AT271078B - Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems - Google Patents

Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems

Info

Publication number
AT271078B
AT271078B AT88167A AT88167A AT271078B AT 271078 B AT271078 B AT 271078B AT 88167 A AT88167 A AT 88167A AT 88167 A AT88167 A AT 88167A AT 271078 B AT271078 B AT 271078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
milking
milking systems
control device
shaped
Prior art date
Application number
AT88167A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elfa Elsterwerda Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfa Elsterwerda Veb filed Critical Elfa Elsterwerda Veb
Priority to AT88167A priority Critical patent/AT271078B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT271078B publication Critical patent/AT271078B/en

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 und AntriebseinrichtungDie Erfindung betrifft eine Steuer- und Antriebseinrichtung für fliessbandförmige Melkanlagen, insbesondere Karussellmelkanlagen, bei denen eine konstante Antriebsgeschwindigkeit stufenlos regelbar eingestellt oder periodisch verändert werden kann. 



   Es sind Karussellmelkanlagen bekannt, die über Wechselradgetriebe angetrieben werden. Dabei können nur verschiedene konstante Antriebsgeschwindigkeiten eingestellt werden. 



   Auch sind zum Antrieb von fliessbandförmigen Melkanlagen hydraulische Getriebe bekannt, deren
Antriebsgeschwindigkeit variiert werden kann. Diese Getriebe sind jedoch in ihrer Herstellung sowie in ihrer Wartung und Pflege sehr aufwendig und deshalb für den praktischen Einsatz nur bedingt geeignet. 



   Des weiteren haben die genannten Antriebseinrichtungen den Nachteil, dass automatische
Steuereinrichtungen zum periodischen Schalten des Antriebes und automatische Sicherung- einrichtungen zum Abschalten des Antriebes in Gefahrenmomenten nicht oder nur sehr schwierig angebracht werden können. Bei Karussellmelkanlagen ohne automatische Sicherungseinrichtungen ist es möglich, dass Kühe, die längere Zeit auf der Trennfuge zwischen Zugang bzw. Abgang und dem rotierenden Teil der Anlage verweilen, zwischen den Trennwänden der einzelnen Stände und der Begrenzung der Gänge eingequetscht werden. 



   Zweck der Erfindung ist es, einen kontinuierlichen Melkprozess bei fliessbandförmigen Melkanlagen, insbesondere Karussellmelkanlagen, auch bei unterschiedlicher Arbeitszeit des Melkers für einzelne Tiere, beispielsweise zum Anlegen der Melkzeuge bei Kühen mit verschmutzten Eutern, zu gewährleisten, ohne dass der Antrieb manuell gesteuert werden muss und dabei die Gefahr des Einquetschen der Kühe beim Betreten und Verlassen des Melkkarussells zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Steuer- und Antriebseinrichtung für fliessbandförmige Melkanlagen, insbesondere Karussellmelkanlagen, zu schaffen, die das Schalten von periodisch veränderten Antriebsgeschwindigkeiten und das Einstellen einer beliebigen konstanten Antriebsgeschwindigkeit ermöglicht, wobei diese in bestimmten Grenzen verändert werden soll. Des weiteren soll die automatische Steuereinrichtung den Antrieb abschalten, wenn eine Kuh beim Betreten oder Verlassen der Melkanlage über eine bestimmte notwendige Zeit hinaus auf der Trennfuge zwischen dem drehenden Teil und dem Zu- bzw. Abgang stehen bleibt. Auch soll die Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Standort der Bedienungsperson automatisch gesteuert und der Antrieb ganz abgeschaltet werden können. 



   Erfmdungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass beim Eintreten eines Objektes, beispielsweise einer Kuh oder eines Melkers, in den Wirkungsbereich eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lichtschrankenpaares, und beim Verlassen desselben ein Regelgerät über einen Verstärker beeinflusst wird, wodurch das Regelgerät in Abhängigkeit von der Zeitspanne, beginnend mit dem Eintritt in den Wirkungsbereich des Impulsgebers, die Feld- oder Ankerspannung eines Motors verändert, der über ein Getriebe mit dem Zahnkranz einer fliessbandförmigen Melkanlage, insbesondere einer Karussellmelkanlage, in Antriebsverbindung steht, und dass die Feld- oder Ankerspannung des Motors auf einem Messinstrument ablesbar und mittels einer Verstelleinrichtung über das Regelgerät einstellbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist.

   Vorteilhafterweise sind die Impulsgeber, beispielsweise Lichtschrankenpaare, am Zugang und am Abgang der Kühe bzw. vom beweglichen Teil der   fliessbandförmigen   Melkanlage, insbesondere Karussellmelkanlage, und im Bereich des Arbeitsganges des Melkers angeordnet. 



   Die erfindungsgemässe Antriebs- und Steuereinrichtung hat den Vorteil, dass gegenüber den bekannten Einrichtungen eine Fernsteuerung und Fernkontrolle der Drehzahl des Antriebsmotors der Anlage möglich ist, und dass dazu keinerlei mechanisches Gestänge, wie Hebel, Wellen, Handräder usw. benötigt werden. 



   Durch die elektrische Steuerung der Drehzahl über die Feld-und Ankerspannung des Motors fallen bei der Steuereinrichtung keine Verschleissteile an. Weitere Vorteile sind eine hohe Lebensdauer und völlige Wartungsfreiheit. 



   Durch die Anordnung von Lichtschrankenpaaren im Bereich der Zu- und Abgänge der Melkanlage als Impulsgeber für das Regelgerät können die Tiere mit ihrem Körper die Drehzahl des Motors verringern und ganz abstoppen. 



   Damit werden die Kühe vor Einquetschungen geschützt. Die Anordnung der Lichtschrankenpaare im Arbeitsgang des Melkers ermöglicht eine automatische Steuerung der Drehzahl des Motors. Dadurch erübrigen sich Schaltvorgänge von Hand, so dass ein kontinuierlicher Melkprozess gewährleistet wird und Zeitverluste vermieden werden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Steuer-und Antriebseinrichtung und Fig. 2 die Anordnung der Lichtschrankenpaare in fliessbandförmigen Melkanlagen. 



   Der   Zahnkranz-l-einer Karussellmelkanlage   wird durch das   Ritzel-2-vom Motor-3-   über das Getriebe --4-- angetrieben. Die Drehzahl des   Motors --3-- wird   durch Änderung der Anker- oder Feldspannung vom Regelgerät --5-- ferngesteuert. An der Verstelleinrichtung--6-kann die für den Melkprozess erforderliche Drehzahl des Motors von Hand eingeschaltet werden. Das 
 EMI2.1 
 bzw.Melkers angeordnet ist, hat er jederzeit die Kontrolle über die eingestellte Drehzahl. Von den   Lichtschrankenpaaren die   am Zugang --10-- bzw. Abgang --11-- zum bzw. vom beweglichen Teil der Karussellmelkanlage angeordnet sind, werden Steuerimpulse über den Verstärker --12-- zum Regelgerät --5-- gegeben, wenn sich Kühe über eine bestimmte Zeit hinaus im Wirkungsbereich dieser Lichtschrankenpaare-8, 9-- befinden.

   Die verstärkten Steuerimpulse lösen im   Regelgerät --5-- eine   Veränderung der Feld- oder Ankerspannung des   Motors --3-- aus   und bewirken damit eine Verringerung der Drehzahl. Dies kann bis zum völligen Stillstand des Motors   --3-führen.   Verlassen die Tiere wieder den Wirkungsbereich der Lichtschrankenpaare-8, 9--, so wird automatisch der entgegengesetzte Steuervorgang ausgelöst und die Motordrehzahl wieder erhöht. 



   Das   Lichtschrankenpaar--13-,   das am   Arbeitsgang     Melkers-14-angeordnet   ist, gibt ebenfalls Steuerimpulse ab, wenn der   Melker --14-- in   seinen Wirkungsbereich tritt und sich dort aufhält. 



   Dieser Fall kann beispielsweise beim Anlegen der Melkbecher eintreten, wenn das Euter einer Kuh besonders verschmutzt ist und deshalb erst gereinigt werden muss. Die Steuerimpulse des 
 EMI2.2 
 sich der   Melker --14-- von seinem   vorgesehenen Arbeitsplatz im   Arbeitsgang --16-- entfernen   muss, verursacht das   Lichtschrankenpaar-13-über   den   Verstärker-15-eine   Sollwertänderung des   Regelgerätes-5-und   bewirkt damit eine Drehzahländerung des Motors-3-. 



   Die Antriebsgeschwindigkeit des Melkkarussells kann also einerseits an der Verstelleinrichtung   --6-- von   Hand eingestellt werden und wird anderseits über die Lichtschrankenpaare-8, 9- von den Kühen und über das Lichtschrankenpaar --13-- durch den   Melker --14-- automatisch   geregelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 The invention relates to a control and drive device for assembly-line milking systems, in particular carousel milking systems, in which a constant drive speed can be continuously adjusted or changed periodically.



   Carousel milking systems are known which are driven via change gears. Only different constant drive speeds can be set.



   Hydraulic transmissions are also known for driving assembly line-shaped milking systems
Drive speed can be varied. However, these gears are very complex to manufacture and maintain and therefore only suitable to a limited extent for practical use.



   Furthermore, the mentioned drive devices have the disadvantage that automatic
Control devices for the periodic switching of the drive and automatic safety devices for switching off the drive in dangerous moments can not be attached or only with great difficulty. In carousel milking systems without automatic safety devices, it is possible that cows that linger on the parting line between the entrance or exit and the rotating part of the system for a long time are squeezed between the partition walls of the individual stands and the aisles.



   The purpose of the invention is to ensure a continuous milking process in assembly line-shaped milking systems, in particular carousel milking systems, even when the milker has different working hours for individual animals, for example to put on the milking clusters on cows with dirty udders, without the drive having to be controlled manually avoid the risk of the cows being crushed when entering and leaving the rotary milking parlor.



   The invention is based on the object of creating an automatic control and drive device for assembly-line milking systems, in particular carousel milking systems, which enables the switching of periodically changed drive speeds and the setting of any constant drive speed, which should be changed within certain limits. Furthermore, the automatic control device should switch off the drive if a cow, when entering or leaving the milking installation, remains standing on the parting line between the rotating part and the entry or exit for a certain necessary time. It should also be possible to automatically control the drive speed depending on the location of the operator and to switch off the drive entirely.



   According to the invention, this is achieved in that when an object, for example a cow or a milker, enters the area of action of a pulse generator, for example a pair of light barriers, and when leaving the same, a control device is influenced via an amplifier, whereby the control device is influenced as a function of the time span, beginning with the entry into the range of action of the pulse generator, the field or armature voltage of a motor changes, which is in drive connection via a gear with the ring gear of an assembly line milking system, in particular a rotary milking system, and that the field or armature voltage of the motor on a measuring instrument readable and adjustable by means of an adjustment device via the control device

 <Desc / Clms Page number 2>

 is.

   The pulse generators, for example pairs of light barriers, are advantageously arranged at the entrance and exit of the cows or from the moving part of the conveyor belt-shaped milking installation, in particular the rotary milking installation, and in the area of the milker's work aisle.



   The drive and control device according to the invention has the advantage that, compared to the known devices, remote control and remote control of the speed of the drive motor of the system is possible, and that no mechanical linkage such as levers, shafts, handwheels, etc. are required for this.



   As a result of the electrical control of the speed via the field and armature voltage of the motor, there are no wearing parts in the control device. Further advantages are a long service life and complete freedom from maintenance.



   By arranging pairs of light barriers in the area of the entrances and exits of the milking facility as a pulse generator for the control device, the animals can reduce the speed of the motor with their bodies and stop it completely.



   This protects the cows from being crushed. The arrangement of the light barrier pairs in the milker's work aisle enables the engine speed to be controlled automatically. This eliminates the need for manual switching operations, so that a continuous milking process is guaranteed and loss of time is avoided.



   The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:
1 shows a schematic representation of the control and drive device and FIG. 2 shows the arrangement of the light barrier pairs in milking systems in the form of a conveyor belt.



   The ring gear-l-of a rotary milking system is driven by the pinion-2-from the motor-3- via the gearbox --4--. The speed of the motor --3-- is remotely controlled by changing the armature or field voltage from the control device --5--. The speed of the motor required for the milking process can be switched on manually on the adjusting device - 6. The
 EMI2.1
 or Milkers, he has control over the set speed at all times. From the pairs of light barriers that are arranged at the entrance --10-- or exit --11-- to or from the movable part of the rotary milking system, control pulses are sent via the amplifier --12-- to the control device --5-- if cows are in the effective range of these light barrier pairs-8, 9-- for a certain period of time.

   The amplified control pulses trigger a change in the field or armature voltage of the motor in the control unit --5-- and thus cause a reduction in speed. This can lead to a complete standstill of the motor --3. If the animals leave the area of action of the light barrier pairs -8, 9-, the opposite control process is automatically triggered and the motor speed is increased again.



   The pair of light barriers -13-, which is located at the Melkers -14- work aisle, also emits control pulses when the milker -14- steps into his area of activity and stays there.



   This case can occur, for example, when putting on the teat cups, if the udder of a cow is particularly dirty and therefore has to be cleaned first. The control impulses of the
 EMI2.2
 If the milker --14-- has to move away from his intended workplace in the work aisle --16--, the pair of light barriers-13-via the amplifier-15-causes a setpoint change of the control device-5-and thus causes a change in the speed of the motor-3 -.



   The drive speed of the rotary milking parlor can on the one hand be set manually on the adjustment device --6-- and on the other hand it is controlled by the cows via the light barrier pairs -8, 9- and via the light barrier pair -13- by the milker -14-- regulated automatically.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Steuer- und Antriebseinrichtung für fliessbandförmige Melkanlagen, insbesondere Karussell- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> beispielsweise einer Kuh oder eines Melkers (14), in den Wirkungsbereich eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lichtschrankenpaares (8, 9, 13), und beim Verlassen desselben ein Regelgerät (5) über einen Verstärker (12, 15) beeinflussbar ist, wodurch das Regelgerät (5) in Abhängigkeit von der Zeitspanne, beginnend mit dem Eintritt in den Wirkungsbereich des Impulsgebers, die Feld- oder Ankerspannung eines Motors (3) verändert, der über ein Getriebe (4) mit dem Zahnkranz (1) einer fliessbandförmigen Melkanlage, insbesondere Karussellmelkanlage, in Antriebsverbindung steht, und dass die Feld- oder Ankerspannung des Motors (3) auf einem Messinstrument (7) PATENT CLAIMS: 1. Control and drive device for assembly line-shaped milking systems, especially carousel EMI2.3 <Desc / Clms Page number 3> for example a cow or a milker (14), in the effective area of a pulse generator, for example a pair of light barriers (8, 9, 13), and when leaving the same a control device (5) can be influenced via an amplifier (12, 15), whereby the control device (5) The field or armature voltage of a motor (3) changes depending on the period of time, beginning with the entry into the area of action of the pulse generator, which is connected to the ring gear (1) of a conveyor belt-like milking system, in particular a rotary milking system, via a gear (4) , is in drive connection, and that the field or armature voltage of the motor (3) on a measuring instrument (7) ablesbar und mittels einer Verstelleinrichtung (6) über das Regelgerät (5) einstellbar ist. EMI3.1 Impulsgeber, beispielsweise Lichtschrankenpaare (8, 9, 13), am Zugang (10) und am Abgang (11) der Kühe zum bzw. vom beweglichen Teil der fliessbandförmigen Melkanlage, insbesondere Karussellmelkanlage, und im Bereich des Arbeitsganges (16) des Melkers (14) angeordnet sind. can be read and adjusted by means of an adjusting device (6) via the control device (5). EMI3.1 Pulse generators, for example pairs of light barriers (8, 9, 13), at the entrance (10) and at the exit (11) of the cows to and from the moving part of the assembly line-shaped milking installation, in particular the rotary milking installation, and in the area of the milker's (14) work aisle (16) ) are arranged.
AT88167A 1967-01-30 1967-01-30 Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems AT271078B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88167A AT271078B (en) 1967-01-30 1967-01-30 Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88167A AT271078B (en) 1967-01-30 1967-01-30 Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271078B true AT271078B (en) 1969-05-27

Family

ID=3501972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88167A AT271078B (en) 1967-01-30 1967-01-30 Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271078B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330894C1 (en) * 1993-09-11 1995-01-12 Westfalia Separator Ag Control and drive device for revolving milking installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330894C1 (en) * 1993-09-11 1995-01-12 Westfalia Separator Ag Control and drive device for revolving milking installations
WO1995007019A1 (en) * 1993-09-11 1995-03-16 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Control and drive unit for carousel milking installations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717590B1 (en) Control and drive unit for carousel milking installations
DE102014107124A1 (en) Arm arrangement for a milking parlor arrangement for the automatic milking of dairy animals, divider of a milking parlor arrangement and milking parlor arrangement
DE2243910A1 (en) RAIL VEHICLE WITH ROTATING GUIDE ROLLERS ABOUT VERTICAL AXES
DE2536235A1 (en) ELEVATOR OR LOAD ELEVATOR
AT271078B (en) Control and drive device for conveyor belt-shaped milking systems, in particular carousel milking systems
DE19755779A1 (en) Spinning machine
DE4027125C2 (en)
DE1580403C3 (en) Device for automatic processing of an object by means of a motor-driven brush rotating around a horizontal axis
DE2535214A1 (en) MILKING PLANT FOR ANIMALS, IN PARTICULAR COWS
EP0025848A1 (en) Self-propelled machine with working implements, in particular agricultural machine
DE3432623A1 (en) Spinning apparatus having a plurality of spinning units and a plurality of servicing devices
DE919134C (en) Cable guide device
DE4405446A1 (en) Automatic lubrication system for tram or railway points
DE669102C (en) Hydraulic drive device
DE850190C (en) Stage signal box
AT72015B (en) Mechanical cattle feeding device.
AT118271B (en) Device for organizing dog races.
DE468903C (en) Wheel flange lubrication device for rail vehicles
DE1506874C3 (en) Bulk material bunker
DE1607105C (en) Device for feeding young farm animals, in particular piglets
DE7521004U (en) WINCH WITH MULTI-LAYER WINDING DRUM
AT247911B (en) Automatic control or control device for cable cars
DE1169716B (en) Silo roller for driving silos
DE1555284A1 (en) Tractor with hydrostatic torque converter
AT281912B (en) Device for preventing a collision of traveling on a common lane and driven by stationary electric motors, separate cables or the like. vehicles carried