AT259179B - Pilot flame device for gas ignition fuses - Google Patents

Pilot flame device for gas ignition fuses

Info

Publication number
AT259179B
AT259179B AT564065A AT564065A AT259179B AT 259179 B AT259179 B AT 259179B AT 564065 A AT564065 A AT 564065A AT 564065 A AT564065 A AT 564065A AT 259179 B AT259179 B AT 259179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
ignition
flame
pilot flame
line
Prior art date
Application number
AT564065A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Ing Loeblich
Original Assignee
Max Ing Loeblich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Loeblich filed Critical Max Ing Loeblich
Priority to AT564065A priority Critical patent/AT259179B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT259179B publication Critical patent/AT259179B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen 
Die Erfindung betrifft eine Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen mit einem mit einer
Wachflamme zusammenwirkenden Flammenfühler und einem von diesem automatisch gesteuerten Ventil in der Gaszuleitung des zu sichernden Gerätes. 



   Gasfeuerungen werden, um Gefahren, die durch das Ausströmen unverbrannten Gases entstehen können, hintanzuhalten, mit Zündsicherungen ausgerüstet. Die üblichen Anordnungen von Zündsicherungen besitzen den Nachteil, dass ihre Wirkung mit einer gewissen Trägheit behaftet ist, die durch die Abkühlzeit eines Flammenfühlers,   z. B.   eines Thermoelementes oder einer Bimetallfeder, bedingt ist. 



  Während dieser Schliesszeit kann Gas beim Brenner ausströmen, wodurch besonders bei grösseren Feuerungsanlagen Explosionsgefahr auftreten kann. 



   Eine besondere Gefahr ergibt sich infolge des Vorhandenseins einer gewissen Schliesszeit der Zündsicherung dann, wenn irrtümlicherweise oder auf Grund eines Bedienungsfehlers das Sperrglied eines Gasgerätes, im allgemeinen ein Anschlusshahn, geschlossen, der Fehler bemerkt und das Sperrglied innerhalb der Schliesszeit der Zündsicherung wieder geöffnet wird. Dabei sind Wach- und Brennerflammen verlöscht und durch die geöffnete Zündsicherung kann Gas beim Brennen austreten. Da bei grösseren Feuerungsanlagen bedeutende Gasmengen austreten und in solchen Fällen häufig Versuche zum   neuerli-   chen Anzünden gemacht werden, können gefährliche Verpuffungen vorkommen. 



   DieseNachteile werden durch die Erfindung vermieden. Die Erfindung besteht darin, dass das Sperrglied für den Hauptbrenner in der an einer Zündsicherung angeschlossenen Leitung der den Flammenfühler beeinflussenden Wachflamme angeordnet ist, und dass eine zusätzliche Zündflamme vorgesehen ist, deren Leitung zwischen dem gegebenenfalls mit einem Zündschalter kombinierten, automatisch gesteuerten Ventil und einem Regelglied an der   Hauptgas- bzw.   Brennerleitung des Gerätes angeschlossen ist. Die zusätzliche Zündflamme verlöscht erst beim Schliessen der Zündsicherung. Dadurch ist während der Schliesszeit eine gefahrlose Wiederzündung von Wach- und Brennerflammen möglich. 



   Es sind bereits Gasbrenneranordnungen mit mehr als einer Hilfsflamme bekannt. Bei einer aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 242. 521 bekannten Anordnung ist ausser der normalen Zündflamme, die auch das Thermoelement der elektromagnetischen Zündsicherung erhitzt, am oberen Ende eines Überzündrohres eine Hilfszündflamme vorgesehen, die nur bei gedrücktem Zündschalter mit Gas versorgt wird. 



  Dieser Aufbau ist für Gasheizungen gedacht, bei welchen die normale Zündflamme nicht mit einem Zündholz erreichbar ist. Eine zusätzliche Sicherung gegen Ausströmen von unverbranntem Gas in der Zeit zwischen dem Verlöschen der Zündflamme und dem Abkühlen des Thermoelementes ist damit nicht erzielbar. 



   Eine weitere Anordnung mit   zweiHilfsflammen ist Gegenstand   der franz. Patentschrift Nr. 1. 232. 440. 



  Dabei wird in einer neben der eigentlichen Zündflamme befindlichen Flamme, die nicht auf das Thermoelement der elektromagnetischen Zündsicherung einwirkt, der Steuergasstrom eines Membranregelventils verbrannt, der vorher noch über ein manuell, von einem Thermostat, Manostat od. dgl. beeinflusstes Steuerglied geleitet wird. Aus diesem Grund besteht keine Gewähr dafür, dass die Steuergasflamme unter allen Umständen weiterbrennt, solange noch Gas in das Gerät strömt ; normalerweise wird die Steuergasflamme nach einer Unterbrechung durch das Steuerglied an der eigentlichen Zündflamme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 neuerlich entzündet.

   Wenn bei geschlossenem Steuerglied   die eigentliche Zundflamme verlöscht,   be- steht während der Abkühlzeit (Schliesszeit) des Thermoelementes keine Sicherung gegen das Ausströmen unverbrannten Gases beim Hauptbrenner, da in diesem Zustand beim Öffnen des Steuergliedes auch das
Membranventil geöffnet wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung unterscheidet sich von den bekannten Sicherheitseinrichtungen dadurch, dass das Regelglied hinter der Zündsicherung angeordnet ist, und dass die Leitung für die zu- sätzliche Zündflamme zwischen Zündsicherung und Regelglied an der Hauptgasleitung des Gerätes an- geschlossen ist. 



   Die Unterschiede und Vorteile der erfindungsgemässen Anordnung gegenüber bekannten Anordnun- gen werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In Fig. l ist das Schema einer Gas- feuerung mit Zündsicherung in der bekannten Anordnung dargestellt. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Anordnung. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. l,   z. B.   einem Gasheizofen, mit einer üblichen thermoelektrischen
Zündsicherung, dient eine im Inneren des Heizkörpers brennende Wachflamme 1 einerseits als   Zünd-   flamme für aus dem Hauptbrenner 2 ausströmendes Gas, anderseits erwärmt sie ein Thermoele- ment 3. Dieses liefert Strom, der ein federbelastetes Magnetventil 4 geöffnet hält. Erlischt die Wachflamme, dann fällt nach dem Erkalten des Thermoelementes der Strom aus, das Magnetventil wird stromlos und   schliesst   unter dem Einfluss seiner Feder. Am Brenner kann daher Gas mit Ausnahme der
Zeitspanne, innerhalb welcher das Thermoelement nach Verlöschen der Wachflamme noch heiss bleibt, der sogenannten Schliesszeit, nur dann ausströmen, wenn seine Zündung und damit seine Verbrennung sichergestellt sind.

   Das Vorhandensein einer derartigen Zündsicherung bietet dem Benutzer des Ofens tatsächlich weitgehende Sicherheit. Gerade aus diesem Grund bringt aber gegebenenfalls während der Schliesszeit,   z. B.   infolge eines Bedienungsfehlers, in unkontrollierbarer Weise ausströmendes Gas bebesondere Gefahren mit sich. Ein Bedienungsfehler könnte etwa dadurch vorkommen, dass der Benutzer des Ofens zwecks Änderung der Raumtemperatur das Regelglied 5 verstellen möchte und dabei irrtümlich das Sperrglied 6 abdreht, den Fehler bemerkt und sofort wieder aufdreht. Dabei ist das Magnetventil 4 noch nicht geschlossen und es kann unverbranntes Gas nicht nur aus der Düse der Wachflamme, sondern auch aus dem Hauptbrenner   ausströmen.

   Wenn dann Versuche   zum neuerlichen Anzünden unternommen werden, kann sich im Brennraum bereits ein explosibles Gas-Luftgemisch gebildet haben und Anlass zu gefährlichen Verpuffungen geben. Beim Anzünden im kalten Zustand besteht diese Gefahr auch bei voll geöffnetem Regelglied 5 nicht, da nach dem Öffnen des Sperrgliedes 6 das Magnetventil 4 noch geschlossen ist und erst'bei Betätigung des Zündschalters 7, der   z. B.   mit einem Magnetzünder für die Wachflamme 1 in Verbindung steht, auf mechanischem Weg in die Offenstellung gebracht wird, während gleichzeitig die Leitung zum Hauptbrenner 2 blockiert ist. Bei den üblichen Ausführungen muss der Zündschalter 7 so lange niedergedrückt gehalten werden, bis das Thermoelement 3 genügend Strom zum Festhalten des Magnetventils 4 liefert. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten, erfindungsgemässen Anordnung ist das Sperrglied 6 in der Leitung derWachflamme 1 angeordnet und es ist eine zusätzliche Zündflamme 8 vorgesehen. Die Leitung der Zündflamme 8 ist an die Leitung des Hauptbrenners 2, jedoch noch vor dessen Regelglied 5, angeschlossen. Dadurch erlischt die Zündflamme 8, nachdem der Ofen in Betrieb war, erst beim Schliessen der Zündsicherung, unabhängig davon, ob das Sperrglied 6 geschlossen wird und geschlossen bleibt oder kurz darauf wieder geöffnet wird. Es ist daher während der Schliesszeit der Zündsicherung eine   gefahrlose Wiederzündung von Wach-und   Brennerflammen möglich. Die Inbetriebnahme im kalten Zustand erfolgt durch Öffnen des Sperrgliedes 6 und Betätigen des Zündschalters 7, wobei   z.

   B.   mittels Magnetzünders zunächst die Wachflamme 1 angezündet wird, die das Thermoelement 3 erwärmt. Sobald dieses genügend Strom zum Festhalten des Magnetventils 4 liefert, kann der Zünd- 
 EMI2.1 
 (Schliesszeit) das Magnetventil 4 der Zündsicherung die Gaszufuhr zu Zündflamme 8 und Hauptbrenner 2 sperrt. 



   Die erfindungsgemässe Verbesserung ist bei allen Zündsicherungen vorteilhaft anwendbar, die eine Schliesszeit aufweisen. Sie können sich in Brennerleitungen oder in Steuerleitungen von Hilfssteuerungen befinden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pilot flame device for gas ignition fuses
The invention relates to a pilot flame device for gas ignition fuses with one with a
Wake-up flame cooperating flame sensor and a valve automatically controlled by this in the gas supply line of the device to be secured.



   Gas firing systems are equipped with ignition fuses in order to prevent dangers that may arise from the escape of unburned gas. The usual arrangements of ignition fuses have the disadvantage that their effect is subject to a certain inertia, which is caused by the cooling time of a flame sensor, e.g. B. a thermocouple or a bimetal spring is conditional.



  During this closing time, gas can escape from the burner, which can create a risk of explosion, particularly in larger combustion systems.



   A particular danger arises due to the presence of a certain closing time of the ignition safety device if the locking element of a gas appliance, generally a connection tap, is closed by mistake or due to an operating error, the error is noticed and the locking element is opened again within the closing time of the ignition safety device. The guard and burner flames are extinguished and gas can escape through the open ignition fuse. Since large quantities of gas escape from larger combustion systems and in such cases attempts are often made to re-ignite, dangerous deflagrations can occur.



   These disadvantages are avoided by the invention. The invention consists in that the blocking element for the main burner is arranged in the line of the pilot flame influencing the flame sensor, which is connected to an ignition fuse, and that an additional ignition flame is provided, the line of which is between the automatically controlled valve, possibly combined with an ignition switch, and a control element is connected to the main gas or burner line of the device. The additional pilot flame only goes out when the ignition fuse is closed. This means that the pilot and burner flames can be safely re-ignited during the closing time.



   There are already known gas burner arrangements with more than one auxiliary flame. With one from the French. In addition to the normal pilot flame, which also heats the thermocouple of the electromagnetic ignition fuse, an auxiliary pilot flame is provided at the upper end of an ignition tube, which is only supplied with gas when the ignition switch is pressed.



  This structure is intended for gas heaters in which the normal pilot flame cannot be reached with a match. An additional safeguard against the outflow of unburned gas in the time between the extinguishing of the pilot flame and the cooling of the thermocouple cannot be achieved.



   Another arrangement with two auxiliary flames is the subject of the French. U.S. Patent No. 1,232,440.



  The control gas flow of a diaphragm control valve is burned in a flame next to the actual pilot flame, which does not affect the thermocouple of the electromagnetic ignition fuse, which is previously passed through a control element that is manually influenced by a thermostat, manostat or the like. For this reason there is no guarantee that the control gas flame will continue to burn under all circumstances as long as gas is still flowing into the device; normally the control gas flame becomes the actual pilot flame after an interruption by the control element

 <Desc / Clms Page number 2>

 reignited.

   If the actual ignition flame goes out when the control element is closed, there is no protection against the escape of unburned gas from the main burner during the cooling time (closing time) of the thermocouple, since in this state when the control element is opened, that too
Diaphragm valve is opened.



   The device according to the invention differs from the known safety devices in that the control element is arranged behind the ignition fuse and that the line for the additional ignition flame between the ignition fuse and the control element is connected to the main gas line of the device.



   The differences and advantages of the arrangement according to the invention compared to known arrangements are explained in more detail below with reference to the drawings. In Fig. 1 the diagram of a gas fire with ignition protection is shown in the known arrangement. Fig. 2 shows the arrangement according to the invention.



   In the arrangement according to FIG. B. a gas heater, with a conventional thermoelectric
Ignition safety device, a pilot flame 1 burning inside the radiator serves on the one hand as a pilot flame for gas flowing out of the main burner 2, on the other hand it heats a thermocouple 3. This supplies current which keeps a spring-loaded solenoid valve 4 open. If the pilot flame goes out, the power fails after the thermocouple has cooled down, the solenoid valve is de-energized and closes under the influence of its spring. Gas with the exception of the
Time span within which the thermocouple remains hot after the flame has gone out, the so-called closing time, only flows out if its ignition and thus its combustion are ensured.

   The presence of such an ignition fuse actually offers the user of the furnace extensive safety. Precisely for this reason, however, possibly during the closing time, e.g. B. as a result of an operator error, gas escaping in an uncontrollable manner be particularly dangerous. An operating error could occur, for example, if the user of the furnace wants to adjust the control element 5 in order to change the room temperature and in the process mistakenly turns off the locking element 6, notices the error and immediately turns it on again. The solenoid valve 4 is not yet closed and unburned gas can flow out not only from the nozzle of the pilot flame, but also from the main burner.

   If attempts are then made to re-ignite, an explosive gas-air mixture may have already formed in the combustion chamber and give rise to dangerous deflagrations. When igniting in the cold state, this danger does not exist, even with the control element 5 fully open, since the solenoid valve 4 is still closed after the locking element 6 has been opened and only when the ignition switch 7, which is activated e.g. B. is connected to a magneto for the pilot flame 1, is brought into the open position by mechanical means, while at the same time the line to the main burner 2 is blocked. In the usual designs, the ignition switch 7 must be kept depressed until the thermocouple 3 supplies enough current to hold the solenoid valve 4 in place.



   In the arrangement according to the invention shown in FIG. 2, the blocking element 6 is arranged in the line of the pilot flame 1 and an additional ignition flame 8 is provided. The line of the pilot flame 8 is connected to the line of the main burner 2, but before its control element 5. As a result, after the furnace has been in operation, the ignition flame 8 only goes out when the ignition safety device closes, regardless of whether the locking member 6 is closed and remains closed or is opened again shortly thereafter. It is therefore possible to safely re-ignite the pilot and burner flames during the closing time of the ignition safety device. Commissioning in the cold state is carried out by opening the locking member 6 and pressing the ignition switch 7, with z.

   B. by means of a magneto first the pilot flame 1 is lit, which heats the thermocouple 3. As soon as this provides enough current to hold the solenoid valve 4, the ignition
 EMI2.1
 (Closing time) the solenoid valve 4 of the ignition safety device blocks the gas supply to pilot flame 8 and main burner 2.



   The improvement according to the invention can advantageously be used with all ignition fuses that have a closing time. They can be located in the burner lines or in the control lines of auxiliary controls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen mit einem mit einer Wachflamme zusammenwirkenden Flammenfübler und einem von diesem automatisch gesteuerten Ventil in der Gaszuleitung des zu sichernden Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (6) für den Hauptbrenner (2) in der an einer Zündsicherung (3,4) angeschlossenen Leitung der den Flammenfühler (3) beeinflussenden Wachflamme (1) angeordnet ist, und dass eine zusätzliche Zündflamme (8) vorgesehen ist.deren Leitung zwischen dem gegebenenfalls mit einem Zündschalter (7) kombinierten, automatisch gesteuerten Ventil (4) und einem Regelglied (5) an der Hauptgas-bzw. Brennerleitung des Gerätes angeschlossen ist. PATENT CLAIM: Pilot flame device for gas ignition safety devices with a flame filler which interacts with a pilot flame and a valve automatically controlled by this in the gas supply line of the device to be protected, characterized in that the locking element (6) for the main burner (2) is in the position on an ignition safety device (3, 4) connected line of the pilot flame (1) influencing the flame sensor (3) is arranged, and that an additional pilot flame (8) is provided. Its line between the automatically controlled valve (4), possibly combined with an ignition switch (7), and a control element ( 5) on the main gas or. The burner line of the device is connected.
AT564065A 1965-06-22 1965-06-22 Pilot flame device for gas ignition fuses AT259179B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564065A AT259179B (en) 1965-06-22 1965-06-22 Pilot flame device for gas ignition fuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564065A AT259179B (en) 1965-06-22 1965-06-22 Pilot flame device for gas ignition fuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259179B true AT259179B (en) 1968-01-10

Family

ID=3578005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564065A AT259179B (en) 1965-06-22 1965-06-22 Pilot flame device for gas ignition fuses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259179B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641274A1 (en) OPERATING AND TEMPERATURE WARNING DISPLAY FOR GAS HEATED GLASS CERAMIC COOKING SURFACES WITH A GLOW LIGHTER
DE2839012A1 (en) ARRANGEMENT IN THE CASE OF A GAS FIRED APPARATUS, IN PARTICULAR ABSORPTION COOLING DEVICE
AT259179B (en) Pilot flame device for gas ignition fuses
US2150415A (en) Igniting mechanism for gas burners
DE2917584C2 (en)
DE2129516A1 (en) IGNITION PROTECTION WITH WATCH FLAME RESPONDING TO AIR DEFEAT
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
DE905024C (en) Ignition device for gas burners of absorption refrigeration apparatus
DE4329726A1 (en) Tiled basic stove
DE1501945C3 (en) Oil burners, especially for instantaneous water heaters
DE836181C (en) Ignition burner for gas appliances, especially gas water heaters
DE657462C (en) Ignition device with fire cartridges for oil burner
DE1125859B (en) Ignition device for gas-heated devices
DE1529128C (en) Device for automatic ignition of a gas burner
AT253169B (en) Thermostat-controlled valve for gas-heated devices
DE102005010174B4 (en) gas burner
CH363309A (en) Method and device for securing a burner
AT128499B (en) Device for automatic protection against unlimited leakage of non-ignited gases from gas appliances.
DE1529061C2 (en) Thermoelectrically controlled ignition fuse
DE2819906A1 (en) THERMOELECTRIC SHUT-OFF CONTROL DEVICE
DD255380A1 (en) ELECTRICAL SAFETY DEVICES
DE682968C (en) Locking device for gas-heated devices
AT64641B (en) Pyrophoric ignition device with jet flame for gas cookers and the like.
DE903201C (en) Safety system for gas-heated devices
DE935301C (en) Security lock for gas devices and fireplaces