AT250826B - Drawing device - Google Patents

Drawing device

Info

Publication number
AT250826B
AT250826B AT917961A AT917961A AT250826B AT 250826 B AT250826 B AT 250826B AT 917961 A AT917961 A AT 917961A AT 917961 A AT917961 A AT 917961A AT 250826 B AT250826 B AT 250826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
drawing device
ruler
triangle
pusher
Prior art date
Application number
AT917961A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Thornton
Original Assignee
Gustav Thornton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Thornton filed Critical Gustav Thornton
Priority to AT917961A priority Critical patent/AT250826B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT250826B publication Critical patent/AT250826B/en

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeichengerät 
Gegenstand der Erfindung ist   ein Zeichengerät,   wie Lineal, Dreieck od. dgl., bei welchem mindestens ein zwischen den Oberflächen vorgesehener elastisch durchbiegbarer Haftdrücker vorgesehen ist, der einen die Haftung erhöhenden Belag aufweist, welcher durch Fingerdruck von oben an die Zeichenfläche andrückbar ist. 



   Bei einem Dreieck der vorgenannten Art weist ein einziger Haftdrücker unten eine Sandschicht als Haftbelag auf, so dass durch Druck von oben der Haftdrücker mit der Sandschicht gegen die Papierauflage drückbar ist. Dieses Zeichengerät ist mangelhaft, da es nur einseitig verwendbar ist und die Sandschicht die Oberfläche des Zeichenpapiers beschädigt. 



   Weiters ist ein Zeichengerät der einleitend beschriebenen Art bekannt, bei dem in einer durchgehenden Ausnehmung eine Gummischeibe als Haftdrücker angeordnet ist, die als schlecht gleitender Teil den Nachteil aufweist, dass das Zeichengerät nicht eindeutig fixierbar ist, weil Gummi in sich elastisch ist. Das Zeichengerät wird wohl im Bereich des Haftdrückers am Ort haften, aber durch die Elastizität des Gummis leicht um den Druckpunkt schwenkbar sein, so dass trotz des Fixierens mit   dem Haftdrücker beim   Ziehen einer Linie längs einer Kante das Zeichengerät sich bewegt und die gewünschte Linie nicht zustande kommt.

   Die angeführten Mängel werden gemäss der Erfindung bei einem Zeichengerät in der Weise beseitigt, dass im Gerät mindestens zwei Haftdrücker im Spannbereich der Finger einer Hand angeordnet sind und dass der Haftbelag beidseits der Haftdrücker vorgesehen ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung ist ein beidseits auflegbares, das Papier schonende Zeichengerät geschaffen, das durch die Zwei- und Dreipunktfixierung in der eingestellten Lage unverrückbar fixierbar ist. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt und an Hand derselben weitere Einzelheiten der Erfindung beschrieben. Die Fig. l und 2 zeigen ein Lineal teilweise im Schnitt bzw. in Draufsicht. Die Fig. 3 zeigt ein Dreieck in Draufsicht und Fig. 4 dazu einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 
 EMI1.1 
 Trennfuge der beiden Linealhälften la,   Ib   eingespannt ist. Die in der Mitte angeordnete Membran 3 besteht aus einer elastischen Folie, auf der beidseits plane Scheiben 4 als   Haftkörper,   vorzugsweise durch Kleben, befestigt sind.

   Die Haftkörper 4, die vorzugsweise aus Gummi bestehen, sind so dick,   dass sie über die Oberflächen des Zeichengerä tes nicht vorstehen, sondern mit diesem höchstens bündig liegen,    wodurch die Haftkörper beim Verschieben des Zeichengerätes am Papier nicht stören. Wird eine Linie gezogen, dann wird mit zwei Fingern einer Hand von oben auf die Haftkörper 4 gedrückt, wodurch sich diese an der Unterseite des Zeichengerätes unverrückbar gegen das Papier legen und das   Zeichengerät   in dieser Lage für das Ziehen der Linie mit der andern Hand sichern. Bei Aufhören des Fingerdruckes führt jede Membran 3 die Haftkörper 4 selbsttätig in die Ausnehmung 2 zurück, wodurch das Lineal wieder ungehemmt am Papier verschiebbar ist. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3 und 4 besteht das dargestellte Dreieck 5 gleichfalls aus zwei Hälften 5a, 5b und weist vier Ausnehmungen 6 auf. Die beiden Hälften 5a und 5b sind unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zwischenlage einer Folie 7 verbunden, die in den Ausnehmungen 6 als Membran dient. In jeder Ausnehmung ist auf der Membran beidseits ein Haftkörper 4 befestigt, der mit der Oberfläche des Lineals höchstens bündig liegt. Das Dreieck 5 ist wie das Lineal 1 benutzbar, wobei es gleichgültig ist, ob mit zwei oder drei Fingern die Haftkörper 4 gedrückt werden und auf welcher Seite das Dreieck aufliegt. 



     Bei sämtlichen Zeichengeräten   sind die Ausnehmungen in denselben in solchen Abständen angeordnet, dass die darin vorgesehenen Haftkörper mit zwei oder drei Fingern einer   Hand bequem betätigbar sind.   



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt und kann für Zeichengeräte jeder. Art Anwendung finden. Die Grösse, Form und Anzahl der Ausnehmungen kann verschieden sein und richtet sich nach der Grösse und Gestalt des Zeichengerätes. Auch die Ausbildung der elastischen Membranen und der Haftkörper ist an die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht gebunden. So können die Membranen einzeln in jede Ausnehmung eingesetzt sein und auch aus schwingenden Zungen bestehen. Desgleichen muss die Oberfläche der Haftkörper nicht plan sein, sondern kann konkave Vertiefungen oder eine rauhe Oberfläche, z. B. durch vorstehende Warzen aufweisen, die selbstverständlich unter der Oberfläche bzw. Unterfläche des Zeichengerätes liegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Drawing device
The invention relates to a drawing device such as a ruler, triangle or the like, in which at least one elastically bendable pressure-sensitive adhesive is provided between the surfaces, which has a coating that increases adhesion and which can be pressed onto the drawing surface from above by finger pressure.



   In the case of a triangle of the aforementioned type, a single adhesive pusher has a layer of sand below as an adhesive coating, so that the adhesive pusher with the layer of sand can be pressed against the paper overlay by pressure from above. This drawing device is inadequate because it can only be used on one side and the layer of sand damages the surface of the drawing paper.



   Furthermore, a drawing device of the type described in the introduction is known in which a rubber disc is arranged as an adhesive pusher in a continuous recess which, as a poorly sliding part, has the disadvantage that the drawing device cannot be clearly fixed because rubber is inherently elastic. The drawing device will probably stick in place in the area of the adhesive pusher, but due to the elasticity of the rubber it can be easily pivoted around the pressure point, so that despite being fixed with the adhesive pusher, the drawing device moves when a line is drawn along an edge and the desired line does not come about comes.

   According to the invention, the specified deficiencies are eliminated in a drawing device in such a way that at least two adhesive buttons are arranged in the clamping area of the fingers of one hand and that the adhesive coating is provided on both sides of the adhesive buttons.



   The design according to the invention creates a drawing device which can be placed on both sides and is gentle on the paper, and which can be fixed immovably in the set position by means of the two-point and three-point fixing.



   Various exemplary embodiments are shown in the drawings and further details of the invention are described with reference to the same. FIGS. 1 and 2 show a ruler partly in section and in plan view. FIG. 3 shows a triangle in a plan view and FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.
 EMI1.1
 Parting line of the two ruler halves la, Ib is clamped. The membrane 3 arranged in the middle consists of an elastic film on which panes 4, which are flat on both sides, are attached as adhesive bodies, preferably by gluing.

   The adhesive bodies 4, which are preferably made of rubber, are so thick that they do not protrude over the surfaces of the drawing device, but are at most flush with it, so that the adhesive bodies do not interfere with the movement of the drawing device on the paper. If a line is drawn, then two fingers of one hand are pressed from above onto the adhesive body 4, whereby they are immovably placed against the paper on the underside of the drawing device and secure the drawing device in this position for drawing the line with the other hand. When the finger pressure ceases, each membrane 3 automatically guides the adhesive bodies 4 back into the recess 2, as a result of which the ruler can again be displaced unchecked on the paper.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the triangle 5 shown also consists of two halves 5a, 5b and has four recesses 6. The two halves 5a and 5b are below

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Intermediate layer of a film 7 connected, which serves as a membrane in the recesses 6. In each recess, an adhesive body 4 is attached on both sides of the membrane, which is at most flush with the surface of the ruler. The triangle 5 can be used like the ruler 1, it being irrelevant whether the adhesive bodies 4 are pressed with two or three fingers and on which side the triangle rests.



     In all drawing devices, the recesses are arranged at such intervals that the adhesive bodies provided therein can be conveniently operated with two or three fingers of one hand.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and can be used for any drawing device. Kind of application. The size, shape and number of the recesses can be different and depends on the size and shape of the drawing device. The design of the elastic membranes and the adhesive bodies is also not bound to the illustrated embodiments. The membranes can be inserted individually into each recess and also consist of vibrating tongues. Likewise, the surface of the adhesive body does not have to be flat, but can be concave depressions or a rough surface, e.g. B. have protruding warts that are of course below the surface or lower surface of the drawing device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zeichengerät, wie Lineal, Dreieck od. dgl., bei welchem mindestens ein zwischen den Oberflächen vorgesehener elastisch durchbiegbarer Haftdrücker vorgesehen ist, der einen die Haftung erhöhenden Belag aufweist, welcherdurchFingerdruck von oben an die Zeichenflächeandrückbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Gerät (l, 5) mindestens zwei Haftdrücker (3, 7,15, 22,31) im Spannbereich der Finger einer Hand angeordnet sind und dass der Haftbelag beidseits der Haftdrücker vorgesehen ist. PATENT CLAIM: Drawing device, such as a ruler, triangle or the like, in which at least one elastically bendable adhesive pusher is provided between the surfaces, which has a coating that increases the adhesion, which can be pressed onto the drawing surface by finger pressure from above, characterized in that in the device ( l, 5) at least two adhesive pushers (3, 7, 15, 22, 31) are arranged in the clamping area of the fingers of one hand and that the adhesive coating is provided on both sides of the adhesive pushers.
AT917961A 1961-12-04 1961-12-04 Drawing device AT250826B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917961A AT250826B (en) 1961-12-04 1961-12-04 Drawing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917961A AT250826B (en) 1961-12-04 1961-12-04 Drawing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250826B true AT250826B (en) 1966-11-25

Family

ID=3611870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT917961A AT250826B (en) 1961-12-04 1961-12-04 Drawing device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250826B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087917A (en) * 1976-08-03 1978-05-09 Marley Sheerer Positively positionable ruler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087917A (en) * 1976-08-03 1978-05-09 Marley Sheerer Positively positionable ruler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057754B (en) Cleaning equipment, especially for floors
AT250826B (en) Drawing device
DE613528C (en) Facility for radium therapy in which the radioactive substance is on or in several interconnected tabular carriers
DE2808436A1 (en) Construction toy with deformable building elements - has joining pieces with surface of fine bristles forming interlocking joint
DE2117495A1 (en) Film glue and film glue press for their use
DE408487C (en) ruler
DE3423923C1 (en) Bearing body for the slats of a slatted frame
DE1057841B (en) Cock, especially for the beverage industry, with a springy intermediate part between the plug and a housing union nut
DE691598C (en) Sealing for the tongue slits in the reed plates of tongue musical instruments
DE349692C (en) Elastic nail file
DE447892C (en) Thumbtack
DE851467C (en) Adjustment angle
DE1566813C (en) Visual display device with a strip-shaped display element
CH491758A (en) Drawing device, in particular ruler, gauge, template, drawing square, and method for producing the same
DE1074098B (en) Bracket for a balun
DE695689C (en) Device for sticking pictures with glue
DE8116521U1 (en) Body warmer
DE6750078U (en) WOUND COVER FOR HEAVY WEETING WOUNDS
DE1889025U (en) ACCOUNT FOLDER.
DE1704031B1 (en) Method for connecting two bodies in contact by gluing their contact surfaces together and plates suitable for carrying out the method
DE1881627U (en) DUCT TAPE.
DE1511428A1 (en) Drawing device
DE7038263U (en) Curve ruler
DE1898748U (en) PAD.
DE7303423U (en) Fastening device