AT269749B - Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen

Info

Publication number
AT269749B
AT269749B AT86566A AT86566A AT269749B AT 269749 B AT269749 B AT 269749B AT 86566 A AT86566 A AT 86566A AT 86566 A AT86566 A AT 86566A AT 269749 B AT269749 B AT 269749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
branch
machines
hydraulic control
protection against
hydraulic
Prior art date
Application number
AT86566A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl In Schreiter
Guenter Ing Kunau
Original Assignee
Sangerhausen Veb Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sangerhausen Veb Maschf filed Critical Sangerhausen Veb Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT269749B publication Critical patent/AT269749B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen 
Die Erfindung betrifft eine automatische Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen. 



   Bei diesen Zentrifugentypen wird im allgemeinen die Differenzdrehzahl zwischen Trommel und Schnecke durch ein Umlaufgetriebe erzielt, aus dem ein Wellenzapfen herausgeführt ist, der im Normalbetrieb durch eine Sicherheitseinrichtung festgehalten wird. Steigt bei Überlastung das Drehmoment über einen zulässigen Wert, so wird der Zapfen von der Sicherheitseinrichtung freigegeben. 



   Es sind mechanische Sicherheitseinrichtungen bekannt, die bei Ansteigen der Belastung auf einen unzulässig hohen Wert einen Scherbolzen oder einen funktionsgleichen andern Teil zu Bruch bringen und damit die Gefahr der Zerstörung komplizierter Teile beseitigen. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass stets eine Zerstörung der Sicherungselemente und eine Auswechslung derselben nach jeder Überlastung notwendig ist. Hinzu kommt, dass eine genaue Einstellung der Belastung, bei der die Einrichtung ansprechen soll, nur schwer möglich ist. Mittels derartiger Sicherheitsvorrichtungen wird auch   das Auslösen   von Schaltvorgängen bewirkt. Nachteilig ist dabei, dass sehr aufwendige Übertragungselemente eingesetzt werden müssen. 



   Weiterhin ist es bekannt, die vorerwähnte, im ungestörten Betrieb feststehende Welle des Umlaufgetriebes durch eine Überlastungskupplung zu halten, die bei Überschreiten eines maximalen Drehmomentes die Welle freigibt. Dabei kann die Überlastungskupplung als Bruchkupplung oder als Rutschkupplung ausgebildet sein. Zum Auslösen des Schaltvorganges ist die Welle mit einer Ölpumpe verbunden, die, sobald sich die Welle dreht, einen für hydraulische Schaltungen benutzten Ölstrom erzeugt. Nachteilig ist dabei, dass zusätzlich zu der Überlastungskupplung zum Ausschalten des Antriebes noch ein aufwendiges Hydraulikaggregat notwendig ist. Darüber hinaus treten bei Bruchkupplungen die gleichen Nachteile in Erscheinung, wie sie bei der Verwendung von Scherbolzen zu verzeichnen sind. 



   Ferner ist es bekannt, als Überlastungskupplung eine Rutschkupplung einzusetzen. Der Nachteil besteht dabei darin, dass beim Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes auf Grund der entstehenden Reibung Wärme erzeugt wird. Diese Wärme ist jedoch, insbesondere bei der Verarbeitung leicht entzündbarer Stoffe, unerwünscht. 



   Darüber hinaus ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Sicherheitskupplung zum Begrenzen des Antriebsdrehmomentes aufweist. Diese Kupplung besteht aus zwei Flanschen, die mittels Sperrklinken zusammengehalten werden. Einer dieser Flansche ist verschiebbar angeordnet und wird durch eine Feder gegen den andern Flansch gedrückt. Beim Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes werden die Sperrklinken unter axialem Verschieben des einen Flansches aus ihrer Sperrlage gebracht und geben den auf dem Getriebezapfen befestigten Flansch frei, wodurch der Getriebezapfen rotieren kann. Dabei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drückt die Feder den axial verschiebbaren Flansch gegen den umlaufenden Flansch.

   Neben dem Entstehen der für die Verarbeitung von leicht entzündbaren Stoffen unerwünschten Reibungswärme besteht bei dieser Vorrichtung die Gefahr der Funkenbildung und somit der Explosion der leicht entzündbaren Stoffe. 



   Weiterhin ist es bekannt, Steuerschieber zur Steuerung des Füllstandes der Zentrifuge einzusetzen. 



  Auch ist es bekannt, hydraulische Krafterzeugungsorgane, z. B. einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer das Drehmoment des Wellenzapfens begrenzenden Kraft einzusetzen. So ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem Gehäuse und Feder sowie einem Pneumatikzylinder als Krafterzeugungsorgan besteht. Der Pneumatikzylinder ist mit einem Schwenkhebel verbunden, wodurch sich der Wellenzapfen bei Überschreiten des eingestellten Drehmomentes aus seiner Arretierung lösen kann und der Schwenkhebel samt den damit verbundenen Pneumatikzylinder und Federgehäuse abgeschwenkt wird, um dem Wellenzapfen Bewegungsfreiheit zu schaffen. 



   Die dabei eingesetzten Mittel ergeben auf Grund der Vielzahl bewegter Bauelemente und starrer sowie gelenkiger Lagerungen einen komplizierten und aufwendigen Aufbau der Vorrichtung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Schneckenzentrifugen mit hydraulischer Steuerung eine Einrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung eines hohen Aufwandes und eines komplizierten Aufbaues sowie einer Vielzahl von Lagerstellen und bewegter Teile einen Schutz gegen Überlastung ermöglicht, ohne dass Reibungswärme und Funkenbildung entstehen kann, um auch leicht entzündbar Stoffe verarbeiten zu können. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass als Krafterzeugungsorgan für das Einstellen eines Gegenmomentes für das Arretieren des Wellenzapfens ein an sich bekannter Hydraulikzylinder mit Kolbenschieber vorgesehen ist. Der Kolbenschieber weist an seiner einen Fläche einen Anschlag für die Hubbegrenzung und an der andern eine Kolbenstange auf, deren freies Ende als Mitnehmer ausgebildet ist und in eine Aussparung des Wellenzapfens arretierend eingreift. Dabei ist der Hydraulikzylinder mit einer geteilten Druckleitung und Rücklaufleitung versehen. Jeweils ein Zweig der Druckleitung ist dem Zylinderraum vor einer Kolbenschieberfläche zugeordnet und jeweils ein Zweig der Rücklaufleitung ist über in den Kolbenschieber eingearbeitete Ringnuten und Längskanäle mit dem Raum vor der andern Kolbenschieberfläche verbunden. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens münden in den Hydraulikzylinder Steuerleitungen, von denen jeweils eine zum Zweck des Steuerns weiterer Hydraulikelemente, z. B. eines den Zulauf von Beschickungsgut sperrenden Ventils, mit einem Zweig der Druckleitung über in den Kolbenschieber eingearbeitete Ringnuten verbunden ist und die andere mit einem Zweig der Rücklaufleitung. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch die Einrichtung in Betriebsstellung und Fig. 2 einen Schnitt nach dem Ansprechen der Einrichtung. 



   In einem Hydraulikzylinder -- 1-- ist ein Kolbenschieber -- 2 -- angeordnet. Die eine Fläche des Kolbenschiebers -- 2 -- besitzt einen   Anschlag--16--, während   die andere die Kolbenstange -- 3 -trägt. Das freie Ende der Kolbenstange ist als Mitnehmer -- 4 -- ausgebildet, der in eine Aussparung des   Wellenzapfens -- 5 -- des   Getriebes arretieren eingreift.

   Der Hydraulikzylinder-l-ist mit einer geteilten Druckleitung-10, 15-und einer geteilten   Rücklaufleitung-11, 14-versehen.   Jeweils ein Zweig der   Druckleitung-10, 15-ist   mit dem Zylinderraum vor einer Kolbenschieberfläche verbunden und jeweils ein Zweig der   Rücklaufleitung-11, 14-ist   über die in den Kolben-   schieber- 2- eingearbeiteten Ringnuten- 6- und Längskanäle-8 und 9- mit   dem Raum vor der andern Kolbenschieberfläche verbunden. 



   Darüber hinaus münden in den Hydraulikzylinder-l-Steuerleitungen-12, 13-. Diese dienen dazu, weitere Hydraulikelemente,   z. B.   ein den Zulauf von Beschickungsgut sperrendes Ventil, zu steuern. Zu diesem Zweck ist jeweils eine Steuerleitung-12 bzw. 13 -- mit einem Zweig der Druck-   leitung-10   bzw. 15 -- über die in den Kolbenschieber -- 2 -- eingearbeitete Ringnuten -- 7 -- verbunden. Die andere Steuerleitung ist mit einem Zweig der   Rücklaufleitung-11 bzw. 14- verbun-   den. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende
Das Drucköl hält den Kolbenschieber -- 2 -- entgegen der äusseren Kraft in seiner Lage. Dabei ist 
 EMI2.1 
 des Getriebes grösser als die Kraft des Kolbenschiebers -- 2 --, dreht sich der   Wellenzapfen -- 5 -- und   hebt dabei über den   Mitnehmer-- 4-- des Kolbenschiebers-- 2--.   Infolge des mechanischen Hubes werden die Steuerleitung -- 13 -- mit dem Druckleitungszweig -- 10 -- und die Steuerleitung-12- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die   Kolbenstange -- 3 -- tragenden   Fläche druckentlastet. Die mit dem   Anschlag -- 16 -- versehene   Fläche des   Kolbenschiebers-2-wird   mit Druck beaufschlagt.

   Der Gesamthub wird dadurch so weit vergrössert, dass der   Wellenzapfen -- 5 -- Bewegungsfreiheit erlangt,  
Dadurch ist die Vorrichtung geeignet, Beschädigungen, Funkenbildung, Wärmeerzeugung und Erschütterungen zu vermeiden. In Fig. 2 ist die Endstellung des   Kolbenschiebers-2-dargestellt,   bei der der   Wellenzapfen -- 5 -- umläuft   und eine Überlastung nicht mehr eintreten kann. Die Rückführung des Kolbenschiebers-2-in die Betriebsstellung erfolgt in drucklosem Zustand von Hand. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen mit einem Getriebe zum Erzeugen einer Differenzdrehzahl zwischen Trommel und Schnecke, welches einen im ungestörten Betrieb arretierten Wellenzapfen aufweist, der 
 EMI3.2 
 einen Fläche einen Anschlag (16) für die Hubbegrenzung und an der andern eine Kolbenstange trägt, deren freies Ende als Mitnehmer (4) ausgebildet ist und in eine Aussparung des Wellenzapfens (5) arretierend eingreift, wobei der Hydraulikzylinder (1) mit einer geteilten Druckleitung (10,15) und Rücklaufleitung (11,14) versehen ist, wovon jeweils ein Zweig der Druckleitung (10 bzw. 15) dem Zylinderraum vor einer Kolbenschieberfläche zugeordnet ist, und jeweils ein Zweig der Rücklaufleitung (11 bzw.

     14)   über in den Kolbenschieber (2) eingearbeitete Ringnuten (6) und Längskanäle (8 bzw. 9) mit dem Raum vor der andern Kolbenschieberfläche verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikzylinder (1) Steuerleitungen (12 ; 13) münden, von denen jeweils eine zwecks Steuerns weiterer Hydraulikelemente, z. B. eines den Zulauf von Beschickungsgut sperrenden Ventils, mit einem Zweig der Druckleitung (10 bzw. 15) über in den Kolbenschieber (2) eingearbeitete Ringnuten (7) verbunden ist und die andere mit einem Zweig der Rücklaufleitung (11 bzw. 14).
AT86566A 1965-07-31 1966-01-31 Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen AT269749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11233765 1965-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269749B true AT269749B (de) 1969-03-25

Family

ID=5478592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86566A AT269749B (de) 1965-07-31 1966-01-31 Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE2540191B2 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder
DE1750278B1 (de) Vorrichtung zum drehmomentabhaengigen entkuppeln von wellen
DE2144792A1 (de) Strömungsmittel-Betätigungsvorrichtung
DE2437778A1 (de) Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse
EP0521268B1 (de) Rutschkupplung
EP1064484B1 (de) Elektromechanischer stellantrieb für ein ventil sowie dampfturbine
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
EP0929752B1 (de) Antriebssystem zur leistungsübertragung von einer abtriebsquelle auf mehrere abtriebsstränge
AT269749B (de) Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung für Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere für Schneckenzentrifugen
EP3141326A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE2158507B2 (de) Hydraulisch betatigbare Zylinder Kolben Einheit mit losbarer Blockierung fur den Kolben
DE1475368A1 (de) Schaltkupplung
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE703806C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Vorschubs bzw. Antriebs von Bohrmaschinen, insbesondere Feinbohrwerken
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE1290882B (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberlastung fuer Maschinen mit hydraulischer Steuerung, insbesondere fuer Schneckenzentrifugen
DE19537249B4 (de) Antriebssystem zur Leistungsübertragung von einer Antriebsquelle auf mehrere Abtriebsstränge
DE102016217253B3 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE1042311C2 (de) Vorrichtung fuer Antriebe, insbesondere Stellantriebe fuer Drosselklappen, Ventile, Schleusen u. dgl.
DE456656C (de) Einrichtung zum Einruecken schwerer Schraubenfeder-Reibungskupplungen von Hand
AT217201B (de) Sicherheitsvorrichtung für die selbsttätige Unterbrechung der Bewegungsübertragung an Arbeitsmaschinen bei Überschreitung einer vorbestimmten Last
AT213803B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Drehmomentes bei elektromotorischen Antrieben, insbesondere bei Tiefbohranlagen od. dgl.
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
AT267986B (de) Handkurbeltrieb mit Überlastungsschutzeinrichtung