AT247504B - Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines - Google Patents

Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines

Info

Publication number
AT247504B
AT247504B AT5862A AT5862A AT247504B AT 247504 B AT247504 B AT 247504B AT 5862 A AT5862 A AT 5862A AT 5862 A AT5862 A AT 5862A AT 247504 B AT247504 B AT 247504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
needle cylinder
hub
cylinder
holding
Prior art date
Application number
AT5862A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Priority to AT5862A priority Critical patent/AT247504B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT247504B publication Critical patent/AT247504B/en

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Halterung und Zuführung von Garnen an   Rundstrickmaschinen   
Die Erfindung betrifft eine mit dem Nadelzylinder mitrotierende Einrichtung zur Halterung und Zu- führung von Garnen an Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Nadelzylinder, die aus einem an der Ma-   schinebefestigten   Gestell besteht, welches sich von dieser nach oben hin erstreckt, aus einem Nabenteil, der im oberen Teil des Gestells angeordnet ist, aus einer in diesem Nabenteil gehaltenen und sich nach unten koaxial zum Nadelzylinder erstreckenden Achse, aus einer Mehrzahl von um die Achse drehbaren
Trägern für Garnspulenhalter, aus einer Antriebseinrichtung zur im wesentlichen synchronen Drehung des Nadelzylinders und der Gesamtheit der Träger und aus Vorrichtungen zur Zuführung der Garne von den Garnhaltern zu ausgewählten Nadeln am Zylinder. 



   Bei Strickmaschinen mit rotierendem   Zylinder bilde te die Einrichtung   zur Halterung der Garne im allgemeinen einen Oberteil, welcher auf der Maschine befestigt war und die Garnkonen trug. Die Anordnung war hiebei so getroffen, dass es schwierig war, bestimmte Garnkonen, welche sich innerhalb des Umfanges des Ständers befanden, zu erreichen, wobei die Anordnung der übrigen Teile den Zugang zu all den   Konen erschwerte. Demgem ss musste   die Maschine angehalten werden, wenn ein Satz von Konen leer geworden war ; die leeren Konen mussten entfernt und neue Konen mussten aufgesteckt werden, um eine neue Arbeitsperiode ausführen zu können. 



   Bei einer bekannten Strickmaschine war oberhalb des Nadelzylinders eine feststehende Lagerung vorgesehen, in welcher eine nach unten hängende Welle gelagert war. Diese Welle trug eine Anzahl von Ringen, an deren jedem mehrere Garnspulen angeordnet werden konnten. Ein weiterer Ring unterhalb dieser Trägerringe war verzahnt und wurde vom Maschinenantrieb synchron mit dem Nadelzylinder in Drehung versetzt. Bei dieser Einrichtung war die Lagerung der Welle, die die Spulenträger hielt, unzulänglich, so dass die Welle auspendeln konnte und damit Anlass zu   Garnrissen,   Unterbrechungen im Antrieb des Garnspulenträgers und damit zu Stillständen der Maschine und fehlerhafter Ware gab. 



   Bei einer andern Strickmaschine war der rotierende Nadelzylinder an seiner Oberseite abgeschlossen und trug dort eine geringe Anzahl von Spulen. Die Zugänglichkeit dieser Spulen war schlecht, insbesondere auch deshalb, weil immer mehrere Spulen auf einem gemeinsamen Stift aufgesteckt waren. 



   Zur Behebung der Nachteile der bekannten Einrichtungen dieser Art wird vorgeschlagen, die mitrotierende Einrichtung zur Halterung und Zuführung der Garne an Strickmaschinen mit rotierendem Nadelzylinder so aufzubauen, dass der Nabenteil zusammen mit der in ihm starr befestigten Achse, welche sich nach unten hin ins Innere des Nadelzylinders erstreckt, im oberen Ende des Gestelles höhenverstellbar angeordnet ist und dass am unteren Ende der Achse ein zweiter Nabenteil innerhalb des Nadelzylinders angeordnet ist, dass eine die Achse umgebende, drehbare Hülse vorgesehen ist, an welcher   die'Träger für die     Garnspulenhalterangeordnetsind, dassVerbindungsgliedervorgesehensind,   die den Nabenteil und die Träger verbinden, und dass im Inneren des Zylinders an sich bekannte Mitnehmerteile vorgesehen sind,

   um die ganze Garnhalteeinrichtung auf Drehung mitzunehmen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen   Einrichtungdarstellen. Hiebei   zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rundstrickmaschine mit einer   erfindungsgemässen Einrichtung   zur Halterung und Zuführung der Garne, Fig. 2 ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. l, Fig. 3 ist ein SchniLt entlang der Linie 3-3 in Fig. l und zeigt die Nabe des Aufbaues, Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in   Fig. 2, Fig. 5 zeigteineEin-   zelheitder Antriebsverbindung zwischen dem Nadelzylinder und dem Aufbau, Fig. 6 ist eine vergrösserte Seitenansicht einiger Reihen des Aufbaues und einer andern Ausführungsform der Verbindung zwischen der ersten Reihe und dem rotierenden Zylinder, und Fig.

   7 ist eine schaubildiche Ansicht, welche eine Ein- zelheit des unteren Abschnittes des Aufbaues erkennen lässt. 



   In den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren den gleichen Teil bedeuten, ist eine übliche Sinker-Top-Rundstrickmaschine gezeigt, welche allgemein durch den Pfeil 1 bezeichnet ist. Derartige Maschinen sind wohl bekannt und die Maschine selbst bildet keinen Gegenstand der Erfindung ; lediglich die wichtigsten Teile dieser Maschine sind schematisch dargestellt, nachdem sie mit dem Aufbau, welcher den Gegenstand der Erfindung bildet, zusammenwirken. 



   Wie ersichtlich, ist die Rundstrickmaschine auf einem Ständer 2 angeordnet, der auf dem Boden oder einer sonstigen tragenden Oberfläche steht. Ein ringförmiger Träger 3 ist mittels Abstandhaltern 5 auf dem Ständer befestigt und trägt den umlaufenden Nadelzylinder 4 mit seinem ringförmigen Zahnrad 6, das mit einem Ritzel 7 im Eingriff steht. Das Ritzel 7 sitzt auf dem äusseren Ende einer Welle 8, die von einem Motor 9 angetrieben wird. In dieser Weise verursacht die Inbetriebsetzung des Motors 9, dass sich der Zylinder 4 auf dem Ständer 3 dreht. Wenn Garne 10 den Nadeln 11 des umlaufenden Zylinders zugeführt werden, so wird ein Strickstoff F in der bekannten   Arthergestellt,   wie dies bei   Sinker-Top-Rundstrickmaschinen   mit rotierendem Zylinder der Fall ist.

   Wie dies weiters ebenfalls bekannt ist, wird die Ware von der Maschine durch zusammenarbeitende Förderwalzen abgezogen, die unterhalb des Nadelzylinders angeordnet sind und auf einen   Warenbaum : aufge-   wickelt, der in Bügeln 12 gehalten ist, die vom Ständer 2 ausgehen. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Strickgarne 10 den Nadeln 11 des umlaufenden Strickzylinders zugeführt, u. zw. von einer entsprechenden Anzahl von Konen 13, die auf gezeigten Rahmenwerken angeordnet sind, die aus im wesentlichen halbkreisförmigen, aufrechten Gestellen 14 bestehen, wobei ein solches Gestell diametral gegenüber einem andern bezüglich der Maschine 1 angeordnet ist, wie dies in   Fig. 1   mit vollen Linien für das eine bzw. mit strichlierten Linien für das andere Gestell ersichtlich gemacht ist. Der dargestellte Ständer umfasst eineAnzahlvonStehern 15,   die untereinander durch halbkreisförmige Querstucke   16 verbunden sind, wobei   die einen oder auch beide dieser Teile die Garnkonen   13 tragen.

   Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kön-   nen alle Konen oder einige hievon auf Kone-Haltern   17 befestigt sein, welche schwenkbar auf den Stehern 15 angeordnet sind, um es zu ermöglichen, die Konen in jede gewünschte Lage zu verschwenken. 



   Auf   den Querstücken   16 sind Bügel 18 vorgesehen, welche Augen 18a tragen, um die Garne von den Garn-Konen 13 zu einem halbkreisförmigen Fadenführer 19 zu leiten, welcher eine Vielzahl von Öffnungen besitzt, durch welche die Garne zu den weiteren Fadenführern 20   gehen ; derarti-   ge Fadenführer sind an sich bekannt und werden daher auch nicht im einzelnen beschrieben. Für die Herstellung von gemusterter Ware, die streifenartige Muster oder vertikale Streifen aufweist, wird weiters der dargestellte Aufbau 21 vorgesehen, welcher zum Halten und Zuführen der Musterfäden zu den Nadeln 11 des umlaufenden Nadelzylinders 4 dient. 



   Das Traggerüst für die ganze Einrichtung wird von einem starren Rahmen gebildet, welcher vier ein Gestell 22   bildende Steher umfasst, die an Vorsprüngen   23 angeschraubt sind, welche sich am ring- 
 EMI2.1 
 mitderDeckedes Arbeitsraumesetwa mit Hilfe von Büchsen 24a. Die feststehende Nabe 25 und die Kreuzstücke 24 bilden eine   Einrichtung zur Unterstützung der fixen Achse   26, deren oberes Ende in diese Nabe eingeschraubt ist. 



   Die fixe Achse 26 erstreckt sich von der Nabe 25 vertikal nach unten in eine drehbare Nabe 28, welche innerhalb oder etwas unterhalb des umlaufenden Nadelzylinders 4 zentriert ist (vgl. Fig. 4). Vier radialeStangen 30   erstrecken sich von der Nabe   28   zum Nadelzylinder hin und liegen in einer Ebene,     welche den Nadelzylinder durchschneidet. Wie dies am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, welche eine ver-    grösserte Draufsicht zeigt, sind die Enden der Stangen 30 konkav geformt und bilden so halbkreisförmige Nuten 32. Der Nadelzylinder hat mit ihm verbundene Stützstreben 33, welche vertikale Bolzen 31   von im wesentlichenkonvexem oder kreisförmigem Querschnitt auf weisen.

   Die Bolzen   31 haben vom Grund der Nuten 32 an den Stangen 30 hinreichenden Abstand, um es zu ermöglichen, dass die Ware F   durchdenhiedurch   entstehenden Zwischenraum hindurchgehen kann, wie dies in den Fig. 4 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 5 gezeigt ist. Jedoch ist dieser Zwischenraum gering genug, damit die Bolzen in diesen Endnuten ver- bleiben. 



   Auf diese Weise erzeugt die Drehung des Zylinders eine damit gleichlaufende Drehung des Naben- teils 28,30, nachdem die Bolzen 31 starr mit dem Zylinder verbunden sind und die Stangen 30 mittels der Nuten 32 mitnehmen und nachdem die Stangen 30 fest mit der Nabe 28 verbunden sind oder mit dieser zusammen ein einziges Stück bilden. Es ist klar, dass die hier   beschriebene Ausführungsart   lediglich ein bestimmtes Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Kupplung auf synchrone Drehung zwi-   schen   dem umlaufenden Zylinder und der drehbaren Nabe des Aufbaues   darstellt; natürlich   sind vielerlei
Abwandlungen und Abänderungen möglich. 



   Eine andere oder zusätzliche synchrone Drehverbindung für den Aufbau ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. 



   Wie ersichtlich, kann die Motorwelle 8   eine kurze Verlängerung aufweisen,   auf welcher sich ein kit- zel 34 befindet, das mit dem Zahnrad 35 im Eingriff steht, welches auf der Welle 36 sitzt. Die- se Welle 36 ist in einem Getriebekasten 37 gelagert, in dem sich ein Kegelrad-Getriebe befindet, das die Drehung der horizontalen Welle 36 in eine synchrone Drehung der vertikalen Welle 38 um- wandelt. Das Ende der Welle 38 trägt ein Kettenritzel 39, welches einem aus der Kette 41 und dem Kettenrad 40 gebildeten Kettentrieb zugehört. Das Kettenrad 40 ist mit dem Aufbau 21 starr verbunden. Die Teile 34 - 41 bilden so eine synchrone Antriebsverbindung zwischen dem umlaufenden
Zylinder und dem oberen Teil des Aufbaues 21, so dass die Drehung des Zylinders infolge   inschaal-   tung des Motors 9 eine synchrone Drehung des Aufbaues verursacht.

   Der dargestellte Kettentrieb kann natürlich durch eine Zahnradübersetzung od. dgl. ersetzt werden. 



   Auf den Stützstangen 43 ist eine Vielzahl von übereinanderliegenden Plattformen 42 fix angebracht.   Die Stützstangen   43 sind an den Stangen 30 befestigt und tragen und treiben auf diese Weise den ganzen Aufbau. Eine drehbare Welle oder ein Rohr 52 umgibt die feste Achse 26 und dreht sich mit dem Aufbau 21 in einem Gleitlager 27 und in einem Wälzlager 29. Die einzelnen Reihen des Aufbaues 21   tragendiegewünschteAnzahlvonGarnkonenzur Halterung   und Zuführung von Mustergarnen zu den Nadeln 11 des umlaufenden Wirkzylinders. Wenn es erwünscht ist, kann jede Plattform   anihrenbeidenSeiteneinmetallischesGertist   44 tragen, wobei jedes Gerüst vier radiale Speichen ähnlich den Stangen 30 gemäss Fig. 4 aufweist.

   Die radialen Speichen zweier übereinander liegender Gerüste, u. zw. eine an der Oberseite einer unteren Plattform und eine an der Unterseite der nächsten Plattform, fluchten miteinander und sind mit ebenfalls fluchtenden, mit Gewinde versehenen Bohrungen versehen, in welche die ebenfalls mit Gewinde versehenen Enden der Stützstangen 43 eingeschraubt werden. Auf diese Weise bildet der ganze Aufbau 21 eine zusammenhängende und feste Einrichtung zur Halterung und Zuführung der Musterfäden. 



   Es ist klar, dass dieser Aufbau, insbesondere dann, wenn er voll mit Garnkonen 45 beladen ist, ziemlich schwer ist. Daher werden, wenn der Motor 9 stillgesetzt wird, um die Drehung des Zylinders 4 und der Nabe 28 zu unterbrechen, die Trägheitskräfte ein Weiterlaufen verursachen, welches unter manchen Umständen nachteilig sein kann. 



   Wie gezeigt, werden die vertikal abgezogenen Garne 46 von Konen 45 über Haken 47 durch Augen 48   und über einen üblichen Garnführer und Fadenspanner   49 zu den Nadeln 11 geführt. Wenn das Nachlaufen des Aufbaues beim Stillsetzen des Motors 9 merkbar stark ist, so wird hiedurch die Beanspruchung der ganzen Maschine erhöht. 



   Bei der in den Fig. 2 und 7 gezeigten Ausführungsart der erfindungsgemässen Maschine wird dies auf die folgende Art vermieden. An den Stangen 30 sind Stangen 43'starr befestigt, beispielsweise durch Einschrauben der mit Gewinde versehenen Enden dieser Stangen in Gewindebohrunzen in den Stangen 30. Jedoch weisen die oberen Enden der Stangen 43',   an Stelle starr an einem Gerüst an der Un-   terseite der ersten Plattform befestigt zu sein, reibungsvermindernde Stützteile, etwa Walzen 50, auf, welche lediglich gleitend mit der Unterseite der untersten Plattform in Berührung stehen und diese Plattform unterstützen.

   Auf diese Weise ist keine starre Verbindung zwischen den Stangen 30, die vom Zylinder 4   angetriebensind, und den die Garnkonen tragenden Plattformen vorhanden, die untereinander   mittels der Stangen 43 verbunden sind und einen Teil des Aufbaues bilden, der durch die Teile 34 bis 41 angetrieben wird. 



     Bei dieser Ausführungsform werden   natürlich beide synchronen Antriebseinrichtungen erforderlich ; der unterste Teil des Aufbaues wird unmittelbar vom Zylinder angetrieben und der obere Teil wird über die Teile 34-41 getrieben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6, wobei die unterste Plattform mit den Stangen 30 starr verbunden ist, kann der eine oder der andere Antrieb, wenn dies erwünscht ist, weggelassen werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Während besondere   Ausführungsformen   zum besseren Verständnis der synchronen Antriebseinrichtungen zwischen dem umlaufenden Zylinder 4 und dem Aufbau 21 gezeigt worden sind, ist es für den' Fachmann klar, dass viele Abänderungen und Abwandlungen derartiger Einrichtungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung hiefür verlassen zu müssen. Wesentlich ist allein, dass der Aufbau und der Zy- linder sich in mehr-oder weniger synchronem Laufe drehen. 



   Zum Zwecke der Entfernung von Faserflug und Staub können entsprechende Saugeinrichtungen, wie etwa ein Ventilator 51, an den Stehern des Gestelles 22 vorgesehen sein, u. zw. an jeder Reihe des Aufbaues. Es ist auch als vorteilhaft gefunden worden, eine elektrische Lampe innerhalb der schlauchför-   migen   Ware F unterhalb des Nadelzylinders als Lichtquelle vorzusehen, um die Ware beobachten zu können, wenn sie aus dem Zylinder austritt. Für diesen Zweck kann die Achse 26 hohl ausgebildet sein und ein elektrisches Kabel oder Drähte 53 aufnehmen, welche den elektrischen Strom zu der (nicht gezeigten) Lichtquelle führen. 



   Die Wirkungsweise der dargestellten Maschine ist aus der Beschreibung ihres Aufbaues klar. Mittels   des umlaufendenzylinderskönnen Jersey-Stoffe in der üblichen Weise hergestellt werden, indem die Gar-    ne 10 den Nadeln 11   zugeführt werden.   



   Wenn es gewünscht wird, flache Ware zu erzeugen, so ist es möglich, entweder die Garnzuführung von dem Aufbau her zu unterbrechen oder den Antrieb des Aufbaues durch Anheben der ganzen Einrichtung durch Drehen der Muttern 54. an den mit Gewinde versehenen   Fortsätzen. 22a   anzuheben. Hiedurch werden die Träger 30 ausser Eingriff mit den Bolzen 31 gebracht. 



   Wenn es anderseits erwünscht ist, gemusterte Ware zu erzeugen, welche vertikale Streifen aufweist, so wird der Aufbau synchron mit dem Wirkzylinder angetrieben, um entsprechende Musterfäden den Nadeln 11 zuzuführen. 



   Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, so ist es dennoch klar, dass dem Fachmann viele Abänderungen und Abwandlungen unterlaufen können, insbesondere nach Nutzniessung der Erfindung, ohne dass der Rahmen der Erfindung hiezu überschritten werden muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit dem Nadelzylinder mitrotierende Einrichtung zur Halterung und Zuführung von Garnen an   Rundstrickmaschinen mit umlaufendemNadelzylinder,   die aus einem an der Maschine befestigten Gestell besteht, welches sich von dieser nach oben hin erstreckt, aus einem Nabenteil, der im oberen Teil des Gestells angeordnet ist, aus einer in diesem Nabenteil gehaltenen und sich nach unten koaxial zum Nadelzylinder erstreckenden Achse, aus einer Mehrzahl von um die Achse drehbaren Trägern für Garnspulenhalter, aus einer Antriebseinrichtung zur im wesentlichen synchronen Drehung des Nadelzylinders und der Gesamtheit der Träger und aus Vorrichtungen zur Zuführung der Garne von den Garnhaltern zu ausge- 
 EMI4.1 
 
Nadelnstreckt, im oberen Ende des Gestelles (22) höhenverstellbar angeordnet ist,

   dass am unteren Ende der Achse ein zweiter Nabenteil (28,30) innerhalb des Nadelzylinders angeordnet ist, dass eine die Achse (26) umgebende, drehbare Hülse (52) vorgesehen ist, an welcher die Träger (42) für die Garnspulenhalter angeordnet sind, dass Verbindungsglieder (43) vorgesehen sind, die den Nabenteil (28, 30) und die Träger verbinden, und dass im Inneren des Zylinders (4) an sich bekannte Mitnehmerteile (31, 33) vorgesehen sind, um die ganze Garnhalteeinrichtung auf Drehung mitzunehmen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines
The invention relates to a device, which rotates with the needle cylinder, for holding and feeding yarns to circular knitting machines with a rotating needle cylinder, which consists of a frame attached to the machine, which extends upwards from it, and a hub part which is in the upper part Part of the frame is arranged, from a held in this hub part and extending downward coaxially to the needle cylinder axis, from a plurality of rotatable about the axis
Carriers for bobbin holders, from a drive device for the substantially synchronous rotation of the needle cylinder and the entirety of the carriers and from devices for feeding the threads from the thread holders to selected needles on the cylinder.



   In knitting machines with rotating cylinders, the device for holding the yarns generally formed an upper part which was attached to the machine and carried the yarn cones. The arrangement was such that it was difficult to reach certain yarn cones which were located within the circumference of the stand, the arrangement of the remaining parts making access to all of the cones difficult. Accordingly, the machine had to be stopped when a set of cones became empty; the empty cones had to be removed and new cones put on in order to be able to carry out a new working period.



   In a known knitting machine, a fixed bearing was provided above the needle cylinder, in which a shaft hanging down was supported. This shaft carried a number of rings, on each of which several spools of thread could be placed. Another ring below these carrier rings was toothed and was set in rotation by the machine drive synchronously with the needle cylinder. In this device, the bearing of the shaft that held the bobbin carrier was inadequate, so that the shaft could swing and thus gave rise to yarn tears, interruptions in the drive of the yarn bobbin carrier and thus machine downtimes and faulty goods.



   In another knitting machine, the rotating needle cylinder was closed at the top and carried a small number of bobbins there. The accessibility of these coils was poor, especially because several coils were always attached to a common pin.



   To overcome the disadvantages of the known devices of this type, it is proposed that the co-rotating device for holding and supplying the yarns on knitting machines with a rotating needle cylinder be constructed in such a way that the hub part together with the axis rigidly fixed in it, which extends downwards into the interior of the needle cylinder extends, is arranged height-adjustable in the upper end of the frame and that a second hub part is arranged within the needle cylinder at the lower end of the axis, that a rotatable sleeve surrounding the axis is provided on which the 'carriers for the thread bobbin holder are arranged, that connecting members are provided that the Connect the hub part and the carrier, and that in the interior of the cylinder known driver parts are provided,

   to take the whole twine holding device with you in rotation.



   Further features of the invention are explained on the basis of the drawings, which represent exemplary embodiments of the device according to the invention. 1 shows a plan view of a circular knitting machine with a device according to the invention for holding and feeding the yarns, FIG

 <Desc / Clms Page number 2>

 a section along line 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 1 and shows the hub of the structure, Fig. 4 is a section along line 4-4 in Fig 2, 5 show a detail of the drive connection between the needle cylinder and the assembly, FIG. 6 is an enlarged side view of some rows of the assembly and another embodiment of the connection between the first row and the rotating cylinder, and FIG.

   Figure 7 is a diagrammatic view showing a detail of the lower portion of the structure.



   In the drawings, in which like reference numerals denote the same part in all figures, a conventional sinker-top circular knitting machine is shown, which is indicated generally by the arrow 1. Such machines are well known and the machine itself does not form part of the invention; only the most important parts of this machine are shown schematically after they cooperate with the structure which forms the subject of the invention.



   As can be seen, the circular knitting machine is arranged on a stand 2 which stands on the floor or some other supporting surface. An annular carrier 3 is fastened to the stand by means of spacers 5 and carries the rotating needle cylinder 4 with its annular gear wheel 6 which is in engagement with a pinion 7. The pinion 7 sits on the outer end of a shaft 8 which is driven by a motor 9. In this way, starting the motor 9 causes the cylinder 4 to rotate on the stator 3. When yarns 10 are fed to the needles 11 of the rotating cylinder, a knitted fabric F is produced in the known manner, as is the case with sinker-top circular knitting machines with a rotating cylinder.

   As is also known, the goods are withdrawn from the machine by cooperating conveyor rollers which are arranged below the needle cylinder and are wound onto a goods tree which is held in brackets 12 which extend from the stand 2.



   In the embodiment shown, the knitting yarns 10 are fed to the needles 11 of the rotating knitting cylinder, u. between a corresponding number of cones 13, which are arranged on the frameworks shown, which consist of essentially semicircular, upright frames 14, one such frame being arranged diametrically opposite one another with respect to the machine 1, as shown in FIG full lines for one or with dashed lines for the other frame is made visible. The stand shown comprises a number of stands 15 which are connected to one another by semicircular cross pieces 16, one or both of these parts carrying the yarn cones 13.

   As shown in FIG. 2, all or some of the cones can be fastened on cone holders 17 which are pivotably arranged on the uprights 15 in order to enable the cones to be pivoted into any desired position.



   On the cross pieces 16 are provided brackets 18 which carry eyes 18a in order to guide the yarn from the yarn cones 13 to a semicircular thread guide 19 which has a plurality of openings through which the yarns go to the further thread guides 20; Such thread guides are known per se and are therefore not described in detail. For the production of patterned goods which have strip-like patterns or vertical stripes, the illustrated structure 21 is also provided, which serves to hold and feed the pattern threads to the needles 11 of the rotating needle cylinder 4.



   The support structure for the entire facility is formed by a rigid frame which comprises four posts forming a frame 22 which are screwed to projections 23 which are located on the ring
 EMI2.1
 with the ceiling of the work space, for example with the help of bushings 24a. The fixed hub 25 and the cross pieces 24 form a device for supporting the fixed axis 26, the upper end of which is screwed into this hub.



   The fixed axis 26 extends vertically downward from the hub 25 into a rotatable hub 28 which is centered within or somewhat below the rotating needle cylinder 4 (see FIG. 4). Four radial rods 30 extend from hub 28 towards the needle cylinder and lie in a plane which intersects the needle cylinder. As can best be seen in FIG. 5, which shows an enlarged plan view, the ends of the rods 30 are concave and thus form semicircular grooves 32. The needle cylinder has support struts 33 connected to it, which have vertical bolts 31 from im have a substantially convex or circular cross-section.

   The bolts 31 are at a sufficient distance from the base of the grooves 32 on the rods 30 in order to enable the goods F to pass through the space thus created, as is shown in FIG. 4

 <Desc / Clms Page number 3>

 and 5 is shown. However, this gap is small enough for the bolts to remain in these end slots.



   In this way, the rotation of the cylinder generates a parallel rotation of the hub part 28, 30 after the bolts 31 are rigidly connected to the cylinder and take the rods 30 with them by means of the grooves 32 and after the rods 30 are firmly connected to the hub 28 or form a single piece with it. It is clear that the embodiment described here represents only a specific embodiment for a device for coupling for synchronous rotation between the rotating cylinder and the rotatable hub of the structure; of course are many
Modifications and changes possible.



   Another or additional synchronous rotary connection for the construction is shown in FIGS.



   As can be seen, the motor shaft 8 can have a short extension on which there is a kitzel 34 which meshes with the gear wheel 35 which is seated on the shaft 36. This shaft 36 is mounted in a gear box 37 in which there is a bevel gear, which converts the rotation of the horizontal shaft 36 into a synchronous rotation of the vertical shaft 38. The end of the shaft 38 carries a chain pinion 39 which belongs to a chain drive formed from the chain 41 and the chain wheel 40. The chain wheel 40 is rigidly connected to the structure 21. The parts 34 - 41 thus form a synchronous drive connection between the rotating one
Cylinder and the upper part of the structure 21, so that the rotation of the cylinder due to the connection of the motor 9 causes a synchronous rotation of the structure.

   The chain drive shown can of course be replaced by a gear ratio or the like.



   A plurality of platforms 42 lying one above the other is fixedly attached to the support rods 43. The support rods 43 are attached to the rods 30 and in this way support and drive the entire structure. A rotatable shaft or tube 52 surrounds the fixed axis 26 and rotates with the structure 21 in a slide bearing 27 and in a roller bearing 29. The individual rows of the structure 21 carry the desired number of yarn cones for holding and feeding pattern yarns to the needles 11 of the rotating knitting cylinder. If desired, each platform can support a metallic scaffold 44 on either side thereof, with each frame having four radial spokes similar to the bars 30 shown in FIG.

   The radial spokes of two superimposed frameworks, u. between one on the top of a lower platform and one on the underside of the next platform, are aligned with each other and are provided with also aligned, threaded bores into which the likewise threaded ends of the support rods 43 are screwed. In this way, the entire structure 21 forms a coherent and solid device for holding and feeding the pattern threads.



   It is clear that this structure, especially when fully loaded with yarn cones 45, is quite heavy. Therefore, if the motor 9 is stopped in order to stop the rotation of the cylinder 4 and the hub 28, the inertial forces will cause it to continue running, which can be disadvantageous in some circumstances.



   As shown, the vertically drawn yarns 46 are guided from cones 45 via hooks 47 through eyes 48 and via a conventional yarn guide and thread tensioner 49 to the needles 11. If the after-running of the structure is noticeably strong when the motor 9 is stopped, this increases the stress on the entire machine.



   In the embodiment of the machine according to the invention shown in FIGS. 2 and 7, this is avoided in the following way. Rods 43 ′ are rigidly attached to the rods 30, for example by screwing the threaded ends of these rods into threaded holes in the rods 30. However, the upper ends of the rods 43 ′, instead of being rigidly attached to a frame on the underside of the To be attached to the first platform, friction-reducing support parts, such as rollers 50, which are only slidingly in contact with the underside of the lowest platform and support this platform.

   In this way there is no rigid connection between the rods 30 driven by the cylinder 4 and the platforms carrying the yarn cones, which are interconnected by means of the rods 43 and form part of the structure driven by the parts 34 to 41 .



     In this embodiment, of course, both synchronous drive devices are required; the lowest part of the structure is driven directly by the cylinder and the upper part is driven via parts 34-41. In the embodiment according to FIG. 6, in which the lowermost platform is rigidly connected to the rods 30, one or the other drive can, if so desired, be omitted.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   While particular embodiments have been shown for a better understanding of the synchronous drive devices between the rotating cylinder 4 and the structure 21, it is clear to those skilled in the art that many modifications and variations of such devices are possible without having to go beyond the scope of the invention. It is only essential that the structure and the cylinder rotate more or less synchronously.



   For the purpose of removing fluff and dust, appropriate suction devices, such as a fan 51, can be provided on the uprights of the frame 22, and the like. between each row of the structure. It has also been found to be advantageous to provide an electric lamp within the tubular article F below the needle cylinder as a light source in order to be able to observe the article as it emerges from the cylinder. For this purpose, the axis 26 can be made hollow and receive an electrical cable or wires 53 which carry the electrical current to the light source (not shown).



   The mode of operation of the machine shown is clear from the description of its structure. Jersey fabrics can be produced in the usual way by means of the rotating cylinder by feeding the yarns 10 to the needles 11.



   If it is desired to produce flat goods, it is possible either to interrupt the supply of yarn from the structure or to drive the structure by lifting the entire device by turning the nuts 54 on the threaded extensions. 22a to lift. The carriers 30 are thereby brought out of engagement with the bolts 31.



   If, on the other hand, it is desired to produce patterned goods which have vertical stripes, the structure is driven synchronously with the knitting cylinder in order to feed corresponding pattern threads to the needles 11.



   While certain embodiments of the invention have been described and illustrated, it is nevertheless clear that many changes and modifications can be made to those skilled in the art, especially after the invention has been used, without exceeding the scope of the invention to do so.



    PATENT CLAIMS:
1. Device, which rotates with the needle cylinder, for holding and feeding yarns to circular knitting machines with a revolving needle cylinder, which consists of a frame attached to the machine, which extends upwards from it, of a hub part which is arranged in the upper part of the frame, from an axis held in this hub part and extending downward coaxially to the needle cylinder, from a plurality of supports for thread bobbin holders rotatable about the axis, from a drive device for the essentially synchronous rotation of the needle cylinder and the entirety of the supports and from devices for feeding the yarns too far from the twine holders
 EMI4.1
 
Needle stretched, is arranged in the upper end of the frame (22) adjustable in height,

   that at the lower end of the axis a second hub part (28, 30) is arranged inside the needle cylinder, that a rotatable sleeve (52) surrounding the axis (26) is provided on which the carriers (42) for the thread bobbin holders are arranged, that connecting members (43) are provided which connect the hub part (28, 30) and the carrier, and that in the interior of the cylinder (4) known driver parts (31, 33) are provided in order to entrain the entire twine holding device in rotation.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass am zweiten Nabenteil (28) eine Anzahl von radial abstehenden Stangen (30) angeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that a number of radially protruding rods (30) are arranged on the second hub part (28). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder aus einer Anzahl von vertikalen Stangen (431) bestehen, welche die radial vom zweiten Na- EMI4.2 tereinander verbinden. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the connecting links consist of a number of vertical rods (431) which extend the radially from the second Na- EMI4.2 connect with each other. 4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerteile für den zweitenNabenteilausfest an der Innenseite des Nadelzylinders (4) angeordneten, nach Kreis-Sehnen (Bogensehnen) verlaufenden Stangen (33) und daran befestigten, konvexen, vertikal verlaufenden Bolzen (31) bestehen, die mit den Enden der radialen Stangen (30) an der zweiten Nabe (28) zusammenwirken, von diesen jedoch einen hinreichenden Abstand besitzen, um es dem auf der Maschine erzeugten Gestrick zu <Desc/Clms Page number 5> ermöglichen, durch den Zwischenraum zwischen den radialen Stangen (30) und den konvexen Bolzen (31) nach unten hindurchzugehen. 4. Device according to claim 1, characterized in that the driver parts for the second hub part are arranged rigidly on the inside of the needle cylinder (4), rods (33) and convex, vertically extending bolts (31) which are attached to them and which run according to circular tendons (bowstrings) exist, which cooperate with the ends of the radial rods (30) on the second hub (28), but have a sufficient distance from these to the knitted fabric produced on the machine <Desc / Clms Page number 5> allow to pass down through the space between the radial rods (30) and the convex bolt (31). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise Zahnräder (34-41) vorgesehen sind, welche die ganze Garnhalteeinrichtung mit dem Antrieb des Nadelzylinders (4) verbinden, um so eine zusätzliche Einrichtung zur gleichlaufenden Drehung von Nadelzylinder und Garnhalteeinrichtung zu schaffen. 5. Device according to claims 1 to 5, characterized in that gears (34-41) are provided in a known manner, which connect the entire yarn holding device to the drive of the needle cylinder (4) so as to provide an additional device for simultaneous rotation of the needle cylinder and to create a yarn holding device. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, d ad ur c h ge kennz ei c hne t, dass bei Anordnung der Zahnräder (34-41) die vertikalen Stangen (43'), welche von den radialen Stangen (30) der zweiten Nabe (28) nach oben abstehen und zur Unterstützung des untersten Garnträgerhalte's dienen, an ihren oberen Enden mit reibungsmindernden Stützteilen, beispielsweise Walzen (50), versehen sind. 6. Device according to claims 3 and 5, d ad ur ch ge flagz ei c hne t that when the gears (34-41) are arranged, the vertical rods (43 '), which of the radial rods (30) of the second hub (28) protrude upwards and serve to support the lowermost yarn carrier holder, are provided at their upper ends with friction-reducing support parts, for example rollers (50).
AT5862A 1962-01-04 1962-01-04 Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines AT247504B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5862A AT247504B (en) 1962-01-04 1962-01-04 Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5862A AT247504B (en) 1962-01-04 1962-01-04 Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247504B true AT247504B (en) 1966-06-10

Family

ID=3480404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5862A AT247504B (en) 1962-01-04 1962-01-04 Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247504B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533B2 (en) Basket stranding machine with several stranding devices arranged in a stranding basket
DE1928074C3 (en) Texturing device on a circular knitting machine
DE2243054A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE
AT247504B (en) Device for holding and feeding yarns to circular knitting machines
DE3034993A1 (en) THREAD FEEDER FOR ROUND KNITTING MACHINES
DE919946C (en) Device for the continuous, helical cutting of circular knitted tricot material
DE2063790A1 (en) Method and device for winding on thread or tape-shaped Ma tenal
DE3009297A1 (en) DEVICE FOR HOLDING YARN BOBBS IN TEXTILE MACHINES
DE542182C (en) Circular braiding machine with two rows of bobbins rotating in opposite directions
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE1585270C3 (en) Circular knitting machine for the production of narrow, smooth tubular fabrics
DE339094C (en) Machine for doubling and twisting yarns
DE828578C (en) Round warp knitting machine
DE1585250B1 (en) Circular knitting machine for the production of a smooth knitted fabric
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
DE531360C (en) Kloeppel with several horizontally stacked coils
DE2364453A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE WITH A NUMBER OF INACTIVE THREAD DELIVERY DEVICES
DE406994C (en) Ring spinning and twisting machine
DE628362C (en) Wagon spinner
DE1560600A1 (en) Reel device
DE597389C (en) Spool bank replacement device for wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE135124C (en)
DE292207C (en)
DE959847C (en) Piecing device for thread conveyor reel
DE952744C (en) Spool plates for spinning machines