AT250507B - Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles - Google Patents

Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles

Info

Publication number
AT250507B
AT250507B AT1100164A AT1100164A AT250507B AT 250507 B AT250507 B AT 250507B AT 1100164 A AT1100164 A AT 1100164A AT 1100164 A AT1100164 A AT 1100164A AT 250507 B AT250507 B AT 250507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screws
slide
component
mounting base
arrangement
Prior art date
Application number
AT1100164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250507B publication Critical patent/AT250507B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage, insbesondere an einer Decke, befestigbaren Leuchtenbauteiles, vorzugsweise eines Leuchtengehäuses oder einer
Leuchtentragschiene, wobei dieser Leuchtenbauteil für jede Schraube eine erweiterte Durchgangsöffnung besitzt, über der ein am Leuchtenbauteil gehalterter, mit einem   einseitig offenen Schraubenführungs-   schlitz versehener Schieber angebracht ist. Bei einer gemäss der brit. Patentschrift Nr. 770,676 bekannten Anordnung dieser Art ist das rinnenförmige Leuchtengehäuse an in der Decke angebrachten Schrauben durch jeweils mit   einem L-Schlitz versehene Platten gehaltert.

   Diese Platten können   in einerschwalbenschwanzförmigen Verformung des Leuchtengehäuses nur in Gehäuselängsrichtung verschoben werden. Bei so einer Längsverschiebung einer Platte ist es aber in der Regel nicht möglich, die Schraube in den Längsschlitz der Platte einzuführen, da die Schraube nicht in der Richtung des Längsschlitzes liegt. Um den Längsschlitz in die Richtung der Schraube ausrichten zu können, ist es erforderlich, das ganze Leuchtengehäuse so lange quer zu seiner Längsachse zu verschieben, bis sich der Längsschlitz und die Schraube decken. Die Voraussetzung für diese seitliche Verschiebung des Leuchtengehäuses ist   ein genügend grosser   seitlicher Spielraum.

   Dieser Spielraum ist aber nur selten vorhanden, insbesondere fehlt er bei Deckeneinbauleuchten, bei denen die Grösse der Deckeneinbauöffnung möglichst genau an die Leuchtengehäusegrösse angepasst ist. 



  Diese Befestigungsanordnung ist demnach nur beschränkt   anwendbar. Darüber hinaus   hat sie den Nachteil, dass das oft lange und schwere Leuchtengehäuse an jeder Befestigungsstelle seitlich verschoben und anschliessend wieder zurückgeschoben werden muss. Dies sind für den meist auf einer Leiter stehenden Monteur recht unangenehme Arbeiten, die er in der Regel nur bei Unterstützung durch eine Hilfskraft durchführen kann. 



   Demgegenüber ist bei der Anordnung gemäss der Erfindung eine Verbesserung dadurch erzielt, dass der Schieber durch einen Niet, der unter Zwischenlage einer Unterlegescheibe und einer Abstandscheibe im Leuchtenbauteil eingezogen ist, am Leuchtenbauteil schwenkbar und verschiebbar gehaltert ist, wobei der in einem zur Begrenzung der Verschiebebewegung dienenden Langloch des Schiebers angeordnete Niet zugleich die Schwenkachse für den Schieber bildet. Bei der erfindungsgemässen Anordnung ist es beim Einbringen des Schiebers in die Halterungslage nicht erforderlich, den Leuchtenbauteil, vorzugsweise das Leuchtengehäuse, aus seiner Befestigungsstellung in eine seitliche Montagehilfslage zu bringen und anschliessend durch eine neuerliche Verschiebung in die Ausgangsstellung zurückzuschieben. Bei der Anordnung nach der Erfindung wird der an einer Halterungsunterlage, z.

   B. einer Decke, zu befestigende Leuchtenbauteil, vorzugsweise eine Montageplatte mit Vorschaltgeräten, eine Montageschiene oder ein Leuchtengehäuse, von unten so herangeführt, dass die erweiterten Durchgangsöffnungen über die Schrauben geschoben werden können. Dann wird jeder Schieber bei leichter Bedienung seines Griffes durch Verschieben und Schwenken unter den Schraubenkopf geschoben, so dass der Leuchtenbauteil an der Befestigungsunterlage vorläufig gehalten ist. Die endgültige Betriebslage lässt sich anschliessend durch Festziehen der Schrauben fixieren. Die erfindungsgemässe Anordnung hat den Vorteil, dass bei ungenau ausgerichteten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schrauben und bei ungleichen Schraubenabständen der Ausgleich des Montagefehlers nach allen Richtungen vorgenommen werden kann.

   Der Ausgleichsbereich ist gross, denn die Ausgleichsbewegung des Schiebers ist nur von der Ausdehung seines Langloches abhängig und diese ist an die Grösse des Durchmessers der Durchgangsöffnung angepasst. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   einen senkrechten Längsschnitt 
 EMI2.1 
 Fig. 2 unterschiedlichen Schieber. 



   An einer Halterungsunterlage   1,   insbesondere an einer Decke, ist ein Leuchtenbauteil 2, beispielsweise ein Leuchtengehäuse oder eine Leuchtentragschiene, mittels Schrauben 3 zu befestigen. Jede Schraube 3 ist durch eine erweiterte Durchgangsöffnung 4 des Leuchtenbauteiles 2 hindurchgeführt. Dabei ist über jeder Durchgangsöffnung 4 ein Schieber 5 angebracht, der am Leuchtenbauteil 2 gehaltert ist und einen einseitig offenen Schraubenführungsschlitz 6 hat. 



   Nach der Erfindung ist der Schieber 5 durch einen Niet 8 am Leuchtenbauteil 2 schwenkbar und verschiebbar gehaltert, wobei der in einem zur Begrenzung der Verschiebebewegung dienenden Langloch 7 des Schiebers 5 angeordnete Niet 8 zugleich die Schwenkachse für den Schieber 5 bildet. 



  Weiter ist der Niet 8 unter Zwischenlage einer Unterlegescheibe 10 und einer Abstandscheibe 11 im Leuchtenbauteil 2 eingezogen. 



   Bei der Montage werden zunächst die Schrauben 3 in der als Halterungsunterlage 1 dienenden Decke befestigt, wobei in vielen Fällen die gegenseitigen Abstände der Schrauben 3 ungleich sind und diese Schrauben 3 nicht in der vorgeschriebenen Richtung,   z. B.   nicht genau in der Lichtbandachse, liegen. Dann wird der Leuchtenbauteil 2 mit seinen Durchgangsöffnungen 4 über die Schrauben 3 gestülpt und der jeweilige Schieber 5 mit seinem Schraubenführungsschlitz 6 unter den Kopf der Schraube 3 geschoben. Dabei ist der Schieber 5 um den Niet 8 drehbar und entlang des Langloches 7 verschiebbar. In der gewünschten Betriebslage des Leuchtenbauteils 2 werden dann die Schrauben 3 festgezogen. Der Schieber 5 hat ein abgewinkeltes Ende 9, das als Griff dient.

   Dabei ist zweckmässig die Längsachse a-a des Langloches 7 zu der Körperlängsachse k-k des Verstellkörpers 5 (Fig. 2) leicht geneigt. Bei dem Schieber 15 nach Fig. 3 dagegen fällt die Längsachse b-b mit der Körperlängsachse 1-1 zusammen. Vorteilhaft ist beim Schieber 5 der Schraubenführungsschlitz 6 in der Körperlängsachse k-k angeordnet.

   Zum Unterschied ist beim Schie- 
 EMI2.2 
 festigbaren Leuchtenbauteiles, vorzugsweise eines Leuchtengehäuses oder einer Leuchtentragschiene, wobei dieser Leuchtenbauteil für jede Schraube eine erweiterte Durchgangsöffnung besitzt, über der ein am Leuchtenbauteil gehalterter, mit einem einseitig offenen Schraubenführungsschlitz versehener Schieber angebracht ist,   dadurch gekennzeichnet,   dass der Schieber (5,15) durch einen Niet (8), der unter Zwischenlage einer Unterlegescheibe (10) und einer Abstandscheibe (11) im Leuchtenbauteil (2) eingezogen ist, am Leuchtenbauteil (2) schwenkbar und verschiebbar gehaltert ist, wobei der in einem zur Begrenzung der Verschiebebewegung dienenden Langloch (7,17)   des Schiebers (5, 15)   angeordnete Niet (8) zugleich die Schwenkachse für den Schieber (5, 15) bildet. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Schieber (15) der Schraubenführungsschlitz (16) senkrecht zur Körperlängsachse (2) angeordnet ist.
AT1100164A 1964-02-29 1964-12-29 Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles AT250507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0047940 1964-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250507B true AT250507B (de) 1966-11-10

Family

ID=7486616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100164A AT250507B (de) 1964-02-29 1964-12-29 Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT250507B (de)
SE (1) SE305260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236161A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Geschlitzte unterlegscheibe zur halterung eines leuchtengehaeuses
DE202013103413U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumbotel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage und Halterung einer Leuchte an einem Träger, insbesondere einer Decke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236161A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Geschlitzte unterlegscheibe zur halterung eines leuchtengehaeuses
DE202013103413U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumbotel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage und Halterung einer Leuchte an einem Träger, insbesondere einer Decke

Also Published As

Publication number Publication date
SE305260B (de) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377703A1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel.
DE19520959C2 (de) Schnellwechselbeschlag
AT250507B (de) Anordnung eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles
EP0768049A2 (de) Tisch
DE1289498B (de) Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1575282B1 (de) Haltevorrichtung
DE202020003340U1 (de) Einhand-Kniehebelspanner mit beispielhaften Standfuß, welcher an der Unterseite durch Verschraubung drehbar mit einem beispielhaften trapezförmig oder ähnlichen Spannblock verbunden, um eine feste Arretierung auf einem Schweißtisch mit beispielhafter Trapez-Führungsnut zu ermöglichen
DE811682C (de) Zielfernrohr
DE602004004580T2 (de) Vorrichtung um die Strömung eines Durchflussmediums zu sperren oder zu regeln
AT369101B (de) Zwischenstueck und grundplatte fuer ein scharnier
DE845173C (de) Verschluss fuer Schubkaesten
DE10040859A1 (de) Schraubzwinge
DE1896189U (de) Anordnung zum ausrichten eines an einer halterungsunterlage befestigbaren leuchtenbauteiles.
DE2944967C2 (de)
AT385444B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE2332204C3 (de) SchieberlUftung
DE593761C (de) Reissschienenfuehrung
CH428938A (de) Anordnung zum Ausrichten eines mittels Schrauben an einer Halterungsunterlage befestigbaren Leuchtenbauteiles
CH600107A5 (en) Support strut for building construction scaffolding
DE1284740B (de) Rohrschelle mit laengeneinstellbarer Radialstuetze
AT247764B (de) Beleuchterbrücke für Studios, insbesondere Fernseh- und Filmstudios
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
DE202020103173U1 (de) Arbeitslampe mit Dual-Verwendungszweck
DE859059C (de) Mehrzwecketisch, insbesondere fuer Wohnungen
DE1973006U (de) Leuchte.