AT293842B - sewing machine - Google Patents

sewing machine

Info

Publication number
AT293842B
AT293842B AT506167A AT506167A AT293842B AT 293842 B AT293842 B AT 293842B AT 506167 A AT506167 A AT 506167A AT 506167 A AT506167 A AT 506167A AT 293842 B AT293842 B AT 293842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
control
excitation
braking
speed
Prior art date
Application number
AT506167A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Frankl & Kirchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl & Kirchner filed Critical Frankl & Kirchner
Priority to AT506167A priority Critical patent/AT293842B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT293842B publication Critical patent/AT293842B/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nähmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des erwähnten Fliehkraftschalters zu ungenau. Wird der getriebene Teil beim Abschalten des Antriebes zu stark abgebremst und anschliessend durch Erregen der Kupplungswicklung die ganze Maschine wieder beschleunigt, so kann der Beschleunigungsvorgang dabei so weit gehen, dass die Maschine ihre vorgesehene Stillhaltestellung mehrmals überläuft, weil das diese Stellung festlegende Schaltorgan keinen rechtzeitigen oder ausreichenden Stillsetzimpuls abgibt. Ausserdem ist die Beschleunigung beim
Wiedererregen der Kupplung sehr unterschiedlich, bedingt durch die Art des zu verarbeitenden Materials und durch die wechselnde Arbeitsweise der Maschine, beispielsweise bei Nähmaschinen auch durch deren Stichzahl, Stichbreite usw., so dass bei verschiedenen Arbeitsvorgängen jeweils verschiedene
Beschleunigungswerte auftreten.

   Auch dadurch besteht die Gefahr mehrfachen überlaufens der
Stillsetzstellung und es kann nur eine relativ geringe Anhaltegenauigkeit erzielt werden. 



   Bei einer bekannten Lösung der zweiten Art wird nach dem Einleiten des Stillsetzvorganges mittels einer programmgesteuerten Relaisanordnung die Bremserregung auf einen bestimmten Teilwert herabgesetzt und gleichzeitig die Kupplungserregung von einem sei beeinflussenden Transistor abhängig gemacht, dessen Steuerkreis an einen mit der Maschine gekuppelten Drehzahlmessgenerator angeschlossen ist. Hier erfolgt eine Regelung der Maschinengeschwindigkeit auf einen erniedrigten
Zwischenwert durch drehzahlabhängige Änderung des Kupplungsmoments bei einem konstanten
Teilbremsmoment.

   Eine Variante dieser Anordnung enthält den Transistor nicht im Erregerkreis der
Kupplung, sondern im Erregerkreis der Bremse, und die Regelung der Maschinengeschwindigkeit geschieht durch drehzahlabhängige Änderung des Bremsmoments bei auf einen bestimmten Teilwert herabgesetzter Kupplungserregung, also bei einem konstanten Teilkupplungsmoment. Auch diese
Lösungen sind unbefriedigend, weil das immer etwas schwankende Reibungsmoment der zum Regeln benutzten Kupplung oder der zum Regeln benutzten Bremse eine gewisse Unsicherheit im Regelkreis hervorruft. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen. Sie zieht die
Reibungskupplung und die Reibungsbremse gemeinsam und gleichzeitig zum Regeln der Maschinengeschwindigkeit auf den erforderlichen Zwischenwert heran. Sie erreicht damit, dass einerseits die Regelwirkungen beider Elemente sich zu einer stärkeren Gesamtwirkung addieren und dass anderseits unregelmässige Reibungsschwankungen des einen oder andern Elements, die ja mit denen des zweiten Elements zeitlich nicht zusammenfallen, durch die Regelwirkung des letzteren mit erfasst werden, so dass sich also die Regelung der Kupplung und die Regelung der Bremse im Ergebnis gegenseitig ergänzen und dieses von den erwähnten Schwankungen praktisch unabhängig machen.

   Damit werden die mit der elektronischen Regelung durch Transistoren eröffneten Möglichkeiten zum genauen Beherrschen des Stillsetzvorganges erst richtig ausnutzbar, da die Regelgeschwindigkeit erhöht und die Regelung gegen Schwingungen stabilisiert wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der im   Kupplungs-Erregungsstromkreis   liegende Transistor mit seiner Basis über den beim Einleiten des Anhaltevorganges betätigten Schalter an eine dem Erregungsstrom im Bremsstromkreis verkehrt proportionale Spannung zugeführt ist und die Basis des im Erregerstromkreis der Reibungsbremse liegenden Transistors über einen weiteren Kontakt des genannten Schalters an den Verbindungspunkt einer die beiden Steuerspannungsquellen, beide einander entgegengeschaltet, enthaltenen Spannungsteilerschaltung angeschlossen ist, dass dadurch die Bremse und die Kupplung gemeinsam und gleichzeitig auf den Lauf des getriebenen Teiles einwirkend, diesem eine konstante Restgeschwindigkeit erteilend, bis, veranlasst durch die Synchronisatorsteuerspannung,

   die Bremse unter Aberregung der Kupplung auf volle Wirkung erregt und dadurch den getriebenen Teil in der durch den Synchronisator bestimmten Winkellage stillsetzt. 



   Durch die so beschaffene Anordnung wird auch erreicht, dass beim Stillsetzen des Antriebs zunächst die Drehzahl mit weichem Übergang bis auf einen vorher einstellbaren niedrigeren Wert abgebremst wird und dass diese Restdrehzahl genau aufrechterhalten bleibt, bis durch einen Impuls des Synchronisators der die Bremserregung steuernde Transistor voll durchgesteuert wird und damit auch die Bremse voll erregt wird, so dass die Maschine in der vorgewünschten Stellung stillgesetzt wird. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung bewirkt nach dem Stillsetzen der Maschine, dass in der vorausbestimmten Stellung die Bremserregung wirksam bleibt. Dadurch wird ein manchmal gewünschtes Nachdrehen von Hand erschwert und gegebenenfalls unmöglich gemacht. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Anordnung noch weiter zu verbessern, derart, dass eine weitere Anpassung der erfindungsgemässem Schaltungsanordnung an die verschiedenen Aufgaben und Betriebsbedingungen beim Stillsetzen von elektrischen Antrieben, insbesondere bei Nähmaschinen erfüllt werden. Dies wird gemäss der Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass zur Bremslüftung im Stromkreis zwischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bremstransistor und Bremserregung ein mit Schaltverzögerung arbeitendes Relais angeordnet ist.
Dadurch wird bewirkt, dass nach dem Stillsetzen der Maschine und Beendigung der
Ausschaltverzögerung das Relais die Verbindung zum Bremstransistor öffnet und somit die Bremse löst. 



   Die Maschine kann also nun beispielsweise mittels eines Handrades von Hand weitergedreht werden. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Basis des die Kupplung erregenden Transistors über eine Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Zenerdiode mit dem Emitterkreis des die
Bremserregung steuernden Transistors verbindbar. 



   Durch diese Kopplung des die Kupplungserregung steuernden Transistors mit dem Bremstransistor wird in besonders einfacher Weise die Konstanthaltung der einstellbaren Restdrehzahl sichergestellt. 



   Als Synchronisator wird vorteilhafterweise ein an sich bekannter induktiver Steuerkopf mit feststehender Wicklung und einer mit einem Maschinenteil verbundenen Steuerscheibe mit kontaktfreiem Steuersektor verwendet. Durch die erfmdungsgemässe Anordnung lässt sich in vorteilhafter Weise der kontaktfreie Sektor der Steuerscheibe so klein bemessen, dass ein
Anhaltevorgang mit einer Genauigkeit won   : t30   erzielt wird. 



   Es ist vorteilhaft, für die vom Synchronisator gelieferte Steuerimpulsspannung einen an sich bekannten Transistorverstärker vorzusehen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können in an sich bekannter Weise Schaltmittel zur Temperaturkompensation einem oder mehreren bzw. allen
Steuertransistoren zugeordnet werden. Zum Einstellen der gewünschten Restdrehzahl findet zweckmässig ein veränderbarer Widerstand Verwendung. 



   Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Generator über einen
Spannungsteiler mit der Speisespannungsquelle verbunden. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dann, wenn der Rotor des Generators auf der
Maschinenwelle befestigt ist, auf der auch die Steuerscheibe des induktiven Steuerkopfes angeordnet ist. 



   Bei einer derartigen Ausbildung der   erfindungsgemässen   Anordnung kann die Wicklung des Generators über diese Maschinenwelle angeordnet werden, so dass sich ein kompakter, verschleissfester Aufbau ergibt. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung kann ein sogenannter Fadenabschneider angeschaltet werden. Bei einzelnen Arten von Fadenabschneidern ist eine Bewegung des entsprechenden
Maschinenteiles notwendig, um den Fadenabschneider in Funktion zu setzen. Auch hier würde das Aufrechterhalten der Bremserregung nach Stillsetzung der Maschine stören. Bei der erfmdungsgemässen
Schaltung ergibt sich auch die Möglichkeit, dass bei dem dortigen relativ harten übergang von der Normaldrehzahl auf die Restdrehzahl beim Stillsetzungsvorgang ein Überschwingen der Regelung eintritt, so dass eine Abbremsung bis auf Null stattfindet, ohne dass die vorbestimmte Stellung erreicht wird und anschliessend eine Wiederbeschleunigung notwendig ist. 



   Zum Betätigen eines Fadenabschneiders ist zusätzlich ein Relais vorgesehen, dessen Erregung in Abhängigkeit von der Bremserregung gesteuert wird. Dadurch wird erreicht, dass beim Einschalten des Fadenabschneiders, dieser zunächst unwirksam bleibt, bis das entsprechende Relais in Abhängigkeit von der Bremserregung erregt wird und den Fadenabschneider-Magneten ebenfalls erregt. Unabhängig vom Zeitpunkt der Betätigung des Fadenabschneiders erfolgt somit der tatsächliche Vorgang des Abschneidens erst nach dem Stillsetzen der Maschine. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn dieses vorgenannte Relais mit einem zweiten Relais in   einer"UND"-Schaltung   verbunden ist, derart, dass eine Erregung nur erfolgen kann, wenn das Anhalten der Maschine in der oberen Nadel-Totpunkt-Lage erfolgt ist. Wird ein über Kurvenscheiben   od. dgl.   gesteuerter Fadenabschneider verwendet, dann ist zu dessen Betätigung eine Drehung der Maschine nötig.

   Die Verwendung derartiger Fadenabschneider wird bei einer Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass ein zusätzliches Relais zum Abschalten der Steuerköpfe vorgesehen ist, welches eine Erregung der Kupplungswicklung zum Weiterdrehen der Maschine um eine Umdrehung auslöst, wobei ferner ein R-C-Glied zum Entregen dieses Relais vorgesehen ist, so dass nach Durchführung des Stillsetzen und des Abschneidevorganges die Steuerköpfe wieder eingeschaltet werden. 



   Eine besonders zweckmässige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich dadurch, dass wahlweise verschiedene Arbeitsgeschwindigkeiten eingestellt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass im Stromkreis des die Bremserregung steuernden Transistors umschaltbare Widerstandsanordnungen zum Einstellen vorwählbarer Umdrehungsgeschwindigkeiten vorgesehen sind. 



   Zur Abflachung des eingangs erwähnten Übergangs von der normalen Drehzahl zur Restdrehzahl wird erfindungsgemäss weiterhin vorgeschlagen, im Kollektorkreis des die Bremserregung steuernden Transistors ein Steuerglied, vorzugsweise ein R-C-Glied vorzusehen. Die Wirkung dieses Steuergliedes 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bedingt einen weicheren Verlauf des Bremsvorganges und beschleunigt das Stillsetzen dadurch, dass nämlich eine Umdrehung, die dann notwendig wird, wenn der Stillsetzvorgang knapp nach Durchgang der Maschine durch eine Stillsetzlage eingeleitet wird, nicht über die ganze Zeit in der niederen Restdrehzahl erfolgen muss, sondern am Anfang des Vorganges ein Teil dieser Umdrehung noch mit erhöhter Drehzahl, beispielsweise der doppelten oder dreifachen der Restdrehzahl abläuft. 



   Eine besonders vorteilhafte Wirkungsweise ergibt sich dann, wenn die Schwellspannung des die Bremserregung steuernden Transistors höher eingestellt ist, als die Schwellspannung des die Kupplungserregung steuernden Transistors. Dadurch wird erreicht, dass bei der Drehzahländerung in der Maschine zunächst nur die Kupplungserregung reduziert wird und erst bei starken Drehzahlschwankungen der Maschine die Bremserregung wirksam gemacht wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgen die Steuerungsvorgänge mittels eines Kontaktsatzes, der durch eine fussbedienbare Betätigungseinrichtung schaltbar ist. Durch diese Einrichtung wird erreicht, dass die gesamte Kontaktanordnung in einem Fusssteuerteil untergebracht werden kann. Diese erfindungsgemässe Ausbildung lässt es zu, dass der Kontaktsatz in Form von Kontaktgruppen ausgebildet ist, die mittels zeitlich nacheinander wirksam werdender mechanischer Stellglieder, die einzelnen Kontaktsatzgruppen zugeordnet sind, schaltbar sind. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Dabei sind an sich notwendige Schaltelemente, die jedoch nicht zur Erfindung gehören, weggelassen. Es zeigen : Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung für die Kontaktsatzgruppen. 



   Bei der   erfindungsgemässen   Einrichtung sind zum Betätigen der Kupplung bzw. der Bremse   Magnetwicklungen-MK   und MB-vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die Kupplungswicklung--MK--durch den   Transistor--Tjo,--und   die Bremswicklung --MB-durch den Transistor --T102-- gesteuert. 
 EMI4.1 
 und verbindet sie über eine   Zenerdiode-Z--und   einen   Widerstand-Rio !-- mit   dem Kollektor des   Transistors--Tio2--.   
 EMI4.2 
 eine--G-- mit dem Basisstromkreis des   Transistors-Tioz--verbunden.   Dieser Generator-G-ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über den Spannungsteiler --R117 und R118-- mit der Speisespannungsquelle verbunden.

   In der Zuleitung zum Generator-G--kann ein Regelwiderstand   --R120-- vorgesehen   sein. 



   Der Steuerkopf--S--kann in Form eines induktiven Impulsgebers ausgebildet sein, durch dessen Steuergabel eine Scheibe mit einer Steuerausnehmung durchläuft. Sobald die Ausnehmung die Steuergabel passiert, wird ein Impuls vom Steuerkopf-S-abgegeben. 



   Die Funktion der dargestellten   erfindungsgemässen   Schaltungsanordnung ist folgende : Die Schalter   - -S 10   und   So--sind   während des Arbeitsvorganges geöffnet,   d. h.   die ganze Bremsseite mit dem   Transistor--Tio--,   der   Magnetwicklung--MB--und   die Steuereinrichtung hat keinen Einfluss mehr über die Kupplung auf die Funktion der Maschine. Über einen   Widerstand-Rio ? bzw.   



  Rôder eventuell noch mehrere solcher Widerstände wird die Basis des   Transistors--TI oi--,   also des Kupplungstransistors, an negatives Potential gelegt und kann nun entsprechend der Kontaktbetätigung,   d. h.   entsprechend den jeweils eingeschalteten   Widerständen--Rio 7, Rjo8-   wahlweise mehr oder weniger durchgesteuert werden, wodurch sich auch entsprechend die Magneterregung der Wicklung --MK-- und damit die Kupplungskraft ändert. Dies bedeutet, dass mit dieser Einrichtung die Geschwindigkeit der Maschine reguliert werden kann. Wird nun der Arbeitsvorgang beendet,   d. h.   soll nun abgeschaltet werden, dann wird der Schalter --S30-- geöffnet 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und die Schalter --S10 und S20-- geschlossen. In vorteil hafter Weise geschieht dies durch Loslassen des Fusstrittreglers.

   Damit wird nun die Basis des Kupplungstransistors --T101-- von den 
 EMI5.1 
    7 und Rio 3--, d. h.-     dann   durchgesteuert wird, wenn die gewünschte Stellung des in einer vorbestimmbaren Stellung anzuhaltenden Maschinenteiles in diesem Moment gerade erreicht ist, so dass damit auch der Transistor --T102--, d.h. die Bremse erregt wird, welche dann die Maschine in dieser Stellung festhält. Ist in diesem Moment die gewünschte Endstellung noch nicht erreicht, dann liefert der Synchronisator keinen Impuls,   d. h.   der   Transistor--T, 03-- wird   nicht geöffnet und der Generator   --G-- hält   nun die Drehzahl auf den vorher einstellbaren Wert,   z. B.   200 Umdr/min.

   Dieser folgt auf folgende Weise : Wenn die Drehzahl über diesen vorgegebenen Wert ansteigen will, dann steuert der Generator durch Abgabe einer entsprechend höheren Spannung bei dieser höheren Drehzahl den   Transistor--T, 02-- weiter   auf,   d. h.   die Bremswirkung wird stärker. Gleichzeitig wird über die 
 EMI5.2 
 Bremserregung wird reduziert und wieder über die Kopplung o 9 und Z-wird der Transistor   --T i o -- stärker   durchgesteuert, so dass die Kupplungserregung ebenfalls verstärkt wird. Auf diese Weise wird die vorher eingestellte Drehzahl konstant gehalten. Dieser Steuervorgang bzw. der Weiterlauf 
 EMI5.3 
 Dabei ist die Ausbildung so getroffen, dass bei voll erregter Bremswicklung-MB-die Magnetkupplung vollständig ausser Wirksamkeit gesetzt wird. 



   Dadurch wird erreicht, dass kein überlaufen des Synchronisators mehr eintreten kann. Die kontaktfreie Ausnehmung der beispielsweise mit einer Armwelle verbundenen Scheibe des induktiven Gebers kann verkleinert werden, so dass nunmehr eine Abstellgenauigkeit mit einer Toleranz von    t 30   erreichbar ist. Bei vorbekannten Einrichtungen zum Anhalten eines Antriebes in vorausbestimmter Stellung musste die Ausnehmung in der Kontaktscheibe des induktiven Gebers wesentlich grösser gehalten werden, damit nicht bei einer zu grossen Restdrehzahl ein überlaufen stattfindet und ein Abschalten überhaupt nicht mehr zustandekommt. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, den Abstellvorgang mindestens nach einer Umdrehung zu beenden.

   Die   erfindungsgemäss   einstellbare, niedrige, gleichbleibende Geschwindigkeit bewirkt, dass auch bei kleinem Kontaktausschnitt in der Impulsscheibe des induktiven Gebers ein sicheres Stillsetzen ermöglicht wird. Der Widerstand   - -R120-- kann auch   als Festwiderstand oder als Trimmerwiderstand vorgesehen sein, der für einen bestimmten Arbeitszweck von vornherein eingestellt wird. 



   In den Zeichnungen ist eine weitere mögliche Ausführungsform dargestellt, bei der der Generator --G-- direkt zwischen dem Ausgang des Verstärkers der positiven Speisespannung angeschaltet wird. 
 EMI5.4 
 Vormagnetisierung erreicht wird. Diese Vormagnetisierung tritt aber während des normalen Arbeitsvorganges, wenn nämlich der Schalter --S10-- geöffnet ist, nicht auf. Diese Vormagnetisierung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die an sich sehr empfindliche Schaltung mit einer so geringen Verzögerung arbeitet, dass das Abbremsen gegebenenfalls den Halbwellen eines   Wechselstromgenerators-G-folgen   würde, was dann zu Geräuschen führen könnte.

   Es ist daher zweckmässig, als Generator-G-einen Gleichspannungsgenerator oder Wechselstromgenerator mit hoher Polzahl und nachgeschaltetem Brückengleichrichter zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Bei der praktischen Ausführung der erfindungsgemässen Anordnung wird der Rotor des Generators --G-- auf der Maschinenwelle befestigt, auf der auch die Kontaktscheibe des Steuerkopfes-S-mit dem induktiven Geber angeordnet ist. Dann kann die Generatorwicklung auf eine die Welle umfassende, feststehende Spule gewickelt werden und durch diese mechanische Trennung treten keine Verschleisserscheinungen auf. Die bei Beginn des Bremsvorganges vom Generator--G--abgegebene relativ hohe Spannung, zufolge der noch vorhandenen hohen Drehzahl, ist für den Transistor 
 EMI6.1 
 erforderliche Spannung zum Durchsteuern des Transistors in der Grössenordnung von 0, 5 V auf.

   Der Rest fällt am Widerstand --R120-- ab, so dass also unabhängig von der Höhe der Drehzahl, also unabhängig von der Höhe der vom Generator abgegebenen Spannung keine Gefahr eines Spannungsdurchbruches für den   Transistor--Tio2-- besteht.   



   In vorteilhafter Weise wird die gesamte Steuervorrichtung zusammen mit dem Motor zu einer Baueinheit verbunden. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 wird die Kupplungswicklung --MK-- durch die Transistoren --T4 und   T--und   die Bremswicklung --MB-- durch die Transistoren-T3 und   T 6 -- gesteuert.    



   Die Erregung der Magnetkupplung--MK--während des Betriebes wird durch Regelung des Basisstromes des Transistors --T4-- gesteuert. Dazu empfängt die Basis des   Transistors --T4-- eine   Steuerspannung, die sich zusammensetzt aus einer von dem Steuerkopf --O bzw.   U-gelieferten   und in einem an sich bekannten Transistorverstärker --T1, T2-- verstärkten Impuls und anderseits einer von einem   Generator--G--gelieferten   Spannung. 



   Die   Steuerköpfe--0, U--können   in Form induktiver Impulsgeber ausgebildet sein, durch deren Steuergabel eine Scheibe mit einer Steuerausnehmung durchläuft. Sobald die Ausnehmung die Steuergabel passiert, wird ein Impuls vom zugeordneten Steuerkopf abgegeben. 



   Im Betätigungsteil sind   Kontakte-1-2, 3-4, 4-5, 5-6, 7-8, 9-10   und   11-12-angebracht.   über die   Kontakte --7-8-- wird   gegebenenfalls ein   Relais-RSi-erregt.   Dieses Relais steuert Kontakte--rsl,--im Erregerstromkreis der Magnetkupplung--MK--und (gegensinnig) einen Kontakt--rsl"--im Steuerkreis der Bremserregung--MB--. 



   Das Relais--RSI--weist eine durch einen   Transistor--Tio--und   ein R-C-Glied   --RV-CV-- bestehende   Schaltverzögerungseinrichtung auf. 



   Im Kollektorkreis des Bremstransistors --T3-- liegt ein zusätzliches RC-Steuerglied 
 EMI6.2 
 Steuerköpfe von einer unteren Haltestellung zu einer oberen Haltestellung und umgekehrt möglich. 



   Ein weiteres Relais --RS3-- betätigt einen magnetischen Fadenabschneider-F--, der mit der normalen Netzspannung versorgt wird. Ausgelöst wird ein derartiger Vorgang mittels eines Schalters   --Si-.   



   Die umschaltbare Widerstandsanordnung --R7 und R8-- dient zum wahlweisen Einstellen einer bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Anordnung nach den Fig. 2 und 3 wird nachfolgend an Hand der einzelnen Bewegungszustände näher erläutert :
Zunächst sei eine langsame Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet, dabei sind die Kontakte   --1-2, 9-10, 11-12--offen   und die Kontakte-3-4, 5-6, 7-8--geschlossen. Weil die Kontakte   --1-2-- offen   sind, bleiben die Steuerköpfe --O,U-- über die Transistoren-Tl und   Tut-vos   der übrigen Schaltung abgetrennt. Der Generator--G--erzeugt eine Spannung, die an einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen --R4 und   Rs--,   gelegt wird.

   An dem Potentiometer--R4--wird eine Spannung abgenommen, welche folgendes bewirkt : läuft der Generator mit der gewünschten Geschwindigkeit, so wird über --R6-- der Transistor --T4-- und damit die Kupplung in einer bestimmten Stärke angesteuert. Der Transistor--T3--, dessen Schwellspannung gegenüber der Schwellspannung des   Transistors--T--höher   liegt, wird nicht angesteuert, so dass die Bremse nicht erregt wird. Der Kontakt--rsl,--ist dabei geschlossen, da das Relais--RSI--über die geschlossenen   Kontakte--7-8--und   den Transistor--TIo--erregt bleibt. 



   Ändert sich nun die Last der Maschine, wird sie   z. B.   geringer, so steigt die Drehzahl des Generators--G--und damit auch seine abgegebene Spannung an. Die Basis des   Transistors--T4--   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wird potentialmässig höher gelegt, die Spannung am Kollektor   von--T4--steigt   und der Transistor   --T9-- wird   dann weniger ausgesteuert, wodurch die Kupplungserregung reduziert wird. Im Falle, dass die Drehzahl sehr stark ansteigt, wird auch die Spannungsschwelle am Transistor--Ta-- überschritten, womit die Spannung   an-Ri, R -steigt ;   sie steuert den   Transistor-Tg-aus   und die Bremse wird zur Wirkung gebracht. Damit wird erreicht, dass die Maschine auf die vorher eingestellte Drehzahl wieder zurückfällt. 



   Im umgekehrten Falle, wenn die Drehzahl durch Lastvergrösserung sinkt, gleitet das Potential der Transistoren --T4 und T3-- sofort nach unten, die Bremse wird entregt und die Kupplungswirkung verstärkt, bis der alte Zustand wieder erreicht ist. 



   Damit ergibt sich bei der erfindungsgemässen Anordnung eine automatische Selbstregulierung der Drehzahl entsprechend den vorhandenen Lastverhältnissen, wodurch die Drehzahl konstant erhalten bleibt. 
 EMI7.1 
 damit auch die Drehzahl geändert werden. 



   Bei einer weiteren langsamen Stufe --3-- sind die Kontakte   --1-2, 3-4-5, 9-10, 11-12-geöffnet,   hingegen die Kontakte-5-6, 7-8-geschlossen. Auch hier findet durch das zusätzliche Einfügen des   Widerstandes --Ra -- in   den Spannungsteilerkreis eine weitere Potentialverschiebung statt, so dass sich in dieser Stellung eine dritte Drehzahl ergibt, die, wie vorher beschrieben, konstant gehalten wird. 



   Beim Einstellen der vollen Arbeitsgeschwindigkeit sind die Kontakte-1-2, 3-4-5-6, 9-10 und   11-12-offen,   wogegen die   Kontakte --7-8-- geschlossen   bleiben. In dieser Kontaktstellung ist die Generatorspannung durch das öffnen der   Kontakte--5-6--vollkommen   vom Spannungsteiler abgetrennt. Der   Transistor --T4-- ist   gesperrt und damit die Kupplung voll erregt. Der Transistor   - twist   ebenfalls voll gesperrt, so dass die Bremse keinen Erregerstrom erhält. In diesem Zustand ist also voll eingekuppelt und die Maschine läuft in ihrer höchsten Drehzahl. 



   Beim Anhalten der Maschine ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Kontaktstellung. 



   Durch die Ausschaltverzögerung über den Transistor --T10-- und das folgende RC-Glied   -     ergibt   sich, dass der Kontakt-rsl"--geschlossen bleibt, obwohl die Kontakte 
 EMI7.2 
 Bremse voll erregt. Beim Einleiten des Bremsvorganges   wird--Tg--voll   durchgesteuert, da die   Kapazität-Cj-noch   nicht aufgeladen ist. Daher wird auch die Bremse voll erregt. Nach der entsprechenden Zeitkonstante des RC-Gliedes ist der Kondensator-Ci-voll geladen, der Widerstand-Ri-wird wirksam und der   Transistor --T3-- wird   nicht mehr voll durchgesteuert. 



  Dadurch wird die Bremswirkung verringert. 



   Im ungünstigsten Fall, wenn beispielsweise ein Schlitz des jeweils eingeschalteten Steuerkopfes   --U   bzw. O-- gerade am Kopf vorbeigegangen ist, erfolgt ein Weiterlauf der Maschine mit grösserer Geschwindigkeit, so dass die Gesamt-Bremszeit kleiner wird. Ein weiterer Vorteil des   RC-Steuergliedes   im Kollektorkreis des   Transistors --T3-- besteht   darin, dass ein Überschwingen verhindert wird. Ohne das Steuerglied im Kollektorkreis des Transistors --T3-- könnte es unter Umständen vorkommen, dass das Abbremsen bis auf Null durchgeführt wird und ein Wiederbeschleunigen der Maschine notwendig ist. Eine derartige Erscheinung wird durch das   erfmdungsgemäss   eingefügte   Steuer-RC-Glied   vermieden.

   Dieses Steuerglied ist also so bemessen, dass nach einer bestimmten Zeit, nämlich wenn die Maschinendrehzahl auf ungefähr ein Drittel ihres maximalen Wertes abgesunken ist, die Ansteuerung der Bremse etwas vermindert wird. Dadurch wird erreicht, dass die Drehzahl, abhängig von der Zeit, nur bis ungefähr zu einem Drittel ihres Wertes linear absinkt und dann in einem sanften Bogen in eine bestimmte Restdrehzahl einläuft, welche durch die am Spannungsteiler --R4-- bzw. am Widerstand - eingestellten Spannungsschwellen bestimmt wird. Ist nun an einem Punkt die gewünschte Haltestellung erreicht,   d. h.   kommt der Steuerkopf-U-zur Wirkung, so wird über die Transistoren 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Das RC-Steuerglied bedingt somit einen weicheren Verlauf des Bremsvorganges und bringt auch zeitlich dadurch Vorteile, dass nämlich die eine Umdrehung, welche im ungünstigsten Falle noch erfolgen muss, nicht während der ganzen Zeit mit der niederen Restgeschwindigkeit erfolgt, sondern am Anfang des Vorganges ein Teil dieser Umdrehung noch mit Drehzahlen bis zum Doppelten und Dreifachen der Restdrehzahl abläuft. 



   Ist nun die Maschine stillgesetzt, so fällt das   Relais-RSi-ab,   öffnet den    Kontakt--rsi   und löst damit die Bremse. Die Maschine kann somit willkürlich,   z. B.   von Hand, weitergedreht werden. 



   Um die Kupplungsseite mit Sicherheit zu sperren, ist nun der entsprechende Kontakt-rsl,-geschlossen. 



   Ist die andere Stillhaltestellung eingestellt, dann werden alle Kontakte geschlossen und damit über das Relais--RSz--der 2. Steuerkopf --O-- zur Wirkung gebracht. Der Weiterlauf und der Bremsvorgang erfolgt wie zuvor beschrieben. 



   In die Schaltung eingefügt ist ferner ein   Relais-RSg--,   welches einen magnetischen   Fadenabschneider--F--betätigt,   der mit normaler Netzspannung versorgt werden kann. Zum 
 EMI8.1 
 wenn die Bremse voll erregt und der Steuerkopf--0-in Wirkung ist. Das bedeutet, dass der Fadenabschneider nur dann betätigt werden kann, wenn die obere Nadelstellung erreicht ist und die Maschine stillsteht. 



   Als Fadenabschneider kann eine an sich bekannte Einrichtung verwendet werden, die mit der Anhaltevorrichtung so verbunden ist, dass ein Abschneiden nur bei der oberen Nadelstellung möglich ist. Durch die   erfmdungsgemässe   Ausbildung wird erreicht, dass eine Betätigung jederzeit möglich ist, der Vorgang selbst aber erst dann eingeleitet wird, wenn die Maschine in der entsprechenden Lage stillsteht. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nur hinsichtlich der   Fadenabschneider-Auslöseschaltung.   Werden nämlich Fadenabschneider verwendet, die durch Kurvengestänge bedient werden, dann muss die Maschine von der oberen Anhaltestelle eine volle Umdrehung machen, während der zugehörigen Zeit erfolgt dann mechanisch die Betätigung des Fadenabschneiders. 
 EMI8.2 
 



   Die   Relais--RS,   und   RSz--sind   unverändert beibehalten. Das Relais-RS3-wirkt nunmehr anders. Die Schaltung des Magneten für den Fadenabschneider--F--ist an sich unverändert. Ein derartiger Magnet ist auch hier erforderlich, um die Kurvensteuerung in Eingriff zu 
 EMI8.3 
    nunmehrKontakte--21-23   und 22-25--. Über den geschlossenen   Kontakt --22-24-- wird   das Relais   -   RS1-- erregt, wodurch, wie vorher, die Bremslüftung rückgängig gemacht wird. Durch den geschlossenen   Kontakt -21-23-- wird   das   Relais-RS--wie   früher erregt. Der geschlossene Kontakt--22-25--schaltet das Relais--RSg--. Dessen   Kontakt--rs,,--macht   die 
 EMI8.4 
 über seinen Kontakt --rs4,-- gehalten.

   Nunmehr schliesst auch der   Kontakt--rs,,--,   so dass nur die niedrigste Drehzahl der Maschine wirksam werden kann. Die Kupplung wird voll wirksam, die 
 EMI8.5 
 RC-Glied vermeidet somit ein fortlaufendes Einschalten der Maschine für jeweils eine Umdrehung. 



   In Fig. 4 ist schematisch eine Betätigungseinrichtung für die Kontakte--1-12--dargestellt. 



  Dabei sind die Kontakte in drei Kontaktgruppen aufgeteilt, nämlich in die Gruppe--1-2, 7-8, 3-4-5-6 und 9-10, 11-12--. Die Betätigung erfolgt über einen   Hebel-26--,   der an einen beispielsweise senkrecht verschiebbaren   Teil--27--angelenkt   ist. Der   Teil-27-ist   mit einem konischen oder kegelförmigen   Steuerglied --28-- versehen.   Am oberen Ende ist ein Kontaktstössel - angebracht. In der untersten Stellung, die der Nähstellung entspricht, sind alle Kontakte, ausgenommen die Kontakte --7-8-- geöffnet. In der mittleren Stellung, die der Haltestellung "unten" entspricht, sind die Kontakte-1-2, 3-4-5-6-geschlossen und die Kontakte-7-8, 9-10,   11-12-- geöffnet.   Bei weiterer Aufwärtsbewegung wird die Haltestellung "oben" erreicht.

   In diesem Falle sind alle Kontakte geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Durch die schräge Steuerfläche des   Steuergliedes --28-- wird   ein aufeinanderfolgendes
Schliessen der   Kontakte-3-4, 4-5, 5-6-erreicht,   wodurch verschiedene Drehgeschwindigkeiten einstellbar sind. 



   Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die   Kontakte --1-2-- und   die   Kontakte-7-8-   gegensinnig öffnen bzw. schliessen, während die Kontakte-9-10 und   11-12-gleichsinnig   öffnen und schliessen und schliesslich die Kontakte-3-4, 4-5, 5-6-nacheinander geschlossen bzw. geöffnet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. 



   Insbesondere können innerhalb der bekannten Schaltungstechnik die üblichen Schaltungsanordnungen zur Temperaturstabilisierung und Spannungsstabilisierung vorgesehen werden. Ferner kann ein Wechselspannungsgenerator angeordnet sein, wodurch sich die Einschaltung einer Gleichrichterbrücke als erforderlich erweist. Die Steuerung der Brems-und bzw. oder Kupplungserregung kann über weitere Transistor-Treiberstufen erfolgen. 



   Die Erfindung umfasst auch vorteilhafte Teil-und Unterkombinationen der beschriebenen und bzw. oder dargestellten Merkmale. Ferner ist die Erfindung nicht nur bei Nähmaschinen, sondern auch bei Steuerungen für Werkzeugmaschinen aller Art anwendbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nähmaschine, mit einem dauernd umlaufenden elektrischen Antriebsmotor, einer diesem nachgeschalteten, elektromagnetisch betätigbaren Reibungskupplung und. einem mit dieser umlaufenden, rotierenden Teil, dem eine ebenfalls elektromagnetisch betätigbare Reibungsbremse zugeordnet ist, und mit einer Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Anhalten desselben in einer vorbestimmten Winkellage, in welcher mit dem umlaufenden, rotierenden Teil einerseits eine eine drehzahlabhängige Steuerspannung liefernde Einrichtung und anderseits eine beim Erreichen der vorgegebenen Winkelstellung des umlaufenden, rotierenden Teiles eine Steuerspannung liefernde Synchronisatoranordnung starr gekuppelt ist, wobei diese beiden Einrichtungen die mittels eines bei Einleitung eines Anhaltevorganges betätigten Schalters, z. B.

   Fusstrittregler, anschaltbare Steuerschaltung für einen im Erregungsstromkreis der elektromagnetisch betätigbaren Reibungsbremse angeordneten Transistor bilden und im Erregungsstromkreis der elektromagnetisch steuerbaren Reibungskupplung ein weiterer Transistor liegt, der ebenfalls in Abhängigkeit von dem beim Einleiten eines Anhaltevorganges betätigten Schalter, z. B.

   Fusstrittregler, gesteuert ist, wobei die Steuerschaltung für den die Reibungsbremse steuernden Transistor so ausgelegt ist, dass in einem oberhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes liegenden Bereich die Erregung der Bremse in Abhängigkeit von der von der Geschwindigkeit abhängigen Steuergrösse und im darunter befindlichen Bereich in Abhängigkeit von der 
 EMI9.1 
 der im Kupplungs-Erregungsstromkreis liegende Transistor   (Tloi ; T4)   mit seiner Basis über den beim Einleiten des Anhaltevorganges betätigten Schalter   (Sa o)   an eine dem Erregungsstrom im Brennstromkreis verkehrt proportionale Spannung zugeführt ist und die Basis des im Erregerstromkreis der Reibungsbremse liegenden Transistors   (Tio.

   Tg)   über einen weiteren Kontakt des genannten Schalters an den Verbindungspunkt einer die beiden Steuerspannungsquellen, beide einander entgegengeschaltet, enthaltenden Spannungsteilerschaltung   (Rn ? Rus)   angeschlossen ist, dass dadurch die Bremse und die Kupplung gemeinsam und gleichzeitig auf den Lauf des getriebenen Teiles einwirkend, diesem eine konstante Restgeschwindigkeit erteilend, bis, veranlasst durch die Synchronisatorsteuerspannung, die Bremse unter Aberregung der Kupplung auf volle Wirkung erregt und dadurch den getriebenen Teil in der durch den Synchronisator (S) bestimmten Winkellage stillsetzt. 
 EMI9.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  sewing machine
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the mentioned centrifugal switch too imprecise. If the driven part is braked too much when the drive is switched off and the whole machine is then accelerated again by energizing the clutch winding, the acceleration process can go so far that the machine overruns its intended standstill position several times because the switching element that defines this position does not have a timely or emits sufficient stopping impulse. In addition, the acceleration is with
Re-energizing of the clutch varies greatly, depending on the type of material to be processed and the changing mode of operation of the machine, for example in sewing machines also by their number of stitches, stitch width, etc., so that different work processes occur
Acceleration values occur.

   This also creates the risk of multiple overflows
Stopping position and only a relatively low stopping accuracy can be achieved.



   In a known solution of the second type, after initiating the shutdown process, the braking excitation is reduced to a certain partial value by means of a program-controlled relay arrangement and at the same time the clutch excitation is made dependent on an influencing transistor whose control circuit is connected to a speed measuring generator coupled to the machine. Here, the machine speed is regulated to a reduced level
Intermediate value through speed-dependent change in the clutch torque at a constant
Partial braking torque.

   A variant of this arrangement does not contain the transistor in the excitation circuit
Clutch, but rather in the exciter circuit of the brake, and the machine speed is regulated by changing the braking torque as a function of the speed with the clutch excitation reduced to a certain partial value, i.e. with a constant partial clutch torque. This too
Solutions are unsatisfactory because the always somewhat fluctuating frictional torque of the clutch used for control or the brake used for control causes a certain uncertainty in the control loop.



   The invention is based on the object of eliminating these deficiencies. She pulls the
Friction clutch and the friction brake together and at the same time to regulate the machine speed to the required intermediate value. It thus achieves that on the one hand the control effects of both elements add up to a stronger overall effect and on the other hand irregular frictional fluctuations of one or the other element, which do not coincide in time with those of the second element, are also recorded by the control effect of the latter, so that So the control of the clutch and the control of the brake complement each other in the result and make this practically independent of the fluctuations mentioned.

   This means that the possibilities opened up by electronic control by transistors for precise control of the shutdown process can only be properly used, since the control speed is increased and the control is stabilized against vibrations.



   This object is achieved according to the invention in that the transistor located in the clutch excitation circuit is fed with its base via the switch operated when the stopping process is initiated to a voltage that is incorrectly proportional to the excitation current in the brake circuit and the base of the transistor located in the excitation circuit of the friction brake via another Contact of said switch is connected to the connection point of the two control voltage sources, both oppositely connected, contained voltage divider circuit, that thereby the brake and the clutch act jointly and simultaneously on the running of the driven part, giving it a constant residual speed until, caused by the Synchronizer control voltage,

   the brake is energized to its full effect while de-energizing the clutch, thereby stopping the driven part in the angular position determined by the synchronizer.



   The arrangement made in this way also ensures that when the drive is stopped, the speed is initially slowed down with a smooth transition to a previously adjustable lower value and that this residual speed is precisely maintained until the transistor that controls the braking excitation is fully controlled by a pulse from the synchronizer and thus the brake is fully excited, so that the machine is stopped in the desired position.



   The arrangement according to the invention has the effect, after the machine is shut down, that the braking excitation remains effective in the predetermined position. This makes re-turning by hand more difficult and possibly impossible.



   According to a further development of the invention, the object is achieved to improve the mode of operation of the arrangement according to the invention even further, such that a further adaptation of the circuit arrangement according to the invention to the various tasks and operating conditions when stopping electrical drives, in particular sewing machines, is achieved. According to the development of the invention, this is achieved in that for brake release in the circuit between

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Brake transistor and brake excitation a relay operating with a switching delay is arranged.
This has the effect that after the machine has been stopped and the
Switch-off delay the relay opens the connection to the brake transistor and thus releases the brake.



   The machine can now be turned further by hand, for example by means of a handwheel.



   According to a further development of the invention, the base of the transistor exciting the clutch is connected to the emitter circuit of the via a series connection of a resistor and a Zener diode
Brake excitation controlling transistor connectable.



   This coupling of the transistor controlling the clutch excitation to the braking transistor ensures that the adjustable residual speed is kept constant in a particularly simple manner.



   A known inductive control head with a fixed winding and a control disk connected to a machine part with a contact-free control sector is advantageously used as the synchronizer. Due to the arrangement according to the invention, the contact-free sector of the control disk can advantageously be dimensioned so small that a
Stopping process with an accuracy of: t30 is achieved.



   It is advantageous to provide a transistor amplifier known per se for the control pulse voltage supplied by the synchronizer. According to a further feature of the invention, switching means for temperature compensation can be used in a manner known per se for one or more or all of them
Control transistors are assigned. A variable resistor is expediently used to set the desired residual speed.



   In an advantageous embodiment of the invention, the generator is via a
Voltage divider connected to the supply voltage source.



   A particularly advantageous embodiment results when the rotor of the generator on the
Machine shaft is attached, on which the control disk of the inductive control head is arranged.



   With such a design of the arrangement according to the invention, the winding of the generator can be arranged over this machine shaft, so that a compact, wear-resistant structure results.



   In the device according to the invention, a so-called thread cutter can be switched on. In the case of individual types of thread trimmers, a movement of the corresponding
Machine part necessary to put the thread cutter into operation. Here, too, maintaining the braking excitation would interfere after the machine was shut down. With the according to the invention
There is also the possibility that the relatively hard transition there from the normal speed to the residual speed during the shutdown process causes the control to overshoot, so that braking to zero takes place without the predetermined position being reached and subsequent acceleration being necessary .



   To operate a thread cutter, a relay is also provided, the excitation of which is controlled as a function of the braking excitation. This ensures that when the thread trimmer is switched on, it initially remains ineffective until the corresponding relay is excited as a function of the brake excitation and the thread trimmer magnet is also excited. Regardless of the time at which the thread cutter is actuated, the actual cutting process only takes place after the machine has been shut down.



   A further advantageous embodiment of the invention results when this aforementioned relay is connected to a second relay in an "AND" circuit, such that excitation can only occur when the machine is stopped in the upper needle dead center position is done. If a thread cutter controlled by cam disks or the like is used, the machine must be turned to operate it.

   The use of such thread trimmers is made possible in a further development of the invention in that an additional relay is provided for switching off the control heads, which triggers an excitation of the clutch winding to further rotate the machine by one revolution, an RC element also being provided for de-energizing this relay so that the control heads are switched on again after the shutdown and the cutting process.



   A particularly expedient embodiment of the subject matter of the invention results from the fact that different working speeds can optionally be set. This is achieved in that switchable resistor arrangements for setting preselectable rotational speeds are provided in the circuit of the transistor controlling the braking excitation.



   To flatten the transition from normal speed to residual speed mentioned at the beginning, it is further proposed according to the invention to provide a control element, preferably an R-C element, in the collector circuit of the transistor controlling the braking excitation. The effect of this control element

 <Desc / Clms Page number 4>

 causes a softer course of the braking process and accelerates the stopping process in that one rotation, which is necessary when the stopping process is initiated shortly after the machine has passed through a stopping position, does not have to take place over the entire time in the lower residual speed, but on At the beginning of the process, part of this revolution is still running at increased speed, for example double or triple the remaining speed.



   A particularly advantageous mode of operation results when the threshold voltage of the transistor controlling the braking excitation is set higher than the threshold voltage of the transistor controlling the clutch excitation. This means that when the speed of the machine changes, only the clutch excitation is initially reduced and the brake excitation is only activated when the speed of the machine fluctuates sharply.



   In a preferred embodiment of the invention, the control processes are carried out by means of a set of contacts that can be switched by a foot-operated actuating device. This device ensures that the entire contact arrangement can be accommodated in a foot control part. This embodiment according to the invention allows the contact set to be designed in the form of contact groups which can be switched by means of mechanical actuators which become effective one after the other and which are assigned to individual contact set groups.



   Further details and advantages of the invention are explained in more detail with reference to the drawings, which schematically show exemplary embodiments of the invention. In this case, switching elements which are necessary per se but which do not belong to the invention are omitted. 1 shows a first embodiment of the arrangement according to the invention, FIG. 2 shows a second embodiment, FIG. 3 shows a modified embodiment according to FIG. 2, and FIG. 4 shows an embodiment of the actuating device for the contact set groups.



   In the device according to the invention, magnetic windings MK and MB are provided for actuating the clutch or the brake. In the embodiment of Fig. 1, the clutch winding - MK - is controlled by the transistor - Tjo, - and the brake winding --MB - by the transistor --T102--.
 EMI4.1
 and connects it via a Zener diode-Z - and a resistor-Rio! - with the collector of the transistor - Tio2--.
 EMI4.2
 one - G - connected to the base circuit of the transistor Tioz. In the exemplary embodiment shown, this generator-G- is connected to the supply voltage source via the voltage divider --R117 and R118--.

   A rheostat --R120-- can be provided in the supply line to the generator-G.



   The control head - S - can be designed in the form of an inductive pulse generator, through whose control fork a disk with a control recess passes. As soon as the recess passes the control fork, a pulse is emitted from the control head-S-.



   The function of the illustrated circuit arrangement according to the invention is as follows: The switches - -S 10 and So - are open during the working process; H. the entire brake side with the transistor - Tio -, the magnet winding - MB - and the control device no longer has any influence on the function of the machine via the clutch. About a resistance Rio? or.



  Rôder possibly several such resistors, the base of the transistor - TI oi- -, i.e. the coupling transistor, is connected to a negative potential and can now according to the actuation of the contact, i. H. Depending on the resistors that are switched on - Rio 7, Rjo8 - can optionally be controlled to a greater or lesser extent, which also changes the magnetic excitation of the winding --MK-- and thus the coupling force. This means that the speed of the machine can be regulated with this device. If the work process is now ended, i. H. If it is now to be switched off, switch --S30-- is opened

 <Desc / Clms Page number 5>

 and switches --S10 and S20-- closed. This is advantageously done by letting go of the foot control.

   The base of the coupling transistor --T101-- is now connected to the
 EMI5.1
    7 and Rio 3--, d. i.e., it is controlled through when the desired position of the machine part to be stopped in a predeterminable position has just been reached at this moment, so that the transistor --T102--, i.e. the brake is energized, which then holds the machine in this position. If the desired end position has not yet been reached at this moment, the synchronizer does not deliver a pulse, i.e. H. the transistor - T, 03-- is not opened and the generator --G-- now keeps the speed at the previously adjustable value, e.g. B. 200 rev / min.

   This takes place in the following way: If the speed wants to rise above this specified value, the generator controls the transistor - T, 02 - further by emitting a correspondingly higher voltage at this higher speed, i.e. H. the braking effect is stronger. At the same time, the
 EMI5.2
 Braking excitation is reduced and again via the coupling o 9 and Z- the transistor --T i o - is controlled more strongly, so that the clutch excitation is also increased. In this way, the previously set speed is kept constant. This control process or the continuation
 EMI5.3
 The design is such that when the brake winding - MB - is fully excited, the magnetic coupling is completely disabled.



   This ensures that the synchronizer can no longer overflow. The contact-free recess of the disk of the inductive transmitter, which is connected, for example, to an arm shaft, can be reduced in size, so that a parking accuracy with a tolerance of t 30 can now be achieved. In previously known devices for stopping a drive in a predetermined position, the recess in the contact disk of the inductive transmitter had to be kept much larger so that if the residual speed was too high, it would not overflow and shutdown at all. The invention makes it possible to end the shutdown process at least after one revolution.

   The low, constant speed that can be set according to the invention has the effect that a safe shutdown is made possible even with a small contact section in the pulse disk of the inductive transmitter. The resistor - -R120-- can also be provided as a fixed resistor or as a trimmer resistor, which is set from the outset for a specific work purpose.



   The drawings show another possible embodiment in which the generator --G-- is connected directly between the output of the amplifier of the positive supply voltage.
 EMI5.4
 Bias is reached. However, this premagnetization does not occur during the normal work process, namely when switch --S10-- is open. This premagnetization is particularly advantageous because the circuit, which is very sensitive per se, works with such a short delay that the braking would possibly follow the half-waves of an alternating current generator-G-, which could then lead to noise.

   It is therefore advisable to use a DC voltage generator or AC generator with a large number of poles and a downstream bridge rectifier as the generator G.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   In the practical implementation of the arrangement according to the invention, the rotor of the generator --G-- is attached to the machine shaft on which the contact disc of the control head - S - with the inductive transmitter is also arranged. The generator winding can then be wound onto a stationary coil that surrounds the shaft, and this mechanical separation means that there are no signs of wear. The relatively high voltage delivered by the generator - G - at the beginning of the braking process, due to the high speed that is still present, is for the transistor
 EMI6.1
 voltage required to turn on the transistor in the order of magnitude of 0.5 V.

   The rest is dropped at the resistor --R120--, so that regardless of the level of the speed, i.e. regardless of the level of the voltage output by the generator, there is no risk of a voltage breakdown for the transistor - Tio2--.



   The entire control device is advantageously connected together with the motor to form a structural unit.



   In the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3, the clutch winding --MK-- is controlled by the transistors --T4 and T - and the brake winding --MB-- by the transistors T3 and T 6.



   The excitation of the magnetic coupling - MK - during operation is controlled by regulating the base current of the transistor --T4--. For this purpose, the base of the transistor --T4-- receives a control voltage, which is composed of a pulse supplied by the control head --O or U and amplified in a transistor amplifier known per se --T1, T2-- and, on the other hand, one of a generator - G - supplied voltage.



   The control heads - 0, U - can be designed in the form of inductive pulse generators, through whose control fork a disk with a control recess passes. As soon as the recess passes the control fork, a pulse is emitted from the associated control head.



   Contacts 1-2, 3-4, 4-5, 5-6, 7-8, 9-10 and 11-12 are located in the actuation part. If necessary, a relay RSi is excited via the contacts --7-8 -. This relay controls contacts - rsl, - in the excitation circuit of the magnetic coupling - MK - and (in opposite directions) a contact - rsl "- in the control circuit of the brake excitation - MB--.



   The relay - RSI - has a switching delay device consisting of a transistor - Tio - and an R-C element --RV-CV--.



   There is an additional RC control element in the collector circuit of the braking transistor --T3--
 EMI6.2
 Control heads from a lower holding position to an upper holding position and vice versa possible.



   Another relay - RS3-- operates a magnetic thread trimmer-F-- which is supplied with the normal mains voltage. Such a process is triggered by means of a --Si- switch.



   The switchable resistor arrangement - R7 and R8 - is used to selectively set a certain working speed.



   The mode of operation of the arrangement according to the invention according to FIGS. 2 and 3 is explained in more detail below with reference to the individual movement states:
First, a slow speed level is switched on, contacts --1-2, 9-10, 11-12 - are open and contacts 3-4, 5-6, 7-8 - are closed. Because the contacts --1-2-- are open, the control heads --O, U-- remain disconnected from the rest of the circuit via the transistors Tl and Tut-vos. The generator - G - generates a voltage that is applied to a voltage divider consisting of the resistors --R4 and Rs--.

   A voltage is picked up at the potentiometer - R4 - which causes the following: If the generator is running at the desired speed, the transistor --T4-- and thus the clutch is controlled to a certain level via --R6--. The transistor - T3 -, whose threshold voltage is higher than the threshold voltage of the transistor - T -, is not activated, so that the brake is not energized. The contact - rsl, - is closed because the relay - RSI - remains excited via the closed contacts - 7-8 - and the transistor - TIo.



   Now changes the load of the machine, it is z. B. lower, the speed of the generator - G - and thus its output voltage increases. The base of the transistor - T4--

 <Desc / Clms Page number 7>

 is set higher in terms of potential, the voltage at the collector of - T4 - rises and the transistor --T9 - is then less controlled, which reduces the clutch excitation. In the event that the speed increases very sharply, the voltage threshold at the transistor - Ta-- is exceeded, with the result that the voltage at -Ri, R - increases; it controls the transistor Tg-off and the brake is activated. This ensures that the machine falls back to the previously set speed.



   In the opposite case, if the speed drops due to an increase in the load, the potential of the transistors - T4 and T3 - immediately slides down, the brake is de-energized and the clutch effect is increased until the old state is reached again.



   With the arrangement according to the invention, this results in an automatic self-regulation of the speed according to the existing load conditions, whereby the speed remains constant.
 EMI7.1
 so that the speed can also be changed.



   At a further slow level --3-- the contacts --1-2, 3-4-5, 9-10, 11-12- are open, while the contacts 5-6, 7-8- are closed. Here, too, the additional insertion of the resistor --Ra - in the voltage divider circuit results in a further potential shift, so that in this position there is a third speed which, as previously described, is kept constant.



   When setting the full working speed, contacts-1-2, 3-4-5-6, 9-10 and 11-12-are open, while contacts -7-8-- remain closed. In this contact position the generator voltage is completely separated from the voltage divider by opening the contacts - 5-6. The transistor --T4 - is blocked and thus the clutch is fully excited. The transistor twist is also fully blocked so that the brake does not receive any excitation current. In this state, the clutch is fully engaged and the machine is running at its highest speed.



   When the machine is stopped, the contact position shown in FIG. 2 is obtained.



   The switch-off delay via the transistor --T10-- and the following RC element - means that the contact -rsl "- remains closed, although the contacts
 EMI7.2
 Brake fully energized. When the braking process is initiated - Tg - is fully controlled since the capacity-Cj-is not yet charged. Therefore the brake is also fully excited. After the corresponding time constant of the RC element, the capacitor Ci is fully charged, the resistor Ri becomes effective and the transistor --T3-- is no longer fully controlled.



  This reduces the braking effect.



   In the worst case, for example, if a slot of the respectively switched-on control head --U or O-- has just passed the head, the machine continues to run at greater speed, so that the total braking time is shorter. Another advantage of the RC control element in the collector circuit of transistor --T3-- is that it prevents overshoot. Without the control element in the collector circuit of the transistor --T3 - it could happen that the braking is carried out to zero and the machine has to be accelerated again. Such a phenomenon is avoided by the control RC element inserted according to the invention.

   This control element is so dimensioned that after a certain time, namely when the machine speed has dropped to approximately one third of its maximum value, the control of the brake is somewhat reduced. This ensures that the speed, depending on the time, only decreases linearly by up to about a third of its value and then runs in a gentle arc into a certain residual speed, which is determined by the voltage on the voltage divider --R4-- or the resistor - set voltage thresholds is determined. If the desired holding position has now been reached at one point, i. H. If the control head-U-comes into effect, then the transistors
 EMI7.3
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 



   The RC control element thus causes a softer course of the braking process and also has advantages in terms of time, namely that the one revolution, which in the worst case still has to take place, does not take place during the entire time with the lower residual speed, but rather a part at the beginning of the process this revolution still runs at speeds up to twice and three times the remaining speed.



   If the machine is now stopped, the relay-RSi-drops, opens the contact-rsi and thus releases the brake. The machine can thus arbitrarily, e.g. B. by hand, are rotated.



   In order to lock the clutch side with certainty, the corresponding contact-rsl,-is now closed.



   If the other standstill position is set, then all contacts are closed and the 2nd control head --O-- is activated via the relay - RSz -. The continued running and the braking process are carried out as described above.



   A relay RSg - is also inserted into the circuit, which actuates a magnetic thread trimmer - F - which can be supplied with normal mains voltage. To the
 EMI8.1
 when the brake is fully energized and the control head - 0-in effect. This means that the thread cutter can only be operated when the upper needle position has been reached and the machine is at a standstill.



   A device known per se can be used as the thread cutter, which is connected to the stopping device in such a way that cutting is only possible in the upper needle position. The design according to the invention means that actuation is possible at any time, but the process itself is only initiated when the machine is at a standstill in the corresponding position.



   The exemplary embodiment according to FIG. 3 differs essentially from the exemplary embodiment according to FIG. 2 only with regard to the thread trimmer trigger circuit. If thread trimmers are used that are operated by a cam linkage, then the machine must make a full turn from the upper stop, and the thread trimmer is then mechanically operated during the associated time.
 EMI8.2
 



   The relays - RS, and RSz - remain unchanged. The relay RS3 now works differently. The circuit of the magnet for the thread trimmer - F - is basically unchanged. Such a magnet is also required here in order to engage the cam control
 EMI8.3
    Now contacts - 21-23 and 22-25 -. The relay - RS1-- is excited via the closed contact --22-24--, which, as before, reverses the brake release. With the closed contact -21-23- the relay RS is excited as before. The closed contact - 22-25 - switches the relay - RSg--. Whose contact - rs ,, - makes the
 EMI8.4
 via his contact --rs4, - held.

   Now the contact - rs ,, - also closes, so that only the lowest speed of the machine can take effect. The clutch takes full effect that
 EMI8.5
 The RC element prevents the machine from being switched on continuously for one revolution at a time.



   In Fig. 4, an actuating device for the contacts - 1-12 - is shown schematically.



  The contacts are divided into three contact groups, namely the group - 1-2, 7-8, 3-4-5-6 and 9-10, 11-12--. The actuation takes place via a lever -26- which is articulated to a part -27-which can for example be vertically displaced. Part-27- is provided with a conical or conical control element --28--. A contact plunger is attached to the upper end. In the lowest position, which corresponds to the sewing position, all contacts, with the exception of contacts --7-8--, are open. In the middle position, which corresponds to the "down" holding position, contacts-1-2, 3-4-5-6-are closed and contacts-7-8, 9-10, 11-12-- are open. The "up" holding position is reached with further upward movement.

   In this case all contacts are closed.

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   Due to the inclined control surface of the control element --28 - a consecutive
Closing of the contacts 3-4, 4-5, 5-6 achieved, whereby different rotation speeds can be set.



   It can be seen from the illustration that the contacts --1-2 - and the contacts -7-8- open or close in opposite directions, while the contacts -9-10 and 11-12-open and close in the same direction, and finally the contacts -3-4, 4-5, 5-6-be closed or opened one after the other.



   The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments.



   In particular, the usual circuit arrangements for temperature stabilization and voltage stabilization can be provided within the known circuit technology. Furthermore, an alternating voltage generator can be arranged, whereby the connection of a rectifier bridge proves to be necessary. The control of the braking and / or clutch excitation can take place via further transistor driver stages.



   The invention also includes advantageous partial and sub-combinations of the features described and / or shown. Furthermore, the invention can be used not only in sewing machines but also in controls for machine tools of all types.



    PATENT CLAIMS:
1. Sewing machine, with a continuously rotating electric drive motor, a downstream, electromagnetically operated friction clutch and. one with this revolving, rotating part, which is also assigned an electromagnetically actuated friction brake, and with a circuit arrangement for automatically stopping the same in a predetermined angular position, in which with the revolving, rotating part on the one hand a speed-dependent control voltage supplying device and on the other hand a device when it is reached the predetermined angular position of the rotating, rotating part a control voltage supplying synchronizer arrangement is rigidly coupled, these two devices the means of a switch actuated when initiating a stopping process, z. B.

   Footstep controller, connectable control circuit for a transistor arranged in the excitation circuit of the electromagnetically actuated friction brake and in the excitation circuit of the electromagnetically controllable friction clutch there is another transistor, which is also dependent on the switch actuated when a stopping process is initiated, e.g. B.

   Footstep controller, controlled, the control circuit for the friction brake controlling transistor is designed so that in a range above a predetermined speed value, the excitation of the brake depending on the speed-dependent control variable and in the area below it depending on the
 EMI9.1
 the transistor (Tloi; T4) in the clutch excitation circuit is fed with its base via the switch (Sa o) actuated when the stopping process is initiated to a voltage that is inversely proportional to the excitation current in the combustion circuit and the base of the transistor (Tio .

   Tg) is connected via a further contact of said switch to the connection point of a voltage divider circuit (Rn? Rus) containing the two control voltage sources, both of which are connected in opposition to one another, so that the brake and clutch act together and simultaneously on the running of the driven part, this Giving a constant residual speed until, caused by the synchronizer control voltage, the brake is energized to its full effect while the clutch is de-energized, thereby stopping the driven part in the angular position determined by the synchronizer (S).
 EMI9.2


 

Claims (1)

mindestens beim Stillsetzvorgang an die Steuerkreise eines die Bremse steuernden und eines die Kupplung steuernden Transistors so angeschlossen ist, dass eine Drehzahlzunahme das Bremsmoment verstärkt und das Kupplungsmoment schwächt, eine Drehzahlabnahme das Bremsmoment schwächt und das Kupplungsmoment verstärkt und durch das gleichzeitige Zusammenwirken beider Momente die Drehzahl auf einem konstanten Wert gehalten wird. At least during the shutdown process, one transistor controlling the brake and one transistor controlling the clutch are connected to the control circuits in such a way that an increase in speed increases the braking torque and weakens the clutch torque, a decrease in speed weakens the braking torque and increases the clutch torque and, through the simultaneous interaction of both torques, increases the speed is kept at a constant value. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h selbsttätige Mittel, <Desc/Clms Page number 10> insbesondere ein den Stromkreis zwischen Bremstransistor (Tg) und Bremserregerwicldung (MB) mit Schaltverzögerung unterbrechendes Relais (ri), die nach vollzogenem Stillsetzen des getriebenen Teiles die Bremse wieder lüften und so den getriebenen Teil zum willkürlichen Verdrehen von Hand freigeben. EMI10.1 und einer Zenerdiode (Z) mit dem Emitterkreis des die Bremserregung (MB) steuernden Transistors (Tioz) verbindbar ist. EMI10.2 3. Sewing machine according to claim 1 or 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h automatic means, <Desc / Clms Page number 10> In particular, a relay (ri) that interrupts the circuit between the braking transistor (Tg) and the brake exciter winding (MB) with a switching delay, which, after the driven part has come to a standstill, release the brake again and thus enable the driven part to be turned arbitrarily by hand. EMI10.1 and a Zener diode (Z) can be connected to the emitter circuit of the transistor (Tioz) controlling the braking excitation (MB). EMI10.2 7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Verstärker (V) für die vom Synchronisator (S) gelieferten Steuerimpulsspannungen. 7. Sewing machine according to one of claims 1 to 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an amplifier (V) for the control pulse voltages supplied by the synchronizer (S). 8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an sich bekannte Schaltmittel zur Temperaturkompensation eines oder mehrerer der Steuertransistoren. 8. Sewing machine according to one of claims 1 to 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h known switching means for temperature compensation of one or more of the control transistors. 9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen veränderbaren Widerstand (arno) zum Einstellen der konstanten Restdrehzahl. 9. Sewing machine according to one of claims 1 to 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a variable resistor (arno) for setting the constant residual speed. 10. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Spannungsteiler (R ?, Ri i8) tSr den Generator (G). EMI10.3 der Rotor des Generators (G) auf der Maschinenwelle befestigt ist, auf der auch die Steuerscheibe des induktiven Steuerkopfes angeordnet ist. EMI10.4 zum Betätigen eines Fadenabschneiders (F) ein Relais (RS3) vorgesehen ist, dessen Erregung in Abhängigkeit von der Bremserregung gesteuert wird. EMI10.5 das Relais (RS3) mit einem Relais (RSz) in"UND"-Schaltung verbunden ist, derart, dass eine Erregung nur erfolgen kann, wenn das Anhalten der Maschine in der oberen Stillsetzungsstellung erfolgt. 10. Sewing machine according to one of claims 1 to 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a voltage divider (R?, Ri i8) tSr the generator (G). EMI10.3 the rotor of the generator (G) is attached to the machine shaft on which the control disc of the inductive control head is also arranged. EMI10.4 a relay (RS3) is provided for actuating a thread trimmer (F), the excitation of which is controlled as a function of the braking excitation. EMI10.5 the relay (RS3) is connected to a relay (RSz) in an "AND" circuit in such a way that excitation can only take place when the machine is stopped in the upper shutdown position. 14. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein zusätzliches Relais (RS4), zum Abschalten der Steuerköpfe (0, U) und zum Erregen der Kupplung (MK) zum Weiterdrehen der Maschine um eine Umdrehung, und ferner durch ein RC-Glied zum Entregen des Relais (RS3) und zum Wiedereinschalten der Steuerköpfe (0, U). EMI10.6 im Stromkreis des die Bremserregung (MB) steuernden Transistors (Ta) umschaltbare Widerstandsanordnungen (R, Rg) zum Einstellen von wählbaren Umdrehungsgeschwindigkeiten vorgesehen sind. 14. Sewing machine according to one of claims 1 to 13, characterized by an additional relay (RS4) for switching off the control heads (0, U) and for exciting the clutch (MK) for further turning the machine by one revolution, and also by an RC Element for de-energizing the relay (RS3) and reactivating the control heads (0, U). EMI10.6 In the circuit of the transistor (Ta) controlling the braking excitation (MB), switchable resistor arrangements (R, Rg) for setting selectable rotational speeds are provided. 16. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h das Steuerglied (Ri, Ci) im Kollektorkreis des die Bremserregung steuernden Transistors (tus). EMI10.7 die Schwellspannung des die Bremserregung steuernden Transistors (Ts) höher eingestellt ist, als die Schwellspannung des die Kupplungserregung steuernden Transistors (T). 16. Sewing machine according to one of claims 1 to 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h the control element (Ri, Ci) in the collector circuit of the transistor (tus) controlling the braking excitation. EMI10.7 the threshold voltage of the transistor (Ts) controlling the braking excitation is set higher than the threshold voltage of the transistor (T) controlling the clutch excitation. 18. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine fussbedienbare Betätigungseinrichtung für einen die Schaltkreise steuernden Kontaktsatz. EMI10.8 in Form von Kontaktgruppen ausgebildet ist und dass mittels mechanischer Stellglieder, die zeitlich nacheinander wirksam werden, die einzelnen Kontaktsatzgruppen schaltbar sind. 18. Sewing machine according to one of claims 1 to 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a foot-operated actuating device for a set of contacts controlling the circuits. EMI10.8 is designed in the form of contact groups and that the individual contact set groups can be switched by means of mechanical actuators that take effect one after the other. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 418 121 Publications that the patent office has considered to differentiate the subject matter of the application from the state of the art: FR-PS 1 418 121
AT506167A 1967-05-31 1967-05-31 sewing machine AT293842B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506167A AT293842B (en) 1967-05-31 1967-05-31 sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506167A AT293842B (en) 1967-05-31 1967-05-31 sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293842B true AT293842B (en) 1971-10-25

Family

ID=3571470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT506167A AT293842B (en) 1967-05-31 1967-05-31 sewing machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293842B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708038C2 (en)
DE2642678A1 (en) SEWING MACHINE WITH IMPROVED CONTROL FOR SEAMS THAT DO NOT RISE
DE2817711C2 (en) Device for controlling the bobbin drive of a wing roving machine
DE1159745B (en) Sewing drive with a high-speed main drive and a slow-running auxiliary drive
WO1989003908A1 (en) Sewing machine with catch thread device
DE1763853B2 (en) ELECTRIC DRIVE
DE2414030A1 (en) ELECTRONIC CONTROL ARRANGEMENT FOR A SEWING MACHINE
DE1291014C2 (en) Arrangement for automatically stopping an electrically driven device in a predetermined position
DE2726187A1 (en) ELECTRIC SEWING MACHINE
DE2064524C2 (en) Open-end spinning device
AT293842B (en) sewing machine
DE102018107925A1 (en) Method for operating a paraffining device on a textile machine and a textile machine
DE4134532C2 (en) Drive device for a sewing machine
DE3346743C2 (en)
DE1513128C3 (en) Acceleration and braking control system for a DC motor
CH677939A5 (en)
DE662300C (en) Control for electric drives, especially for hoists
DE1926398A1 (en) Drive and stop device for a machine
DE1613350C2 (en) Variable speed drive device with a clutch motor
DE1513773C3 (en) Arrangement for automatically stopping an electrically driven device in a predetermined position, in particular for sewing machines
DE1774179A1 (en) Drive for magnetic tape devices
DE2023713A1 (en) Arrangement for automatically stopping an electrically driven device in a predetermined position
DE1788170C2 (en) Arrangement for automatically stopping an electric drive device, in particular for a sewing machine
DE1811056A1 (en) Device attached to a sewing machine for stopping it with the needle in a certain position and for cutting the sewing threads
DE1785572C3 (en) Sewing machine drive with a device for stopping the sewing machine main shaft in a predetermined angular position

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee