AT253814B - Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken

Info

Publication number
AT253814B
AT253814B AT231164A AT231164A AT253814B AT 253814 B AT253814 B AT 253814B AT 231164 A AT231164 A AT 231164A AT 231164 A AT231164 A AT 231164A AT 253814 B AT253814 B AT 253814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation
walls
workpiece
checking
manufacture
Prior art date
Application number
AT231164A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus E Dr Duftschmid
Hans Dr Fabian
Johannes Steidl
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Priority to AT231164A priority Critical patent/AT253814B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253814B publication Critical patent/AT253814B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung hohler Werkstücke, insbesondere von Schläuchen und Rohren mittels innerhalb des Werkstückes angeordneter radioaktiver Substanzen und ausserhalb des Werkstückes angeordneter Strahlungsdetektoren. 



   Es ist bereits bekannt, beim Herstellen von Schlauchfolien im Inneren derselben eine aussermittige Strahlenquelle vorzusehen, deren senkrecht die Wand durchsetzende Strahlen ausserhalb aufgefangen werden. Die Strahlung kann hier praktisch nur an einer einzigen Stelle von aussen gemessen werden. Es ist auch bereits bekannt, konzentrisch zur Werkstückachse eine Flächenquelle vorzusehen ; hier ergeben sich jedoch Schwierigkeiten in der Intensitätsverteilung. Bekannt ist auch, die Achse der Durchstrahlungsrichtung schräg zur Ebene des durchstrahlten Gutes anzuordnen. Zur Messung der Dicke eines Überzuges hat man vorgeschlagen, Röntgenstrahlen lotrecht auf das zu untersuchende Material auftreffen zu lassen und die entstehende Fluoreszenzstrahlung mittels schrägstehender Detektoren zu messen.

   Mit allen bekannten Einrichtungen ist es nicht möglich, eine wirklich genaue Steuerung der Wandstärke bei der Herstellung von Rohren zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die in der Achse des Werkstückes angeordnete radioaktive Substanz punktförmig ist und die Achsen der Strahlungsdetektoren die Werkstückachse in einem Punkt und jeweils unter einem spitzen Winkel   es   schneiden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage zur Herstellung von Rohren oder Schläuchen, Fig. 2 zeigt die Anordnung der erfindungsgemässen Einrichtung bei der Herstellung von Kunststoffrohren, Fig. 3 veranschaulicht ein Detail gemäss Fig. 2. In Fig. 4 ist schematisch in einem Blockschaltbild die Anordnung von Steuereinrichtungen gezeigt. Fig. 5 zeigt eine genauere Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   Fig. 1 zeigt eine an sich bekannte Anlage zur Herstellung von Rohren oder Schläuchen aus Kunststoff. 



  Es wird hiezu eine Extrudermaschine 1 verwendet, der über einen Trichter 2 ein Kunststoff zugeführt wird, Der flüssige Kunststoff wird dann einer Düse zugeleitet und mit Hilfe eines Kaliberrohres und   einesDornes zu Rohren oder Schläuchen geformt. Das so gebildete Werkstück passiert eine Kühlwanne   3,   in der sich der Kunststoff erhärtet. Das die Kühlwanne verlassende Werkstück   5 wird von einer Abzug maschine 4 entfernt. 



   Es ist nun wichtig, dass der Dorn und das Kaliberrohr genau ineinander justiert sind. Zu diesem Zweck muss diese Zentrierung laufend kontrolliert werden. In Fig. 2 ist der aus einem Stück bestehende Messkopf und der Dorn dargestellt. Der Dorn ist mit 6 bezeichnet. In diesem Dorn 6 befindet sich ein Luftkanal 7, in dem eine Halterung 8 für eine radioaktive Substanz 9 eingeschraubt ist. Der Dorn 6 ragt durch die Austrittsdüse 15 des Extruders 1 hindurch und in ein Kaliberrohr 10 hinein. Dieses Kaliberrohr befindet sich am Anfang der Kühlwanne 3. Mit Hilfe des Extruders wird der Kunststoff 11 durch die Öffnung zwischen der Düse 15 und dem Dorn 6 hindurchgepresst und so zu einem Rohr 12 geformt.

   Das Kühlwasser 13 in der Kühlwanne 3 bewirkt ein Erstarren des Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffes.   In einem Abstand von der Ha1terung   8 der Strahlungssubstanz 9 sind Strahlungsdetektoren 14 angeordnet. Unter Strahlungsdetektoren sollen hier sämtliche Einrichtungen verstanden werden, durch die eine radioaktive Strahlung erkennbar gemacht werden kann, wie z. B. Zählrohre, Ionisationskammern, Schirme, auch in Verbindung von Bildverstärkern. Die Achsen der Strahlungsdetektoren 14 schneiden die Werkstückachse   16   in einem Punkt und unter einem Winkel a. Es ist günstig, wenn der Winkel a ein spitzer Winkel ist. Es ist aber durchaus auch denkbar, dass die Strahlungsdetektoren senkrecht zu dieser Achse stehen. Eine Abdeckung 17 ist ebenfalls vorgesehen. 



   In Fig. 3 ist der Dorn 6 und die Strahlungshalterung 8 näher dargestellt. Zwischen dem Dorn und der eigentlichen Strahlungshalterung 8 ist noch ein Zwischenglied 27 angeordnet, in das die Halterung 8 bei 18 eingeschraubt ist. Im Zwischenstück 27 befindet sich eine Luftleitung 19 mit Öffnungen 20. Über diese Öffnungen 20 wird der Kunststoff mittels Pressluft an die Wandungen des Kaliberrohres 10 angepresst. Die Halterung 8 hat ein äusseres Gehäuse 22, das an einem Ende 
 EMI2.1 
 ter 23,24 sind bei 26 miteinander verschweisst und werden durch einen Schraubeinsatz 28 an das Gehäuse 22 gepresst. Durch die feine Öffnung 21 im Gehäuse 22 wird eine punktförmige Strahlungsquelle gebildet, wobei die Strahlungssubstanz 25 in der Halterung ohne weiteres ungleich- 
 EMI2.2 
 durch Aufsetzen einer Magnetkappe verschlossen werden.

   Es ist dann kein weiterer Strahlungsschutz notwendig. 



   Die von der punktförmigen Strahlungsquelle 21 ausgehenden Strahlungen werden von den Strahlungsdetektoren 14 aufgefangen. Die Strahlungsdetektorachsen haben von der Werkstückachse gleiche Winkelabstände, wobei bei zwei um 1800 versetzten Strahlungsdetektoren diese in einer zur Achse des Werkstückes senkrechten Ebene liegen. Im allgemeinen genügt es, wenn man vier Strahlungsdetektoren hat, um eine genaue Kontrolle der Wandungen des Werkstückes zu gewährleisten. Je zwei gegenüberliegende Strahlungsdetektoren 14 sind in Differenz geschaltet, wodurch die Exzentrizität des Werkstückes bestimmt werden kann. Mehrere oder alle Strahlungsdetektoren sind zusätzlich noch additiv geschaltet, wodurch die mittlere Wandstärke über diesen Querschnitt festgelegt wird. 



   Die Differenzschaltung dient zur Bestimmung der Exzentrizität der Rohrwandung. Bei exzentrischem Rohr ist die Wandstärke im allgemeinen an zwei gegenüberliegenden Messpunkten verschieden, wobei die Abweichung vom Sollmass in entgegengesetzte Richtungen geht. Dadurch tritt an den Strahlungsdetektoren eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Zählrate auf. Bildet man die Differenz der Zählraten von je zwei gegenüberliegenden Strahlungsdetektoren, so misst man die doppelte Abweichung vom Ausgangswert, Die Differenzmessung erlaubt daher eine sehr   empfindliche Bestimmung der Exzentrizität   des Rohres. Der Ausgang der Differenzschaltung kann zu einer automatischen Regelung der relativen Lage der Pressmatrize herangezogen werden, wodurch sich eine laufende Zentrierung der erzeugten Rohre ergibt. 



   Die Additionsschaltung dient zur Bestimmung der mittleren Wandstärke. Der Einfluss der Exzentrizität der Rohre wird durch Addition der Zählraten sämtlicher Strahlungsdetektoren ausgeglichen, da sich Anstieg und Absinken der Zählrate an gegenüberliegenden Punkten kompensieren. Der Ausgang derAdditionsschaltung kann zur Regelung der Abzugsgeschwindigkeit der herzustellenden Werkstücke aus dem Extruder verwendet werden, wodurch eine konstante mittlere Wandstärke der erzeugten Rohre erreicht wird. 



  Additions- und Differenzschaltung können ohne gegenseitige Beeinflussung gleichzeitig betrieben werden. 



   In Fig. 4 ist die Steuerung in einem Blockschaltbild dargestellt. Die Messergebnisse der Strahlungsdetektoren werden in die Differenz- bzw. Additionsschaltung 29 bzw. 30 eingespeist. Von der Differenzschaltung 29 wird eine Steuereinrichtung 31 betätigt, die die relative Stellung zwischen Dorn und Kaliberrohr ändert. Von der Additionsschaltung 30 wird eine Steuereinrichtung 32 betätigt, die die Abzugsmaschine 4 regelt. 



   MitHilfe der erfindungsgemässen Einrichtung ist es möglich, die Wandungen von hohlen Werkstücken sehr genau zu kontrollieren. Da die Strahlungen die Wandungen des hohlen Werkstückes schräg durchsetzen, ergibt sich eine höhere Absorption, wodurch die Messgenauigkeit erhöht wird. Ausserdem wird die Messgenauigkeit noch dadurch gesteigert, dass verschiedene andere Effekte sich einander   überlagern. Ver-   lagert sich z. B. die punktförmige Strahlungsquelle in Fig. 2 nach oben, so wird die oben liegende Wandung des Rohres 12 geringer. Dadurch verringert sich aber die Absorption an diesen Wandungsteilen. 



  Gleichzeitig wird die Intensität der die Wandung durchdringenden Strahlung infolge des kleineres Abstandes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT231164A 1964-03-17 1964-03-17 Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken AT253814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231164A AT253814B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231164A AT253814B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253814B true AT253814B (de) 1967-04-25

Family

ID=3531997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231164A AT253814B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009292A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln des Innenmasses von langgestreckten Hohlkörpern, insbesondere von Rohren
DE2817018C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung
DE1648902B2 (de) Ionenkammerdetektor
DE3036432C2 (de)
AT253814B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Wandungen bei der Herstellung von hohlen Werkstücken
CH298170A (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Dicke von bandförmigem Gut, insbesondere zur laufenden Messung der Banddicke von sich bewegendem Walzgut.
DE2160153A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Neutronenfluß
DE1265993B (de) Vorrichtung zum Messen der Schweissspaltbreite bei der Herstellung von Schraubennahtrohren
DE1598800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von viskosen Pasten oder aehnlichen Materialien
DE4135339C2 (de)
DE3504534A1 (de) Verfahren und geraet zum messen eines gammastrahlenfluss-einfalls
DE2503172C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von einem mit einem Zusatzstoff versehenen thermoplastischen Film
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE4205337C2 (de) Ultraschallwanddickenmeßvorrichtung, insbesondere für extrudierte Rohre
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
EP1526376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür
DE2642064C2 (de) Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip
DE2926580C2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung dünner Schichten
DE1548188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Werkstoffen auf Grund der Absorption ionisierender Strahlung
DE950410C (de) Durchflussmesser
DE4143187A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen aussendurchmessermessung von glasrohr
DE4221920C2 (de) Wanddickenmeßvorrichtung mit Kalibriervorrichtung
DE1648768A1 (de) Verfahren zur Werkstoffpruefung metallischer Werkstuecke mit Ultraschall
DE1473126B2 (de) Wirkdruckgeber zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten
AT264330B (de) Photoelektrischer Fadenbruchwächter, insbesondere für rotierende Spinnkammern