AT2760U1 - Flexibles kabelschutzrohr mit rasteinrichtung - Google Patents

Flexibles kabelschutzrohr mit rasteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT2760U1
AT2760U1 AT0801098U AT801098U AT2760U1 AT 2760 U1 AT2760 U1 AT 2760U1 AT 0801098 U AT0801098 U AT 0801098U AT 801098 U AT801098 U AT 801098U AT 2760 U1 AT2760 U1 AT 2760U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
latching
cable protection
flexible cable
protection tube
Prior art date
Application number
AT0801098U
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Herda
Original Assignee
Upm Flexbogen G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29610725U external-priority patent/DE29610725U1/de
Application filed by Upm Flexbogen G M B H filed Critical Upm Flexbogen G M B H
Publication of AT2760U1 publication Critical patent/AT2760U1/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Kabelschutzrohr mit Rasteinrichtung aus einzelnen ineinandersteckbaren Rohrsegmenten (1) Figur 1), wobei jedes Rohrsegment (1) aus einem Rastteil (2) und einem damit einstückig verbundenen Steckteil (3) besteht, wobei das Rastteil (2) mindestens einen stirnseitig angeordneten, elastischen Rasthaken (4,5,6) aufweist, der mittels einer Anschlagfläche (27) in eine Nut (23,24,27) des Steckteils (3) des benachbarten Rohrsegments (1) rastend eingreift, wobei der jeweilige Rasthaken (4,5,6) des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) aus mehreren, radial in Richtung Innenfläche (16) gerichteten Rastnoppen (10a, 10b, 10c) besteht, wobei jede dieser Rastnoppen (10a, 10b, 10c) eine eigene, rastende Verbindung durch das Zusammenwirken von Rastkante (7) und der Anschlagfläche (27) des benachbarten Steckteils (3) bildet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein flexibles   Kabelschutzrohr   mit einer Rasteinrichtung, wie es mit dem Gegenstand der EP 0 197 546 A2 bekannt geworden ist. 



  Bei dieser bekannten Ausführung besteht das Kabelschutzrohr aus einzelnen ineinandersteckbaren Rohrsegmenten, wobei jedes Rohrsegment im wesentlichen aus einem Rastteil und einem einstückig damit verbundenen Steckteil besteht. Am Rastteil sind am Umfang versetzt zueinander einwärts gerichtete, hakenförmige Ansätze angeordnet, die im folgenden als Rastnoppen bezeichnet werden. 



  Diese Rastnoppen greifen in zugeordnete, fensterförmige Ausnehmungen am benachbarten Steckteil des benachbarten Rohrsegmentes ein und sind dort in gewisser Weise verschiebbar, so dass die ineinandergesteckten Rohrsegmente ein Kabelschutzrohr mit einer gewissen Flexibilität ergeben. Der Nachteil der bekannten Rastnoppen Ist Jedoch, dass diese nur   singulär jeweils   vorhanden sind und daher einem hohen Verschleiss bei entsprechender Biegung dieses   Kabelschutzrohres   ausgesetzt sind. Wenn nämlich das Kabelschutzrohr relativ stark gebogen wird, greifen starke Biegekräfte auch an diesen Rastnoppen an, die dadurch zu hohem Verschleiss neigen und entsprechend leicht ausreissen oder abgeschliffen werden. 



  Das   Kabelschutzrohr   verliert dann seine Funktion, denn die ineinandergesteckten Rohrsegmente geraten ausser Rasteingriff. 



  Ausserdem fehlen bei der genannten EP 0 197 546A2 die Biegung der einzelnen Rohrsegmente zueinander begrenzende Anschläge, die in den äusseren Umfangswänden des Steckteils angeordnet sind. 



  Solche Anschläge sollen ein übermässiges Verkanten der einzelnen Rohrsegmente zueinander begrenzen, um einerseits eine frühzeitige Materialermüdung und einen Materialbruch zu vermeiden und andererseits auch die vorher erwähnten hakenförmigen Rastnoppen vor einem Verschleiss zu schützen. 



  Derartige anschlagbegrenzende Vorsprünge und Widerhaken fehlen aber bei dem bekannten Kabelschutzrohr. 



  Mit der CH 639 508A ist ein weiteres Kabelschutzrohr bekannt geworden, bei dem zwar ineinandergreifende Anschläge von ineinandergreifenden Rohrsegmenten vorhanden sind, jedoch ist dieses   Kabelschutzrohr   nicht biegbar, denn es handelt sich um umlaufende, ineinandergreifende Rastkanten, die mit zugeordneten, am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umfang umlaufenden Rastvorsprüngen zusammenwirken, so dass eine Biegung der einzelnen Rohrsegmente zueinander nicht möglich ist. 



  Mit der EP 676 840A1 ist ein weiteres Kabelschutzrohr bekannt geworden, bei dem die einzelnen Rohrsegmente flexibel zueinander ausgebildet sind. Es handelt sich auch um einzelne, am Umfang verteilt angeordnete, Haken, die mit zugeordneten Rastkanten in Rasteingriff bringbar sind, zu dem Zweck, dass die einzelnen Rohrsegmente biegbar zueinander ausgebildet sind. 



  Bei diesem bekannten   Kabelschutzrohr   besteht jedoch der Nachteil, dass es sich um jeweils singuläre Rasthaken handelt, wobei jeder Rasthaken eine entsprechende Rastkante aufweist. 



  Damit ist der Nachteil verbunden, dass die Rastkante nur schwierig zu bearbeiten ist und daher ein entsprechender einschnappender und sicherer Rasteingriff mit der zugeordneten Rastkante des gegenüberliegenden Teils nicht immer gewährleistet werden kann. Es kann   also ein "scharfer" Rasteingriff   nicht gewährleistet werden, wobei bei diesem   Kabelschutzrohr   dann die Gefahr besteht, dass die einzelnen Haken ausser Rasteingriff gelangen. Die Beschädigung auf einem kleinen Tell der Rastkante des jeweiligen Rasthakens führt nämlich dazu, dass insgesamt der Rasteingriff dieses Rasthakens in Frage gestellt wird, was bei manchen Anwendungsfällen zu einem Versagen des gesamten Teils führt. 



  Insbesondere fehlt es bei diesem bekannten Kabelschutzrohr an die Biegung der einzelnen Rohrsegmente zueinander begrenzenden Anschlägen, was dazu führt, dass bei starker Biegung der einzelnen Rohrsegmente zueinander es zu einer Aufweitung des Materials kommt und damit auch schon bereits der Rasteingriff in Frage gestellt wird. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein   Kabelschutzrohr   der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein scharfer" Rasteingriff mit zugeordneten Rastkanten am gegenüberliegenden Teil auch bei hohen Belastungen (Biegungen) des   Kabelschutzrohres   gewährleistet werden kann und dass zum Schutze gegen übermässige Biegung der einzelnen Rohrsegmente zueinander entsprechende Anschläge vorhanden sind. 



  Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. 



  Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nun der jeweilige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Rasthaken nicht aus einem einzigen, eine einzige Rastkante aufweisenden, Haken besteht, sondern dass neuerungsgemäss dieser Haken in eine Reihe von
Rastnoppen aufgelöst ist, wobei jede Rastnoppe die zugeordnete Rastkante mit dem gegenüberliegenden Teil ausbildet. 



  Damit besteht der wesentliche Vorteil, dass nun ein durchgehender Rasthaken mit einer ebenfalls durchgehenden Rastkante vermieden wird und dass stattdessen mehrere Rastkanten durch die erfindungsgemäss vorgesehenen Rastnoppen ausgebildet werden, wobei jede Rastnoppe mit ihrer zugeordneten Rastkante nun den Rasteingriff auch alleine bewerkstelligt. Hierdurch wird also eine erhöhte Rastsicherheit gewährleistet, denn sogar beim Versagen einer Rastnoppe können die anderen, parallel hierzu angeordneten Rastnoppen die Funktion der ersten, ausgefallenen Rastnoppe übernehmen. 



  Damit wird das gesamte Teil wesentlich betriebssicherer und kann auch hohen Biegebelastungen standhalten, ohne dass es zu einem unerwünschten Auseinanderziehen der ineinandergesteckten Rastverbindung kommt. 



  In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer horizontalen Linie mehrere Rastnoppen nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Rastnoppe die vorher erwähnte Rastkante ausbildet. 



  Es können zwei oder mehrere Rastnoppen nebeneinander angeordnet werden, z. B. 



  2, 3, 4 oder mehrere derartiger Rastnoppen. 



  In der bevorzugten Ausgestaltung sind diese Rastnoppen im Querschnitt etwa zylindrisch ausgebildet. 



  In einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rastnoppen nicht zylindrisch ausgebildet sind, sondern linsenförmig, wobei die gleichen Vorteile, wie vorher beschrieben, erreicht werden. 



  In einer dritten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Rastnoppen ein einziges, durchgehendes Teil bilden, dieses Teil aber eine wellenförmige Rastkante aufweist, was wiederum dazu führt, dass nicht eine durchgehende - als nachteilig erkannte - Rastkante erreicht wird, sondern mehrere unterschiedliche Rastkanten, die sich gegenseitig fordern und unterstützen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Zum Schutz dieser Rastkanten vor einer übermässigen Biegung ist es ferner nach der Erfindung vorgeschlagen, dass entsprechende innere und äussere Anschläge im Steckteil und im Rastteil angeordnet sind, die so ineinander greifen, dass eine übermässige, unzulässige und unerwünschte Biegung der einzelnen Rohrsegmente durch Zusammenwirken dieser einzelnen Anschläge vermieden wird. Auf diese Weise werden zum einen die vorher erwähnten vorteilhaften Rastnoppen gegen Beschädigung (Ausreissen) geschützt und andererseits dienen die vorher erwähnten, biegungsbegrenzenden Anschläge dazu, ein übermässiges Verbiegen der einzelnen Rohrsegmente zueinander zu begrenzen und zu vermeiden.

   Auf diese Weise wird einer Materialermüdung und einer unzulässigen Materialaufweitung vorgebeugt, die bei dem Gegenstand der EP 676 840   A 1   nicht vermieden werden konnte. 



  In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es noch zusätzlich vorgesehen, dass mindestens am Aussenumfang des Rastteils Dichtlippen angeordnet sind, die radial auswärts über den Aussenumfang des gesamten Rohrsegmentes vorstehen und die sich am Innenumfang eines zugeordneten Rohres anlegen, welches auf dieses flexible Kabelschutzrohr aufschiebbar ist. 



  Auf diese Weise wird eine vollständige Dichtung zwischen dem neuerungsgemässen flexiblen   Kabelschutzrohr   und einer äusseren, auf das Kabelschutzrohr aufgeschobenen Reparaturmuffe erreicht. 



  Statt der erwähnten werkstoffeinstückig mit dem Material der Rohrsegmente verbundenen Dichtlippen kann es auch in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein oder mehrere O-Ringe verwendet werden, die in zugeordnete Nuten am Aussenumfang des Rohrsegments eingelegt werden und die sich ebenfalls dichtend am Innenumfang der Reparaturmuffe anlegen. 



  Statt der hier erwähnten O-Ringe können selbstverständlich auch andere Dichtringe verwendet werden, wie z. B. W-Ringe, Oval-Ringe, Lippendichtungen und dergleichen mehr. 



  Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander. 



  Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. 



  Es zeigen : Figur 1 : Schnitt durch ein Rohrsegment nach der Erfindung, Figur 1 a eine Seitenansicht einer Rastnoppen-Rastkarten-
Ausbildung, Figur   2 :   das Ineinandergreifen mehrerer Rohrsegmente nach
Figur 1, Figur 3 : ein   Kabelschutzrohr   nach Figur 2 mit noch weiteren ineinandergreifenden Rohrsegmenten, Figur 4 : ein Kabeischutzrohr mit linsenförmiger Rastnoppen-
Ausbildung, Figur 5 : ein   Kabelschutzrohr   mit wellenförmiger Rastnoppen-
Ausbildung. 



  Das Rohrsegment 1 nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Rastteil 2 grösseren Durchmessers, welches werkstoffeinstückig in ein-im Durchmesser   verkleinertes - Steckteil   3 übergeht. 



  Das Rastteil 2 weist an seiner unteren Kante mehrere am Umfang verteilt angeordnete Haken 4, 5, 6 auf, wobei ein weiterer Haken (nicht zeichnerisch dargestellt) in der Zeichenebene hinter dem Haken 5 liegt. Es sind also am Umfang verteilt   gleichmässig   vier Haken in dem erfindungsgemässen Rohrsegment 1 angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anordnung von vier am Umfang gleichmässig verteilte Haken 4-6 beschränkt, sondern die Erfindung kann auch drei
Haken, zwei Haken oder mehr als vier Haken aufweisen. 



  Wichtig bei der Erfindung ist, dass nun jeder Haken 4, 5, 6 nicht aus einem durchgehenden, eine einzige Rastkante 7 aufweisenden, Haken besteht, sondern dass jeder Haken 4, 5, 6 aus mehreren Rastnoppen 10a, 10b, 10c besteht, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die drei Rastnoppen 1 Oa-1 Oc den jeweiligen Haken 4-6 ergeben. 



  Nachdem alle Haken 4-6 gleich ausgebildet sind, genügt es, einen einzigen Haken näher zu beschreiben. Jede Rastnoppe 10 weist eine obere, horizontale Rastkante auf, die als horizontal ausgerichtete Fläche in Figur 1 im linken Teil am Haken 4 gut erkennbar ist. Selbstverständlich kann diese Rastkante (eigentlich   Rastfläche)   auch noch konisch angeschrägt werden, um noch einen weiteren, verbesserten Rasteingriff zu gewährleisten. Dies ist in der Figur 1 a dargestellt, wo erkennbar ist, dass die Rastkante 7 in eine konisch einwärts gerichtete   Rastfläche   7a übergeht, welche einen noch besseren Rasteingriff gewährleistet. 



  Von der Rastkante 7 ausgehend erstreckt sich vertikal nach unten eine Vorderkante 8, die in eine schräg nach auswärts gerichtete Schräge 9 übergeht. An der Unterseite der Schräge 9 ist eine horizontale Anschlagfläche 11 angeordnet, die mit einer   zugeordneten - später   zu   beschreibenden - horizontalen Anschlagfläche   24 des anderen zugeordneten Rohrsegments 1'zusammenwirkt. 



  Die Rastnoppen   10a, 10b, 10c   sind im Bereich einer Zunge 12 am unteren Rand des   Rastteils   2 angeordnet, wobei die Zunge 12 über eine horizontal umlaufende Kante 13 vorsteht, die demzufolge hinter der Zunge 12 zurückbleibt. Dies hat den Vorteil, dass die Zunge 12 isoliert von dem Material des Rastteils 2 ausgebildet ist und in sich noch ein gewisses Biegungsvermögen aufweist. 



  Der Innenumfang des   Rastteils   2 wird durch eine etwa vertikale innere   Dichtfläche   14 definiert, welche über eine Bombierung 15 und eine zugeordnete Kante 17 in das Steckteil 3 mit vermindertem Durchmesser übergeht. Dieses Steckteil 3 wird definiert durch eine innere, etwa vertikale   Innenfläche   16, die ihrerseits über eine nach aussen sich erstreckende, innere Einlaufschräge 19 und die dazugehörige Kante 18 in eine weitere äussere Einlaufschräge 20 übergeht. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Unterhalb der Einlaufschräge 20 ist eine Nut 21 für einen Dichtring ausgebildet, an welche sich ein radial auswärts gerichteter Rasthaken 22 anschliesst. Der Rasthaken 22 ist etwa rechteckförmig profiliert und weist horizontal verlaufende Flächen und eine vertikale   Dichtfläche   34 auf, wobei insbesondere die untere horizontale Fläche als Anschlagfläche 27 ausgebildet ist. Es schliesst sich an den Rasthaken 22 eine Klemmfläche 23 verminderten Durchmessers an, die ihrerseits an ihrem Bodenteil in eine horizontale Anschlagfläche 24 übergeht. 



  Im Bereich des Aussenumfangs des   Rastteils   2 ist wiederum eine äussere, etwa vertikale Dichtfläche 25 ausgebildet, auf deren Fläche ein oder mehrere radial nach aussen gerichtete Dichtlippen 26 in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind. 



  Diese Dichtlippen 26 legen sich an den Innenumfang einer Reparaturmuffe 28 (Figur 2) an, wenn eine derartige Reparaturmuffe 28 über das   Kabelschutzrohr   übergestülpt wird Es kommt dann zu einer vollständigen Abdichtung, so dass feuchtes Medium, wie z. B. Sand oder Schlamm, nicht von aussen über die Reparaturmuffe 28 in den Innenraum des Kabelschutzrohres gelangen kann. 



  Die Figuren 2 und 3 zeigen im übrigen das Ineinandergreifen der vorher beschriebenen Anschläge. Es ist erkennbar, dass gemäss Figur 2 die ineinandergeschobenen Rohrsegmente   1, 30 auf Anschlag   liegen,   d. h.   der Haken 4' des   Rastteils   2'des oberen Rohrsegmentes 30 liegt dann mit seiner unteren Fläche   11'auf   der horizontalen Anschlagfläche 24 des Rohrsegments 1 auf. 



  Ferner ist erkennbar, dass die nach aussen gerichtete Einlaufschräge 20 das Ineinanderstecken der Rohrsegmente 1, 30 erleichtert, weil hier eine gewisse radial nach aussen gerichtete Abweiswirkung und Aufweitwirkung auf den Haken   4'des   Rohrsegments 30 beim Ineinanderstecken ausgeübt wird. 



  Selbstverständlich schnappen diese Haken 4'elastisch dann wieder zusammen, so dass ein günstiger Rasteingriff gewährleistet ist. 



  Ferner ist erkennbar, dass die obere Einlaufschräge 20 mit ihrer Kante 18 als Anschlag zu der zugeordneten Bombierung   15'des   Rohrsegments 30 wirkt. 



  In der gezeigten Funktionsstellung nach Figur 2 ist im übrigen erkennbar, dass die vertikal ausgebildeten Vorderkanten mit den entsprechenden Klemmflächen der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Rastnoppen   10a, 10b, 1 Oc   an der zugeordneten Klemmfläche 23 anliegen und sich dort klemmend festsetzen. 



  Ferner ist ein Dichteingriff der vorderen   Dichtfläche   34 des Rasthakens 22 an der zugeordneten, inneren Dichtfläche 14 des gegenüberliegenden Rohrsegments 1 gegeben, so dass hier bereits schon eine günstige Dichtwirkung der Ineinandergreifenden Rohrsegmente 1, 30 gegeben ist. 



  Die innere Dichtfläche 14 des   Rastteils   2 des Rohrsegments 1 kann entweder als gerade, zylindrische Fläche ausgebildet sein, wobei die Bombierung 15 dann praktisch verschwindet - oder - wie in der Zeichnung dargestellt - kann diese Dichtfläche 14 auch als zunächst gerade, zylindrische Fläche ausgebildet sein, die dann in eine entsprechende Bombierung 15 übergeht. 



  Beide Ausführungsformen sind möglich und werden neuerungsgemäss beansprucht Werden die Rohrsegmente 1, 30 auseinandergezogen und z. B. in die Stellung nach Figur 3 gebracht, dann ist erkennbar, dass die Biegungsbegrenzung auf der rechten Seite in Figur 3 dadurch erreicht wird, dass der Haken   4'des   oberen Rohrsegments 30 an der Anschlagfläche 27 des Rohrsegments 1 anschlägt und hierdurch eine weitere Aufweitung vermieden wird. 



  Hieraus wird deutlich, dass der Rasteingriff mit den Haken 4, 5, 6 noch weiter aufrechterhalten bleibt, ohne dass diese Haken einem unzulässigen Verschleiss ausgesetzt werden. 



  Die Figur 4 zeigt ein gegenüber den Figuren 1 - 3 abgewandeltes 
 EMI8.1 
 31 a, 31 b besteht, die etwa linsenförmig ausgebildet sind. Ansonsten gelten die gleichen Erläuterungen,   d. h.   jede Rastnoppe 31a, 31b bildet eine zugeordnete Rastkante 7 mit einer zugeordneten   Rastfläche   7a aus, und es ist ferner eine vertikale Vorderkante 8 und eine zugeordnete Schräge 9 vorhanden. 



  Als weiteres Ausführungsbeispiel dient die Zeichnung in Figur 5, wo erkennbar ist, dass der Haken 32 als einzige Rastnoppe 33 ausgebildet ist, die jedoch aus wellenförmig ineinandergehenden Rastnoppenteilen 33a, 33b, 33c aufgelöst ist. 



  Auch hier bildet jeder Rastnoppenteil 33a-33c eine zugeordnete Rastkante 7 mit 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 einer zugeordneten   Rastfläche   7a und allen anderen Merkmalen aus, die vorstehend bereits schon beschrieben wurden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  1 Rohrsegment l' 2 Rastteil 2' 3 Steckteil 4 Haken 4' 5 Haken 6 Haken 7 Rastkante   7a Rastfläche   8 Vorderkante (vertikal) 9 Schräge 10 Rastnoppe a b c 11 Anschlagfläche 11' 12 Zunge 13 Kante 14   Dichtfläche   (innen) 15 Bombierung 15' 16 Innenfläche 17 Kante 18 Kante 19 Einlaufschräge (innen) 20 Einlaufschräge (aussen) 21 Nut für Dichtung 22 Rasthaken 23 Klemmfläche 24 horizontale Anschlagflächen 25   Dichtfläche   (aussen) Zeichnungslegende 
26 Dichtlippen (aussen)
27 Anschlagfläche
28 Reparaturmuffe
29 Haken
30 Rohrsegment
31 Rastnoppe 31 a 31 b
32 Haken
33 Rastnoppe 33a, 33b, 33c
34 Dichtfläche

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Flexibles Kabelschutzrohr mit Rasteinrichtung aus einzelnen ineinandersteckbaren Rohrsegmenten (1), wobei jedes Rohrsegment (1) aus einem Rastteil (2) und einem damit einstückig verbundenen Steckteil (3) besteht, wobei das Rastteil (2) mindestens einen stirnseitig angeordneten, elastischen Rasthaken (4, 5, 6) aufweist, der mittels einer Anschlagfläche (27) in eine Nut (23, 24, 27) des Stecktells (3) des benachbarten Rohrsegments (1) rastend eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rasthaken (4, 5, 6) des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) aus mehreren, radial in Richtung Innenfläche (16) gerichteten Rastnoppen (10a, 10b, 10c) besteht, wobei jede dieser Rastnoppen (1 Oa, 10b, 10c) eine eigene rastende Verbindung durch das Zusammenwirken von Rastkante (7) und der Anschlagfläche (27) des benachbarten Stecktells (3) bildet.
  2. 2. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen (10a, 10b, 10c) auf dem Rastteil (2) des Rohrsegments (1) im wesentlichen fluchtend nebeneinander auf dem Umfang eines konzentrisch zum Rohrsegment (1) liegenden Kreises angeordnet sind.
  3. 3. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, bevorzugt im Querschnitt etwa zylindrisch ausgebildete, Rastnoppen (10a, 10b, 10c) nebeneinander auf dem jeweiligen Rastteil (2) des Rohrsegments (1) angeordnet sind.
  4. 4. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen (10a, 10b, 10c) des Rastteiles (2) des Rohrsegments (1) linsenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen (10a, 10b, 10c) des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) ein einziges, durchgehendes Teil mit wellenförmiger Rastkante (7) bilden.
  6. 6. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am Aussenumfang des Rastteils (2) radial auswärts über den Aussenumfang des gesamten Rohrsegments (1) vorstehende und sich am Innenumfang eines zugeordneten Rohres anlegende Dichtlippen (26) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 12>
  7. 7. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Dichtlippen (26) mindestens ein O-Ring oder mindestens ein anderer Dichtring, wie beispielsweise ein W-Ring, Ovalring oder eine Lippendichtung, Verwendung findet.
  8. 8. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkante (7) jeder Rastnoppe (10a, 10b, 10c) des Rohrsegments (1) mit einer radial ausgerichteten, vorzugsweise konisch angeschrägten, einwärts gerichteten Rastfläche (7a) sowie mit einer axial nach unten verlaufenden, in einer schräg nach auswärts gerichteten, mit einer unterseitigen radialen Anschlagfläche (11) versehenen Schräge (9) übergehenden Vorderkante (8) ausgebildet ist.
  9. 9. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnoppen (10a, 10b, 10c) des Rohrsegments (1) im Bereich einer, über eine radial umlaufende Kante (13) vorstehenden Zunge (12) am unteren Rand jedes Rastteils (2) angeordnet sind.
  10. 10. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) als im wesentlichen koaxial verlaufende, innere Dichtfläche (14) ausgebildet ist, welche über eine Bombierung (15) mit einer zugeordneten Kante (17) in das Steckteil (3) mit vermindertem Durchmesser übergeht, welches eine innere, im wesentlichen koaxiale, Innenfläche (16) aufweist, die über eine nach aussen sich erstreckende, innere Einlaufschräge (19) mit dazugehöriger Kante (18) in eine weitere, äussere Einlaufschräge (20) übergeht, wobei unterhalb dieser äusseren Einlaufschräge (20) eine Nut (21) zur Aufnahme für einen Dichtring ausgebildet it, an welche sich ein radial auswärts gerichteter Rasthaken (22) anschliesst.
  11. 11. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (22) etwa rechteckförmig profiliert ist und radiall verlaufende Flächen und eine koaxiale Dichtfläche (34) aufweist, wobei insbesondere die untere radiale Fläche als Anschlagfläche (27) ausgebildet ist sowie dass sich an den Rasthaken (22) eine Klemmfläche (23) verminderten Durchmessers anschliesst, die ihrerseits an ihrem Bodenteil in eine radial Anschlagfläche (24) übergeht. <Desc/Clms Page number 13>
  12. 12. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Aussenumfangs des Rastteils (2) eine äussere, etwa koaxiale Dichtfläche (25) ausgebildet ist, auf deren Fläche mindestens eine radial nach aussen gerichtete, sich an den Innenumfang einer Reparaturmuffe (28) anlegende, Dichtlippe (26) vorhanden ist und die Mehrzahl der Dichtlippen (26) in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  13. 13. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einschieben eines oberen Rohrsegmentes (30) in das untere Rohrsegment (1) die ineinandergeschobenen Rohrsegmente (1,30) auf Anschlag liegen, d. h. ein Haken (4') eines Rastels (2') des oberen Rohrsegments (30) liegt mit seiner unteren Fläche (11') auf der radialen Anschlagfläche (24) des Rohrsegments (1) auf, wobei die obere Einlaufschräge (20) mit ihrer Kante (18) des Rohrsegments (1) als Anschlag zu der zugeordneten Bombierung (15') des Rohrsegments (30) wirkt.
  14. 14. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxial ausgebildeten Vorderkanten (8) mit den entsprechenden Klemmflächen der Rastnoppen (1 Oa, 1 Ob,10c) an der zugeordneten Klemmfläche (23) anliegen und sich dort klemmend festsetzen und ein Dichteingriff der vorderen Dichtfläche (34) des Rasthakens (22) an der zugeordneten, inneren Dichtfläche (14) des gegenüberliegenden Rohrsegments (1) gegeben ist.
  15. 15. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtfläche (14) des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) als gerade zylindrische Fläche ohne Bombierung (15) ausgebildet ist.
  16. 16. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Dichtfläche (14) des Rastteils (2) des Rohrsegments (1) als zunächst gerade, in die Bombierung (15) übergehende Fläche, ausgebildet ist.
  17. 17. Flexibles Kabelschutzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auseinanderziehen der im Rasteingriff befindlichen Rohrsegmente (1,30) die Biegungsbegrenzung dadurch erreicht wird, dass der Haken (4') des oberen Rohrsegments (30) an der Anschlagfläche (27) des unteren <Desc/Clms Page number 14> Rohrsegments (1) anschlägt, wobei der Rasteingriff mit den Haken (4,5, 6) aufrechterhalten bleibt.
  18. 18. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrsegment (1) anstatt der Haken (4,5, 6) gleichwirkende, jeweils aus etwa linsenförmigen Rastnoppen (31 a, 31 b) bestehende, Haken (29) vorhanden sind, wobei jede dieser Rastnoppen (31 a, 31 b) eine zugeordnete Rastkante (7) mit einer zugeordneten Rastfläche (7a) sowie eine koaxiale Vorderkante (8) mit zugeordneter Schräge (9) aufweist
  19. 19. Flexibles Kabelschutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsegment (1) einen, als eine einzige Rastnoppe (33) ausgebildeten, Haken (32) aufweist, wobei diese Rastnoppe (33) aus wellenförmig ineinandergehenden Rastnoppenteilen (33a, 33b, 33c) mit zugeordneter Rastkante (7) mit zugeordneter Rastfläche (7a) und einer koaxialen Vorderkante (8) mit zugeordneter Schräge (9) besteht.
AT0801098U 1996-06-19 1998-02-05 Flexibles kabelschutzrohr mit rasteinrichtung AT2760U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610725U DE29610725U1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Flexibles Kabelschutzrohr mit Rastereinrichtung
AT87797 1997-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2760U1 true AT2760U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=25594185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801098U AT2760U1 (de) 1996-06-19 1998-02-05 Flexibles kabelschutzrohr mit rasteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024102A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Flexibles schutzrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024102A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Flexibles schutzrohr
EP3024101A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Flexibles schutzrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394896B (de) Rohrkupplung
DE102007061288A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE2750561A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines tuches
DE3815168A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE202005021582U1 (de) Kabeldurchführung
DE3440753A1 (de) Schnellkupplung
EP1682808B1 (de) Steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen mit verstärktem materialquerschnitt
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE2360921A1 (de) Kupplungsverbindung
EP0275055B1 (de) Kunststoffrohr
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
AT2760U1 (de) Flexibles kabelschutzrohr mit rasteinrichtung
DE29610725U1 (de) Flexibles Kabelschutzrohr mit Rastereinrichtung
DE102015122766A1 (de) &#34;Zahnscheibe mit mehrstegigen Haltezähnen&#34;
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
EP0676840A1 (de) Flexibles Kabelschutzrohr
EP3386050B1 (de) Lamelle einer kabelverschraubungsvorrichtung
EP1006307A1 (de) Steckkupplung
AT7195U1 (de) Befestigungsanordnung
DE102018002869B4 (de) Stopfen
DE102012105399A1 (de) Rohrverbindung
CH647898A5 (en) Device for screwless attachment of an electrical installation means, especially a plug socket, in an insertion box which is open at the front
EP0753918B1 (de) Mit Zugentlastung versehenes Einführungselement für eine Dose
EP4239817A1 (de) Kabeleinführung
DE2925212A1 (de) Gitter, insbesondere lichtgitter