AT296093B - Light signal generator for road traffic signal systems - Google Patents

Light signal generator for road traffic signal systems

Info

Publication number
AT296093B
AT296093B AT990368A AT990368A AT296093B AT 296093 B AT296093 B AT 296093B AT 990368 A AT990368 A AT 990368A AT 990368 A AT990368 A AT 990368A AT 296093 B AT296093 B AT 296093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
cover part
edge
hollow cylinder
opening
Prior art date
Application number
AT990368A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Signalbau Huber Muenchen K G
Huber Leuchten Muenchen Lichtt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signalbau Huber Muenchen K G, Huber Leuchten Muenchen Lichtt filed Critical Signalbau Huber Muenchen K G
Application granted granted Critical
Publication of AT296093B publication Critical patent/AT296093B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtsignalgeber für   Strassenverkehrs-Signalanlagen   
Die Erfindung betrifft einen Lichtsignalgeber für Strassenverkehrs-Signalanlagen aus-vorzugsweise spritzgegossenen-Kunststoffteilen mit einer Kammer, mit einer ein Leuchtfeld aufweisenden
Frontplatte, die mit der Kammer durch ein Scharnier schwenkbar verbunden ist, mit einer
Schraubenverbindung zum Befestigen der Frontplatte an der Kammer, mit einer Dichtung zwischen der
Frontplatte und der Kammer und mit einer über dem Leuchtfeld angeordneten und an der Frontplatte befestigten Sonnenblende. 



   Lichtsignalgeber dieser Art sind bekannt. Ihr Lampengehäuse besteht aus glasfaserverstärktem
Kunststoff, nämlich aus mit Polyester getränkten Glasfasermatten, die im Handauflegeverfahren geformt oder kalt oder warm gepresst werden. Das Herstellungsverfahren dieser Lampengehäuse ist ausserordentlich aufwendig. überdies sind die danach hergestellten Lampengehäuse nicht hinreichend witterung-un korrosionsbeständig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtsignalgeber der eingangs genannten Art so zusammenzusetzen, dass das Lampengehäuse in einfacher Weise herstellbar sowie witterung-un korrosionsbeständig ist. 



   Bei dem Versuch, diese Aufgabe zu lösen, erwies es sich als besonders kritisch, die Leuchte abzudichten. üblicherweise findet sich die Dichtung zwischen der Kammer und der Frontplatte. Da die Frontplatte an der Kammer mittels Schrauben angezogen wird, verzieht sich bei der Verwendung von Kunststoff die Frontplatte etwas und eine hinreichende Dichtung ist nicht zu erzielen. 



   Gemäss der Erfindung wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss in der Kammer ein eine Leuchte aufnehmender Dichtungseinsatz mit einer gegen die Frontplatte gerichteten abzudichtenden Öffnung vorgesehen ist und dass die Frontplatte einen Deckelteil mit einem das Leuchtfeld einfassenden Hohlzylinderstück aufweist, dessen zum Dichtungseinsatz gerichtete Zylinderkante beim Schliessen der Frontplatte die öffnung des Dichtungseinsatzes dichtend umschliesst. 



   Wird bei der erfindungsgemässen Konstruktion die Frontplatte an der Aussenkammer festgeschraubt, so spielt es keine Rolle, wenn die Frontplatte an der Kammer nicht dicht sitzt, denn die Dichtung ist in das Innere der Kammer zwischen den Dichtungseinsatz und das Hohlzylinderstück verlegt. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass sich sogar ein Dichtungsring aus Dichtungsgummi zwischen dem Dichtungseinsatz und dem Hohlzylinderstück erübrigt. Dies ist von ausserordentlichem Vorteil, da Dichtungsringe aus Dichtungsgummmi meist einen Weichmacher enthalten, der in den Kunststoff diffundiert und dadurch den Kunststoff der Gefahr des Rissigwerdens aussetzt. 



   Um die Frontplatte im Spritzverfahren herstellen zu können, ist es vorteilhaft, das Hohlzylinderstück von der Frontplatte zu trennen. Um dies zu erreichen, wird in Weiterbildung der Erfindung das das Leuchtfeld einfassende Hohlzylinderstück in einen kreisrunden Durchbruch des Deckelteiles der Frontplatte im wesentlichen formschlüssig eingesetzt. 



   Zur Verbindung des Deckelteiles und des Hohlzylinderstückes sind bei einer bevorzugten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes um den Durchbruch des Deckelteiles gegen die Kammer gerichtete Zapfen vorgesehen, die in entsprechende, an dem Umfang des Hohlzylinderstückes angeformte Laschen mit Presssitz einführbar sind. 



   Um eine Versteifung der Kammer zu erzielen, wird in Weiterbildung der Erfindung der Dichtungseinsatz der Kammer durch angeformte Verbindungsstreben mit der Wand der Kammer verbunden. 



   Bei einer weiteren   Ausführungsform   der Erfindung ist der Dichtungseinsatz mindestens zu einem Teil hohlzylinderartig ausgebildet und an die Wand der Kammer angeformt. Dadurch ist der von dem Dichtungseinsatz eingefasste Raum bis auf die abzudichtende Frontöffnung abgeschlossen. 



   Besonderer Wert ist bei der Erfindung auf die Dichtung zwischen der Frontplatte und der
Kammer gelegt. Da alle wichtigen Teile bei der vorliegenden Kammerkonstruktion in dem Dichtungseinsatz untergebracht werden sollen, ist nur eine Abdichtung der Frontöffnung des Dichtungseinsatzes notwendig, d. h. es ist nur eine Dichtung zwischen der Frontplatte und dem Dichtungseinsatz vorzusehen. Hiebei ist es besonders wünschenswert, dass die Dichtungslänge in bezug auf die abzudichtende Öffnungsfläche ein Minimum wird. Ferner sollen die Dichtungsflächen eben sein, eine Form haben, die eine gute Passung ineinandergreifender Dichtungsflächen ermöglicht, und leicht herstellbar sein. Das kann   erfindungsgemäss   dadurch erreicht werden, dass die gegen die Frontplatte gerichtete abzudichtende öffnung des Dichtungseinsatzes kreisförmig ist. 



   Auch die Art der Abdichtung stellt bei der vorliegenden Kammer aus Kunststoff ein besonderes Problem dar. Die von Metallkammem bekannte Dichtung kann für Kunststoffausführungen nicht übernommen werden. Bei den bekannten Dichtungen werden Werkstoffe verwendet, die wegen der   Dichtungselastizität   sogenannte Weichmacher enthalten, die mit Kunststoffen nicht verträglich sind. Es ist deshalb unter anderem Aufgabe der Erfindung, die Dichtung zwischen der Frontplatte und dem Dichtungseinsatz so auszubilden, dass die Verwendung von zusätzlichen Dichtungen entfällt. 



   Diese Forderung kann erfindungsgemäss dadurch erfüllt werden, dass die gegen die Kammer gerichtete Zylinderkante des Hohlzylinderstückes in zwei konzentrisch verlaufende und eine Ausnehmung zwischen sich bildende Lippen aufgespalten ist, wobei die Ausnehmung die Öffnungskante des Dichtungseinsatzes umschliesst. 



   Weiterhin kann dabei eine Lippe radial vom Hohlzylinder abstehen und die zweite Lippe bevorzugt axial verlaufen. Die auf diese Weise gebildete Dichtung hat für eindringendes Wasser die Wirkung eines Labyrinthes. 



   Damit auch Wasser, das an den Stossstellen zwischen dem Deckelteil und der Kammer eindringt, nicht in das Innere des Dichtungseinsatzes gelangen kann, ist die erfindungsgemässe Kammerkonstruktion weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Kammer gerichtete Zylinderkante (Axiallippe) des Hohlzylinderstückes näher der Kammer als die Aussenkante des Deckelteiles liegt und die Öffnung des Dichtungseinsatzes der Kammer bezüglich der Frontkante der Kammer gegen das Innere der Kammer zurückgesetzt ist. 



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass an den erwähnten Stossstellen zwischen dem Deckelteil und der Kammer eindringendes Wasser entweder auf den Aussenumfang des Hohlzylinderstückes tropft oder an der Innenwand der Kammer in dessen unteren Teil läuft. Das auf den Umfang des Hohlzylinderstückes tropfende Wasser kann nicht in das Innere des Dichtungseinsatzes gelangen. Es läuft deshalb ebenfalls in den unteren Teil der Kammer. 



   Damit sich das in die Kammer eingedrungene, aber ausserhalb des Dichtungseinsatzes befindliche Wasser nicht im unteren Teil der Kammer sammelt, kann an der Unterkante des Deckelteiles eine längliche Ausnehmung vorgesehen sein, so dass an dieser Stelle ein Durchlaufschlitz zwischen der Kante des Deckelteiles und der der Kammer gebildet wird. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   einen Längsschnitt durch ein Hohlzylinderstück, Fig. 2 die Frontansicht des Hohlzylinderstückes nach Fig. l, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Deckelteil, Fig. 4 eine Frontansicht des Deckelteiles nach   Fig. 3, Fig. 5   einen Schnitt A-B aus Fig. 2 und einen Ausschnitt des Dichtungseinsatzes der Kammer aus   Fig. 11, Fig. 6   die Einzelheit A aus Fig. l, Fig. 7 eine Abwicklung einer Sonnenblende, Fig. 8 einen Schnitt C-D aus Fig. 4, Fig. 9 die montierte Frontplatte,   Fig. 10   die Frontansicht einer Kammer, Fig. 11 den Schnitt A-B aus   Fig. 10.   



   Die im folgenden beschriebene Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lichtsignalgebers umfasst als wesentliche Teile eine Kammer--50-- (Fig. 10 und 11) und eine dazu passende 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 4). Die Vorderkante des Hohlzylinderstückes --10-- begrenzt ein kreisrundes Leuchtfeld --12--. Die rückwärtige Zylinderkante des Hohlzylinderstückes --10-- ist in zwei Lippen 
 EMI3.1 
 einer Sonnenblende--48--dienen. 



   Der viereckige   Deckelteil --30-- ist   in seiner Mitte mit einem kreisrunden Durchbruch   - -42--   (Durchbruchrand) versehen   (Fig. 4). Dieser Durchbruch-42-dient   zur Aufnahme des   Hohlzylinderstückes --10--,   wie man in Fig. 9 erkennt. Um den Durchbruch herum sind in Richtung 
 EMI3.2 
    --32-- aufTaschen --22-- am   Umfang des Hohlzylinderstückes eingeführt. Die   Taschen --22-- und   die   Zapfen --32-- sind   so dimensioniert, dass nach dem Zusammenbau ein Presssitz gewährleistet ist. An einer   Seitenkante-34-des Deckelteiles-30-ist   eine Schacnierhülse --38-- angeformt.

   Diese Scharnierhülse ist mit einem   Schlitz --40-- versehen,   der ein einfaches Auseinandernehmen des Scharniers auf Wunsch gestattet. Die Aussenkanten --34-- des Deckelteiles --30-- sind gegenüber der Deckelteilebene umgebogen. Sie bilden auf diese Weise Stossstellen mit den entsprechenden Kanten der Kammer. Die untere Kante --34-- des Deckelteiles --30-- ist mit einer   Ausnehmung-36--   (Fig. 8) versehen, die einen Abfluss für in die Kammer eingedrungenes Wasser bildet. Zur Befestigung des   Deckelteiles --30-- an   der   Kammer -- 50-- ist   eine Schraubverbindung vorgesehen.

   Diese umfasst   Bohrungen --46-- mit   entsprechenden   Vertiefungen --44-- zur   Aufnahme des Schraubenkopfes in dem   Deckelteil--30-.   Eine genaue Darstellung dieser Bohrung wird in Fig. 8 gegeben. Durch eine   Ansenkung--44a--ist   die Wandstärke des Deckelteiles --30-- im Bereich der Bohrung--46-reduziert. An dieser Stelle kann deshalb eine Schraube (nicht gezeigt), die in bekannter Weise zwischen dem Kopf und dem Gewinde eine Hinterschneidung aufweist, unter leichtem Kraftaufwand eingedreht werden. Wenn das Gewinde bis zu der Hinterschneidung durch die Wand hindurchgedreht ist, ist die Schraube"unverlierbar". 



   In Fig. 7 wird eine Abwicklung einer über dem Leuchtfeld anzuordnenden Sonnenblende-48-- 
 EMI3.3 
 die   Laschen--59--die   Kante des   Durchbruches --42-- in   dem   Deckelteil --30-- und   können entsprechend auf der andern Seite des Deckelteiles umgebogen werden. 



   In Fig. 9 wird, wie bereits erwähnt, der montierte Deckelteil gezeigt. Dabei erkennt man besonders, dass das   Hohlzylinderstück-10--von   hinten durch den   Durchbruch --42-- in   dem 
 EMI3.4 
 



   Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte   Kammer --50-- weist   in der Frontansicjt (Fig. 10) ein viereckiges Profil auf. Zur Versteifung der   Kammer--50--und   zum besonderen Schutz der wichtigen elektrischen Teile ist im Inneren der   Kammer --50-- ein   zylinderartiger Dichtungseinsatz -   vorgesehen (Fig. 11).   Dieser Dichtungseinsatz ist an die Rückwand der   Kammer-50-   
 EMI3.5 
 Steckansätze und ausserdem zur Durchführung von elektrischen Leitungen von einer Kammer zur andern. Die die Frontöffnung --61-- des Dichtungseinsatzes --60-- umfassende Frontkante - weist ein Profil auf, das in die Ausnehmung--20-- (Fig. l) zwischen den Lippen --16, 18--der Zylinderkante des Hohlzylinderstückes --10-- passt. In Fig. 5 ist eine vergrösserte Darstellung der ineinanderpassenden Teile gegeben.

   Durch die besondere Ausbildung der gegenüberliegenden Kanten des Hohlzylinderstückes und des Dichtungseinsatzes wird eine Dichtung mit der Wirkung eines Labyrinthes gebildet, die verhindern soll, dass in die Kammer eindringendes Wasser auch in den Dichtungseinsatz gelangt. Fig. 5 zeigt insbesondere auch die Ausbildung einer Tasche --22-- am Umfang des Hohlzylinderstückes --10--. 



   In Fig. ll erkennt man ferner, dass die   Aussenkanten-66-der Kammer-50-die   Frontkanten --58-- des Dichtungseinsatzes --60-- überragen. Dadurch ist die Dichtung zwischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 durch einen Schlitz ablaufen, der dadurch gebildet ist, dass die Unterkante des Aussenrandes des   Deckelteiles --30- eine   längliche   Ausnehmung --36-- besitzt.   
 EMI4.2 
 



   10 und 11Diese dienen zur Aufnahme der in den Löchern --46-- steckenden Schrauben, wenn die Frontplatte   --33-- an   der   Kammer --50-- befestigt   werden soll. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lichtsignalgeber für Strassenverkehrs-Signalanlagen aus-vorzugsweise spritzge-   gossenen-Kunststoffteilen mit   einer Kammer, mit einer ein Leuchtfeld aufweisenden Frontplatte, die mit der Kammer durch ein Scharnier schwenkbar verbunden ist, mit einer Schraubenverbindung zum Befestigen der Frontplatte an der Kammer, mit einer Dichtung zwischen der Frontplatte und der Kammer und mit einer über dem Leuchtfeld angeordneten und an der Frontplatte befestigten 
 EMI4.3 
 aufnehmender Dichtungseinsatz (60) mit einer gegen die Frontplatte (33) gerichteten abzudichtenden Öffnung (61) vorgesehen ist und dass die Frontplatte (33) einen Deckelteil (30) mit einem das Leuchtfeld (12) einfassenden Hohlzylinderstück (10) aufweist, dessen zum Dichtungseinsatz (60) gerichtete Zylinderkante beim Schliessen der Frontplatte (33) die Öffnung (61)

   des Dichtungseinsatzes (60) der Kammer (50) dichtend umschliesst. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Light signal generator for road traffic signal systems
The invention relates to a light signal transmitter for road traffic signal systems made of - preferably injection molded - plastic parts with a chamber with a light field having a light field
Front panel, which is pivotably connected to the chamber by a hinge, with a
Screw connection for securing the faceplate to the chamber, with a seal between the
Front plate and the chamber and with a sun visor arranged above the light field and attached to the front plate.



   Light signal generators of this type are known. Your lamp housing is made of glass fiber reinforced
Plastic, namely made of fiberglass mats impregnated with polyester, which are shaped by hand lay-up or cold or hot pressed. The manufacturing process for this lamp housing is extremely complex. In addition, the lamp housings produced in this way are not sufficiently weatherproof and corrosion-resistant.



   The object of the invention is to assemble a light signal transmitter of the type mentioned at the outset in such a way that the lamp housing can be manufactured in a simple manner and is weatherproof and corrosion-resistant.



   When trying to solve this problem, it turned out to be particularly critical to seal the luminaire. Usually the seal is between the chamber and the faceplate. Since the front plate is tightened to the chamber by means of screws, the front plate warps slightly when using plastic and a sufficient seal cannot be achieved.



   According to the invention, the stated object is achieved in that, according to the invention, a sealing insert is provided in the chamber that accommodates a lamp and has an opening to be sealed against the front panel, and that the front panel has a cover part with a hollow cylinder piece that surrounds the luminous field, the cylinder edge of which is directed towards the sealing insert at Closing the front panel sealingly encloses the opening of the sealing insert.



   If the front plate is screwed to the outer chamber in the construction according to the invention, it does not matter if the front plate does not sit tightly on the chamber, because the seal is placed in the interior of the chamber between the sealing insert and the hollow cylinder piece. It is particularly noteworthy that there is even no need for a sealing ring made of sealing rubber between the sealing insert and the hollow cylinder piece. This is extremely advantageous since sealing rings made of sealing rubber usually contain a plasticizer that diffuses into the plastic and thereby exposes the plastic to the risk of cracking.



   In order to be able to manufacture the front panel by injection molding, it is advantageous to separate the hollow cylinder piece from the front panel. In order to achieve this, in a further development of the invention, the hollow cylinder piece enclosing the luminous field is inserted essentially positively into a circular opening in the cover part of the front panel.



   To connect the cover part and the hollow cylinder piece are preferred in a

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Embodiment of the subject matter of the invention is provided around the opening of the cover part against the chamber directed pins which can be inserted into corresponding tabs formed on the circumference of the hollow cylinder piece with a press fit.



   In order to stiffen the chamber, in a further development of the invention, the sealing insert of the chamber is connected to the wall of the chamber by integrally formed connecting struts.



   In a further embodiment of the invention, the sealing insert is at least partially designed in the manner of a hollow cylinder and molded onto the wall of the chamber. As a result, the space enclosed by the sealing insert is closed off except for the front opening to be sealed.



   In the invention, particular value is placed on the seal between the front panel and the
Chamber placed. Since all important parts are to be accommodated in the sealing insert in the present chamber construction, only one sealing of the front opening of the sealing insert is necessary, i. H. only one seal needs to be provided between the front panel and the sealing insert. In this regard, it is particularly desirable that the seal length be a minimum with respect to the opening area to be sealed. Furthermore, the sealing surfaces should be flat, have a shape that enables a good fit of interlocking sealing surfaces, and be easy to manufacture. According to the invention, this can be achieved in that the opening of the sealing insert that is directed towards the front plate and that is to be sealed is circular.



   The type of seal also poses a particular problem with the present plastic chamber. The seal known from metal chambers cannot be adopted for plastic versions. In the case of the known seals, materials are used which, because of the elasticity of the seals, contain so-called plasticizers, which are not compatible with plastics. It is therefore, inter alia, the object of the invention to design the seal between the front plate and the sealing insert in such a way that the use of additional seals is unnecessary.



   According to the invention, this requirement can be met in that the cylinder edge of the hollow cylinder piece directed towards the chamber is split into two concentrically extending lips and a recess forming between them, the recess enclosing the opening edge of the sealing insert.



   Furthermore, one lip can protrude radially from the hollow cylinder and the second lip can preferably run axially. The seal formed in this way has the effect of a labyrinth for ingress of water.



   So that water that penetrates at the joints between the cover part and the chamber cannot get into the interior of the sealing insert, the chamber construction according to the invention is further characterized in that the cylinder edge (axial lip) of the hollow cylinder piece directed towards the chamber is closer to the chamber than the Outer edge of the cover part lies and the opening of the sealing insert of the chamber is set back with respect to the front edge of the chamber against the interior of the chamber.



   This measure ensures that water penetrating at the abovementioned joints between the cover part and the chamber either drips onto the outer circumference of the hollow cylinder piece or runs on the inner wall of the chamber in its lower part. The water dripping onto the circumference of the hollow cylinder piece cannot get into the interior of the sealing insert. It therefore also runs into the lower part of the chamber.



   So that the water that has penetrated the chamber but is located outside the sealing insert does not collect in the lower part of the chamber, an elongated recess can be provided on the lower edge of the cover part, so that at this point there is a passage slot between the edge of the cover part and that of the chamber is formed.



   The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings. 1 shows a longitudinal section through a hollow cylinder piece, FIG. 2 shows the front view of the hollow cylinder piece according to FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal section through a cover part, FIG. 4 shows a front view of the cover part according to FIG. 3, FIG. 5 shows a section AB from FIG. 2 and a detail of the sealing insert of the chamber from FIG. 11, FIG. 6 the detail A from FIG. 1, FIG. 7 a development of a sun visor, FIG. 8 a section CD from FIG. 4, FIG. 9 the mounted front plate, FIG. 10 the front view of a chamber, FIG. 11 the section AB from FIG. 10.



   The embodiment of a light signal transmitter according to the invention described below comprises, as essential parts, a chamber - 50 - (FIGS. 10 and 11) and a matching chamber
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 and 4). The front edge of the hollow cylinder piece --10-- delimits a circular light field --12--. The rear cylinder edge of the hollow cylinder piece --10 - is in two lips
 EMI3.1
 a sun visor - 48 - serve.



   The square cover part --30-- is provided in its center with a circular opening - -42-- (opening edge) (Fig. 4). This breakthrough-42-serves to receive the hollow cylinder piece -10-, as can be seen in Fig. 9. Around the breakthrough are towards
 EMI3.2
    --32-- on pockets --22-- inserted on the circumference of the hollow cylinder piece. The pockets --22-- and the pins --32-- are dimensioned in such a way that a press fit is guaranteed after assembly. On a side edge -34-of the cover part -30-a Schacnierhülse -38- is formed.

   This hinge sleeve is provided with a slot --40-- which allows the hinge to be easily dismantled if required. The outer edges --34-- of the lid part --30-- are bent over in relation to the level of the lid part. In this way, they form joints with the corresponding edges of the chamber. The lower edge --34-- of the lid part --30-- is provided with a recess -36-- (Fig. 8), which forms a drain for water that has penetrated into the chamber. A screw connection is provided for fastening the cover part --30-- to the chamber - 50--.

   This includes bores --46-- with corresponding recesses --44-- for receiving the screw head in the cover part - 30-. A detailed illustration of this hole is given in FIG. A countersink - 44a - reduces the wall thickness of the cover part --30-- in the area of the bore --46-. At this point, a screw (not shown), which has an undercut in a known manner between the head and the thread, can therefore be screwed in with slight exertion of force. When the thread is screwed through the wall up to the undercut, the screw is "captive".



   In Fig. 7 a development of a sun visor 48 to be arranged above the light field is shown.
 EMI3.3
 the tabs - 59 - the edge of the opening --42 - in the cover part --30 - and can be bent over on the other side of the cover part accordingly.



   In Fig. 9, as already mentioned, the mounted cover part is shown. One can see in particular that the hollow cylinder piece-10 - from behind through the opening -42-- in the
 EMI3.4
 



   The chamber 50 shown in FIGS. 10 and 11 has a square profile in the front view (FIG. 10). To stiffen the chamber - 50 - and to protect the important electrical parts in particular, a cylinder-like sealing insert - is provided inside the chamber - 50 (Fig. 11). This sealing insert is attached to the rear wall of the chamber 50
 EMI3.5
 Plug-in sockets and also for the implementation of electrical cables from one chamber to the other. The front edge encompassing the front opening --61-- of the sealing insert --60-- has a profile that fits into the recess - 20-- (Fig. 1) between the lips --16, 18 - of the cylinder edge of the Hollow cylinder piece --10-- fits. In Fig. 5 is an enlarged view of the parts that fit into one another.

   Due to the special design of the opposing edges of the hollow cylinder piece and the sealing insert, a seal with the effect of a labyrinth is formed, which is intended to prevent water penetrating into the chamber from getting into the sealing insert. Fig. 5 shows in particular the formation of a pocket --22-- on the circumference of the hollow cylinder piece --10--.



   In Fig. 11 it can also be seen that the outer edges 66 of the chamber 50 protrude beyond the front edges 58 of the sealing insert 60. This is the seal between

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 run through a slot which is formed in that the lower edge of the outer edge of the cover part -30- has an elongated recess -36-.
 EMI4.2
 



   10 and 11 These are used to hold the screws in the holes --46-- when the front panel --33-- is to be attached to the chamber --50--.



   PATENT CLAIMS:
1. Light signal generator for road traffic signal systems made of-preferably injection-molded plastic parts with a chamber, with a front plate having a luminous field, which is pivotably connected to the chamber by a hinge, with a screw connection for fastening the front plate to the chamber, with a Seal between the front plate and the chamber and with a arranged above the light field and attached to the front plate
 EMI4.3
 The receiving sealing insert (60) is provided with an opening (61) to be sealed against the front plate (33) and that the front plate (33) has a cover part (30) with a hollow cylinder piece (10) surrounding the luminous field (12), the latter of which is used for the sealing insert (60) directed cylinder edge when closing the front plate (33) the opening (61)

   of the sealing insert (60) sealingly encloses the chamber (50).
 EMI4.4


 

Claims (1)

Leuchtfeld (12) einfassende Hohlzylinderstück (10) in einen kreisrunden Durchbruch (42) des Deckelteiles (30) der Frontplatte (33) im wesentlichen formschlüssig eingesetzt ist (Fig. 4, 9). EMI4.5 des Deckelteiles (30) mit dem Hohlzylinderstück (10) um den Durchbruch (42) des Deckelteiles (30) gegen die Kammer (50) gerichtete Zapfen (32) vorgesehen sind, die in entsprechende, an dem Umfang des Hohlzylinderstückes (10) angeformte Laschen (22) mit Presssitz einführbar sind (Fig. l bis 4). EMI4.6 die gegen die Frontplatte (33) gerichtete abzudichtende Öffnung (61) des Dichtungseinsatzes (60) kreisförmig ist (Fig. The hollow cylinder piece (10) enclosing the luminous field (12) is inserted essentially positively into a circular opening (42) in the cover part (30) of the front plate (33) (FIGS. 4, 9). EMI4.5 of the cover part (30) with the hollow cylinder piece (10) around the opening (42) of the cover part (30) against the chamber (50) directed pins (32) are provided which in corresponding tabs formed on the circumference of the hollow cylinder piece (10) (22) can be inserted with a press fit (Fig. 1 to 4). EMI4.6 the opening (61) of the sealing insert (60) to be sealed, which is directed towards the front plate (33), is circular (Fig. 10). EMI4.7 die gegen die Kammer (50) gerichtete Zylinderkante des Hohlzylinderstückes (10) in zwei konzentrisch verlaufende und eine Ausnehmung (20) zwischen sich bildende Lippen (16,18) aufgespalten ist, wobei die Ausnehmung (20) die Öffnungskante (58) des Dichtungseinsatzes (60) umschliesst (Fig. 5, 1 und 9). EMI4.8 die gegen die Kammer (50) gerichtete Zylinderkante (Axiallippe 18) des Hohlzylinderstückes (10) näher der Kammer (50) als die Aussenkante (34) des Deckelteiles (30) liegt und die Öffnung (61) des Dichtungseinsatzes (60) der Kammer (50) bezüglich der Frontkante (66) der Kammer (50) gegen das Innere der Kammer (50) zurückgesetzt ist (Fig. 9 bis 11). <Desc/Clms Page number 5> 10). EMI4.7 the cylinder edge of the hollow cylinder piece (10) directed towards the chamber (50) is split into two concentrically extending lips (16, 18) forming a recess (20) between them, the recess (20) being the opening edge (58) of the sealing insert ( 60) (Fig. 5, 1 and 9). EMI4.8 the cylinder edge (axial lip 18) of the hollow cylinder piece (10) directed towards the chamber (50) is closer to the chamber (50) than the outer edge (34) of the cover part (30) and the opening (61) of the sealing insert (60) of the chamber ( 50) is set back with respect to the front edge (66) of the chamber (50) towards the interior of the chamber (50) (FIGS. 9 to 11). <Desc / Clms Page number 5> 10. Lichtsignalgeber nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Aussenränder (34) des Deckelteiles (30)-wie an sich bekannt-gegen die Kammer (50) umgebogen sind und mit den Frontkanten (66) der Kammer (50) Stossstellen bilden, wobei jedoch zur Bildung eines Schlitzes zwischen der Aussenkante (66) der Kammer (50) und der Kante des unteren Aussenrandes des Deckelteiles (30) die Unterkante des Aussenrandes des Deckelteiles (30) eine längliche Ausnehmung (36) besitzt (Fig. 8). 10. Light signal transmitter according to one of the preceding claims, characterized in that the outer edges (34) of the cover part (30) -as known per se-are bent against the chamber (50) and abut with the front edges (66) of the chamber (50) form, but to form a slot between the outer edge (66) of the chamber (50) and the edge of the lower outer edge of the cover part (30), the lower edge of the outer edge of the cover part (30) has an elongated recess (36) (Fig. 8 ).
AT990368A 1967-11-09 1968-10-10 Light signal generator for road traffic signal systems AT296093B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1566933 1967-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296093B true AT296093B (en) 1972-01-25

Family

ID=5678033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT990368A AT296093B (en) 1967-11-09 1968-10-10 Light signal generator for road traffic signal systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296093B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363743B1 (en) Shower head
DE102017208477A1 (en) Grommet
EP1606867A1 (en) Cable leadthrough device
DE4426812A1 (en) Water-tight housing for electronic switching device
DE102017129923A1 (en) Grommet
DE2262345A1 (en) LAMP SOCKET DEVICE
DE1613134C3 (en) Electric motors, in particular for driving washing machines
AT505167A4 (en) MODULAR HOUSING, ESPECIALLY FOR LED SIGNALING
EP1595318B1 (en) Wire feedthrough
AT296093B (en) Light signal generator for road traffic signal systems
CH457623A (en) Luminaire with a luminaire housing whose upper housing part and lower housing part are connected to one another in a hinge-like manner on one side and releasably connected to one another on the opposite side
EP2466200A2 (en) Light, light strip or similar
EP0157285A2 (en) Closed case for the housing of electrical components
EP0663509A2 (en) Bar connector
DE4217529C2 (en) Flush-mounted box for a sanitary fitting
DE19961388B4 (en) Housing of an electronic module
DE102007014251A1 (en) plumbing fixture
DE1298021B (en) Light signal generator for road traffic signal systems
DE8119747U1 (en) &#34;LIGHT TUBE LAMP&#34;
DE19604530C1 (en) Fan casing with covering rim and additional closure providing secure, accurate sealing
DE102018221627A1 (en) Cable entry for a breakthrough in a plate
DE202018101467U1 (en) Multi-part bushing seal and installation assembly with the multi-passport seal
DE2249338C3 (en) Built-in fitting
DE3204644A1 (en) Elongated light
DE10134795B4 (en) lamp

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee