AT26471B - Circumferential thread take-up for sewing machines. - Google Patents

Circumferential thread take-up for sewing machines.

Info

Publication number
AT26471B
AT26471B AT26471DA AT26471B AT 26471 B AT26471 B AT 26471B AT 26471D A AT26471D A AT 26471DA AT 26471 B AT26471 B AT 26471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
slot
thumb
segment
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mundlos & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundlos & Co H filed Critical Mundlos & Co H
Application granted granted Critical
Publication of AT26471B publication Critical patent/AT26471B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufender Fadenaufnehmer für Nähmaschinen. 



     Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet   ein umlaufender Fadenaufnehmer fUr Nähmaschinen, durch welchen ein   gleichmässiges,   kräftiges Anziehen des Nähfadens und ein sicheres Verarbeiten desselben bei ruhigem Gang der Maschine erzielt wird. 
 EMI1.1 
 wurden zumeist schwingende Hebel verwendet, welche bei der   Bewegung   in der einen Richtung den Faden spannten und beim Bewegen des Fadens in der anderen Richtung denselben freigaben. Durch die Bewegungsumkohr der schwingenden Hebel wurde der ruhige Gang der Maschine merklich beeinträchtigt. Man verwendete aber andererseits auch zur Führung des Fadens und zum Abziehen desselben von der Vorratsrolle umlaufende exzentrische Scheiben oder   umlaufende   Stifte, über welche der zu führende Faden ge- 
 EMI1.2 
 mindert wurde.

   Das Anziehen des Fadens   geschah     bei diesen Vorrichtungen durch Herüber-   ziehen des Fadens über den Weg vergrössernde Kreissegmente oder dgl., wobei natürlich die   wachsende Reibung die Fadonspannung   in   schädlicher Weise vergrösserte.   



   Schliesslich machte sich bei allen diesen seither bekannt gewordenen Einrichtungen der Übelstand bemerkbar, dass die Zeit, welche zum Spannen bezw. Abziehen des Fadens diente, einen grossen Teil der Umdrehungszeit der Antriebswelle bezw. der Zeit, in welcher die Nadel sich auf und ab bewegte, in Anspruch nahm. Infolgedessen blieb für die Arbeit des Schiffchens nur eine geringe Zeit übrig, so dass das Vorarbeiten des Fadens sehr schnell stattfand und infolgedessen nicht so gesichert erfolgen konnte, da eben der Faden nur eine kurze Zeit sich im ungespannten Zustande befand. 



   Alle diese   Übelstände erscheinen   bei dem   Gegenstande der vorliegenden Erfindung   vollständig beseitigt. Der Faden, welcher eine besondere Führung erhält, wird   während   
 EMI1.3 
 von der Vorratsrolle   abgewickelt.

   Die Reibung des Fadens   ist hiebei nur gering und stets gleichbleibend und der Faden befindet sich nach der kurzen Zeit des Anziehens in der Ruhelage. 
 EMI1.4 
   des Freigebons des mitgenommenen Fadens dargestellt, Fig.   4 den Nähmaschinenkopf gemäss Fig. 1, wobei der Führungsschlitz an einer bestimmten Stelle eine Ausbuchtung besitzt,
Fig. 5 den   Nähmaschinenkopf   bei abgenommener Stirnplatto in Vorderansicht mit zentrisch 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegtem Daumen, die Fig.   6   und 7 die Ausfüllrungsformon gemäss Fig.   5   in zwei weiteren verschiedenen Stellungen der Scheibe mit dom Daumen, Fig. 8 einen Querschnitt nach der   Linie - der   Fig.   ss   und Fig.

     !)   einen Teil des Nähmaschinenkopfes bei abgenommener Stirnplatte in Vorderansicht mit exzentrisch zur   Nähmaschinenachso   angeordnetem Füllrungsschlitz und zentrisch bewegter Daumenscheibe bezw. Segment. 



   Der Schlitz k, in welchem der von der Abwickelrolle zur Nadel gehende Faden geführt wird, verläuft, wie aus den einzelnen Figuren ersichtlich ist, vollständig zentral zur Nähmaschinenachse in dem am   Nähmaschinenkopfe   angeordneten Führungsstege o. Die auf der Maschinenachse a befestigte Daumenscheibe b ist entweder an ihrem Ende in bekannter Weise gabelförmig ausgebildet und umgreift so während eines Teiles ihrer Drehung den   Führungssteg 0   und damit den darin angeordneten Schlitz k von zwei Seiten, oder aber es ist der Führungssteg 0, was nicht näher veranschaulicht ist, in der Mitte mit einer   Durchbrechung   versehen bezw. geteilt.

   In diesem letzteren Falle braucht die   Daumenscheibe   an ihrem Ende nicht gabelförmig ausgebildet zu sein, sondern dieselbe greift mit ihrem Ende durch die Durchbrechung des Führungssteges und gleitet während ihrer Drehbewegung zeitweise an den die vorgenannte Durchbrechung kreuzenden Führungsschlitzen für den Faden entlang. Die Länge der Daumenscheibe ist etwa so bemessen, dass dieselbe mit der   äusseren   Kante des Führungssteges o abschneidet. Die Länge des Schlitzes k kann in seinem oberen Teile von einem Anschlag begrenzt bezw.   verändert   werden.

   Bei der durch die Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform ist zu diesem Zwecke beispielsweise ein Stift bezw. eine Schraube p angeordnet, von welcher der Faden, sobald derselbe von der Daumenscheibe b in dem Schlitz nach oben gehoben ist, festgehalten und von dem Ende der   Daumcnschoibe abgestreift   wird (Fig. 1 und 3). Je nachdem der Anschlag p in einem hoher oder tiefer gelegenen Teile des Führungssteges angeordnet wird, kann die Länge des Führungsschlitzes k und damit die Länge des   abgezogenen Fadens nach Belieben   ge- regelt bezw. verändert werden, wodurch ein früher oder später erfolgendes Abwerfen des
Fadens möglich ist. 



   Bei der durch Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform ist der Führungsschlitz k 
 EMI2.1 
   Daumcnscheibe b erfasste   und in dem Führungsschlitz k emporgehobene bezw. in letzterem vor sich her geschobene Faden wird, sobald er an die Ausbuchtung r gelangt, in diese   hinoingedrückt   und hier so lange festgehalten werden, bis die Daumenscheibe b diese Stellc 
 EMI2.2 
 der   Daumenschciho   von letzterer angezogen, dann aber sofort wieder freigegeben, so dass das Verarbeiten bei nicht   bewegtem   Faden vor sich gehen kann. 



   Bei der durch die Fig. 5-8 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung wird der in einem zentrisch zur Nähmaschinenachse angeordneten Schlitze   geführte   Fadon zeitweise von einem exzentrisch geführten Daumen s erfasst, angehoben, gespannt und von der Vorratsrolle abgewickelt. Der Daumen s1 welcher an der ihn tragenden segmentartig ausgebildeten Scheibe b, welche auf der   Nähmaschinenachse   a befestigt ist, um ein   gewisses Stück verschiebbar gelagert   ist, besitzt an seinem hinteren, der Achse   (1   
 EMI2.3 
 welche an dem an der Daumenscheibe b vorgesehenen Zapfen c befestigt ist. An der Kurvenscheibe u ist die Zugstange d befestigt, welche mit   ihrem   anderen Ende an der 
 EMI2.4 
 geordneten Kurvenscheibe u verbindet. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Bei Drehung der   Nähmaschinen-     ach. so a   und damit der segmentartigen Scheibe b wird auch die   Kurvcnscboibo M   in der Schleife t dos verschiebbar an der Scheibe b gelagerten   Daumens   s in Drehung versetzt und wird hiebei den letzteren zu einer Bin und Herverschiebung auf der   Scheibe b ver-     anlassen.     1 n Fig.   5 ist beispielsweise veranschaulicht, wie der in beliebiger Weise geführte Faden y gerade von dem an der Scheibe b gelagerten Daumen s erfasst und in dem 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegeben wird und herabgleitet.

   Der Faden wird nunmehr von der äusseren segmentartigen Kante der nachfolgonden Scheibe b so lange an einem völligen Herabgleiten in dem Schlitze k gehindert werden, bis die Nadel mit ihrem   Öhr   in den Stoff eingedrungen ist 
 EMI3.1 
   völlig   frei werden und so ungehindert in dem Schlitz k nach abwärts gleiten, so dass der für die Schlingenbildung erforderliche Fadenteil lose ohne besondere Reibung mit grosser Leichtigkeit nachgezogen werden kann. Sobald dies geschehen, hat der Daumen bereits wieder seine Lage vor dem untersten Ende des Schlitzes k eingenommen, worauf sich der vorbeschriebene Vorgang von neuem wiederholt.

   Bei der exzentrischen Ausbildung der den Faden beeinflussenden bezw. abziehenden Daumenscheibe ist ein besonderer Anschlag im oberen Teile des Schlitzes k, durch welchen der Faden von dem Daumen im geeigneten Augenblick abgestreift wird, nicht erforderlich. Es könnte jedoch auch hiebei ohne besondere Schwierigkeiten ein solcher Anschlag in Gestalt eines Stiftes, einer Schraube, einer Ausbuchtung bezw. Erweiterung, durch welche sich gegebenenfalls ausserdem noch die Länge des Schlitzes verstellbar begrenzen liesse, vorgesehen sein. Anstatt die an der Näh-   maschinenachso   a angeordnete Scheibe b mit einem verschiebbaren Daumen s zu versehen, könnte auch die ganze Scheibe b exzentrisch geführt bezw. bewegt werden. 



   Bei der durch Fig. 9 veranschaulichten   Ausführungsform   ist der Schlitz k exzentrisch in dem Führungsstege o angeordnet. Hiebei ist die Führung, an welcher das Segment 
 EMI3.2 
 einem mit diesem verbundenen   besonderen Stück   gebildet. Dieses an dem Maschinenkopf angeordnete Stück ist an seinem äusseren Umfange eingeschnitten und der   Einschnitt   durch einen schmalen Bügel n überdeckt, welcher nun zusammen mit dem Führungsstück 
 EMI3.3 
 rollo kommende Fadon geführt, um alsdann zur   Fadenführung   der   Nadelstange   geleitet zu werden. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Der Faden   9   liegt im allgemeinen an der tiefsten Stelle der Nut k. Sobald nun das Segment bezw. die Daumenscheibe b von der Antriebswelle a in Umdrehung versetzt wird, erfasst das Ende des Segments bezw. 
 EMI3.4 
 in letzterem ruhenden Faden g. Dadurch wird der Faden angehoben, gespannt und von der Vorratsrolle al) gewickelt, indem er auf dem Ende des Segments bezw. der Daumenscheibe ruhend in dem Schlitz k nach aufwärts geführt wird. Die Anordnung des   Schlitzes k   ist exzentrisch in bezug auf die Antriebswelle der   Daumenscbeibc,   und zwar in dem Sinne, dass der auf dem Ende des Segments bezw. der   Daumenscheibe ruhende   Faden um so weiter von der Drehachse entfernt wird, je   mehr   die Daumenscheibe sich hebt.

   Nachdem 
 EMI3.5 
 



   Es ist.   zu ersehen,   dass durch den Fadenaufnehmer gemäss vorliegender Erfindung in schneller   Aufeinanderfolge   das Spannen bezw. Abrollen des Fadens vorgenommen werden 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 schliesslich im oberen Tcilo des Schiitzes wieder freigibt, so dass das Verarbeiten des Fadens ohne   besondere Keibung   vor sich gehen kann. 
 EMI3.8 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circumferential thread take-up for sewing machines.



     The subject of the present invention is a revolving thread take-up for sewing machines, by means of which an even, strong tightening of the sewing thread and a reliable processing of the same is achieved with a smooth running of the machine.
 EMI1.1
 Swinging levers were mostly used, which tensioned the thread when it was moved in one direction and released it when it was moved in the other direction. By reversing the movement of the swinging levers, the smooth running of the machine was noticeably impaired. On the other hand, however, eccentric disks or rotating pins were used to guide the thread and to pull it off the supply roll, via which the thread to be guided was
 EMI1.2
 was reduced.

   In these devices, the thread was drawn by pulling the thread over the path of enlarging circular segments or the like, the increasing friction naturally increasing the fadon tension in a harmful manner.



   Finally, with all these facilities, which have since become known, the problem became noticeable that the time required for tensioning or Pulling off the thread served, a large part of the rotation time of the drive shaft respectively. the time the needle was moving up and down. As a result, there was only a short time left for the work of the shuttle, so that the preparatory work on the thread took place very quickly and consequently could not be carried out so securely, as the thread was only in the untensioned state for a short time.



   All of these drawbacks appear to be completely eliminated in the object of the present invention. The thread that receives special guidance is during
 EMI1.3
 unwound from the supply roll.

   The friction of the thread is only slight and always constant and the thread is in the rest position after the short period of tightening.
 EMI1.4
   the release voucher of the entrained thread, FIG. 4 shows the sewing machine head according to FIG. 1, the guide slot having a bulge at a certain point,
5 shows the sewing machine head with the front plate removed in a front view with centric
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 6 and 7 show the filling form according to FIG. 5 in two further different positions of the disk with the thumb, FIG. 8 shows a cross section along the line - of FIGS.

     !) a part of the sewing machine head with the front plate removed in a front view with eccentrically to the sewing machine axis arranged Füllrungsschlitz and centrically moved thumb disk or. Segment.



   The slot k, in which the thread going from the unwinding roller to the needle is guided, runs, as can be seen from the individual figures, completely centrally to the sewing machine axis in the guide webs o arranged on the sewing machine head. The thumb disk b attached to the machine axis a is either on its end is fork-shaped in a known manner and thus encompasses the guide web 0 and thus the slot k arranged therein from two sides during part of its rotation, or the guide web 0, which is not illustrated in more detail, is provided with an opening in the middle respectively divided.

   In this latter case, the thumb disk does not need to be fork-shaped at its end, but rather the end of the thumb grips through the opening in the guide bar and, during its rotational movement, temporarily slides along the guide slots for the thread that cross the aforementioned opening. The length of the thumb disk is roughly dimensioned so that it intersects with the outer edge of the guide bar o. The length of the slot k can BEZW limited by a stop in its upper part. to be changed.

   In the embodiment illustrated by FIGS. 1-3, for example, a pin BEZW for this purpose. a screw p is arranged by which the thread, as soon as it is lifted upwards from the thumb disk b in the slot, is held and stripped from the end of the thumb disk (FIGS. 1 and 3). Depending on whether the stop p is arranged in a higher or lower part of the guide web, the length of the guide slot k and thus the length of the drawn thread can be regulated or controlled as desired. changed, which means that sooner or later the
Thread is possible.



   In the embodiment illustrated by FIG. 4, the guide slot is k
 EMI2.1
   Thumb disk b detected and respectively lifted up in the guide slot k. In the latter, the thread pushed in front of you will, as soon as it reaches the bulge r, be pressed into it and held there until the thumb disk b has this position c
 EMI2.2
 the thumb schciho attracted by the latter, but then immediately released again, so that processing can go on with the thread not moving.



   In the embodiment of the present device shown in FIGS. 5-8, the fadon guided in a slot arranged centrally to the sewing machine axis is temporarily grasped by an eccentrically guided thumb s, lifted, tensioned and unwound from the supply roll. The thumb s1, which is supported on the segment-like disc b that bears it and is attached to the sewing machine axis a, is mounted so as to be displaceable by a certain amount
 EMI2.3
 which is attached to the pin c provided on the thumb disk b. On the cam u, the pull rod d is attached, which with its other end to the
 EMI2.4
 ordered cam u connects.



   This arrangement works as follows: When the sewing machine axle is rotated. so a and thus the segment-like disk b, the curve M in the loop t dos of the thumb s mounted on the disk b is set in rotation and is caused in the latter to move and shift on the disk b. 1n FIG. 5 illustrates, for example, how the thread y, which is guided in any manner, is being captured by the thumb s mounted on the disk b and in the
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 is given and slides down.

   The thread will now be prevented by the outer segment-like edge of the subsequent disc b from sliding down completely in the slot k until the eye of the needle has penetrated the fabric
 EMI3.1
   become completely free and so slide downwards unhindered in the slot k, so that the thread part required for the loop formation can be loosely pulled along with great ease without any particular friction. As soon as this has happened, the thumb has already resumed its position in front of the lowermost end of the slot k, whereupon the above-described process is repeated anew.

   In the eccentric training of the thread influencing BEZW. A special stop in the upper part of the slot k, through which the thread is stripped from the thumb at the appropriate moment, is not necessary. However, such a stop in the form of a pin, a screw, a bulge or a bulge could also be used without any particular difficulty. Extension, through which the length of the slot could possibly also be adjustable, can be provided. Instead of providing the disk b arranged on the sewing machine axis a with a displaceable thumb s, the entire disk b could also be guided eccentrically. be moved.



   In the embodiment illustrated by FIG. 9, the slot k is arranged eccentrically in the guide webs o. Here is the lead on which the segment
 EMI3.2
 a special piece associated with this. This piece, which is arranged on the machine head, is incised on its outer circumference and the incision is covered by a narrow bracket n, which now together with the guide piece
 EMI3.3
 rollo coming Fadon to then be directed to the thread guide of the needle bar.



   The mode of operation of this device is as follows: The thread 9 is generally at the lowest point of the groove k. As soon as the segment or the thumb disc b is set in rotation by the drive shaft a, captures the end of the segment BEZW.
 EMI3.4
 in the latter dormant thread g. As a result, the thread is raised, tensioned and wound from the supply roll al) by BEZW on the end of the segment. the thumb disk is guided upwards while resting in the slot k. The arrangement of the slot k is eccentric with respect to the drive shaft of the Daumenscbeibc, in the sense that the BEZW on the end of the segment. The more the thumb disc is lifted, the further away from the axis of rotation the dormant thread is removed.

   After this
 EMI3.5
 



   It is. it can be seen that the tensioning BEZW by the thread take-up according to the present invention in quick succession. Unwinding the thread can be made
 EMI3.6
 
 EMI3.7
 finally releases in the upper part of the Schiitzes again, so that the processing of the thread can take place without any special chasing.
 EMI3.8


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> <Desc / Clms Page number 4> 3, Umlaufender Fadonaufnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Fadonführungsschlitz (k) mit einer Ausbuchtung bezw. Erweiterung (r) EMI4.1 nach abwärts gleitet. 3, revolving Fadon pickup according to claims 1 and 2, characterized in that the Fadon guide slot (k) with a bulge resp. Extension (r) EMI4.1 slides downwards. 4. Umlaufender Fadenaufnehmor nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (b) beim Passieren des Fadenführungsschlitzes (k) eine exzentrische Verschiebung ausführt, derart, dass es den Faden im unteren Teile des Schlitzes ergreift, ihn in letzterem mit nach oben führt und im oberen Teile des Schlitzes, sich unter dem Faden zurückziehen, denselben freigibt. EMI4.2 den Schlitz (k) des Führungssteges (o) passiert und, hiebei den Faden anhebend und nachziehend, sich derart auf dem Segment verschiebt, dass er im oberen Teile des Schlitzes (k) den Faden vollständig freigibt. 4. Revolving thread take-up according to claims 1-3, characterized in that the segment (b) executes an eccentric displacement when passing the thread guide slot (k) such that it grips the thread in the lower part of the slot, following it in the latter leads up and in the upper part of the slit, pulling back under the thread, releases the same. EMI4.2 the slot (k) of the guide web (o) passes and, hiebei lifting and pulling the thread, shifts on the segment in such a way that it completely releases the thread in the upper part of the slot (k). 6. Umlaufender Fadenaufnehmer nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Fadens von einem mit der Nähmaschinenachse (a) verbundenen Segment (b) bezw. von einer Daumenscheibe in einem zur Maschinenaebse exzentrisch angeordneten Schlitze (k) erfolgt. 6. Rotating thread take-up according to claims 1-5, characterized in that the inclusion of the thread of a with the sewing machine axis (a) connected segment (b) respectively. by means of a thumb disk in a slot (k) arranged eccentrically to the machine axis.
AT26471D 1906-01-31 1906-01-31 Circumferential thread take-up for sewing machines. AT26471B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26471T 1906-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26471B true AT26471B (en) 1906-11-26

Family

ID=3538010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26471D AT26471B (en) 1906-01-31 1906-01-31 Circumferential thread take-up for sewing machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26471B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT26471B (en) Circumferential thread take-up for sewing machines.
DE629840C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE808330C (en) Device for scanning the winding on pay-off bobbins and for interrupting the unwinding process on a pay-off bobbin in textile machines
DE1933780A1 (en) Thread puller on sewing machines
DE190014C (en)
DE406327C (en) Threading device for footwear sewing machines
DE4846C (en) Innovations on the BONNAZ sewing machine
DE368866C (en) Sewing machine with an automatic parking device
DE2627793A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMMISSIONING CHAIN MACHINERY
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE885080C (en) Device for pulling chain threads into weaving reeds
DE578262C (en) Knotting device for machines for pulling in identification threads in textile goods
DE1710245C3 (en) Device for tensioning and monitoring a weft thread in weaving machines with stationary supply bobbins
DE264729C (en)
DE226655C (en)
DE1485424C (en) Thread cutting device for double chainstitch sewing machines
DE1535364C (en) Weft yarn puller for shuttleless looms
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE368851C (en) Buttonhole sewing machine
DE254352C (en)
AT28464B (en) Device for the production of sewn pile ribbons.
DE1007936B (en) Thread return device on hand knitting machines
DE178533C (en)
DE629825C (en) Chain stitch sewing machine with machine-controlled fabric presser
AT122179B (en) Threading device for sewing machines.