clamping device for a helmet-mask combination

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time