AT266011B - Schwerstange - Google Patents

Schwerstange

Info

Publication number
AT266011B
AT266011B AT750967A AT750967A AT266011B AT 266011 B AT266011 B AT 266011B AT 750967 A AT750967 A AT 750967A AT 750967 A AT750967 A AT 750967A AT 266011 B AT266011 B AT 266011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
drill collar
drill
shaft
weight
Prior art date
Application number
AT750967A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Troemel
Heinz Dipl Ing Gloth
Horst Ing Keufner
Ulrich Dipl Ing Mallis
Martin Ing Stritzel
Original Assignee
Nordhausen Schachtbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordhausen Schachtbau filed Critical Nordhausen Schachtbau
Application granted granted Critical
Publication of AT266011B publication Critical patent/AT266011B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwerstange 
Die Erfindung betrifft eine Schwerstange, die bei der Niederbringung von Bohrungen grösseren Durchmessers zur Anwendung gelangt, um einerseits den für den Bohrprozess erforderlichen   Bohrmeissel-   andruck zu erzeugen und anderseits das Bohrgestänge mit einer Zugkraft beanspruchen zu können, damit ein Ausknicken verhindert wird. 



   Bekannt sind Schwerstangen, bestehend aus Schwerstangenstuhl, Schwerstangenschaft und den auf diesen aufgefädelten, in axialer Richtung gesicherten zylindrischen Gewichtsplatten. 



   Der Schwerstangenschaft überträgt das Drehmoment auf den Bohrmeissel und gestattet die Zuführung oder den Austrag der Spülung. 



   Unterhalb des Schwerstangenstuhles und am Schwerstangenschaft oberhalb der Gewichtsplatten sind Stabilisatoren befestigt, die zum lotrechten Verlauf der Bohrung entscheidend beitragen. 



   Diese bekannten Schwerstangen haben den Nachteil, dass die Änderung des Schwerstangengewichtes, entsprechend der Masse der einzelnen zylindrischen Gewichtsplatten, nur in groben Stufen vorgenommen werden kann. Dies resultiert aus den vorhandenen, relativ schwer gebauten Bohrgerüsten. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Demontage des oberen Stabilisators, der Abdeckplatte sowie das Lösen der Sicherung erforderlich ist, um eine Gewichtsplatte entnehmen zu können. Hiezu ist die Schwerstange am Fussende abzufangen. 



   Als grosser Mangel wird der mit der Entnahme der Gewichtsplatten sich reduzierende Abstand der Stabilisatoren angesehen, wodurch sich der Stabilisierungseffekt verringert. 



   Nachteilig wirkt sich auch die Befestigung des oberen Stabilisators am Schwerstangenschaft aus, wodurch in dieser Ebene beim Andruck des Stabilisators an die Bohrlochwandung oder bei einem eventuellen Aufsetzen unkontrollierbare Biegebeanspruchungen entstehen, die direkt auf den Schwerstangenschaft übertragen werden und zu Havarien führen können. 



   Es ist der Zweck der Erfindung, diese Mängel zu vermeiden und eine Verbesserung der Bohrtechnik zu erreichen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwerstange zu schaffen, durch die eine feinstufige Gewichtsveränderung zur optimalen Bohrmeisselbelastung bei geringstem Monage- oder Demontageaufwand und Beibehaltung des Stabilisierungseffektes erreicht wird und die den Schwerstangenschaft von unzulässigen Biegebeanspruchungen befreit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Entgegen der bekannten Schwerstangenart wird erfindungsgemäss dazu übergegangen, die auf den
Schwerstangenschaft gefädelten Schwerstangengewichte, die den erforderlichen Bohrmeisselandruck er- zeugen   sollen, als Aussen-und Innenkörper   auszuführen. Die Innenkörper haben gegenüber dem Schwer- stangenschaft ein Spiel, sie sind untereinander durch Passbolzen gegen ein Verdrehen gesichert. Aussen mit axial angeordneten Aussparungen und Passflächen versehen, wird durch die innen in gleicher Weise bearbeiteten Aussenkörper über die als Passflächen ausgebildeten Berührungsflächen eine Zentrierung und formschlüssige Verbindung gewährleistet.

   Beim Ausbau der Innenkörper werden diese nach Abheben von den Passbolzen um 450 horizontal gedreht und lassen sich frei bewegen, da die Passflächen beider
Körper in den Aussparungen des andern Körpers genügend Spielraum haben. 



   Bei den untereinander und mit dem Schwerstangenstuhl durch Zuganker axial verspannten und durch Passbolzen kraftschlüssig verbundenen   Aussenkörpern   ist der oberste, als Kopfplatte ausgeführte Aussenkörper oder der darüber fest mit der Kopfplatte verbundene Stabilisator mit einer Abdeckplatte versehen, die über eine elastische Zentrierbuchse den Kontakt zum Schwerstangenschaft herstellt. 



   Die Änderung des Schwerstangengewichtes, lediglich durch Ausbau der relativ leichten Innenkörper, ist feinstufig und gestattet optimale Bohrmeisselbelastung bei Verringerung der Umrüstzeiten, denn die Aussenkörper sowie der obere Stabilisator brauchen bei Änderungen des Schwerstangengewichtes nicht demontiert zu werden. Dadurch bleibt der Abstand der Stabilisatoren erhalten und gewährleistet auch bei grösseren Bohrtiefen einen guten Stabilisierungseffekt und damit einen günstigen Bohrlochverlauf. 



   Die elastische   Zentrierbuchse verhindert   die Übertragung der beim Bohren in der Ebene des oberen Stabilisators auftretenden Erschütterungen und Biegebeanspruchungen auf den Schwerstangenschaft. 



   Beim Ausbau der Innenkörper kann, da die Aussenkörper verspannt und mit dem oberen Stabilisator fest verbunden bleiben, die Schwerstange am oberen Stabilisator auf der Bohrlochabdeckung abgefangen werden, was sicherheitstechnisch günstigere Arbeitsbedingungen schafft. 



   Insgesamt ergibt sich eine Verminderung des Zeit- und Kostenaufwandes für Bohrnebenarbeiten sowie durch die feinstufige Anpassung des Schwerstangengewichtes die maximale Auslastung eines relativ leicht gebauten Bohrgerüstes. Die Fernhaltung der Erschütterungen und Biegebeanspruchungen im bisher gefährdeten Bereich des oberen Stabilisators vom Schwerstangenschaft verringert die Gefahr von Dauerbrüchen und Havarien, die mit kostspieligen, zeitaufwendigen Fang- und Reparaturarbeiten verbunden sind, auf ein Minimum. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 die Seitenansicht im Schnitt B-B, Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig.   l,   ohne unteren Stabilisator. 



   Die erfindungsgemässe Schwerstange besteht aus einem Schwerstangenschaft --1--, dessen oberes Ende in einem Gestängeverbinder --2-- und dessen unteres Ende in einerGrundplatte --3-- ausläuft, die für den Anschluss des unteren Stabilisators --4-- bzw. bei Bohroperation ohne Stabilisatoren, des Bohrmeissels ausgebildet ist. 



   Auf dem Schwerstangenstuhl --5--, der sich auf der Grundplatte --3-- abstützt, sind die den erforderlichen Bohrmeisselandruck erzeugenden Schwerstangengewichte, die über den Schwerstangenschaft 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sichert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwerstange, bestehend aus einem Schwerstangenschaft mit einer zur Aufnahme eines unteren Stabilisators oder Bohrmeissels dienenden Grundplatte, einem   Schwerstangenstuhl   und den über den 
 EMI3.2 
 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass die Schwerstangengewichte als fest mit dem   Schwerstangenstuhl (5)   axial verspannte Aussenkörper (7) und dem Gewichtsausgleich dienende Innenkörper (8) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schwerstange nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenkörpern (8) aussen und an den Aussenkörpern (7) innen axiale Aussparungen (14) angearbeitet sind.
    3. Schwerstange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der obere Stabilisator (18), auch während einer Änderung des Schwerstangengewichtes durch Entnahme der Innenkörper (8) fest mit der Kopfplatte (9) verbunden ist. EMI3.3 deckplatte (15) mit fest verbundener elastischer Zentrierbuchse (17), als Anschluss der Kopfplatte (9) an den Schwerstangenschaft (1), auf dem oberen Stabilisator (18) bzw. der Kopfplatte (9) befestigt ist.
AT750967A 1967-02-18 1967-08-16 Schwerstange AT266011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12277367 1967-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266011B true AT266011B (de) 1968-11-11

Family

ID=5479214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750967A AT266011B (de) 1967-02-18 1967-08-16 Schwerstange

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370427B1 (de) Kerneinbauten eines wassergekühlten Kernreaktors
CH692991A5 (de) Querkraftdornlagerung.
AT266011B (de) Schwerstange
DE29822369U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges
DE2520795C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schwingträgers am Hauptrahmen eines Fahrzeuges
CH522804A (de) Einstellbare Stütze, insbesondere für Verschalungen
DE4306829C2 (de) Befestigungsanker für einen Schleifring
EP0074625A1 (de) Gegossener Gelenkkopf für Kardanwelle
DE3004837C2 (de) Wärmetauscher
DE19534115A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Schlagenergie von einer Schlagmasse auf ein einzurammendes Element
DE2845123A1 (de) Gesteinsbohrer fuer drehschlagendes bohren mit einem hartmetallbohrkopf
EP0133241B1 (de) Schubkolbenantrieb
DE3140436A1 (de) Grabezahn
EP0044335A1 (de) Verbindungsstangen zwischen dem lasthaken und dem elevator eines bohrgestänges
DE102006042359A1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE2851739C2 (de) Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse
DE29817031U1 (de) Verlegehammer
AT44303B (de) Düngereinleger.
AT251516B (de) Gewindemuffenverbindung
DE19738164C2 (de) Setzwerkzeug für Senkkästen
AT237948B (de) Pflug
DE1583010A1 (de) Schwerstange
DE2313664C3 (de) Schwerstangen
CH666867A5 (de) Elastisches lager.
AT94638B (de) Fußgestell für Holzmaste u. dgl.