AT251938B - Centrifugal spreader for granular or powdery material - Google Patents

Centrifugal spreader for granular or powdery material

Info

Publication number
AT251938B
AT251938B AT771860A AT771860A AT251938B AT 251938 B AT251938 B AT 251938B AT 771860 A AT771860 A AT 771860A AT 771860 A AT771860 A AT 771860A AT 251938 B AT251938 B AT 251938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
arms
lugs
rod
rooting
Prior art date
Application number
AT771860A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT251938B publication Critical patent/AT251938B/en

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuderstreuer für körniges oder pulvriges Material 
Die Erfindung betrifft einen Schleuderstreuer für körniges oder pulvriges Material, vorzugsweise Kunstdünger, mit einem Vorratsbehälter und darunter befindlichem Streuteller, wobei im Vorratsbehälter ein Wühlglied mit gekrümmten Ansätzen gelagert ist. 



   Es ist ein Kunstdüngerstreuer bekannt, bei dem im Behälter ein Wühlglied vorgesehen ist, das eine um eine sich vertikal erstreckende Stange herumliegende Feder enthält, die mit beiden Enden an der Stange angeordnet ist. 



   Gemäss der Erfindung soll ein Streuer vorerwähnter Art geschaffen werden, bei dem eine gleichmä-   ssige Abfuhr des Materials   aus dem Behälter gewährleistet ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ansätze   Z- bzw. S-förmig   gekrümmt sind und deren freie Enden sich nach aussen erstrecken. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Ansätze wird das Material im wesentlichen gut locker gehalten. Die sich nach aussen erstreckenden freien Enden der Ansätze können leicht durch das Material bewegt werden, während sie z. B. Klumpen im Material leicht zerbrechen können. Die Herstellung des Wühlgliedes kann durch die erfindungsgemässe Ausbildung noch vereinfacht werden. 



   Das Material im Behälter ist nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schleuderstreuers in einem   grossen Bereich   zu berühren, wenn die freien Enden der Ansätze in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind. 



   Die Befestigung der Ansätze ist dadurch bequem auszuführen, dass das dem Streuteller benachbarte Ende der Ansätze zwischen zwei Platten festgeklemmt ist. Hiebei können gemäss einer weiteren Ausführungsform des   erfindungsgemässen Schleuderstreuers   die Platten am oberen Ende einer im Behälter emporragenden Stange angebracht sein. 



   Die Bewegung der Ansätze durch das Material im Behälter und das Lockerhalten derselben kann vorteilhaft beeinflusst werden, wenn gemäss einem besonderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schleuderstreuers die Ansätze aus federndem Material hergestellt sind. 



   Die Erfindung wird an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Behälter der Vorrichtung nach der Erfindung, an dessen Unterteil ein drehbares Streuorgan angebracht ist, das den Boden des Behälters bildet, und an dem das Wühlglied befestigt ist. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Wühlglied nach Fig. 1. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Befestigung des Wühlgliedes an dem Mechanismus. 



   Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besitzt einen Behälter   1,   der aus einem pyramidenförmigen Teil 2 und einem zylindrischen Teil 3 besteht. Unterhalb des Behälters 1 ist ein sich bewegender Mechanismus in Form eines Streuorgans angeordnet, der eine Scheibe 4 aufweist, die den Boden des Behälters bildet. Zwischen der Scheibe 4 und dem zylindrischen Teil 3 des Behälters 1 ist ein zylindrischer Ring 5 vorgesehen, der die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und der Scheibe 4 herstellt. Der Ring 5 ruht auf der Scheibe 4 auf und umschliesst mit seinem oberen Ende den zylindrischen Teil 3 des Behälters.

   Die Scheibe 4, die im Betrieb in Drehbewegung versetzt wird, erstreckt sich bis ausserhalb des Behälters und ist dort mit Streuarmen 6 versehen, die über die Scheibe 4 hervorragen ; die Vorrichtung kann somit vorteilhaft als Streuvorrichtung eingesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Der Mechanismus 4 ist durch Bolzen 11 mit einer Platte 12 verbunden. Die Platte 12 ist auf einer Achse 10 festgeschweisst und wird von einem Antriebsmechanismus, einem Motor oder den die Vorrichtung abstützenden Laufrädern angetrieben. 



   Zur Abfuhr des Materials aus dem Behälter sind verschiedene Ausstreuöffnungen 7 in dem Ring 5 vorgesehen. Um eine gute Abfuhr des Materials aus dem Behälter zu erreichen, ist in dem Behälter ein Wühlglied 8 angeordnet. Dieses Wühlglied ist durch ein Befestigungsmittel mit der Scheibe 4 verbunden, die um die nahezu senkrechte Drehachse 9 drehbar ist. Zur Verbindung des Wühlgliedes mit der Scheibe 4 ist die Scheibe mit einer Achse 10 versehen, deren Mittellinie mit der Drehachse 9 zusammenfällt. 



   Das obere Ende der Achse 10, die durch ein Loch 13 in der Scheibe 4 hindurchgeführt ist, ist von einem Lager 14 umgeben, das mit zwei   schaufelförmigen Gliedern   15 und 16 versehen ist, welche sich in bezug auf das Lager gegenüberliegen. Um das Lager 14 mit den Schaufeln 15 und 16 gegen Verschieben auf der Achse 10 zu sichern, ist auf der Scheibe 4 ein Nocken 17 angebracht. Der Nocken 17 hat einen Teil 18,   der höher als die Scheibe   4 liegt. Unterhalb dieses Teiles kann ein flacher Teil 19 des Lagers 14 geschoben werden, so dass das Lager 14 sich nicht von der Achse 10 lösen kann. 



   Bei der Bewegung des Mechanismus 4 um die Drehachse 9 dreht sich der Mechanismus 4 um die Achse 9 in der Richtung des Pfeiles 20. Infolgedessen wird der oberhalb des flachen Teiles 19 liegende Nocken 17 gegen die Schaufel 15   gedrückt, der eine Verdrehung der Scheibe   4 gegen- über dem Lager 14 in einer einzigen Richtung begrenzt. 



   Die Schaufel 16 ist auf der Rückseite mit einem Teil 21 mit zwei Löchern 22 und 23 versehen, von denen das Loch 23 weiter von der Achse 9 entfernt ist als das Loch 22. Die untere Seite des Gliedes 8 ist mit dem Teil 21 der Schaufel 16 dadurch verbunden, dass von der unteren Seite her ein hohler Stift 24 durch das Loch 22   gesteckt wird, während das untere Ende einer Stan-   ge 25   des Wühlgliedes in den hohlen Teil des Stiftes   24 gesteckt ist und durch einen Stift 26 gegen Herausnahme gesichert ist. Da der Durchmesser des Stiftes 24 kleiner ist als der Durchmesser des Loches 22, kann sich das Glied 8 in bezug auf den Mechanismus 4 bewegen. Die Schaufeln 15 und 16 mit dem Teil 21   bilden hiebei ein Befestigungsmittel, durch welches das Wühlglied mit der   Scheibe 5 verbunden wird. 



   Das Wühlglied 8   besteht aus der senkrecht stehenden Stange 25, die am oberen Ende mit zwei     schwereren Scheiben 27 und 28 versehen ist, zwischen denen eine Anzahl sich im wesentlichen in      radialer Richtung erstreckender Ansätze   29 festgeklemmt ist,   Die Ansätze   29, welche Seitenarme bilden, sind paarweise aus einem einzigen Materialstück hergestellt, wobei einer dieser zwei Arme kürzer als der andere ist, so dass eine Anzahl langer Arme 29 und eine Anzahl kurzer Arme 29 vorhanden ist. Infolgedessen bildet die Linie, welche die freien Enden der Arme 29 verbindet, eine Figur, die dem Umfang des Behälters auf der Höhe dieser Arme entspricht.

   Jeder Arm 29 hat zwei radial gerichtete Enden, die durch eine Biegung miteinander verbunden sind, wobei sich ein Ende von dem durch die Platten 27 und 28 gebildeten zentralen Teil her in einem geradlinigen ersten Teil 30 seitwärts erstreckt, der in der Mittellage der Stange 25 waagrecht liegt. Nach dem geradlinigen ersten Teil 30 geht der Arm durch eine Haarnadelbiegung 31 in einen etwas ansteigenden geradlinigen zweiten Teil 32 über, der mit dem ersten Teil 30 in derselben Ebene liegt. Nach dem geradlinigen zweiten Teil 32 geht ein Arm über eine zweite Haarnadelbiegung 33 in einen ansteigenden dritten geradlinigen Teil 34 über, der höher liegt als der Teil 30 und einen Winkel mit dem Teil 30 von etwa 
 EMI2.1 
 oder mehr bildet. Der TeilDie Arme 29 sind derart gebildet, dass die Haarnadelbiegungen 33 dieser Arme nahe beieinanderliegen.

   Bei Bewegung des Gliedes können die Arme 29, die aus nachgiebigem Material hergestellt sind, eine Schwingung vollführen. Bei dieser Schwingbewegung der Arme 29 berühren die Haarnadelbiegungen 33 dieser Arme einander, so dass sich die Arme 29 gegenseitig in Schwingung versetzen. 



   Schwingt einer der Arme 29 stärker als der andere, so wird diese stärkere Schwingbewegung auf die andernArme übertragen, was sich günstig beim Lockerhalten des Materials im Behälter auswirkt. Unterhalb der Arme 29 ist das Wühlglied 8 mit einer Anzahl von Ansätzen 35 versehen, die kürzer und infolge ihrer Gestalt steifer sind als die Arme 29. Zwei Arme 35 bilden, von oben her gesehen, Winkel miteinander und können verschiedene Längen haben. Dadurch, dass ein aus einem einzigen Materialstück hergestellter Ansatz mehrere Male gebogen ist, entstehen mehrere sich seitlich erstreckende Arme, für welche nur ein Befestigungselement vorhanden zu sein braucht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei Drehung des Mechanismus 4 wird sich das Wühlglied 8 auch gegenüber dem Mechanismus 4 selbst drehen können, indem sich das untere Ende der Stange 25 in dem Loch 22 drehen und die Stange 25 noch eine kippende Bewegung in dem Loch 22 ausführen kann. Somit ist das Wühlglied 8 um Achsen beweglich, die nahezu lotrecht auf der Achse 9 stehen. Diese Bewegung kann vorteilhaft durch die Platten 27 und 28   beeinflusst werden, die mit den Armen   29 ein schweres oberes Ende des Wühlgliedes bilden. Dieses schwere obere Ende. ist, wenn sich das Wühlglied 8 in einer lotrechten Stellung befindet, gegenüber der Achse 9 exzentrisch aufgestellt. Das Glied 8 ist dadurch gegen Herausnahme aus dem Loch 22 gesichert, dass der Stift 24 an seinem unteren Ende mit einem Kopf 37 versehen ist, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Loches 22.

   Da der Teil 21 nur so hoch oberhalb der Scheibe 4 angebracht ist, dass der Kopf 37 nur wenig Spielraum zwischen dem Mechanismus 4 und dem Teil 21 hat, wird das Glied 8   keine grosse Bewegung in der Höhenrich-   tung ausführen können. Der Spielraum, den der Kopf 37 zwischen dem Teil 21 und dem Glied 4 hat, ist jedoch so gross, dass die Schwingbewegungen des Wühlgliedes 8 mit den Armen 29 und 35 zum Verhüten des Festbackens des Materials in dem Behälter ausgeführt werden können. 



   Der Vorteil einer Befestigung des Wühlgliedes 8 mittels eines kleinen Einzelteiles, wie z. B. des Stiftes 24, mit dem Mechanismus ist der, dass der Stift 24, der manchmal einer späteren Abnutzung als das Glied 8 unterliegt, leicht durch einen andern Stift ersetzt werden kann. Es ist dabei auch möglich, den Stift 24 aus widerstandsfähigerem Material, z. B. einem Kunststoff, herzustellen als das Glied an sich. 



   Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenarme 29 zweimal abgebogen sind, ist es auch möglich, diese nur einmal abzubiegen, wobei sich der zweite, geradlinige Teil 32 von der Biegung 31 her an dem zentralen Teil vorbei erstrecken kann. Dabei ist es gegebenenfalls möglich, die Biegung 31 nicht nur über 1800 sondern über einen grösseren Winkel und sogar über einen Winkel von 3600 oder mehr zu biegen. 



   Obwohl sich bei dem erwähnten Ausführungsbeispiel der Bewegungsmechanismus um eine Achse dreht, ist es auch möglich, die Glieder zum Verhüten des Festbackens des Materials in dem Behälter bei solchen Mechanismen anzuwenden, die keine Drehbewegung sondern eine   Hin- und Herbewegung ausführen.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schleuderstreuer für körniges oder pulvriges Material, vorzugsweise Kunstdünger, mit einem Vor- 
 EMI3.1 
 krümmt sind und deren freie Enden sich nach aussen erstrecken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Centrifugal spreader for granular or powdery material
The invention relates to a centrifugal spreader for granular or powdery material, preferably synthetic fertilizer, with a storage container and a spreading plate underneath, a rooting member with curved attachments being mounted in the storage container.



   An artificial fertilizer spreader is known in which a digging member is provided in the container which contains a spring which is located around a vertically extending rod and which is arranged at both ends on the rod.



   According to the invention, a spreader of the type mentioned is to be created, in which a uniform removal of the material from the container is guaranteed. This is achieved according to the invention in that the extensions are curved in a Z or S shape and their free ends extend outwards.



   Due to the design of the approaches according to the invention, the material is kept essentially loose. The outwardly extending free ends of the approaches can be easily moved through the material while they are z. B. can easily break lumps in the material. The manufacture of the rooting member can be simplified by the design according to the invention.



   According to an advantageous embodiment of the centrifugal spreader according to the invention, the material in the container is to be touched in a large area when the free ends of the attachments are arranged at different heights.



   The attachment of the attachments can be carried out conveniently in that the end of the attachments adjacent to the spreading plate is clamped between two plates. According to a further embodiment of the centrifugal spreader according to the invention, the plates can be attached to the upper end of a rod protruding from the container.



   The movement of the attachments through the material in the container and the loosening of the same can advantageously be influenced if, according to a special embodiment of the centrifugal spreader according to the invention, the attachments are made of resilient material.



   The invention is explained in more detail using an advantageous exemplary embodiment. Fig. 1 shows in section a container of the device according to the invention, on the lower part of which a rotatable scattering member is attached, which forms the bottom of the container and to which the rooting member is attached. Figure 2 is a top plan view of the rooting member of Figure 1. Figure 3 is a top plan view of the attachment of the rooting member to the mechanism.



   The device shown in the figures has a container 1 which consists of a pyramid-shaped part 2 and a cylindrical part 3. Below the container 1 there is arranged a moving mechanism in the form of a spreader which has a disc 4 which forms the bottom of the container. Between the disk 4 and the cylindrical part 3 of the container 1, a cylindrical ring 5 is provided which establishes the connection between the container 1 and the disk 4. The ring 5 rests on the disk 4 and encloses the cylindrical part 3 of the container with its upper end.

   The disk 4, which is set in rotation during operation, extends to outside the container and is provided there with scattering arms 6 which protrude beyond the disk 4; the device can thus advantageously be used as a spreading device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The mechanism 4 is connected to a plate 12 by bolts 11. The plate 12 is welded to a shaft 10 and is driven by a drive mechanism, a motor or the running wheels supporting the device.



   Various scattering openings 7 are provided in the ring 5 to remove the material from the container. In order to achieve good removal of the material from the container, a digging member 8 is arranged in the container. This rooting element is connected by a fastening means to the disk 4, which is rotatable about the almost vertical axis of rotation 9. To connect the rooting element to the disk 4, the disk is provided with an axis 10, the center line of which coincides with the axis of rotation 9.



   The upper end of the axle 10, which is passed through a hole 13 in the disc 4, is surrounded by a bearing 14 which is provided with two paddle-shaped members 15 and 16 which are opposite each other with respect to the bearing. In order to secure the bearing 14 with the blades 15 and 16 against shifting on the axis 10, a cam 17 is attached to the disk 4. The cam 17 has a part 18 which is higher than the disk 4. A flat part 19 of the bearing 14 can be pushed below this part, so that the bearing 14 cannot become detached from the axis 10.



   When the mechanism 4 moves about the axis of rotation 9, the mechanism 4 rotates about the axis 9 in the direction of the arrow 20. As a result, the cam 17 located above the flat part 19 is pressed against the blade 15, which prevents the disk 4 from rotating - Bounded above the bearing 14 in a single direction.



   The blade 16 is provided on the rear side with a part 21 with two holes 22 and 23, of which the hole 23 is further away from the axis 9 than the hole 22. The lower side of the link 8 is with the part 21 of the blade 16 connected in that a hollow pin 24 is inserted through the hole 22 from the lower side, while the lower end of a rod 25 of the rooting element is inserted into the hollow part of the pin 24 and is secured against being removed by a pin 26. Since the diameter of the pin 24 is smaller than the diameter of the hole 22, the link 8 can move with respect to the mechanism 4. The blades 15 and 16 with the part 21 form a fastening means by which the rooting member is connected to the disk 5.



   The rooting member 8 consists of the vertical rod 25, which is provided at the upper end with two heavier discs 27 and 28, between which a number of lugs 29 extending substantially in the radial direction are clamped, the lugs 29, which form side arms, are made in pairs from a single piece of material, one of these two arms being shorter than the other, so that a number of long arms 29 and a number of short arms 29 are present. As a result, the line connecting the free ends of the arms 29 forms a figure corresponding to the circumference of the container at the level of these arms.

   Each arm 29 has two radially directed ends which are connected to one another by a bend, one end extending sideways from the central part formed by the plates 27 and 28 in a straight first part 30 which is horizontal in the central position of the rod 25 lies. After the straight first part 30, the arm goes through a hairpin bend 31 into a slightly rising straight second part 32 which lies in the same plane with the first part 30. After the straight second part 32, an arm goes over a second hairpin bend 33 into a rising third straight part 34, which is higher than the part 30 and an angle with the part 30 of about
 EMI2.1
 or more forms. The partThe arms 29 are formed so that the hairpin bends 33 of these arms are close to one another.

   When the member moves, the arms 29, which are made of a flexible material, can vibrate. During this oscillating movement of the arms 29, the hairpin bends 33 of these arms touch one another, so that the arms 29 cause one another to vibrate.



   If one of the arms 29 vibrates more strongly than the other, this stronger vibrating movement is transmitted to the other arms, which has a beneficial effect on keeping the material loose in the container. Below the arms 29, the rooting member 8 is provided with a number of lugs 35 which are shorter and, due to their shape, more rigid than the arms 29. Two arms 35, viewed from above, form angles with one another and can have different lengths. Because a projection made from a single piece of material is bent several times, several laterally extending arms are created for which only one fastening element needs to be present.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   When the mechanism 4 is rotated, the rooting member 8 will also be able to rotate relative to the mechanism 4 itself, in that the lower end of the rod 25 can rotate in the hole 22 and the rod 25 can still perform a tilting movement in the hole 22. The rooting element 8 can thus be moved about axes which are almost perpendicular to the axis 9. This movement can advantageously be influenced by the plates 27 and 28, which together with the arms 29 form a heavy upper end of the rooting member. That heavy top end. is, when the rooting member 8 is in a vertical position, set up eccentrically with respect to the axis 9. The link 8 is secured against being removed from the hole 22 in that the pin 24 is provided at its lower end with a head 37, the diameter of which is greater than the diameter of the hole 22.

   Since the part 21 is only attached so high above the disk 4 that the head 37 has only little clearance between the mechanism 4 and the part 21, the link 8 will not be able to carry out any great movement in the vertical direction. However, the clearance that the head 37 has between the part 21 and the member 4 is so large that the oscillating movements of the rooting member 8 can be carried out with the arms 29 and 35 to prevent the material from sticking in the container.



   The advantage of attaching the Wühl member 8 by means of a small item, such as. B. of the pin 24, with the mechanism is that the pin 24, which is sometimes subject to later wear than the link 8, can easily be replaced by another pin. It is also possible to make the pin 24 from a more resistant material, for. B. a plastic to produce as the member itself.



   Although the side arms 29 are bent twice in this exemplary embodiment, it is also possible to bend them only once, wherein the second, straight part 32 can extend from the bend 31 past the central part. In this case, it is possibly possible to bend the bend 31 not only over 1800 but over a larger angle and even over an angle of 3600 or more.



   Although in the mentioned embodiment the moving mechanism rotates about an axis, it is also possible to use the members for preventing the material in the container from sticking to those mechanisms which do not perform a rotary movement but a reciprocating movement.



    PATENT CLAIMS:
1. Centrifugal spreader for granular or powdery material, preferably synthetic fertilizer, with a
 EMI3.1
 are curved and their free ends extend outward.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Ansätze in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the free ends of the lugs are arranged at different heights. 3. Vorrichtung nachAnspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel der Ansätze einen Winkel von etwa 150 miteinander einschliessen. 3. Device according to Claim 1 or 2, characterized in that the free legs of the lugs enclose an angle of approximately 150 with one another. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Streuteller benachbarte Ende der Ansätze zwischen zwei Platten (27,28) festgeklemmt ist. EMI3.2 einer im Behälter emporragenden Stange (25) angebracht sind. 4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the end of the lugs adjacent to the spreading plate is clamped between two plates (27, 28). EMI3.2 a rod (25) protruding in the container are attached. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.3 Material hergestellt sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that EMI3.3 Material are made. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (29) von oben gesehen, sternförmig an der Stange (25) angebracht sind. 8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the lugs (29), seen from above, are attached in a star shape to the rod (25). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die freien Schenkelenden (29,34) verschiedene Längen aufweisen. 9. Device according to one of claims 2 to 8. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the free leg ends (29, 34) have different lengths. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze an der Stange (25) gleichmässig verteilt angeordnet sind. 10. The device according to claim 9, characterized in that the lugs on the rod (25) are arranged evenly distributed.
AT771860A 1958-02-03 1959-01-27 Centrifugal spreader for granular or powdery material AT251938B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL251938X 1958-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251938B true AT251938B (en) 1967-01-25

Family

ID=19781141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771860A AT251938B (en) 1958-02-03 1959-01-27 Centrifugal spreader for granular or powdery material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251938B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905865T2 (en) SPREADER FOR DUENGER, SEEDS, SALT, SAND AND OTHERS.
DE1816969A1 (en) Spreader for sand
DE1828879U (en) DEVICE FOR SPREADING GRAINY OR POWDERY MATERIALS.
AT251938B (en) Centrifugal spreader for granular or powdery material
DE1782716A1 (en) Spreader
EP0022588B1 (en) Mower blade mounting
DE2232998C2 (en) Machine for spreading granular or powdery material
DE1407698A1 (en) Spreading device for granular or powdery material, e.g. Artificial fertilizer
DE1945077A1 (en) Spreader for grainy or powdery grit
CH398159A (en) Device for spreading granular or powdery material
AT258629B (en) Device for spreading artificial fertilizer or the like.
DE1157830B (en) Device for spreading grainy or powdery material, for example fertilizers
AT227461B (en) Spreading device for spreading liquid or solid, e.g. B. powdery or granular material
DE1459730A1 (en) Spreader for grainy or powdery material
DE1457858A1 (en) Device for scattering grainy or powdery material
DE822942C (en) Tin opener
DE1597313C (en) Bobbin case
AT255181B (en) Agitator for centrifugal spreaders, especially for spreading mineral fertilizers
DE1187842B (en) Device for spreading granular or powdery material, especially fertilizer
AT211094B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT35748B (en) Fertilizer spreader.
AT228547B (en) Harrow or cultivator
DE1278780B (en) Agitator for centrifugal spreaders, especially for spreading mineral fertilizers
DE637978C (en) Device for erecting small screws in a vertical position
AT230663B (en) Harrow or cultivator