<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Verschlusses gesichert ist. Das Pendel P wird dadurch, dass der Sperrzahn 01 der Feder O in Eingriff mit der Rast p2 steht, in seiner Ruhelage gehalten. Der Daumen p3 steht
EMI2.1
der Mitte der Nut pt.
Bei dem den Schuss begleitenden Rückstoss legt sich das Pendel P unter der Wirkung des Beharrungsvermögens im Sinne des Pfeiles y (Fig. 1) so weit um, bis der Daumen p3
EMI2.2
der Verschluss geöffnet werden.
Geschieht letzteres, so wird das Pendel P durch das Zusammenarbeiten des Daumens p3 mit der-exzentrisch zur Drehachse des Handhebels M verlaufenden-Bodenfläche der Ausnehmung in seine ursprüngliche Lage zurückgedreht. Gegen Ende dieser Bewegung des Pendels wird das Gesperre ol p2 wieder eingerückt.
Der Drehung des Pendels folgt
EMI2.3
SperrstUckes unmittelbar nach Beginn der Drehung des Handhebels M gegen die Rücken- fläche der Nase m1 anlegt und das Sperrstück infolge der aus der Zeichnung ersichtlichen Gestaltung der Nase nl am Ende der Drehung des Handhebels M ebenfalls in seing,
EMI2.4
Ist dagegen beim Abziehen der Abfeuerungsvorrichtung eine Zündung der Treibladung nicht erfolgt, also unter Umständen ein sogenannter Nachbrenner zu erwarten, so behalten die Teile die aus Fig. 1-5 ersichtliche Lage hei. Vor dem Offnen des Versch) usse. s xmit
EMI2.5
dem es einen Teil seiner Drehbewegung ausgeführt hat.
Die durch den Rückstoss zu Le schleunigende Masse ist daher bei der beschriebenen Anordnung unter sonst glei (''i Verhältnissen geringer als bei den bekannten Einrichtungen der vorliegenden. Art, bei welchen das durch den Rückstoss in Bewegung zu setzende Organ vom Beginn seiner
EMI2.6
Diese Umstände machen den Gegenstand der Ertindung selbst für Geschütze uhn' Rohrrücklauf geeignet.
EMI2.7
welches das Ausrücken des Gesperreteiles (Q) vermittelt, gegenüber diesem auf einer Strecke, die dem ersten Teile der beim Rückstoss auftretenden Bewegung des Organs zu entspricht, toten Gang besitzt.
EMI2.8
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
Lock is secured. The pendulum P is held in its rest position because the ratchet 01 of the spring O is in engagement with the detent p2. The thumb p3 stands
EMI2.1
the center of the groove pt.
During the recoil accompanying the shot, the pendulum P folds under the effect of perseverance in the direction of arrow y (Fig. 1) until the thumb p3
EMI2.2
the shutter can be opened.
If the latter happens, the pendulum P is turned back into its original position by the cooperation of the thumb p3 with the bottom surface of the recess, which runs eccentrically to the axis of rotation of the hand lever M. Towards the end of this movement of the pendulum, the locking mechanism ol p2 is engaged again.
The rotation of the pendulum follows
EMI2.3
Locking piece immediately after the start of the rotation of the hand lever M against the back surface of the nose m1 and the blocking piece due to the design of the nose nl at the end of the rotation of the hand lever M is also in,
EMI2.4
If, on the other hand, the propellant charge is not ignited when the firing device is withdrawn, i.e. if a so-called afterburner is to be expected under certain circumstances, the parts retain the position shown in FIGS. 1-5. Before opening the lock. s xmit
EMI2.5
which it has performed part of its rotational movement.
The mass accelerating to Le as a result of the recoil is therefore lower in the arrangement described under otherwise identical conditions than in the known devices of the present type, in which the organ to be set in motion by the recoil from the beginning of its
EMI2.6
These circumstances make the subject matter of the invention suitable even for guns and barrel return.
EMI2.7
which mediates the disengagement of the locking part (Q), has dead gear in relation to this on a distance that corresponds to the first part of the movement of the organ occurring during recoil.
EMI2.8