AT260829B - Diagram controller for centrifuges - Google Patents

Diagram controller for centrifuges

Info

Publication number
AT260829B
AT260829B AT222965A AT222965A AT260829B AT 260829 B AT260829 B AT 260829B AT 222965 A AT222965 A AT 222965A AT 222965 A AT222965 A AT 222965A AT 260829 B AT260829 B AT 260829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diagram
centrifuges
time
centrifuge
relays
Prior art date
Application number
AT222965A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Elssenwenger
Original Assignee
Karl Elssenwenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Elssenwenger filed Critical Karl Elssenwenger
Priority to AT222965A priority Critical patent/AT260829B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT260829B publication Critical patent/AT260829B/en

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diagrammsteuergerät für Zentrifugen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einstell- und Steuergerät für Zentrifugen u. ähnl. Maschinen, an denen, sich   überlagernde   und zeitlich veränderliche technologische Arbeitsvorgänge eingestellt wer- den, insbesondere für die Zentrifugen in der Zucker- und Stärkeindustrie. 



   Derzeit wird der zeitliche Ablauf der technologischen Arbeitsvorgänge, wie z. B. Schleuderzeit,
Wasserdecke, Dampfdecke und Siruptrennung von Hand aus an normalen Zeitrelais eingestellt. Die
Zeitrelais werden oft während des Zentrifugenbetriebes meist bei jeder Füllmassenänderung verstellt. Beim Einstellen der Zeitrelais ist es jedoch sehr nachteilig, dass keine Übersicht über die, sich zum Teil überlagernden technologischen Arbeitsvorgänge besteht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Zentrifugenstation nicht voll ausgenutzt wird. Zur Auffindung der wirtschaftlichsten Einstellungswerte müssen daher erst für jede Zuckersorte Versuche gemacht, oder Diagramme gezeichnet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellmöglichkeit zu schaffen, durch welche eine sofortige Einstellung der wirtschaftlichsten und produktivsten Werte möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass an einem, in sich beweglichen   Arbeits- und   Schaltdiagramm der technologisch günstigste Arbeitsablauf eines Zentrifugenspieles eingestellt wird. Das in sich verschiebbare Diagramm, sowie die übrigen vorhandenen Einstellgrössen werden von Hand aus in die technologisch günstigste Lage gebracht. Daraufhin stellen sich über normale Regelkreise die angesprochenen Zeitrelais so ein, dass der technologische Arbeitsablauf des Zentrifugenspieles den am Diagramm eingestellten Werten entspricht. Durch das Vorhandensein des veränderlichen und gut sichtbaren Arbeitsdiagrammes ist eine unwirtschaftliche Einstellung der Zentrifugenstation nicht   mehr möglich. Die   Zentrifugenleistungsfähigkeit wird dadurch voll ausgenutzt, wodurch in manchen Fällen eine Zentrifuge eingespart werden kann.

   Ausserdem kann durch die Möglichkeit, die für den Produktionsablauf der Fabrik erforderlichen Spiele am Gerät einzustellen, und durch geschickte Stellung der übrigen Werte zum nun gegebenen Diagramm eine Qualitätsverbesserung erzielt werden. 



   Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung ergibt sich in der Zuckerindustrie, wo von einem Diagrammsteuergerät aus alle Zentrifugen einer Zuckersorte gesteuert werden können. Dadurch entfällt das derzeit übliche Einstellen der Zeitrelais von jeder einzelnen Zentrifuge einer Zuckersorte auf die gleichen Werte, wodurch Einstellfehler ausgeschlossen werden. Das Gerät kann aber auch als Einstellgerät ohne elektrische Verbindung zu den Zeitrelais verwendet werden. Dabei wird der günstigste technologische Arbeitsablauf eines Spieles am Gerät eingestellt, die Zeitwerte an den Skalen abgelesen, notiert und danach die Zeitrelais eingestellt. 



   Die Ausführung kann nach folgenden Beispielen durchgeführt werden, wobei an Hand derselben und der Zeichnungen noch weitere Merkmale der Erfindung erläutert werden. 



   Nach Fig. l ist auf einer auswechselbaren transparenten Skala 2 das Hochlaufdiagramm der Zentrifuge aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Drehzahl und auf der Abszisse der Zeitablauf angegeben. 



  Darunter ist der verhältnisgleiche absteigende Ast des Arbeitsdiagrammes (Bremsung, Ausräumen...) auf einem zwischen zwei drehbaren Walzen 3 beweglichen transparenten Band 4 aufgezeichnet. 



  Durch Verschieben des Bandes 4 in der Zeitrichtung kann eine Änderung des gesamten Arbeitsdiagrammes erreicht werden. Die Drehbewegung der Walzen 3, oder die Änderung des Bandes in der Zeitrichtung wird über einen Regelkreis auf das Zeitrelais Schleuderzeit übertragen. Unter dem Arbeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diagramm befinden sich, über die ganze Höhe der Diagrammskala reichende, im Gehäuse 1 ver- schiebbar gelagerte Zeiger 5, welche in der Zeitrichtung verstellt werden können. Bei einer Anord- nung für Zuckerzentrifugen sind je zwei, unter dem Diagramm befindliche Zeiger 5 für Beginn und   Ende eines technologischen Vorganges durch einen färbigen transparenten Stoff 7   verbunden. Dadurch wird von Beginn bis Ende des Vorganges eine durchgehende färbige Fläche am Diagramm sichtbar.

   Jeder
Zeiger ist ausserdem durch einen Regelkreis mit dem zuständigen Zeitrelais verbunden. Die Zeitrelais-   einstellung kann z. B. über Verschiebewiderstand   9,   0 -Relais   10, Rückmelder 11 und Syn- chronmotor mit Übersetzungsgetriebe 12 erfolgen.   Natürlich kann dafür auch jede andere brauchbare  
Regelung verwendet werden. Zur Zeigereirtstellung sind Skalen angebracht, welche dem Diagramm zeitlich zugeordnet sind. Der sich mit den übrigen Zeigern zeitlich überlagernde Zeiger für die Sirup- trennung 6 ist oberhalb der Diagramme in der Zeitrichtung verstellbar angebracht und ebenfalls durch einen Regelkreis mit dem Zeitrelais für die Siruptrennung verbunden. Im Inneren des Gerätes sind Licht- quellen 8 eingebaut, welche das zum Teil färbige Diagrammbild hell erleuchten. 



   Nach Fig. 2 erfolgt die Diagrammänderung durch Verschieben von einer transparenten Tafel 14, mit dem zweiten Teil des Diagrammes, welche durch einen Regelkreis mit dem Zeitrelais für die
Schleuderzeit verbunden ist. 



   Nach Fig. 3 ist ein Diagrammteil aus einem entsprechend geformten Drahtstück 15 hergestellt, welches im Gehäuse in der Zeitrichtung verstellbar eingebaut ist. 



   Nach Fig. 4 werden die Zeiger nicht durch eine lineare Bewegung, sondern durch eine Drehbewe- gung der zugeordneten Drehknöpfe 16 verstellt. Die Übertragung auf die Zeitrelais 13 erfolgt dann durch elektrische Übertragung der Drehbewegung. 



   Das Gerät kann auch als Kombination der einzelnen Bauglieder, aus den angeführten Ausführungsbei- spielen zusammengesetzt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Diagrammsteuergerät für Zentrifugen, insbesondere für die Zentrifugen in der Zuckerindustrie, dadurch   gekennzeichnet,   dass auf einer transparenten Platte ein Arbeitsdiagramm aufgezeich- net ist, welches auch aus verschiebbaren Kurvenästen, die gegebenenfalls mit Zeitrelais gekoppelt sind, bestehen kann und dass unter bzw. über dieser Platte verschiebbare vertikale Zeiger angeordnet sind, mit denen auf der Kurve Werte für die   Wasser- und/oder   Dampfdecke bzw. Siruptrennung abgegriffen wer- den können, die gegebenenfalls mit Zeitrelais für eine oder mehrere für die gleiche Zuckersorte arbei- tende Zentrifugen gekoppelt sind. 



   2.   DiagrammsteuergerätnachAnspruchl, dadurch   gekennzeichnet, dassdieDiagramm- skalen von innen beleuchtet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Diagram controller for centrifuges
The invention relates to a setting and control device for centrifuges u. similar Machines on which overlapping and time-changing technological work processes are set, especially for centrifuges in the sugar and starch industry.



   Currently, the timing of the technological work processes, such as B. Spin time,
Water cover, steam cover and syrup separation manually set on normal time relays. The
Time relays are often adjusted when the centrifuge is in operation, usually with every change in the filling mass. When setting the timing relays, however, it is very disadvantageous that there is no overview of the technological work processes, some of which overlap, so that the efficiency of the centrifuge station is not fully utilized. In order to find the most economical setting values, tests must therefore first be made for each type of sugar, or diagrams must be drawn. The invention is based on the object of creating a setting option by means of which an immediate setting of the most economical and productive values is possible.



   According to the invention, this is achieved in that the technologically most favorable work sequence of a centrifuge game is set on a work and switching diagram that moves in itself. The diagram, which can be shifted in itself, as well as the other available setting values are brought into the technologically most favorable position by hand. Thereupon the addressed time relays are set via normal control loops so that the technological workflow of the centrifuge game corresponds to the values set on the diagram. Due to the presence of the changeable and clearly visible working diagram, an uneconomical setting of the centrifuge station is no longer possible. The capacity of the centrifuge is thereby fully utilized, which means that in some cases a centrifuge can be saved.

   In addition, the ability to set the play required for the factory's production process on the device, and a clever setting of the other values in relation to the diagram now given, can improve quality.



   An advantageous application of the invention results in the sugar industry, where all centrifuges of one type of sugar can be controlled from a diagram controller. This eliminates the need to set the time relays of each individual centrifuge of one type of sugar to the same values, which is currently the case, which eliminates setting errors. The device can also be used as a setting device without an electrical connection to the timing relay. The most favorable technological workflow of a game is set on the device, the time values are read on the scales, noted and then the time relays are set.



   The execution can be carried out according to the following examples, further features of the invention being explained with reference to the same and the drawings.



   According to FIG. 1, the run-up diagram of the centrifuge is plotted on an exchangeable transparent scale 2. The speed is indicated on the ordinate and the lapse of time on the abscissa.



  Below that, the proportionately descending branch of the work diagram (braking, clearing ...) is recorded on a transparent tape 4 that can move between two rotatable rollers 3.



  By shifting the band 4 in the time direction, the entire operating diagram can be changed. The rotation of the rollers 3 or the change in the time direction of the belt is transmitted to the spin time relay via a control circuit. Under the working

 <Desc / Clms Page number 2>

 In the diagram there are pointers 5, which extend over the entire height of the diagram scale and are slidably mounted in the housing 1 and which can be adjusted in the time direction. In an arrangement for sugar centrifuges, two pointers 5 each, located below the diagram, for the beginning and end of a technological process are connected by a colored, transparent material 7. This means that a continuous colored area is visible on the diagram from the beginning to the end of the process.

   Everyone
In addition, the pointer is connected to the responsible timing relay via a control circuit. The time relay setting can z. B. via displacement resistor 9, 0 relay 10, feedback 11 and synchronous motor with transmission gear 12. Of course, you can also use any other
Scheme can be used. To create the pointers, scales are attached which are assigned to the diagram over time. The pointer for syrup separation 6, which overlaps in time with the other pointers, is attached above the diagrams so that it can be adjusted in the time direction and is also connected to the time relay for syrup separation by a control circuit. Light sources 8 are built into the interior of the device, which brightly illuminate the partly colored diagram image.



   According to Fig. 2, the diagram is changed by moving a transparent panel 14, with the second part of the diagram, which is controlled by a control circuit with the timing relay for the
Spin time is connected.



   According to FIG. 3, a diagram part is made from a correspondingly shaped piece of wire 15 which is installed in the housing so as to be adjustable in the time direction.



   According to FIG. 4, the pointers are not adjusted by a linear movement, but by a rotary movement of the assigned rotary knobs 16. The transmission to the timing relay 13 then takes place by electrical transmission of the rotary movement.



   The device can also be put together as a combination of the individual components from the examples given.



    PATENT CLAIMS:
1. Diagram control device for centrifuges, especially for the centrifuges in the sugar industry, characterized in that a working diagram is recorded on a transparent plate, which can also consist of movable curve branches, which are optionally coupled with time relays, and that under or over This plate displaceable vertical pointers are arranged, with which values for the water and / or steam cover or syrup separation can be tapped on the curve, which are possibly coupled with time relays for one or more centrifuges working for the same type of sugar.



   2. Diagram control device according to claim 1, characterized in that the diagram scales are illuminated from the inside.

 

Claims (1)

3. Diagrammsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammen- gehörigen Zeiger für Wasser- und Dampfdecke mit einem färbigen, lichtdurchlässigen Stoff verbunden sind, so dass der veränderliche Zeitabschnitt vom Beginn bis zum Ende eines technologischen Vorganges in der Zentrifuge am Diagrammbild als eine zusammenhängende, färbige oder schattierte Fläche sicht- bar ist. 3. Diagram control device according to claim 2, characterized in that the associated pointers for water and steam cover are connected to a colored, translucent substance, so that the variable time segment from the beginning to the end of a technological process in the centrifuge on the diagram image as one coherent, colored or shaded area is visible. 4. DiagrammsteuergerätnachAnspruch3,. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Zeitrelais über Verschiebewiderstände, 0-Relais, Rückmelder und Synchronmotoren mit Über- setzungsgetriebe erfolgt. 4. Diagram control device according to Claim 3. characterized in that the timing relays are controlled via displacement resistors, 0 relays, feedbacks and synchronous motors with transmission gears.
AT222965A 1965-03-12 1965-03-12 Diagram controller for centrifuges AT260829B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222965A AT260829B (en) 1965-03-12 1965-03-12 Diagram controller for centrifuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222965A AT260829B (en) 1965-03-12 1965-03-12 Diagram controller for centrifuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260829B true AT260829B (en) 1968-03-25

Family

ID=3530425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222965A AT260829B (en) 1965-03-12 1965-03-12 Diagram controller for centrifuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260829B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832982A1 (en) POSITIONING DEVICE
DE2041040B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A ROTATING BEARING DEVICE DRIVEN BY A MOTOR
AT260829B (en) Diagram controller for centrifuges
DE1496414A1 (en) Glass forming machine with automatic control device
DE3241435A1 (en) Method for controlling the carrier, possessing the handling, monitoring or suchlike members, of vessel-handling, monitoring or suchlike machines and arrangement for carrying out the method
DE926883C (en) Dosing scales with electrically controlled material feed
DE1635997A1 (en) Circular knitting machine
CH662832A5 (en) DEVICE FOR THE ELECTRONIC CONTROL OF CIRCULAR KNITTING MACHINES.
DE1477622C3 (en) Device for limiting the feed movements of slides on machine tools
DE1560968C (en) Flat weft knitting machine System Cotton
DE743806C (en) Circuit for stereo recordings and fluoroscopy in the X-ray procedure
DE869096C (en) Electric timer
DE749123C (en) Control of tools on working machines
DE1423725A1 (en) Proportional divider
DE2235442A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING A PRE-DETERMINED LENGTH OF A WINDING GOOD
DE977232C (en) Feed drive unit for electrically controlled processing machines
DE2231735B1 (en) Dental device with several hand or angle pieces that can each be removed from a holder
DE347843C (en) Device for the automatic issuing of tickets
DE891407C (en) Speed regulator
DE899730C (en) Device for displaying and controlling the switching positions of the gearboxes of machine tools
DE603957C (en) Electric remote control system
AT297131B (en) Device for changing the duration of work processes controlled by a time control device
DE688548C (en) Device for determining the direction of sound wave energy in a plane, in particular water-borne sound waves
CH400720A (en) Multi-spindle automatic lathe
DE2232501A1 (en) Stenter width adjustment - with chain guides adjustable on motor driven cross shafts with decimal rev counter on each shaft