<Desc/Clms Page number 1>
Ingotkran mit gemeinsamem Motor zum Drehen und Öffnen der Zange.
EMI1.1
nun eine Anordnung, nm den für das Drehen der Zange bestimmten Motor gleichzeitig zum Öffnen der Zange benutzen zu können.
Bei der neuen Anordnung kommt es darauf an, dass der Motor sowohl mit der Antriebsvorrichtung, die das Drehen der Zange bewirkt, als mit der Vorrichtung zum Offnen derselben durch Vermittlung einer bloss in einer Richtung wirkenden Kupplung
EMI1.2
wird, während der Motor beim Drohen im anderen Sinne die Zange öffnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. l und 2 den Längsschnitt der Gesamtanordnung bei geöffneter und go- schlossener Zange, Fig. 3 die Seitenansicht des Motors mit den beiden Kupplungen, Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3, von der linken Seite derselben gesehen, und Fig. ri eilt Seitenansicht der Fig. 3, von der rechten Seite gesehen. r ist der bekannte Zangenträger, welcher im Krane bezw. in einem beweglichen Gestell desselben in bekannter Weise lotrecht geführt und heb-und senkbar angeordnet ist.
Der Träger r ist hohl und trägt am unteren Ende die bekannte Ingotzange g, die aus zwei Hebeln l, l besteht, welche in einem T-Stück drehbar gelagert sind. Die oberen Enden der Hebel l sind mit Zapfen ausgerüstet, die in schrägen Führungen & der am unteren Ende des Trägers r fest angebrachten Ansätze a gleiten.
Der Träger r ist mit einem Träger t verbunden, welcher im Traggestell auf und ah
EMI1.3
letztere ist mittels eines Uberwurfstückes M im Träger t drehbar gelagert und trägt am oberen Ende ein Schneckenrad & 2, welches mit einer Schnecke s1 in Eingriff steht. Diese Schnecke erhält ihren Antrieb von einem am Träger t gelagerten Motor m, und zwar vorzugsweise durch Vermittlung eines Zahnradvorgeleges z1, z2, welches jedoch der Deutlichkeit halber in den Fig. 3-5 fortgelassen worden ist.
EMI1.4
Welle o gelagert, die ein Sperrad p und die Schnecke S1 trägt. Auf dem anderen Ende der 1\Ictorwellc ist ein Schaltrad q lose angeordnet, welches den Arm n trägt, an welchem die das Öffnen der Zange bewirkende Zugkette k1 angeschlossen ist.
Die Zähne der beiden Schalträder p und q sind, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, entgegengesetzt gerichtet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende :
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
stärke verträgt.
Durch die Bewegung des Armes si in der Richtung des Pfeiles y wird die Kette k1 angezogen und die Zange in die Stellung Fig. 1 gehoben, wodurch die in den Schlitzen b, b nach oben gleitenden Zapfen die Zange öffnen.
Die Zange wird solange offen gehalten, als der Strom in dem angedeuteten Sinne durch den Motor fliesst.
Soll die Zange wieder geschlossen werden, so wird der Stromkreis des Motors einfach unterbrochen, so dass das Gewicht der Zange den Arm n wieder in die Stellung Fig. 2 zurückbewegen kann, weil nunmehr der stromlos gewordene Motor dies zulässt.
<Desc / Clms Page number 1>
Ingot crane with a common motor for rotating and opening the tongs.
EMI1.1
now an arrangement nm to be able to use the motor intended for turning the pliers to open the pliers at the same time.
In the new arrangement, it is important that the motor both with the drive device, which causes the rotation of the pliers, and with the device for opening the same by means of a coupling acting only in one direction
EMI1.2
while the motor opens the pliers when threatening in the other sense.
The drawing shows an exemplary embodiment of the new arrangement, namely, FIGS. 1 and 2 show the longitudinal section of the overall arrangement with the pliers open and closed, FIG. 3 the side view of the motor with the two clutches, FIG. 4 a side view of FIG Fig. 3, seen from the left side thereof, and Fig. 1 shows a side view of Fig. 3, seen from the right side. r is the well-known tong carrier, which respectively in the crane is guided vertically in a known manner in a movable frame thereof and can be raised and lowered.
The carrier r is hollow and carries the well-known ingot tongs g at the lower end, which consists of two levers l, l which are rotatably mounted in a T-piece. The upper ends of the levers l are equipped with pins which slide in inclined guides & the lugs a fixedly attached to the lower end of the support r.
The carrier r is connected to a carrier t, which in the support frame on and ah
EMI1.3
the latter is rotatably mounted in the support t by means of a cap piece M and carries a worm wheel & 2 at the upper end, which meshes with a worm s1. This worm receives its drive from a motor m mounted on the carrier t, specifically preferably through the intermediary of a gear train z1, z2, which, however, has been omitted in FIGS. 3-5 for the sake of clarity.
EMI1.4
Shaft o mounted, which carries a ratchet wheel p and the worm S1. At the other end of the 1 \ Ictorwellc a ratchet wheel q is loosely arranged, which carries the arm n to which the pull chain k1 which causes the opening of the pliers is connected.
The teeth of the two ratchet wheels p and q are, as can be seen from FIGS. 4 and 5, directed in opposite directions.
The operation of the device is as follows:
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
strength endures.
By moving the arm si in the direction of the arrow y, the chain k1 is tightened and the pliers are raised to the position in FIG. 1, whereby the pins sliding upward in the slots b, b open the pliers.
The clamp is held open as long as the current flows through the motor in the indicated sense.
If the pliers are to be closed again, the circuit of the motor is simply interrupted so that the weight of the pliers can move the arm n back into the position in FIG. 2, because the motor that has become de-energized now allows this.