DE254352C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254352C
DE254352C DENDAT254352D DE254352DA DE254352C DE 254352 C DE254352 C DE 254352C DE NDAT254352 D DENDAT254352 D DE NDAT254352D DE 254352D A DE254352D A DE 254352DA DE 254352 C DE254352 C DE 254352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
auxiliary
spring
take
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254352D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE254352C publication Critical patent/DE254352C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

V. St. A. ■% V. St. A. ■%

Bei Kettenstich-Schuhnähmaschinen pflegt man außer dem Hauptfadenaufnehmer, der nach Bildung des Stiches den Faden von der Vorratsquelle her heranzieht und dann nach Sperrung des Fadens an der Zulaufseite den vorher gebildeten Stich setzt oder festzieht, noch einen Fadenhilfsaufnehmer anzuwenden, der um ein begrenztes Stück beweglich ist und unter dem Einfluß einer schwachen FederIn chain stitch shoe sewing machines, apart from the main thread take-up, the after forming the stitch pull the thread from the supply source and then after Blocking the thread on the feed side sets or tightens the previously formed stitch, still use an auxiliary thread take-up which is movable around a limited distance and under the influence of a weak pen

ίο steht, damit er den Faden, während der Stichbildung unter leichter Spannung erhält. Es hat sich nun gezeigt, daß bei größerer Arbeitsgeschwindigkeit der Hilfsaufnehmer während des Heranziehens des Fadens von der Fadenquelle her noch so viel Spannung auf den Faden ausübt, daß eine größere Fadenlänge herangezogen wird, als für die Bildung des Stiches erwünscht ist. Der Hilfsaufnehmer »stiehlt« etwas Faden. Dieser Ubelstand wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Fadenhilfsaufnehmer während des Anziehens des Fadens durch vom Zuge des Fadens unabhängige Vorrichtungen gesperrt wird. Die Anordnung wird zweckmäßig so gewählt, daß sie nicht nur eine Bewegung des Hilfsaufnehmers unter dem Einfluß seiner Belastungsfeder, sondern auch eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung verhindert, um eine vollständig bestimmte Fadenlänge zur Verfügung zu haben. Der letztgenannte Teil der Sperrvorrichtung kann dann benutzt werden, um während des Stichsetzens einen elastischen, allmählich wachsenden Widerstand zu bieten. Zu diesem Zweck wird das einen Teil der Sperrvorrichtung bildende Widerlager nach dem Heranziehen des Fadens von der Fadenquelle freigegeben, so daß es unter Überwindung der Spannung einer auf das Widerlager wirkenden Feder mit allmählich wachsendem Widerstände nachgeben kann. Damit während des letzten Ruckes der Setzbewegung der Faden ganz fest gezogen werden kann, ist zweckmäßig eine Einrichtung getroffen, welche in diesem Augenblick das Widerlager unnachgiebig festhält, indem es gegen eine einstellbare Schraube trifft, so daß die Wirkung der Feder ausgeschaltet ist. Dabei sei bemerkt, daß <£s bekannt ist, bei Schuhnähmaschinen das Stichsetzen gegen den wachsenden Widerstand einer Feder vorzunehmen und eine Sperrvorrichtung anzuwenden, welche unerwünschte Bewegungen der Feder verhindert.ίο stands so he can hold the thread while the stitch is being formed receives under slight tension. It has now been shown that the auxiliary pick-up during of pulling the thread from the thread source, no matter how much tension on the thread exercises that a greater length of thread is used than for the formation of the stitch is desirable. The auxiliary pick-up "steals" some thread. This situation is recognized according to the This eliminates the present invention that the auxiliary thread take-up during tightening of the thread is blocked by devices independent of the course of the thread. the The arrangement is expediently chosen so that it does not just move the auxiliary transducer under the influence of its loading spring, but also a movement in the opposite direction Direction prevents to have a completely specific thread length available. The latter part of the locking device can then be used to provide elastic, gradually increasing resistance during the piercing process. For this purpose, the abutment which forms part of the locking device is used after it has been pulled up of the thread released from the thread source, so that it overcoming the tension of one acting on the abutment Spring can yield with gradually increasing resistance. So during the last Jerk of the setting movement the thread can be pulled very firmly, is an appropriate one Device made, which at this moment relentlessly holds the abutment, by striking against an adjustable screw so that the action of the spring is switched off is. It should be noted that <£ s is known at Shoe sewing machines to set stitches against the increasing resistance of a spring and to use a locking device which prevents undesired movements of the spring.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches im übrigen der bekannten Schuhwerkeinstechmaschine nach dem deutschen Patent 47756 entspricht.In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, which otherwise the known shoe piercing machine according to German patent 47756 is equivalent to.

Fig. ι ist eine Seitenansicht des Maschinenkopfes, gewisse Teile im Schnitt darstellend.Fig. Ι is a side view of the machine head, showing certain parts in section.

Fig. 2 zeigt gewisse Teile des in Fig. 1 dargestellten Maschinenkopfes in einer Vorderansicht. FIG. 2 shows certain parts of that shown in FIG Machine head in a front view.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Fadenaufnehmer; der federbelastete Kolben der Sperr-Fig. 3 is a side view of the thread take-ups; the spring-loaded piston of the locking

und Stichsetzvorrichtung befindet sich in gesperrter Lage.and stitch setting device is in the locked position.

Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, den federbelasteten Kolben in ausgelöster Lage darstellend.Fig. 4 is a view similar to Fig. 3, the spring loaded piston in the deployed position performing.

Der Ständer 1 trägt den mit Lagerungen für die Antriebswelle 2 versehenen Maschinenkopf. Auf der sich in der Pfeilrichtung der Fig. ι umdrehenden Antriebswelle 2 sitzen die die Stichbildungsorgane bewegenden Kurvenscheiben. Der Hebel 5 des Fadenablenkers empfängt seine Bewegung von der Kurvennut 4 der Kurvenscheibe 3 (volle Linien Fig. 1). An der Kurvenscheibe 3 ist auch eine mit einem konzentrisch gekrümmten Teil 7 versehene Kurvennut 6 angebracht, die eine Rolle 8 des Winkelhebels 9 aufnimmt. Der Winkelhebel 9 bewegt durch Vermittlung eines Lenkstückes 10 den Fadenaufnehmer 12 mit der an seinemThe stand 1 carries the machine head provided with bearings for the drive shaft 2. On the drive shaft 2 rotating in the direction of the arrow in FIG the cams moving the stitch-forming organs. The lever 5 of the thread deflector receives its movement from the cam groove 4 of the cam 3 (full lines Fig. 1). At the cam 3 is also provided with a concentrically curved part 7 Cam groove 6 attached, which receives a roller 8 of the angle lever 9. The angle lever 9 moves through the mediation of a steering piece 10, the thread take-up 12 with the on his

ao Ende angeordneten Fadenaufnehmerrolle 11. Das innere Ende des Fadenaufnehmerarmes 12 ist zu einer Muffe 13 ausgebildet. 14 ist der von einer Kurvenscheibe aus bewegte Hebelarm, der die Bewegung der nicht dargestellten Ahle bewirkt. Fig. 1 zeigt die einen aufgezwickten Schuh bearbeitende Nadel 15, und zwar nimmt sie ihre zurückgezogene Lage ein, in der sie die Fadenschleife durch das Werkstück hindurchgezogen hat. Der Faden ist durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Die Wirkungsweise und Anordnung der bisher beschriebenen Teile entspricht im wesentlichen derjenigen des Patentes 47756, so daß sich weitere Beschreibung derselben erübrigt.ao end arranged thread take-up roller 11. The inner end of the thread take-up arm 12 is formed into a sleeve 13. 14 is the lever arm moved by a cam disc which controls the movement of the not shown Awl causes. Fig. 1 shows the needle 15 processing a stitched-on shoe it assumes its withdrawn position in which it runs the thread loop through the workpiece has pulled through. The thread is indicated by the dash-dotted line. The mode of action and the arrangement of the parts described so far corresponds essentially to that of patent 47756, so that further description of the same is unnecessary.

Der Hilfsfadenaufnehmer wird durch den kurzen Arm 18 mit der an seinem Ende angeordneten Rolle 17 gebildet. Der Arm 18 ist an einer Schwingwelle 19 befestigt, die durch die Muffe 13 des Fadenaufnehmers 12 hindurchgeführt ist. Die Schwingwelle 19 ist über das innere Ende der Muffe 13 hinaus verlängert und an dieser Stelle starr mit einem Hebel 20 verbunden. Der Hebel 20 wirkt mit geeigneten Anschlägen zusammen, um die dem Hüfsfadenaufnehmer zu erteilenden Bewegungen zu beeinflussen und zu begrenzen. Der Hilfsfadenaufnehmer hat das Bestreben, unter dem Einfluß einer auf dem Arm 20 einwirkenden Feder 21 Abwärtsbewegungen auszuführen.The auxiliary thread take-up is through the short arm 18 formed with the roller 17 arranged at its end. The arm 18 is attached to an oscillating shaft 19 which is passed through the sleeve 13 of the thread take-up 12 is. The oscillating shaft 19 is extended beyond the inner end of the sleeve 13 and rigidly connected to a lever 20 at this point. The lever 20 acts with appropriate Attacks together to influence the movements to be given to the hoop thread take-up and limit. The auxiliary thread take-up tends to move under the influence of a spring 21 acting on the arm 20 Perform downward movements.

Mit den Fadenrollen des Fadenaufnehmers und des Hüfsfadenaufnehmers wirkt eine verhältnismäßig große, im Maschinengestell gelagerte Rolle 22 zusammen, um die der Faden herumgeführt ist. Oberhalb der Rolle 22 ist eine Bremsbacke 23 angebracht., die eingerichtet ist, den Faden fest gegen die Rolle 22 zu klemmen. Der Bremsschuh 23 ist an einem Ende eines Winkelhebels 24 angebracht, dessen anderes Ende durch ein Kniegelenk 25,26 mit einem sich bewegenden Teil des Antriebes der Maschine verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Kniegelenk 25,26 mit dem die Ahle bewegenden Hebel 14 verbunden. Die die Bewegung des Hebels 14 hervorbringende Kurvennut ist zweckmäßig anders ausgebildet als in dem genannten Patente, so daß der Bremsschuh 23 auf und ab bewegt wird, um den Faden im geeigneten Zeitpunkte festzuklemmen oder freizugeben. Hierbei wird jedoch die Einwirkung der das Werkstück vorschiebenden Ahle nicht beeinträchtigt. Damit die Bewegung des Bremsschuhes 23 geregelt werden kann, ist der Gelenkzapfen des Kniegelenks exzentrisch verstellbar. Mit dem Winkelhebel 24 ist ein Arm 28 verbunden, an dem ein auf eine Kurvenfläche 30 einwirkender Stift 29 angeordnet ist. Die Kurvenfläche 30 ist an einer drehbaren Klinke 31 angebracht, die mit einem federbelasteten Kolben 32 zusammentrifft und den letzteren zu bestimmten Zeiten sperrt. Der federbelastete Kolben 32 bildet zeitweise ein nachgiebiges Widerlager des Hebels .20. Die Klinke 31 wird gewöhnlich von einer Feder 33 um ihren Zapfen geschwungen, so daß sie in diejenige Lage gelangt, in der sie den federbelasteten Kolben 32 sperrt. Wenn jedoch der Winkelhebel 24 um seinen Zapfen geschwungen wird, um den Bremsschuh 23 herabzubewegen, so gleitet der Stift 29 auf der Kurvenfläche 30, wobei das untere Ende der Klinke 31 auswärts bewegt und der federbelastete Kolben 32 freigegeben wird.With the thread rollers of the thread take-up and the hoop thread take-up one acts relatively large roller 22 mounted in the machine frame around which the thread is guided. Above the roller 22 is a brake shoe 23 is attached, which is set up to clamp the thread firmly against the roller 22. The brake shoe 23 is attached to one end of an angle lever 24, the other End by a knee joint 25,26 with a moving part of the drive Machine is connected. In the present embodiment, the knee joint is 25,26 connected to the lever 14 moving the awl. The movement of the lever 14 The resulting cam groove is expediently designed differently than in the patents mentioned, so that the brake shoe 23 is moved up and down to clamp or release the thread at the appropriate time. In this case, however, the action of the awl advancing the workpiece is not impaired. The pivot pin is so that the movement of the brake shoe 23 can be regulated of the knee joint eccentrically adjustable. With the angle lever 24, an arm 28 is connected, on which a curve surface 30 acting pin 29 is arranged. The cam surface 30 is on a rotatable Pawl 31 attached, which meets with a spring-loaded piston 32 and the locks the latter at certain times. The spring-loaded piston 32 forms a temporary yielding abutment of the lever .20. The pawl 31 is usually supported by a spring 33 swung around its pin so that it gets into the position in which it is spring-loaded Piston 32 locks. However, when the angle lever 24 swung around its pin is to move the brake shoe 23 down, the pin 29 slides on the cam surface 30 with the lower end of the pawl 31 moved outward and the spring loaded piston 32 is released.

Die obere Seite des Hebels 20 vermag mit dem Kolben 32 zusammenzutreffen, während die untere Seite des Hebels 20 mit einem festen Anschlag 34 des Maschinengestells in Berührung, treten kann. Auf diese Weise wird die-Abwärtsbewegung des Hebels 20 zwangläufig und die Aufwärtsbewegung desselben nachgiebig begrenzt.The upper side of the lever 20 is able to meet the piston 32 while the lower side of the lever 20 is in contact with a fixed stop 34 of the machine frame, can kick. In this way, the downward movement of the lever 20 becomes compulsive and the upward movement of the same becomes compliant limited.

Der Kolben 32 besteht aus einer Stange, die sich in einer Aussparung eines Fortsatzes des Maschinengestells verschiebt. An dem oberen Ende des Kolbens 32 ist ein abgesetzter Teil 35 angebracht. In einer Kammer der den Kolben 32 aufnehmenden Aussparung ist eine Feder 36 untergebracht, die das Bestreben hat, den Kolben 32 herabzubewegen. Die Spannung der Feder 36 kann mittels einer in das Ge- no häuse derselben hineingeschraubten Schraube 37 geregelt werden. Die Kopf schraube 37 wird durch eine kleine Sperrschraube 38 in der jeweilig eingestellten Lage gehalten. An dem unteren Ende des abgesetzten Teiles des KoI-bens 32 ist ein Bund 39 ausgebildet, welcher die unter dem Einflüsse der Feder 36 hervorgebrachte Abwärtsbewegung des Kolbens 32 begrenzt.The piston 32 consists of a rod which is located in a recess of an extension of the Machine frame moves. At the upper end of the piston 32 is a stepped part 35 appropriate. A spring 36 is located in a chamber of the recess receiving the piston 32 housed, which has the tendency to move the piston 32 down. The voltage the spring 36 can be screwed into its housing by means of a screw 37 are regulated. The head screw 37 is by a small locking screw 38 in the respective set position held. At the lower end of the detached part of the KoI-ben 32, a collar 39 is formed, which is produced under the influence of the spring 36 Downward movement of the piston 32 is limited.

An der dem abgesetzten Teil 35 gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells ist ein Fortsatz 40 ausgebildet, in den eine SchraubeOn the side of the machine frame opposite the stepped part 35 is a Extension 40 formed in which a screw

41 hineingeschraubt ist, welche durch eine Gegenmutter 42 in eingestellter Lage gehalten wird. Die Schraube ist dazu bestimmt, mehr oder weniger in den durch den abgesetzten Teil 35 des Kolbens 32 entstandenen Raum hineinzuragen und bildet ein Widerlager, mit dem der Bund 39 zusammentrifft und das die unter dem Einflüsse des Hebels 20 hervorgebrachte Aufwärtsbewegung des Kolbens 32 zwangläufig begrenzt.4 1 is screwed in, which is held in the set position by a lock nut 42. The screw is intended to project more or less into the space created by the offset part 35 of the piston 32 and forms an abutment with which the collar 39 meets and which inevitably limits the upward movement of the piston 32 brought about under the influence of the lever 20.

Wenn der Kolben 32 durch die Einwirkung des Hebels 20 bewegt wird, so wird die Feder 36 zusammengepreßt und übt während des Festziehens des . Stiches einen nachgiebigen Zug auf den Faden aus. Wenn die Aufwärtsbewegung des Kolbens 32 durch die Schraube 41 unterbrochen wird, so wird ein regelbarer, zwangläufiger Zug auf den Faden ausgeübt. Dieser zwangläufige Zug bildet den letzten Teil des zum Festziehen des Stiches dienenden Vorganges. Die Klinke 31 verhindert, daß der federbelastete Kolben 32 durch Nachgeben seiner Feder aus seiner Lage herausbewegt wird, wenn der Fadenaufnehmer die zum Abmessen der erforderlichen Fadenlänge notwendige Bewegung ausführt. Die Klinke 31 wirkt mit dem Bremsschuh 23 derart zusammen, daß der Kolben 32 durch Zurückziehen der Klinke 31 unmittelbar nach dem Festklemmen des Fadens freigegeben wird. An dem Hebel 20 ist ein Fortsatz 43 angebracht, der zu bestimmten Zeiten mit einem Anschlag 44 des den Fadenaufnehmer bewegenden Lenkstückes 10 zusammentrifft. Auf diese Weise wird der Hebel 20 des Hilfsfadenaufnehmers unter Überwindung der Spannung der Feder 21 angehoben und aus noch zu er-When the piston 32 is moved by the action of the lever 20, the spring 36 becomes compressed and exercising while tightening the. Stitch a yielding pull on the thread. When the upward movement of the piston 32 is interrupted by the screw 41 is, an adjustable, inevitable train is exerted on the thread. This inevitable move forms the last part of the to tighten the stitch serving process. The pawl 31 prevents the spring-loaded piston 32 moved out of its position by yielding its spring is when the thread take-up is necessary to measure the required length of thread Movement. The pawl 31 cooperates with the brake shoe 23 in such a way that that the piston 32 by pulling back the pawl 31 immediately after Clamping of the thread is released. An extension 43 is attached to the lever 20, at certain times with a stop 44 of the moving the thread take-up Steering piece 10 meets. In this way, the lever 20 becomes the auxiliary thread take-up raised while overcoming the tension of the spring 21 and from yet to be

. wähnenden Gründen mit dem federbelasteten Kolben 32 in Berührung gebracht.. brought into contact with the spring-loaded piston 32 for good reasons.

Der Faden geht über die übliche, an der Rückseite der Maschine angeordnete feste Spannrolle 45, über die große Fadenrolle 22, unter der Rolle 17 des Hilfsfadenaufnehmers, über die Rolle 11 des Fadenaufnehmers und schließlich über den Schleifenwerfer zum Werkstück. The thread goes over the usual fixed one at the back of the machine Tension roller 45, over the large thread roller 22, under the roller 17 of the auxiliary thread take-up, via the roller 11 of the thread take-up and finally via the loop thrower to the workpiece.

Es hat sich bei ununterbrochener Aufwärtsbewegung des Fadenaufnehmers und bei verhältnismäßig hohem Geschwindigkeitsgrad der Maschine als äußerst schwierig erwiesen, den Bremsschuh 23 zur richtigen Zeit mit der Rolle 22 in Berührung zu bringen. Dies ist teilweise dem Beharrungsvermögen der sich bewegenden Maschinenteile und teilweise der Abnutzung dieser Teile zuzuschreiben. Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist die den Fadenaufnehmer bewegende Kurvennut 6 mit einem konzentrisch gekrümmten Teil 7 versehen, so daß die Fadenabzugsbewegung des Fadenaufnehmers für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen wird. Auf diese Weise kann der Bremsschuh 23 mit Sicherheit mit der Rolle 22 in Berührung gebracht werden, um weiteres Abziehen des Fadens von der Vorratsquelle zu verhindern.It has been with uninterrupted upward movement of the thread take-up and with relatively The high speed of the machine proved extremely difficult to roll the brake shoe 23 at the right time 22 to bring into contact. This is partly due to the inertia of the moving Machine parts and in part attributable to the wear and tear of these parts. About this evil to eliminate, the cam groove 6 moving the thread take-up is concentric with a curved part 7 provided so that the thread withdrawal movement of the thread take-up is interrupted for a certain period of time. In this way the brake shoe 23 can be brought into contact with the roller 22 for further removal of the thread from the supply source.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Während die Nadel den' Faden durch das Werkstück hindurch-· zieht, wird der Faden durch die Einwirkung des Fadenaufnehmers und des unter dem Einnuß der Feder 21 stehenden Hilfsfadenaufnehmers in der üblichen Weise beeinflußt. Nachdem die Nadel in das Werkstück eingedrungen ist, und nachdem die Fadenschleife zwecks Festziehens des vorher gebildeten Stiches um den Schaft der Nadel gewunden ist, zieht der sich aufwärts bewegende Fadenaufnehmer 10 in Vorbereitung des darauf zu bildenden Stiches die erforderliche Fadenmenge von der Vorratsquelle 45 ab. Damit stets eine genaue Faden- menge von der Vorratsquelle abgemessen wird und damit nicht durch nachgiebige Einwirkung auf den Faden ein Mehrbetrag von Faden von der Vorratsquelle entwendet' wird, wird der Faden gemäß der Erfindung während des Ab-Ziehens von der Vorratsquelle einem von nachgiebigen Gliedern unbeeinflußten Zug ausgesetzt. Wenn der Fadenaufnehmer 10 angehoben wird, um Faden von der Vorratsquelle 45 abzuziehen, so gleitet das Widerlager 44 über den Anschlag 43 und drückt den letzteren herab, so daß der sich aufwärts bewegende Arm 20 auf den Kolben 32 einwirkt. Hierdurch wird der Hilfsfadenaufnehmer zwangläufig in der in Fig. 3 dargestellten Lage gesperrt. Die ebene Fläche des Widerlagers 44 bildet während . der fortgesetzten Bewegung des Lenkstückes eine Sperrung für den Anschlag 43. Der Kolben 32 wird durch Zusammentreffen der Klinke 31 mit dem Bund 39 gegen Aufwärtsbewegungen gesperrt. Während, dieses Teils des Stichbildungsvorganges stellt. der Bremsschuh 23 außer Berührung mit der Rolle 22, so daß der Faden von der Vorratsquelle abgezogen werden kann. Es ist zu ersehen, daß alle federbelasteten Teile der auf den Faden einwirkenden Vorrichtung zwangläufig gesperrt sind, so daß keine Möglichkeit vorhanden ist, einen Mehrbetrag an Faden von der Vorratsquelle zu entwenden, und dem- no gemäß wird stets nur die erforderliche Fadenmenge von der Vorratsquelle abgezogen.The operation of the device described is as follows: While the needle pulls the thread through the workpiece, the thread becomes through the action of the thread take-up and of the auxiliary thread take-up which is under the influence of the spring 21 influenced in the usual way. After the needle has penetrated the workpiece and after turning the thread loop to tighten the previously formed stitch the shaft of the needle is wound, the upward moving thread take-up 10 pulls in preparation of the stitch to be formed thereupon, the required amount of thread from the supply source 45. So that an exact thread amount is measured from the supply source and thus not by resilient action on the thread an excess amount of thread is stolen from the supply source, the Thread according to the invention during the withdrawal from the supply source one of compliant Limbs exposed to unaffected tension. When the thread take-up 10 is raised is to withdraw thread from the supply source 45, the abutment 44 slides over the stop 43 and presses the latter down so that the moving upward Arm 20 acts on piston 32. This makes the auxiliary thread take-up inevitable locked in the position shown in FIG. The flat surface of the abutment 44 forms during. the continued movement of the steering piece a block for the stop 43. The piston 32 is actuated by the contact between the pawl 31 and the collar 39 locked against upward movements. While, this constitutes part of the stitch-making process. the brake shoe 23 out of contact with the roller 22, so that the thread from the supply source can be deducted. It can be seen that all spring-loaded parts of the the thread acting device are inevitably locked, so that no possibility is available to steal an excess amount of thread from the supply source, and no accordingly, only the required amount of thread is always withdrawn from the supply source.

Wenn der Fadenaufnehmer 10 nach erfolgtem Abmessen der für den nächsten Stich erforderlichen Fadenmenge das Ende seiner Bewegung erreicht, so tritt die Rolle 8 in den regelmäßig gekrümmten Teil 7 der Kurvennut 6 ein. Während die Rolle 8 sich in dem Teil 7 der Kurvennut befindet, wird der Hebel 14 durch die fortgesetzte Drehbewegung der iao Welle 2 bewegt, so daß der Bremsschuh 23 gegen die Fadenrolle 22 gepreßt wird und denWhen the thread take-up 10 after Measure the amount of thread required for the next stitch at the end of its movement reached, the roller 8 enters the regularly curved part 7 of the cam groove 6 a. While the roller 8 is in the part 7 of the cam groove, the lever 14 due to the continued rotating movement of the iao Shaft 2 moved so that the brake shoe 23 is pressed against the thread roller 22 and the

Faden sperrt. Zu gleicher Zeit gleitet auch der Stift 29 über die Kurvenfläche 30 und löst den Eingriff der Klinke 31 und des Bundes 39. Nachdem der Faden gesperrt ist, wird die Klinke 31 zurückgezogen, und die fortgesetzte Drehung der Welle 2 bewirkt, daß die Rolle 8 den Teil 7 der Kurvennut 6 verläßt, worauf die durch den Teil 7 unterbrochene Aufwärtsbewegung des Fadenaufnehmers 10 zwecks Festziehens des Stiches wieder aufgenommen wird. Zu dieser Zeit sperrt der Bremsschuh 23 den Faden, so daß keine weitere Fadenmenge von der Vorratsquelle abgezogen werden kann. Während der nunmehr stattfindenden Aufwärtsbewegung des Fadenaufnehmers 10 wird der Faden aufwärts gegen die Rolle 17 des Hilfsfadenaufnehmers 18 gezogen. Zu dieser Zeit sperrt der Kolben 32 nicht mehr den Hilfsfadenaufnehmer 18, so daß der letztere angehoben wird, wobei auch der Kolben 32 unter Überwindung der Spannung der Feder 36 angehoben wird. Durch das fortgesetzte Zusammendrücken der Feder 36 wird der Faden während des Festziehens des .Stiches einer zunehmenden Spannung ausgesetzt. Auf diese Weise wird das von einem-: geübten Arbeiter von Hand aus bewirkte Festziehen des Stiches mechanisch nachgeahmt. Die Schraube 41 kann so eingestellt werden, daß sie mit dem Bund 39 derart zusammenwirkt, daß das endgültige Festziehen des Stiches durch einen zwangläufigen Zug bewirkt wird.Thread locks. At the same time, the pin 29 also slides over the cam surface 30 and releases the engagement of the pawl 31 and the collar 39. After the thread is locked, the The pawl 31 is withdrawn and the continued rotation of the shaft 2 causes the roller 8 the part 7 of the cam groove 6 leaves, whereupon the upward movement interrupted by the part 7 of the thread take-up 10 taken up again for the purpose of tightening the stitch will. At this time, the brake shoe 23 blocks the thread, so that no further amount of thread can be withdrawn from the supply source. During the upward movement that is now taking place of the thread take-up 10, the thread is up against the roller 17 of the Auxiliary thread take-up 18 pulled. At this time, the piston 32 no longer blocks the auxiliary thread take-up 18, so that the latter is raised, with the piston 32 below Overcoming the tension of the spring 36 is raised. By continuing to squeeze the spring 36 is increasing the thread during the tightening of the .Stiches one Suspended tension. In this way, the hand tightening of the stitch by a skilled worker is achieved mechanically imitated. The screw 41 can be adjusted so that it is with the Bund 39 cooperates in such a way that the final tightening of the stitch by a inevitable train is effected.

Nach dem Festziehen des Stiches bewegt sich der Fadenaufnehmer 10 herab, und der Winkelhebel 28 wird zurückgezogen, wobei der Bremsschuh 23 freigegeben wird. Der sich zu dieser Zeit aufwärts bewegende Stift 29 ermöglicht es der Klinke 31, wieder mit dem Bund 39 des Kolbens 32 in Berührung zu treten.After tightening the stitch, the thread take-up 10 moves down, and the Angle lever 28 is withdrawn, with the brake shoe 23 being released. Which Upward moving pin 29 at this time enables pawl 31 to reconnect with the collar 39 of the piston 32 to come into contact.

Bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Fadenaufnehmers wird der Anschlag 43 von dem Widerlager 44 freigegeben, so daß der Hilfsfadenaufnehmer während des Rückganges der Nadel und während der ersten Arbeitsstufen des Stichbildungsvorganges und nachdem die Nadel in das Ahlenloch eingetreten ist, durch die Spannung der Feder 21 bewegt werden kann.
Während des Rückganges der Nadel und während des Beginnes der Schleifenbildung wirkt der Hilfsfadenaufnehmer in der bekannten Weise auf den Faden ein. Wenn jedoch der Faden von der Vorratsquelle abgezogen wird, und wenn der Stich festgezogen werden soll, so bildet der Hilfsfadenaufnehmer eine feststehende Rolle, über die der Faden gezogen wird, und später dient der Hilfsfadenaufnehmer als eine nachgiebige Rolle, die auf eine verhältnismäßig starke Feder einwirkt, so daß der Stich in verläßlichster Weise festgezogen wird.
With the continued downward movement of the thread take-up, the stop 43 is released from the abutment 44, so that the auxiliary thread take-up is moved by the tension of the spring 21 during the retraction of the needle and during the first working stages of the stitch-forming process and after the needle has entered the awl hole can.
During the retraction of the needle and during the beginning of the loop formation, the auxiliary thread take-up acts on the thread in the known manner. However, when the thread is withdrawn from the supply source and when the stitch is to be tightened, the auxiliary thread take-up forms a fixed roller over which the thread is drawn, and later the auxiliary thread take-up serves as a resilient roller acting on a relatively strong spring so that the stitch is tightened in the most reliable manner.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Kettenstich - Schuhnähmaschine mit einem mit unnachgiebig gelagerter Fadenleitrolle versehenen Fadenaufnehmer und einem unter dem Einfluß einer leichten Feder stehenden Fadenhilfsaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilf saufnehmer während des Abziehens des Fadens von der Fadenquelle her unabhängig vom Fadenzug gegen jegliche Bewegung, die ein unerwünschtes Anziehen oder Stehlen des Fadens durch den Hilfsaufnehmer zur Folge hat, gesperrt ist, während des Stichsetzens aber gegen ein zunächst mit wachsendem Widerstand nachgebendes, dann aber in seiner Lage gesperrtes Widerlager stößt.1. Chain stitch - shoe sewing machine with a rigidly mounted thread guide roller provided thread take-up and an auxiliary thread take-up under the influence of a light spring, thereby characterized in that the auxiliary saufnehmer during the removal of the thread from the thread source regardless of the thread tension against any movement that a unwanted tightening or stealing of the thread by the auxiliary receiver result has, is blocked, but against an initially increasing Resistance yielding, but then locked in its position abutment hits. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abziehen des Fadens von der Fadenquelle her der federbelastete Fadenhilfsaufnehmer (17) entgegen der Wirkung der Belastungsfeder (21) bewegt und daß er darauf durch Sperrvorrichtungen (43, 44 und 20, 31, 32) gesperrt wird, so daß eine genau abgemessene Fadenlänge mittels des Hauptaufnehmers herangezogen wird.2. Machine according to claim 1, characterized in that before the removal of the The spring-loaded auxiliary thread receiver (17) counteracts the thread from the thread source the action of the loading spring (21) moves and that he is thereon by locking devices (43, 44 and 20, 31, 32) is blocked, so that a precisely measured Thread length is used by means of the main take-up. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (31, 32, 39) der den Fadenhilfsaufnehmer (17) haltenden Sperrvorrichtungen nach dem Heranziehen des Fadens von der Fadenquelle her freigegeben wird und zum Zweck des Stichsetzens mit wachsendem Widerstand nachgeben kann, schließlich aber durch einen festen Anschlag (41) unnachgiebig gehalten wird.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that one (31, 32, 39) of the locking devices holding the auxiliary thread take-up (17) after it has been pulled up of the thread is released from the thread source and for the purpose of stitch setting can give way with increasing resistance, but ultimately held rigidly by a fixed stop (41) will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT254352D 1909-09-25 Active DE254352C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB420658X 1909-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254352C true DE254352C (en)

Family

ID=8898480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254352D Active DE254352C (en) 1909-09-25

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE254352C (en)
FR (1) FR420658A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR420658A (en) 1911-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE682051C (en) Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
DE254352C (en)
DE1485323A1 (en) Machine for the formation of a row stitch seam for the production of leather gloves
DE2062201A1 (en) Thread trimmer on lockstitch sewing machines
DE688670C (en) Frame grooving machine
DE824585C (en) Two-thread sewing machine
DE289580C (en)
DE580752C (en) Bag sewing device
DE320199C (en) Needle thread tensioner for embroidery machines
DE556352C (en) Buttonhole sewing machine
DE639924C (en) Double stitch shoe sewing machine
DE492188C (en) Lockstitch sewing machine for footwear with a connection between the sewing shaft and the needle carrier that loosens when the machine is switched off
DE2163161A1 (en) Automatic maintenance device for spinning machines or the like
DE615078C (en) Lockstitch shoe sewing machine
DE680447C (en) Sewing machine with needle bar that can be swiveled in the feed direction
DE939607C (en) Cyclic sewing machine for joining objects
DE247524C (en)
DE628778C (en) Apparatus for stopping
DE591656C (en) Zigzag sewing machine
DE405492C (en) Fabric printing device for shoe sewing machines
DE7040674U (en) Tensioning device for the needle thread of a sewing machine
DE456213C (en) One-shot machine
DE389262C (en) Fabric presser for sole sewing machines
AT66814B (en) Frame piercing machine with device for holding and cutting off the frame after the workpiece has been completed.