AT256631B - Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light - Google Patents

Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light

Info

Publication number
AT256631B
AT256631B AT708764A AT708764A AT256631B AT 256631 B AT256631 B AT 256631B AT 708764 A AT708764 A AT 708764A AT 708764 A AT708764 A AT 708764A AT 256631 B AT256631 B AT 256631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure mercury
mercury lamp
lens
lighting head
optical axis
Prior art date
Application number
AT708764A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Priority to AT708764A priority Critical patent/AT256631B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT256631B publication Critical patent/AT256631B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen, besonders bei gedämpftem Tages- und bzw. oder Kunstlicht 
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen, besonders bei gedämpftem Tages- und bzw. oder Kunstlicht, an dessen höhenverstellbarem Träger ein Projektionsobjektiv, gegebenenfalls mit automatischer Scharfeinstellung sowie ein vorzugsweise aufklappbarer Beleuchtungskopf mit einer quer zur optischen Achse gelagerten Hochdruck-Quecksilberlampe für UVStrahlung und ein Kondensorsystem angeordnet sind. 



   Es sind Geräte zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen bekannt, bei denen das optische System aus einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem Negativträger und einem Projektionsobjektiv besteht, wobei das Bild des durchleuchteten Negativs entsprechend der eingestellten Vergrösserung auf das von einer Auflage getragene lichtempfindliche Material abgebildet wird. Als Lichtquelle werden hiebei die im Handel erhältlichen Glühlampen und als Kopiermaterial normales Chlorsilberpapier benutzt. 



   Diese bekannten Geräte weisen jedoch den Nachteil auf, dass ihre Verwendung nur in abgedunkelten Räumen oder bei gedämpftem Rot- und Grünlicht stattfinden kann, was besonders bei längerem Arbeiten zu einer hohen physischen und psychischen Belastung der Benutzer führt. 



   Ausserdem erschwert das Arbeiten im Dunkelraum die Kontrolle darüber, ob die richtige Belichtung gewählt und die Entwicklungszeit richtig bemessen wurde. Darüber hinaus sind relativ lange Belichtungs-, Entwicklungs-,   Fixier- und   Wässerungszeiten notwendig, wie auch das verwendete Photopapier relativ stark sein und dessen Gelatineschicht einen hohen Silbergehalt aufweisen muss. 



   Es sind weiters ausser den handelsüblichen Glühlampen auch sogenannte Hochdruck-Quecksilberlampen für ultraviolette Strahlung (UV) mit einer Leistungsaufnahme von 50 bis 500 W entwickelt worden, die sich auch für die Verwendung als Lichtquelle in Kopiergeräten eignen. Ausserdem hat man sich mit der Herstellung von photographischem Kopiermaterial befasst, das wegen seiner geringen Empfindlichkeit für sichtbares Licht auch das Vergrössern und Entwickeln anstatt in einem dunklen in einem beleuchteten Raum ermöglichen soll. 



   Diese Umstände sind jedoch bei Kopiergeräten noch nicht hinreichend genutzt worden, was hauptsächlich daran gelegen ist, dass bei den bisher bekannten Geräten die Verwendung von Quecksilber-Hochdrucklampen an Stelle von Glühlampen und die Verwendung von Kopiermaterial mit geringer Empfindlichkeit für sichtbares Licht nicht ausreicht, um in wirtschaftlicher Weise bei gedämpftem Tages- und bzw. oder Kunstlicht photographische Vervielfältigungen herzustellen. 



   Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Gerät zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen zu schaffen, das unter Vermeidung der dargelegten Nachteile der bekannten Einrichtungen eine wirtschaftliche, zeit-und kostensparende Herstellung von photographischen Vervielfältigungen bei gedämpftem Tages- und bzw. oder Kunstlicht ermöglicht. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die im Beleuchtungskopf vorgesehene HochdruckQuecksilberlampe für UV-Strahlung, die eine Leistung im Bereiche von 50 W aufweist, in Richtung der optischen Achse sowie in deren Normalebene ein-und feststellbar ist und hiezu das für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zur Wellenlänge von annähernd 300 nm durchlässige Kondensorsystem sowie das in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der optischen Achse verschiebbare Projektionsobjektiv derart zugeordnet sind, dass das Bild des Leuchtfeldes der Hochdruck-Quecksilberlampe bei allen Vergrösserungsmassstäben hinter der Austrittspupille des Objektives erzeugt wird und dass dem Projektionsobjektiv am höhenverstellbaren Träger ein an sich bekannter, von einer Einrichtung zum Einstellen und Regeln der Belichtungszeit, elektromagnetisch gesteuerter Belichtungsverschluss zugeordnet ist.

   



   Vorzugsweise umfasst das Kondensorsystem drei sphärisch-plankonvexe Linsen aus optischem Glas mit normalen Brechwerten, wovon zwei Linsen planseitig mit geringem Luftabstand zu einem Vorkondensor vereinigt sind und hievon durch grösseren Luftabstand getrennt, die dritte, planseitig dem Negativ zugeordnete Linse als Hauptkondensor wirksam ist. Weiters kann auch das Kondensorsystem zwei Linsen aufweisen, wovon die eine als Vorkondensor wirksame Linse planasphärisch ausgebildet und planseitig der Hochdruck-Quecksilberlampe zugeordnet ist, während von dieser Linse durch Luftabstand getrennt die als Hauptkondensor wirksame Linse sphärisch-plankonvex ausgebildet und planseitig dem Negativ zugeordnet ist. 



   Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist die Hochdruck-Quecksilberlampe zwischen zwei Kontaktfedern gehalten, die von einem drehgesicherten Stellbolzen getragen sind, der in einer Klemmhülse in Richtung der optischen Achse einstellbar ist, welche Klemmhülse, vorzugsweise am abnehmbaren Dek-   kel des Beleuchtungskopfes, in der Normalebene deroptischen   Achse einstellbar und mittels einer Schraubenverbindung feststellbar ist. Auch kann der Beleuchtungskopf mittels eines Scharnieres in vom Träger   bewegbar geführten   Gelenkbolzen lagern, die im Zusammenwirken von Federn und Anschlagflächen des Scharnieres den Beleuchtungskopf sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der aufgeklappten Lage festhalten. 



     Durch die Merkmalenach der Erfindung   wird erreicht, dass   die Verwendung einer Hochdruck-Queck-     silberlampe mit der geringen   Leistungsaufnahme von angenähert nur 50 W für die Herstellung von photo-   graphisehen Vervielfältigungen   mittels   UV-Strahlen   ausreichend ist. Da sowohl das Kondensorsystern als auch das Projektionsobjektiv für sichtbares Licht und für UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von annähernd 300 nm   durchlässig sind   und anderseits ein für diese UV-Strahlen hochempfindliches Kopiermaterial benutzt wird, ergibt sich, dass sich die Bereiche der spektralen Emission der Hochdruck-Queck-   silberlampe und der spektralen Empfindlichkeit   des Kopiermaterials günstig überdecken.

   Dadurch werden die oben angeführten Vorteile der geringen notwendigen Leistungsaufnahme der Hochdruck-Quecksilberlampe und somit einer geringen Erwärmung des Systemes und des Negatives sowie der kurzen Belichtungszeiten beim Kopierprozess erzielt. 



     Durch die erfindungsgemässeAusbildungdesSystemes,   durch die das Bild des Leuchtfeldes der Hochdruck-Quecksilberlampe hinter der Austrittspupille des Objektivs erzeugt wird, wird eine Vergrösserung des Leuchtfeldes erreicht, die sich infolge der hiedurch gesteigerten Intensität beim Kopieren günstig auswirkt.   DaKopiermaterial   mit steiler Graditionskurve, das für die Farbe Gelb nahezu und für die Farben Orange und Rot völlig unempfindlich ist, benutzt werden kann, ist somit, wie erwünscht, auch das Kopieren bei gedämpftem Tageslicht oder Kunstlicht ohne Filter möglich. 



   Der benutzte Spektralbereich, der etwa zwischen 300 - 400 nm liegt, ist schmäler als bei den üblichen Kopiersystemen, wodurch sich Farbfehler des Objektivs weniger auswirken, so dass billige Objektive verwendet werden können. Wegen des   kleinen Leuchtfeldes der Hochdruck-Quecksilberlampe   und der Erzeugung desselben hinter der Austrittspupille des Objektivs werden vorzugsweise achsnahe Bereiche des Objektivs benutzt. Daraus ergeben sich geringe Öffnungsfehler des Objektivs, wodurch auch aus diesem Grund billige Objektive benutzt werden können. 



     Ein Gerät   nach der Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Vergrösserungssystemes mit einem aus drei Linsen bestehenden Kondensor, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Vergrösserungssystemes mit einem aus zwei Linsen bestehenden Kondensor, Fig. 3 ein Gerät zur photographischen Vervielfältigung in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 3, Fig.   5 einen Teil des inFig. 3 dargestellten Gerätes in Vorderansicht und Schnitt, die Fig. 6-8 Schema-   ta der elektromagnetischen Steuerung des Verschlusses und Fig. 9 eine Schaltungsanordnung für die Hochdruck-Quecksilberlampe. 



   In dem in Fig. 1 schematisch dargestellten optischen   Beleuchtungs- und   Vergrösserungssystem ist eine Hochdruck-Quecksilberlampe 1 mit einer Leistung im Bereich von 50 W vorgesehen. Zwischen derselben und dem Negativ 2 ist ein für sichtbares Licht und   UV-Strahlen   bis zur Wellenlänge von annähernd 300 nm durchlässiges Kondensorsystem angeordnet, das drei sphärisch-plankonvexe Linsen 3, 4 und 5 aus optischem Glas mit normalen Brechwerten umfasst. Hievon sind die beiden Lin- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sen 3 und 4 planseitig mit geringem Luftabstand 6 zu einem Vorkondensor vereinigt und ist die dritte Linse 5, die als Hauptkondensor wirkt, durch den Luftabstand 7 getrennt, planseitig dem Negativ 2 zugeordnet. 



   Nach dem Negativ 2 ist ein Projektionsobjektiv 8 angeordnet, das ebenfalls für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 300 nm durchlässig ist. Die von der HochdruckQuecksilberlampe 1 erzeugten UV-Strahlen werden vom Kondensorsystem, bestehend aus den Linsen 3, 4 und 5 gesammelt und durchleuchten das Negativ 2, dessen Bild vom Projektionsobjektiv 8, entsprechend dem jeweils eingestellten Vergrösserungsmassstab, auf das lichtempfindliche Kopiermaterial 9 projiziert wird. 



   Die Anordnung der Hochdruck-Quecksilberlampe   1,   des Kondensorsystemes 3-7 und des Projektionsobjektives 8 ist so gewählt, dass das Bild des Leuchtfeldes der Hochdruck-Quecksilberlampe 1 hinter der Austrittspupille des Objektives 8 im achsnahen Bereich desselben erzeugt wird. Hiedurch wird eine. Vergrösserung des Leuchtfeldes erreicht, die sich beim Kopieren mittels UV-Strahlen infolge   der hiedurch gesteigerten Intensität   günstig auswirkt. Weiter ergibt sich durch die Abbildung des Leuchtfeldes im nahen Bereich der optischen Achse ein geringer Öffnungsfehler des Objektives, wodurch billigeObjektivebenutztwerdenkönnen.

   Das Projektionsobjektiv 8 ist, wie durch einen Pfeil angedeutet, für die Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse des Vergrösserungssystemes, das für die Ver- änderung des Vergrösserungsmassstabes verschiebbar ist, ebenfalls verschiebbar. 



   Indem in Fig. 2 schematisch dargestellten optischen   Beleuchtungs- und   Vergrösserungssystem ist an Stelle eines aus drei Linsen bestehenden Kondensorsystemes ein für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zur Wellenlänge von annähernd 300 nm durchlässiger Kondensor, bestehend aus zwei Linsen aus optischem Glas mit normalen Brechwerten, vorgesehen. Hiebei ist die eine Linse 10 planasphärisch ausgebildet und planseitig der Hochdruck-Quecksilberlampe 1 zugeordnet, während von dieser Linse 10 durch Luftabstand getrennt die andere Linse 5 sphärisch-plankonvex ausgebildet und planseitig dem Negativ 2 zugeordnet ist.

   Da bei diesem Kondensor der Raumwinkel von der HochdruckQuecksilberlampe 1 zu der ihr zugekehrten Planfläche der asphärischen Linse aus optischen Gründen grösser als bei dem nach Fig. 1 dargestellten System sein darf, kann hiedurch eine entsprechend grössere Strahlungsintensität wirksam werden, wodurch eine Verkürzung der Belichtungszeit erreicht wird. 



   In den Fig. 3-9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen unter Verwendung eines an Hand der Fig. 2 erläuterten Beleuchtungs- und Vergrösserungssystemes dargestellt. Die Darstellung ist dabei auf einen höhenverstellbaren Träger 11 mit dem Beleuchtungs-und Vergrösserungssystem beschränkt. Der Träger 11 ist längs einer Säule 12, die auf einer Grundplatte 13 befestigt ist, geführt. An der Säule 12 ist eine Kurvenschiene 14 befestigt, mittels der über einen Steuerhebel 15, der am Stift 16 des an einer Führung 17 verschiebbaren Objektivträgers 18 angreift, die automatische Scharfeinstellung des Projektionsobjektives 8 erfolgt. 



   Auf der oberen Seite des Trägers 11 ist ein Lager 19 angeordnet, in dem zwei unter der Wirkung von Federn 20 stehende Gelenkbolzen 21 verschiebbar geführt sind. Diese sind durch eine Achse 22 verbunden, auf der mittels eines Scharnieres 23 der Beleuchtungskopf 24 schwenkbar gelagert ist. In der in Fig. 5 gezeigten Arbeitsstellung ist der Beleuchtungskopf 24 durch die Federn 20 mit der Stirnseite seines Scharnieres 23 an das Lager 19 gepresst. Aus dieser Stellung lässt sich der Beleuchtungskopf 24 in die strichliert gezeichnete Lage nach oben abschwenken, in der das Scharnier 23 mittels der Federn 20 ebenfalls an das Lager 19 gepresst wird. 



   Dadurch wird erreicht, dass der Beleuchtungskopf 24 sowohl in der abgeschwenkten Lage als auch in der Arbeitsstellung kraftschlüssig festgehalten ist. Die Federn 20 sind dabei so stark bemessen, dass der Beleuchtungskopf 24 in der Arbeitsstellung ohne weitere Verriegelung gleichzeitig die federnde Andruckplatte auf das Negativ 2 presst. 



   Im umklappbaren Beleuchtungskopf 24 ist von zwei stromleitenden Kontaktfedern 25 (Fig. 5) eine auswechselbare Hochdruck-Quecksilberlampe 1 gehalten. Diese Kontaktfedern 25 sind an einem Stellbolzen 26 isoliert befestigt, der in einer mit Gewinde 27 und Kordelmutter 28 versehenen Klemmhülse 29 drehgesichert geführt und in axialer Richtung verstellbar ist. Ein scheibenförmiger Bund 30   der Klemmhülse   29, der durch eine Schlitzführung 31 drehgesichert ist, liegt von unten an einen topfförmigen Deckel 32 an, der eine erweiterte Bohrung aufweist, die von der Klemmhülse 29 durchragt ist.

   Diese besondere Ausbildung ermöglicht einerseits ein Justieren der Hochdruck-Quecksilberlampe 1 in Richtung der optischen Achse und ausserdem ein zentrales Justieren zur Achsenmitte des Vergrösserungssystemes, wobei die gewünschte Stellung durch die Kordelmut- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ter 28 fixiert wird. Schliesslich lässt sich der topfförmig ausgebildete Deckel 32 durch Lösen der Rändelschrauben 33 mit der gesamten Einstellrichtung der Hochdruck-Quecksilberlampe 1 vom Beleuchtungskopf 24 zum Zweck der Reinigung und des Auswechselns des Kondensorsystemes abheben. 



     Zwischen dem höhenverstellbaren Träger   11 und dem Beleuchtungskopf 24 ist für die Aufnahme und den Transport des zu kopierenden Filmes 35 ein auswechselbarer Negativträger 34 angeordnet. 



   Es ist bekannt, dass Hochdruck-Quecksilberlampen nicht für den unmittelbaren Netzanschluss geeignet sind,   sondern dass sie als Entladungslampen, die einen aus Quarzglas bestehenden Brenner aufwei-   sen, in dem die Lichterzeugung zwischen den beiden Elektroden durch Entladung im Quecksilberdampf erfolgt, eine Drosselspule als Vorschaltgerät benötigen. Dieser Entladungsvorgang benötigt eine Anlaufzeit von 4 bis 7 min, so dass die Lampe während der Arbeitszeit zweckmässigerweise ununterbrochen 
 EMI4.1 
 objektiv 8 zugeordneter elektromagnetisch gesteuerter Verschluss vorgesehen. 



   Wie aus den Fig. 3 und 5-8 erkennbar ist, besteht dieser Verschluss aus dem Deckflügel 68, der in einer Buchse 69 eines Halters 70 schwenkbar gelagert ist. Der Halter 70 ist mit einem Teil 71 des Objektivträgers 18 mittels eines Gelenkes 72 verbunden. Der Halter 70 kann mit dem Deckflügel 68 in und aus dem Strahlengang des Projektionsobjektives 18 geschwenkt werden und wird in diesen beiden Einstellagen jeweils durch eine am Teil 71 befestigte Blattfeder 73 gehalten.   Der Deckflügel   68 besitzt einen G abelarm 74. in dem ein von zwei Elektromagneten 75 steuerbarer Kupplungsstift 76 eingreift. 



   Die Fig. 7 und 8 stellen Schaltungsanordnungen für den Verschlusssteuerkreis dar. An einer Span- 
 EMI4.2 
 betätigteinen Umschalter 80, der zwei Elektromagnete   75, 75'   steuert. Die Elektromagnete 75,   75',   die mit einem Transformator 81 in Verbindung stehen, betätigen mittels des Kupplung stiftes 76 (Fig. 6) den Deckflügel 68 des Verschlusses und verschwenken denselben für die Belichtung in und aus dem Strahlengang des Projektionsobjektives 8. Der Zeitschalter 78 ist weiters durch einen Schalter 82 überbrückt, bei dessen Betätigung eine Dauerauslösung des Deckflügels 68 des Verschlusses ermöglicht ist. 



   Die Fig. 9 stellt ein Schaltschema für die Hochdruck-Quecksilberlampe 1 dar. Dabei liegen in Serie zu der Spannungsquelle 77 eine Drosselspule 85 und die Parallelschaltung einer Taste 83 in Serie mit einem Kondensator 84 sowie der Hochdruck-Quecksilberlampe 1. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Gerät zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen, besonders bei gedämpftem Tagesund bzw. oder Kunstlicht, an dessen höhenverstellbaren Träger ein Projektionsobjektiv, gegebenenfalls mit automatischer Scharfeinstellung sowie ein vorzugsweise aufklappbarer Beleuchtungskopf mit einer quer zur optischen Achse gelagerten Hochdruck-Quecksilberlampe für   UV-Strahlung   und ein Kondensorsystem angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die im Beleuchtungskopf (24) vorgesehene Hochdruck-Quecksilberlampe für   UV-Strahlung (l)   eine Leistung im Bereich von 50 W aufweist,

   in Richtung der optischen Achse sowie in deren Normalebene ein-und feststellbar ist und hiezu das für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zur Wellenlänge von annähernd 300 nm durchlässige Kondensorsystem sowie das in der optischen Achse verschiebbare Projektionsobjektiv (8) derart zugeordnet sind., 
 EMI4.3 
 verstellbaren Träger (11) ein an sich bekannter, von einer Einrichtung zum Einstellen und Regeln der Belichtungszeit, elektromagnetisch gesteuerter Belichtungsverschluss (68-70) zugeordnet ist. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light
The invention relates to a device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light, on its height-adjustable support a projection lens, optionally with automatic focusing and a preferably hinged lighting head with a high-pressure mercury lamp for UV radiation and mounted transversely to the optical axis a condenser system are arranged.



   Devices for producing photographic reproductions are known in which the optical system consists of a light source, a condenser, a negative carrier and a projection lens, the image of the transilluminated negative being mapped onto the photosensitive material carried by a support according to the magnification set. Commercially available incandescent lamps are used as the light source and normal chlorine-silver paper is used as the copying material.



   However, these known devices have the disadvantage that they can only be used in darkened rooms or with subdued red and green light, which leads to a high level of physical and psychological stress on the user, especially when working for a long time.



   In addition, working in the dark room makes it difficult to check whether the correct exposure has been chosen and the development time has been measured correctly. In addition, relatively long exposure, development, fixing and washing times are necessary, as well as the photographic paper used must be relatively strong and the gelatin layer must have a high silver content.



   In addition to the standard incandescent lamps, so-called high-pressure mercury lamps for ultraviolet radiation (UV) with a power consumption of 50 to 500 W have also been developed, which are also suitable for use as a light source in copiers. In addition, one has dealt with the production of photographic print material which, because of its low sensitivity to visible light, is also intended to enable enlargement and development in an illuminated room instead of in a dark.



   However, these circumstances have not yet been used sufficiently in copiers, which is mainly due to the fact that in the previously known devices the use of high-pressure mercury lamps instead of incandescent lamps and the use of copying material with low sensitivity to visible light is not sufficient to to produce photographic reproductions economically in subdued daylight and / or artificial light.



   The invention solves the problem of creating a device for producing photographic reproductions which, while avoiding the disadvantages of the known devices, enables economical, time-saving and cost-saving production of photographic reproductions with subdued daylight and / or artificial light.



   According to the invention, this is achieved in that the high-pressure mercury lamp for UV radiation, which has a power in the range of 50 W, which is provided in the lighting head, can be set and fixed in the direction of the optical axis and in its normal plane, and for this purpose that for visible light and UV radiation. Radiation up to a wavelength of approximately 300 nm transparent condenser system as well as the in

 <Desc / Clms Page number 2>

 the optical axis displaceable projection objective are assigned in such a way that the image of the luminous field of the high-pressure mercury lamp is generated behind the exit pupil of the objective at all magnification measures and that the projection objective on the height-adjustable carrier is a known device for setting and regulating the exposure time, electromagnetically controlled exposure shutter is assigned.

   



   The condenser system preferably comprises three spherical-plano-convex lenses made of optical glass with normal refractive power, two of which are flat-sided with a small air gap combined to form a precondenser and separated from this by a larger air gap; the third lens, assigned to the negative on the flat side, acts as the main condenser. Furthermore, the condenser system can also have two lenses, one of which is designed as a planaspheric lens, which acts as a pre-condenser and is assigned to the high-pressure mercury lamp on the plane side, while the lens, which acts as the main condenser, is designed to be spherical-plane-convex and is assigned to the negative on the plane side, separated from this lens by an air gap.



   According to further preferred features, the high-pressure mercury lamp is held between two contact springs, which are carried by a rotationally secured adjusting bolt, which is adjustable in a clamping sleeve in the direction of the optical axis, which clamping sleeve, preferably on the removable cover of the lighting head, in the normal plane of the optical Axis adjustable and lockable by means of a screw connection. The lighting head can also be supported by means of a hinge in pivot pins movably guided by the carrier, which hold the lighting head both in the working position and in the unfolded position through the interaction of springs and stop surfaces of the hinge.



     The features of the invention mean that the use of a high-pressure mercury lamp with the low power consumption of approximately only 50 W is sufficient for the production of photographic reproductions by means of UV rays. Since both the condenser system and the projection lens are permeable to visible light and UV rays up to a wavelength of approximately 300 nm and, on the other hand, a copy material that is highly sensitive to these UV rays is used, the result is that the ranges of spectral emission of the Cover the high-pressure mercury lamp and the spectral sensitivity of the copying material favorably.

   This achieves the advantages listed above of the low power consumption of the high pressure mercury lamp and thus low heating of the system and the negative as well as the short exposure times during the copying process.



     The inventive design of the system, through which the image of the luminous field of the high pressure mercury lamp is generated behind the exit pupil of the objective, an enlargement of the luminous field is achieved, which has a beneficial effect due to the increased intensity when copying. Since copying material with a steep gradient curve, which is almost completely insensitive to the color yellow and completely insensitive to the colors orange and red, can also be copied in dim daylight or artificial light without a filter, as desired.



   The spectral range used, which is approximately between 300 and 400 nm, is narrower than with conventional copier systems, which means that color errors in the lens have less of an effect, so that cheap lenses can be used. Because of the small luminous field of the high pressure mercury lamp and the generation of the same behind the exit pupil of the objective, areas of the objective close to the axis are preferably used. This results in minor aperture errors in the lens, which means that cheap lenses can also be used for this reason.



     A device according to the invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings. 1 shows a schematic illustration of a magnification system with a condenser consisting of three lenses, FIG. 2 shows a schematic illustration of a magnification system with a condenser consisting of two lenses, FIG. 3 shows a device for photographic reproduction in side view, partially in section, FIG. 4 shows a plan view of the device according to FIG. 3, FIG. 5 shows a part of the inFig. 3 in a front view and section, FIGS. 6-8 show the electromagnetic control of the shutter, and FIG. 9 shows a circuit arrangement for the high-pressure mercury lamp.



   In the optical illumination and magnification system shown schematically in FIG. 1, a high-pressure mercury lamp 1 with a power in the range of 50 W is provided. Between the same and the negative 2, a condenser system permeable to visible light and UV rays up to a wavelength of approximately 300 nm is arranged, which comprises three spherical-plano-convex lenses 3, 4 and 5 made of optical glass with normal refractive power. The two Lin-

 <Desc / Clms Page number 3>

 Sen 3 and 4 on the plane side combined with a small air gap 6 to form a precondenser and the third lens 5, which acts as the main condenser, separated by the air gap 7, is assigned to the negative 2 on the plane side.



   After the negative 2, a projection objective 8 is arranged, which is also transparent to visible light and UV rays up to a wavelength of 300 nm. The UV rays generated by the high pressure mercury lamp 1 are collected by the condenser system, consisting of lenses 3, 4 and 5, and shine through the negative 2, the image of which is projected onto the light-sensitive copy material 9 by the projection lens 8, according to the magnification scale set in each case.



   The arrangement of the high pressure mercury lamp 1, the condenser system 3-7 and the projection lens 8 is chosen so that the image of the luminous field of the high pressure mercury lamp 1 is generated behind the exit pupil of the lens 8 in the near-axis area of the same. This becomes a. Enlargement of the light field is achieved, which has a favorable effect when copying by means of UV rays due to the increased intensity that this creates. Furthermore, the imaging of the luminous field in the vicinity of the optical axis results in a small aperture error of the objective, which means that cheap objectives can be used.

   The projection objective 8, as indicated by an arrow, can also be displaced for focusing in the direction of the optical axis of the enlargement system, which can be displaced to change the magnification scale.



   In the optical illumination and magnification system shown schematically in Fig. 2, instead of a condenser system consisting of three lenses, a condenser permeable to visible light and UV rays up to a wavelength of approximately 300 nm, consisting of two lenses made of optical glass with normal refractive power, intended. One lens 10 is planaspherical and is assigned to the high-pressure mercury lamp 1 on the flat side, while the other lens 5 is designed to be spherical-flat-convex and is assigned to the negative 2 on the flat side, separated from this lens 10 by an air gap.

   Since in this condenser the solid angle from the high pressure mercury lamp 1 to the flat surface of the aspherical lens facing it may be larger for optical reasons than in the system shown in FIG. 1, a correspondingly greater radiation intensity can be effective, thereby shortening the exposure time .



   3-9 show an embodiment of an apparatus for producing photographic reproductions using a lighting and enlargement system explained with reference to FIG. The representation is limited to a height-adjustable carrier 11 with the lighting and magnification system. The carrier 11 is guided along a column 12 which is fastened on a base plate 13. A curved rail 14 is fastened to the column 12, by means of which the automatic focusing of the projection objective 8 takes place via a control lever 15 which engages the pin 16 of the objective carrier 18 which is displaceable on a guide 17.



   On the upper side of the carrier 11 a bearing 19 is arranged, in which two pivot pins 21, which are under the action of springs 20, are displaceably guided. These are connected by an axle 22 on which the lighting head 24 is pivotably mounted by means of a hinge 23. In the working position shown in FIG. 5, the lighting head 24 is pressed against the bearing 19 by the springs 20 with the end face of its hinge 23. From this position, the lighting head 24 can be swiveled upwards into the position shown in broken lines, in which the hinge 23 is also pressed against the bearing 19 by means of the springs 20.



   It is thereby achieved that the lighting head 24 is held in a non-positive manner both in the pivoted position and in the working position. The springs 20 are dimensioned so strong that the lighting head 24 in the working position simultaneously presses the resilient pressure plate onto the negative 2 without further locking.



   A replaceable high-pressure mercury lamp 1 is held in the foldable lighting head 24 by two current-conducting contact springs 25 (FIG. 5). These contact springs 25 are insulated and fastened to an adjusting bolt 26, which is guided in a non-rotatable manner in a clamping sleeve 29 provided with thread 27 and cord nut 28 and is adjustable in the axial direction. A disk-shaped collar 30 of the clamping sleeve 29, which is secured against rotation by a slot guide 31, rests from below on a pot-shaped cover 32 which has an enlarged bore through which the clamping sleeve 29 extends.

   On the one hand, this special design enables the high-pressure mercury lamp 1 to be adjusted in the direction of the optical axis and, on the other hand, a central adjustment to the axis center of the magnification system, the desired position being determined by the

 <Desc / Clms Page number 4>

 ter 28 is fixed. Finally, by loosening the knurled screws 33 with the entire adjustment direction of the high-pressure mercury lamp 1, the cup-shaped cover 32 can be lifted off the lighting head 24 for the purpose of cleaning and replacing the condenser system.



     An exchangeable negative carrier 34 is arranged between the height-adjustable carrier 11 and the lighting head 24 for receiving and transporting the film 35 to be copied.



   It is known that high-pressure mercury lamps are not suitable for direct connection to the mains, but that they are discharge lamps with a burner made of quartz glass, in which light is generated between the two electrodes by discharging in the mercury vapor, a choke coil as a ballast need. This discharge process requires a start-up time of 4 to 7 minutes, so that the lamp is expediently uninterrupted during working hours
 EMI4.1
 Objectively 8 associated electromagnetically controlled shutter is provided.



   As can be seen from FIGS. 3 and 5-8, this closure consists of the cover wing 68, which is pivotably mounted in a socket 69 of a holder 70. The holder 70 is connected to a part 71 of the lens mount 18 by means of a hinge 72. The holder 70 can be pivoted with the cover wing 68 into and out of the beam path of the projection lens 18 and is held in these two setting positions by a leaf spring 73 fastened to the part 71. The cover wing 68 has a fork arm 74 in which a coupling pin 76 controllable by two electromagnets 75 engages.



   7 and 8 illustrate circuit arrangements for the lock control circuit.
 EMI4.2
 operates a changeover switch 80 which controls two electromagnets 75, 75 '. The electromagnets 75, 75 ', which are connected to a transformer 81, actuate the cover wing 68 of the shutter by means of the coupling pin 76 (FIG. 6) and pivot the same for the exposure in and out of the beam path of the projection lens 8. The timer 78 is also bridged by a switch 82, which, when actuated, enables permanent release of the cover wing 68 of the lock.



   9 shows a circuit diagram for the high pressure mercury lamp 1. A choke coil 85 and the parallel connection of a button 83 in series with a capacitor 84 and the high pressure mercury lamp 1 are connected in series with the voltage source 77.



    PATENT CLAIMS:
1.Device for making photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light, on its height-adjustable support a projection lens, if necessary with automatic focusing and a preferably hinged lighting head with a high-pressure mercury lamp for UV radiation and a condenser system that is mounted transversely to the optical axis are arranged, characterized in that the high-pressure mercury lamp for UV radiation (l) provided in the lighting head (24) has a power in the range of 50 W,

   can be adjusted and determined in the direction of the optical axis and in its normal plane, and for this purpose the condenser system which is transparent to visible light and UV rays up to a wavelength of approximately 300 nm and the projection objective (8) which can be displaced in the optical axis are assigned.,
 EMI4.3
 adjustable support (11) is associated with an exposure shutter (68-70) which is known per se and is electromagnetically controlled by a device for setting and regulating the exposure time.
 EMI4.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> normalen Brechwerten (3, 4, 5)planseitig der Hochdruck-Quecksilberlampe (l) zugeordnet ist, während von dieser Linse (10) durch Luftabstand (7) getrennt die als Hauptkondensor wirksame Linse (5) sphärisch-plankonvex ausgebildet und planseitig dem Negativ (2) zugeordnet ist. EMI5.1 dass dieHochdruck-Quecksilber-lampe (l) zwischen zwei Kontaktfedern (25) gehalten ist, die von einem drehgesicherten Stellbolzen (26) getragen sind, der in einer Klemmhülse (29) in Richtung der optischen Achse einstellbar ist, welche Klemmhülse, vorzugsweise am abnehmbaren Deckel (32) des Beleuchtungskopfes (24), in der Normalebene der optischen Achse einstellbar und mittels einer Schraubverbindung (27, 28) feststellbar ist. <Desc / Clms Page number 5> normal refractive index (3, 4, 5) is assigned to the high-pressure mercury lamp (1) on the plan side, while the lens (5), which acts as the main condenser, is separated from this lens (10) by an air gap (7) and is spherically plano-convex and on the plane side to the negative ( 2) is assigned. EMI5.1 that the high-pressure mercury lamp (1) is held between two contact springs (25) which are carried by a rotationally secured adjusting bolt (26) which is adjustable in a clamping sleeve (29) in the direction of the optical axis, which clamping sleeve, preferably on the removable Lid (32) of the lighting head (24), adjustable in the normal plane of the optical axis and lockable by means of a screw connection (27, 28). 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungskopf (24) mittels eines Scharnieres (22, 23) in vom Träger (11) bewegbar geführten Gelenkbolzen (21) lagert, die im Zusammenwirken von Fedem (lO) und Ansehlagflächen des Scharnieres (22, 23) den Beleuchtungskopf (24) sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der aufgeklappten Lage festhalten. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lighting head (24) is supported by means of a hinge (22, 23) in hinge pins (21) movably guided by the carrier (11), which in the interaction of springs (10) and abutment surfaces of the hinge (22, 23) hold the lighting head (24) both in the working position and in the unfolded position.
AT708764A 1964-08-17 1964-08-17 Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light AT256631B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT708764A AT256631B (en) 1964-08-17 1964-08-17 Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT708764A AT256631B (en) 1964-08-17 1964-08-17 Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256631B true AT256631B (en) 1967-08-25

Family

ID=3592592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708764A AT256631B (en) 1964-08-17 1964-08-17 Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256631B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438284A1 (en) * 1978-10-05 1980-04-30 Bernhardt Karl Heinz Silver halide emulsion diapositive optical reprographic process - using ultraviolet radiation through dispersion plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438284A1 (en) * 1978-10-05 1980-04-30 Bernhardt Karl Heinz Silver halide emulsion diapositive optical reprographic process - using ultraviolet radiation through dispersion plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326558A1 (en) COPIER
AT256631B (en) Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light
DE2162862A1 (en) Photographic apparatus for copying transparencies
DE610146C (en) Photographic enlarger
DE2419567C3 (en) Device for uniform illumination of a projection template
DE7043940U (en) PHOTOGRAPHIC ENLARGER
DE1422669A1 (en) Light measuring device for photographic devices, in particular copiers
US3334543A (en) Apparatus for the production of photographic copies
DE1264238B (en) Device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light
DE1797519C (en) Condenser system for a device for the production of photographic reproductions, especially in subdued daylight and / or artificial light
CH429446A (en) Device for the production of photographic reproductions, in particular with subdued daylight and / or artificial light
DE643216C (en) Device for copying lenticular films
AT272079B (en) Device for the production of photographic reproductions, in particular with subdued daylight and / or artificial light
DE1472623C (en) Device for the production of photographic reproductions, in particular with subdued daylight and / or artificial light
DE1797519B1 (en) Condenser system for a device for the production of photographic reproductions, especially with subdued daylight and / or artificial light
DE3410036C2 (en)
DE597967C (en) Photographic copier
DE3033301A1 (en) PHOTOGRAPHIC PRINTING DEVICE
DE2518394A1 (en) Exposure of original in magnifying process camera - using large quantity of light in short time, involves production of sequency of light flashes according to exposure required
DE832502C (en) Device for determining aperture values for photographic recordings
AT248232B (en) Reproduction camera
AT233381B (en) Light measuring device for photographic devices, in particular copiers
DE3140052A1 (en) PHOTOGRAPHIC MAGNIFICATION DEVICE
DE1472623B (en) Device for the production of photographic reproductions, in particular with subdued daylight and / or artificial light
AT231745B (en) Device for regulating the image brightness for projectors