AT255723B - Component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like. - Google Patents

Component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like.

Info

Publication number
AT255723B
AT255723B AT763564A AT763564A AT255723B AT 255723 B AT255723 B AT 255723B AT 763564 A AT763564 A AT 763564A AT 763564 A AT763564 A AT 763564A AT 255723 B AT255723 B AT 255723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
folds
hook
plate
component
Prior art date
Application number
AT763564A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT255723B publication Critical patent/AT255723B/en

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauteil aus Kunststoff für Dachabdeckungen,
Wandverkleidungen od. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein einfach und billig herzustellender Bauteil aus Kunststoff für Dachabdeckungen, Wandverkleidungen od. dgl., der bei genügend grosser Wärmeausdehnungsmöglichkeit eine gute Abdichtung gewährleistet. Er ist als eine symmetrische, z. B. ein regelmässiges Viereck bildende Platte geformt, die im Bereich zweier bzw. je zweier einander entgegengesetzter Kanten nach entgegengesetzten Plattenseiten zu U-förmigen Falzen umgebogen ist. 



   Gemäss der Erfindung ist dieser Bauteil dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Falze gegen das Ende der freien Falzschenkel hin zunächst etwas verringert und dann wieder vergrössert ist, so dass sich Falze mit hakenförmigem Querschnitt ergeben, und ferner dass die Weite der Falze so bemessen ist, dass gleiche Platten mit ihren Falzen mit guter elastischer Abdichtung verklammernd miteinander verbindbar sind. 



   Gegebenenfalls kann die Ausführung so sein, dass die Platte ein ebener oder gewellter und/oder profilierter Formteil ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Haken lässt sich bei entsprechender Bemessung derselben eine gute gegenseitige Verklammerung zwischen den einzelnen Bauteilen erzielen, wobei durch die Federelastizität der freien Schenkel eine gute und gegen ungewolltes Lösen gesicherte Verbindung gewährleistet ist. Dabei verbleibt den Bauteilen aber ausreichend Bewegungsfreiheit, um sich bei Temperaturänderungen in entsprechender Weise auszudehnen oder zusammenzuziehen, ohne dass hiedurch in den Bauteilen Spannungen hervorgerufen werden. 
 EMI1.1 
 sehenen, je mit der aussen liegenden Fläche des freien Schenkels ihres bzw. ihrer engen Haken an der deckungsgleich geformten innen liegenden Fläche des freien Schenkels ihres bzw. ihrer weiten Haken gegenseitig eng aneinanderliegend zusammengefügten Teilen als doppelschaliger Bauteil ausgeführt wird. 



   Hiebei kann es unter Umständen genügen, die Plattenteile einfach ineinanderzuschieben, dann nämlich, wenn der Hohlraum zwischen den beiden Platten völlig mit einem Glasfaservlies, einer Schaumstoffmatte od. dgl. ausgefüllt wird. In einem solchen Falle verhindert nämlich die vorstehend erwähnte Art der Ausbildung der Haken, dass sich die Plattenteile ungewollt voneinander lösen. Selbstverständlich kann im Interesse einer grösseren Sicherheit, oder auch dann, wenn der Hohlraum zwischen den Plattenteilen nicht ausgefüllt werden soll, zwischen den Plattenteilen aber auch eine Verbindung vorgesehen werden, etwa in der Weise, dass je ein weiter und ein enger Haken durch Kleben, Schwei- ssen, Verschrauben od. dgl. dauerhaft bzw. lösbar miteinander verbunden werden. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird an Hand dieser im folgenden noch näher erläutert. Es zeigen Fig.   l   vier miteinander verbundene als quadratische Dachzie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nen Ansichten zwei Plattenteile, die zusammen einen doppelschaligen Dachziegel bilden, Fig. 6 und 7 in Ausschnitten die Dachabdeckung mittels einschaliger bzw. zweischaliger Dachziegel im Schnitt, Fig. 8 eine andere Ausführungsform für den Dachziegel in schematischer Darstellung, Fig. 9 und 10 zwei erläuternde Ausschnitte hiezu, Fig. 11 a und 11b einen nur am oberen und unteren Ende mit Haken ausgebildeten doppelschaligen Bauteil vor und nach dem Zusammenfügen der Plattenteile, Fig. 12 die Anwendungen des Bauteiles für eine Dachabdeckung in einem Schnitt und Fig.

   13 einen weiteren Schnitt hiezu gemäss der Linie XIII-XIII in Fig. 12. 



   Bei den quadratischen Dachziegeln la - 1d der Fig. 1 sind jeweils die beiden oberen Kanten 2 und 3 nach vom und die beiden unteren Kanten 4 und 5 nach hinten zu Haken geformt. Die Ziegel sind dabei so angeordnet, dass je zwei benachbarte mit ihren Haken ineinandergreifen, so dass sie sich überlappen. Zur Befestigung auf einer Unterlage sind in den Ziegeln la,   lc   und   1d   Löcher 6 vorgesehen. Wie beim Ziegel   Ib   gezeigt, kann unter Umständen auf eine solche Befestigungsmöglichkeit für alle Ziegel aber auch verzichtet werden. Beispielsweise könnten Löcher 6 auch nur in den Ziegeln der obersten Reihe vorgesehen werden, also beispielsweise im Ziegel la sowie in den in gleicher Höhe daneben angeordneten nicht dargestellten weiteren Ziegeln.

   Wie in Fig. 3 - die einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.   l   darstellt-gezeigt, kann die Befestigung mittels eines einfachen Nagels 9 erfolgen, der durch die Löcher 6 hindurch in eine Unterlage 10 eingeschlagen wird. 



   Gemäss dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt, entsprechend der Linie II-II in Fig. l, ist der Ziegel als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet. Die Haken 7 verengen sich gegen das Ende der freien Schenkel 8 der Haken 7 zunächst etwas und erweitern sich dann wieder. 



   Wie aus Fig. 1 unschwer zu ersehen ist, lassen sich an das dort gezeigte, aus vier einzelnen Ziegeln zusammengesetzte Gebilde weitere gleiche, je aus vier Ziegeln zusammengesetzte Gebilde anfügen. Daraus ergibt sich aber, dass dieses Gebilde anstatt aus vier zusammengesetzten Ziegeln auch aus einem einzigen Element bestehen kann, bei dem die gegenseitigen Überlappungen zwischen den einzelnen Ziegeln in Form einer entsprechenden Prägung angedeutet sind, so dass es den Anschein   erweckt,   als handle es sich tatsächlich um vier zusammengefügte Ziegel. Diese Massnahme kann sich beispielsweise da empfehlen, wo man den Eindruck sehr kleiner Ziegel erwecken möchte, ohne dadurch aber eine Verteuerung in der Herstellung und der Verarbeitung in Kauf nehmen zu müssen. 



   In den Fig. 4 und 5 sind in einer Ansicht und in einem Schnitt zwei wieder quadratisch ausgebildete Plattenteile 11 und 12 gezeigt, deren beide Kanten 13 und 14 nach der einen Seite zu einem weiten Haken 17 und deren beide Kanten 15 und 16 nach der andern Seite zu einem engen Haken 18 geformt sind. Werden die beiden Plattenteile 11 und 12 gemäss Fig. 5 punktsymmetrisch zueinander angeordnet, so lassen sie sich durch einfaches Verschieben in der durch die Pfeile angedeu-   teten Richtung leicht zu   einem doppelschaligen Dachziegel vereinigen. Zweckmässig werden die Haken, u.   zw.   jeweils der Haken 17 der einen Platte mit dem Haken 18 der andern Platte, nach dem Ineinanderschieben durch Kleben, Schweissen,   Schrauben od. dgl. dauerhaft oder lösbar miteinander ver-   bunden.

   Auf eine solche Verbindung der Haken miteinander kann aber auch verzichtet werden, beispielsweise dann, wenn etwa zwecks   Wärme-und/oder   Schallisolation zwischen die Plattenteile 11 und 12 ein Glasfaservlies, eine Schaumstoffmatte od. dgl. eingelegt wird und diese-wie gestrichelt angedeutet-so dick bemessen wird, dass sie beim Ineinanderschieben der beiden Plattenteile 11 und 12 notgedrungen etwas zusammengedrückt wird. Infolge   des natürlichen   Bestrebens des Glasfaservlieses bzw. der Schaumstoffmatten od. dgl., sich wieder auf die ursprüngliche Grösse auszudehnen, werden nämlich die freien Schenkel 17a und 18a der Haken 17 und 18 fest gegeneinandergedrückt, wobei die gekrümmte Form der freien Schenkel der Haken verhindert, dass sich die Platten ungewollt voneinander lösen.

   Selbstverständlich kann aber auch so vorgegangen werden, dass die beiden Plattenteile 11 und 12 zunächst in der vorgesehenen Weise zusammengefügt und mit den freien Hakenschenkeln miteinander verbunden werden, und dass erst dann eine Glasfaser- oder Schaumstoff-Füllung zwischen die beiden Plattenteile 11 und 12 eingebracht wird. 



   Nach den etwa einem Schnittverlauf gemäss der Linie VI-VI der Fig.   l   entsprechenden Schnittbildern der Fig. 6 und 7 greifen die freien Schenkel der Haken sowohl bei den einschaligen Dachziegeln der Fig. 6 als auch bei den zweischaligen Dachziegeln der Fig. 7 auf ihrer ganzen Länge mit ihren Wölbungen so übereinander, dass sich beim Trennen der Platten voneinander die Wölbung der Haken notgedrungen etwas flachdrücken muss, womit aber ein unbeabsichtigtes Lösen der Platten voneinander sicher ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hindert ist, anderseits infolge einer ausreichenden Elastizität der Hakenschenkel für eine Längenänderung etwa infolge Temperaturschwankungen aber ausreichende Bewegungsmöglichkeit der Platten gegeneinander verbleibt.

   Die freien Schenkel der Haken sind dabei selbstverständlich so ausgebildet, dass sie sich auch bei der grössten zu erwartenden Längenänderung mit den höchsten Punkten 19 ihrer Wölbung noch in ausreichender Weise übergreifen, also auch dann noch so ineinandergeklammert sind, dass sich die Platten nicht von selbst lösen können. Bei den zweischaligen Ziegeln der Fig. 7 bezeichnet 20 eine Einlage aus Glasfasern, Schaumstoff od. dgl. zwecks Isolierung. 



   Der in Fig. 8 als eine besondere von vielen weiteren denkbaren Ausführungsformen in schematischer Darstellung gezeigte parallelogrammförmige Dachziegel 21 weist beispielsweise nur drei sichtbare Ecken 22, 23 und 24 auf, während die vierte Ecke 25 praktisch verschwunden ist. Diese Form des Ziegels ist dadurch entstanden, dass sowohl die gerade Verbindungslinie 26 zwischen den Ecken 22 und 23 als auch die Verbindungslinie 27 zwischen den Ecken 23 und 24 parallel verschoben worden sind, die tatsächliche äussere Begrenzung des Dachziegels aber nicht geradlinig, sondern gekrümmt verläuft,   u. zw.   so, dass sich die tatsächliche Begrenzungslinie 28 zwischen der gedachten Ecke 25 und der Ecke 24 ohne Knick an die tatsächliche Begrenzungslinie 29 zwischen der Ecke 22 und der gedachten Ecke 25 anschliesst.

   Wie der Ausschnitt nach Fig. 9 zeigt, ist die von der Ecke 24 verlaufende Kante 29 des Dachziegels wieder nach hinten zu einem Haken 30 geformt, der gemäss dem Schnitt der Fig. 10 wieder die gleiche Form haben kann, wie schon zuvor beschrieben. Entsprechend sind dann die von der Ecke 22 über die Ecke 23 nach der Ecke 24 verlaufenden Kanten 28a und 29a des Dachziegels nach vorne zu einem entsprechenden Haken 30 geformt. 



   Nach den   Fig. 11a   und 11b weist jeder der beiden Plattenteile 31 und 32 einen weiten Haken 33 und einen engen Haken 34 auf, wobei die weiten und engen Haken jeweils genau gleich geformt sind, so dass die beiden Bauelemente 31 und 32 nach dem durch ineinanderschieben in Richtung der Pfeile erfolgenden Zusammenfügen zum fertigen Bauteil 45 genau parallel zueinander verlaufen, und wobei jeweils die Innenfläche 37 der freien Schenkel 35 eines der weiten Haken 33 und die Aussenfläche 38 der freien Schenkel 36 eines der engen Haken 34 eng aneinanderliegen. Sowohl die Schenkel 35 der Haken 33 als auch die Schenkel 36 der Haken 34 weisen einen leichten Knick auf, so dass sich der zum Einhängen des Bauteiles 45 in weitere gleiche Bauteile 45 bestimmte Haken zunächst etwas verengt und dann gegen das Ende der freien Schenkel zu wieder erweitert. 



   Bei dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel für die Anwendung der Bauteile   füreine Dachabdeckung ist   jeder der Bauteile 45 mittels eines den freien Schenkel 39 des oberen der beiden zum gegenseitigen Einhängen der Bauteile ineinander bestimmten Haken 40 hakenförmig umfassenden und haltenden, beispielsweise aus Zink oder aber auch aus einem andern geeigneten Material hergestellten Bleches 41 an der   Dachlatie 42   befestigt, wobei die Verbindung zwischen Blech 41 und Dachlatte 42 mittels eines Nagels 43 hergestellt ist.

   Jeweils der freie Schenkel 39 des unteren Hakens 40 des einen Bauteiles 45 greift in den oberen Haken 40 des daran anschliessenden Bauteiles 45 so weit ein, dass zwischen den Bauteilen 45 neben einer guten Abdichtung auch eine gute Verklammerung und damit eine Sicherung gegen ungewolltes Lösen gegeben ist, wobei aber infolge der Elastizität der freien Hakenschenkel die Möglichkeit gegeben ist, dass sich die Bauteile 45 bei einer Änderung ihrer Länge entsprechend irgendwelcher Temperaturänderungen in ausreichendem Masse und ohne wesentliche Behinderung gegeneinander verschieben können, indem sich jeweils der eine Bauteil mit seinem unteren Haken mehr oder weniger in den festgehaltenen oberen Haken des anschliessenden Bauteiles hinein-oder aus diesem herausschiebt.

   Der Zwischenraum 46 zwischen den Bauelementen 31 und 32 eines jeden Bauteiles 45 ist hier mit einem isolierenden Material 44 ausgefüllt. 



   Gemäss dem Schnitt der Fig. 13 sind die Bauteile 45 hier wellenförmig ausgebildet. Selbstverständlich können sie aber auch eben oder mit einer andern Profilierung ausgebildet werden. Wie aus der Figur zu ersehen, sind die zur Befestigung der Bauteile 45 an den Dachlatten 42 dienenden Bleche 41 als verhältnismässig schmale Bänder ausgebildet. Je nach Erfordernis werden weitere solcher Bleche 41, die selbstverständlich auch breiter ausgeführt werden können, in entsprechenden Abständen vorgesehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Plastic component for roof coverings,
Wall cladding or the like.



   The object of the invention is a component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like, which is simple and inexpensive to manufacture and which ensures a good seal with a sufficiently large thermal expansion possibility. He is as a symmetrical, z. B. formed a regular square forming plate which is bent in the area of two or two opposite edges to opposite plate sides to U-shaped folds.



   According to the invention, this component is characterized in that the width of the folds towards the end of the free fold legs is initially slightly reduced and then increased again, so that folds with a hook-shaped cross section result, and further that the width of the folds is dimensioned so that the same plates with their folds can be interlocked with a good elastic seal.



   If necessary, the design can be such that the plate is a flat or corrugated and / or profiled molded part.



   Due to the inventive design of the hooks, with appropriate dimensioning, a good mutual clamping between the individual components can be achieved, with the spring elasticity of the free legs ensuring a good connection secured against unintentional loosening. In this case, however, the components still have sufficient freedom of movement to expand or contract in a corresponding manner in the event of temperature changes, without causing stresses in the components.
 EMI1.1
 see, each with the outer surface of the free leg of her or her tight hook on the congruently shaped inner surface of the free leg of her or her wide hooks mutually closely joined together parts is designed as a double-shell component.



   Under certain circumstances, it may be sufficient to simply slide the plate parts into one another, namely when the cavity between the two plates is completely filled with a glass fiber fleece, a foam mat or the like. In such a case, the above-mentioned type of construction of the hooks prevents the plate parts from being inadvertently detached from one another. Of course, in the interest of greater security, or even if the cavity between the plate parts is not to be filled, a connection can also be provided between the plate parts, for example in such a way that one wider and one narrow hook is made by gluing, welding - Ssen, screwing or the like. Are permanently or detachably connected to one another.



   The invention is shown in the drawings in exemplary embodiments and will be explained in more detail below with reference to these. It shows Fig. L four interconnected as square roof tiles

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 NEN views of two plate parts which together form a double-shell roof tile, Fig. 6 and 7 in sections of the roof covering by means of single-shell or double-shell roof tiles in section, Fig. 8 another embodiment for the roof tile in a schematic representation, Figs. 9 and 10 two explanatory Excerpts for this, Fig. 11a and 11b a double-shell component formed with hooks only at the upper and lower end before and after the assembly of the panel parts, Fig. 12 the applications of the component for a roof covering in a section and Fig.

   13 shows a further section along the line XIII-XIII in FIG.



   In the case of the square roof tiles 1 a - 1 d of FIG. 1, the two upper edges 2 and 3 are shaped into hooks towards the front and the two lower edges 4 and 5 towards the rear. The bricks are arranged in such a way that two adjacent ones each interlock with their hooks so that they overlap. Holes 6 are provided in the bricks 1 a, 1 c and 1 d for attachment to a base. As shown in the case of brick Ib, such an attachment option can also be dispensed with for all bricks. For example, holes 6 could also be provided only in the bricks of the top row, that is to say, for example, in brick 1 a and in the other bricks (not shown) arranged next to it at the same height.

   As shown in FIG. 3 - which shows a section along the line III-III in FIG. 1 - the fastening can be carried out by means of a simple nail 9 which is hammered through the holes 6 into a base 10.



   According to the section shown in Fig. 2, corresponding to the line II-II in Fig. 1, the brick is designed as an essentially flat plate. The hooks 7 initially narrow towards the end of the free legs 8 of the hooks 7 and then widen again.



   As can easily be seen from FIG. 1, further identical structures, each composed of four bricks, can be added to the structure shown there, composed of four individual bricks. From this, however, it follows that this structure can consist of a single element instead of four composite bricks, in which the mutual overlaps between the individual bricks are indicated in the form of a corresponding embossing, so that it gives the impression that it is actually acting by four bricks joined together. This measure can be recommended, for example, where one would like to give the impression of very small bricks, but without having to accept an increase in the cost of production and processing.



   4 and 5, two again square plate parts 11 and 12 are shown in a view and in a section, the two edges 13 and 14 of which form a wide hook 17 on one side and the two edges 15 and 16 of the other Side are shaped into a narrow hook 18. If the two plate parts 11 and 12 according to FIG. 5 are arranged point-symmetrically to one another, they can easily be combined to form a double-shell roof tile by simply moving them in the direction indicated by the arrows. The hooks, u. between the hook 17 of one plate and the hook 18 of the other plate, after being pushed into one another by gluing, welding, screwing or the like, permanently or releasably connected to one another.

   Such a connection of the hooks to one another can also be dispensed with, for example if, for the purpose of heat and / or sound insulation, a glass fiber fleece, a foam mat or the like is inserted between the plate parts 11 and 12 and this - as indicated by dashed lines is dimensioned thick so that when the two plate parts 11 and 12 are pushed into one another they are forced to be somewhat compressed. As a result of the natural tendency of the glass fiber fleece or the foam mats or the like to expand again to the original size, namely the free legs 17a and 18a of the hooks 17 and 18 are pressed firmly against each other, the curved shape of the free legs of the hooks preventing that the plates unintentionally separate

   Of course, it is also possible to proceed in such a way that the two plate parts 11 and 12 are first joined together in the intended manner and connected to one another with the free hook legs, and that only then is a glass fiber or foam filling inserted between the two plate parts 11 and 12 .



   According to the sectional views of FIGS. 6 and 7 corresponding approximately to a section along the line VI-VI of FIG. 1, the free legs of the hooks grip both in the single-shell roof tiles of FIG. 6 and in the double-shell roof tiles in FIG over the entire length with their curvatures in such a way that when the panels are separated, the curvature of the hooks must necessarily flatten itself a little, which, however, reliably prevents unintentional loosening of the panels.

 <Desc / Clms Page number 3>

 is prevented, on the other hand due to sufficient elasticity of the hook legs for a change in length, for example due to temperature fluctuations, but sufficient movement of the plates against each other remains.

   The free legs of the hooks are of course designed in such a way that, even with the greatest expected change in length, they still overlap sufficiently with the highest points 19 of their curvature, i.e. are still clipped into one another in such a way that the plates do not come loose by themselves can. In the two-shell bricks of FIG. 7, 20 denotes an insert made of glass fibers, foam or the like for the purpose of insulation.



   The parallelogram-shaped roof tile 21 shown in a schematic representation in FIG. 8 as a particular of many other conceivable embodiments has, for example, only three visible corners 22, 23 and 24, while the fourth corner 25 has practically disappeared. This shape of the tile is the result of the fact that both the straight connecting line 26 between the corners 22 and 23 and the connecting line 27 between the corners 23 and 24 have been moved in parallel, but the actual outer boundary of the roof tile is not straight, but curved, u. zw. So that the actual boundary line 28 between the imaginary corner 25 and the corner 24 adjoins the actual boundary line 29 between the corner 22 and the imaginary corner 25 without a kink.

   As the detail according to FIG. 9 shows, the edge 29 of the roof tile running from the corner 24 is again shaped to the rear to form a hook 30 which, according to the section in FIG. 10, can again have the same shape as described above. Correspondingly, the edges 28a and 29a of the roof tile running from the corner 22 over the corner 23 to the corner 24 are then shaped to the front to form a corresponding hook 30.



   11a and 11b, each of the two plate parts 31 and 32 has a wide hook 33 and a narrow hook 34, the wide and narrow hooks each being shaped exactly the same, so that the two components 31 and 32 slide into one another afterwards in the direction of the arrows joining together to the finished component 45 run exactly parallel to one another, and the inner surface 37 of the free legs 35 of one of the wide hooks 33 and the outer surface 38 of the free legs 36 of one of the narrow hooks 34 are closely adjacent. Both the legs 35 of the hooks 33 and the legs 36 of the hooks 34 have a slight kink, so that the hook intended for hanging the component 45 in other identical components 45 initially narrows slightly and then again towards the end of the free legs expanded.



   In the example shown in FIG. 12 for the application of the components for a roof covering, each of the components 45 is made of zinc or else by means of a hook-shaped, for example made of zinc, which surrounds and holds the free legs 39 of the upper of the two hooks 40 intended for mutual hooking of the components into one another Sheet metal 41 made of another suitable material is fastened to roof lath 42, the connection between sheet 41 and roof lath 42 being made by means of a nail 43.

   In each case, the free leg 39 of the lower hook 40 of one component 45 engages the upper hook 40 of the adjoining component 45 so that, in addition to a good seal, there is also a good clamping between the components 45 and thus a safeguard against unintentional loosening , but due to the elasticity of the free hook legs the possibility is given that the components 45 can move against each other to a sufficient extent and without significant hindrance when their length changes in accordance with any temperature changes, in that each component with its lower hook more or less into or out of the held upper hook of the adjoining component.

   The space 46 between the components 31 and 32 of each component 45 is here filled with an insulating material 44.



   According to the section in FIG. 13, the components 45 are designed here to be wave-shaped. Of course, they can also be made flat or with a different profile. As can be seen from the figure, the metal sheets 41 used to fasten the components 45 to the roof battens 42 are designed as relatively narrow strips. Depending on the requirements, further such sheets 41, which of course can also be made wider, are provided at appropriate intervals.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Bauteil aus Kunststoff für Dachabdeckung, Wandverkleidung od. dgl., der als eine symmetrische z. B. ein regelmässiges Viereck bildende Platte geformt ist, die im Bereich zweier bzw. je zweier einan- <Desc/Clms Page number 4> der entgegengesetzter Kanten nach entgegengesetzten Plattenseiten zu U-förmigen Falzen umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Falze gegen das Ende der freien Falzschenkel hin zunächst etwas verringert und dann wieder vergrössert ist, so dass sich Falze mit hakenförmigem Querschnitt ergeben, und ferner dass die Weite der Falze so bemessen ist, dass gleiche Platten mit ihren Falzen mit guter elastischer Abdichtung verklammernd miteinander verbindbar sind. PATENT CLAIMS: 1. Component made of plastic for roof cover, wall cladding or the like. As a symmetrical z. B. a regular square plate is formed, which is in the area of two or two each <Desc / Clms Page number 4> the opposite edge is bent over to opposite plate sides to form U-shaped folds, characterized in that the width of the folds towards the end of the free fold legs is initially slightly reduced and then increased again, so that folds with a hook-shaped cross-section are obtained, and furthermore that the width of the folds is dimensioned such that the same plates can be connected to one another by their folds with good elastic sealing. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein ebener oder gewellter und/oder profilierter Formteil ist. 2. Component according to claim 1, characterized in that the plate is a flat or corrugated and / or profiled molded part. 3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite sämtlicher Haken gleich gross ist. 3. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the width of all hooks is the same. 4. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus zwei identisch gleichen, mit nach der einen Seite weiten und nach der andern Seite engen Haken versehen, je mit der aussen liegenden Fläche des freien Schenkels ihres bzw. ihrer engen Haken an der deckungsgleich geformten innen liegenden Fläche des freien Schenkels ihres bzw. ihrer weiten Haken gegenseitig eng aneinanderliegend zusammengefügten und gegebenenfalls durch Kleben, Schweissen, Verschrauben od. dgl. dauerhaft bzw. lösbar miteinander verbundenen Teilen als doppelschaliger Bauteil ausgebildet ist. 4. Component according to claim 1 or 2, characterized in that the plate is made of two identical, provided with wide hooks on one side and narrow hooks on the other side, depending on the outer surface of the free leg of her or her narrow hook on the congruently shaped inner surface of the free leg of her or her wide hooks mutually closely joined together and possibly permanently or detachably connected to one another by gluing, welding, screwing or the like. is formed as a double-shell component. 5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch dur c h ge k e n n z ei c h n e t, dass der Zwischenraum zwischen den Platten mit einem isolierenden Material, vorzugsweise mit Glasfasern, Schaumstoff od. dgl. ausgefüllt ist. 5. Component according to claim 4, characterized in that the space between the plates is filled with an insulating material, preferably with glass fibers, foam or the like.
AT763564A 1963-09-07 1964-09-04 Component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like. AT255723B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0027521 1963-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255723B true AT255723B (en) 1967-07-25

Family

ID=7039298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763564A AT255723B (en) 1963-09-07 1964-09-04 Component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255723B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (en) Covering skin for reinforced earthworks
DE2803892A1 (en) FLOORING PANEL AND FLOOR COVERING PRODUCED WITH IT
DE7809335U1 (en) BRIDGING ELEMENT
AT255723B (en) Component made of plastic for roof coverings, wall cladding or the like.
DE19605079C1 (en) Formwork element
CH630984A5 (en) Insulating cladding for a wall
DE2252988A1 (en) COMPOSITE PANEL MADE OF CONCRETE AND A TRAPEZOIDAL SHEET
CH406047A (en) Plastic containers
EP0083438B1 (en) Form element of foamed thermosetting synthetics material for the concrete shell construction method
DE2325281A1 (en) METAL SUPPORT ELEMENT FOR STRUCTURAL CEILINGS AND BUILDING CEILING FORMED FROM THIS METAL SUPPORT ELEMENT AND A CONCRETE LAYER
DE2355880C2 (en) Sheet-metal reinforced, plate-shaped component
DE2435003A1 (en) Foamed plastics cored building panel - has outer layers connection with edge-parallel ribs on profiled batten arms
DE3106023A1 (en) Process for producing ribbed panels serving as construction elements
DE1914089A1 (en) Preparation of oh-terminated polyesters for use in
DE2157617A1 (en) SPACERS FOR REINFORCEMENT MATS, AND PROCESS FOR THE PRODUCTION OF REINFORCEMENT
AT229548B (en) Single-walled, stiffened planar structure made of strip steel
DE525015C (en) Component, especially for walls
AT119338B (en) Construction element clad on all sides with sheet metal, especially for walls and the like. like
AT236613B (en) Panel for decorative coverings, in particular for wall and ceiling coverings
DE2206362C3 (en) Ventilation for a cold roof
DE1937065A1 (en) Cladding element for roofs and / or facades
DE7930691U1 (en) SPACIOUS GRID RACK
DE1890365U (en) HOLLOW PLASTIC PLATE.
AT213032B (en) Cladding panel
DE2354694A1 (en) CROSS BEAM WITH OPEN GRILL