AT24509B - Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center. - Google Patents

Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center.

Info

Publication number
AT24509B
AT24509B AT24509DA AT24509B AT 24509 B AT24509 B AT 24509B AT 24509D A AT24509D A AT 24509DA AT 24509 B AT24509 B AT 24509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
circuit
line
switch
lines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Direct Line General Telephone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Direct Line General Telephone filed Critical Direct Line General Telephone
Application granted granted Critical
Publication of AT24509B publication Critical patent/AT24509B/en

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur   Ermöglichung   vieler Verbindungen zwischen den Apparaten eines
Leitungssystems ohne Zentrale. 



   GegenstandvorliegenderErfindungbildeteineinsbesonderefürLinienwähleranlagen geeignete Schaltung zur Übertragung elektrischer Ströme zwischen einer Station und einer   anderen,   wie z. B. zwischen den Stationen oder Instrumenten eines Telephon-oder eines   Tolegraphensystems   oder für jeden beliebigen anderen Zweck, bei dem eine Menge von getrennten Drähten gebraucht werden. Die Erfindung konnzeichnet sich dadurch, dass die einzelnen Stationen des Systems in Gruppen eingeteilt sind, von denen jede einen gemeinsamen Rückleiter für ihre Stationen hat. Diese gemeinsamen Rückleiter der Schaltungsgruppen sind mit den Kontakten der Rückleitungsumschalter jeder Station verbunden, während sämtliche Hinleitungen mit den Hinloitungsumschaltern jeder Station des Systems in Verbindung stehen.

   Durch auf den Stationen angeordnete Umschalter kann dann ohne- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Beschreibung und die Zeichnungen sind der Anwendung der Erfindung auf Telephon-   schaltungen speziell angepasst.   Die Stationen sind mit den bekannten Apparaten zum Telephonieren versehen und kann der Inhaber dieser Station ohne Zuhilfenahme einer Zentralstation sich mit einer beliebigen der übrigen Stationen verbinden. Natürlich ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Telephonschalturgen beschränkt ; sie kann auch auf andere elektrisch angetriebene Apparate in Anwendung kommen. Bei   der Schaltung gemäss   \orliegonder Erfindung steht die Signalvorrichtung jeder Station stets mit den Hin-und Rückleitungen in Verbindung, die gemeinsame Rufbatterie dagegen hat keine Verbindung 
 EMI1.3 
 gesetzt werden.

   Der Gegenstand der Erfindung ist besonders da anwendbar, wo, wie bei   !."cnwäh ! eranlagen,   ein   Telephonsystem   eine beträchtliche Anzahl von Stationen zählt oder einige derselben häufig zu derselben Zeit gebraucht werden. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Figuren sollen die Erfindung veranschaulichen: Fig. 1 und 3 der Zeichnungen stellen Diagramme einer Anwendung besagter Erfindung bei   einem   Telephonsystem   dar, in welchem   15 separate Stromkreise mit ebensovielen Stationen durch ncr   sucbs Drähte miteinander verbunden   sind. Neben diesen sechs Linienleitungen 
 EMI1.4 
   Nr. l mit   der Station Nr. 8 in Verbindung. In dem Diagramm Fig. 3 ist die Station Nr. 12 mit Nr. 15 verbunden.   Das Diagramm F. g. 2   zeigt, wie die Leitungen verschiedentlich zu kombinieren sind, um 15 verschiedene Stromkreise mit sechs Linienleitungen zu er-   reichen, ferner   die Einteilung in Gruppen mit je einem gemeinsamen Rückleiter und die Anordnung der Verbindungen der Rückleitungsumschalter B.

   Fig. 4 zeigt die Ansicht einer   Station, welche aus einem Mikrophon, emem Hörer, einem Anrufschalter und einer Schalt-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   werden, wodurch jedoch nicht ttusgeschiossea wird, dass in gewissen, in Fig. 2 angedeuteten Fällen die Minteitungen auch als Rückleitungeh und umgekehrt benutzt werden können.   



  Im allgemeinen sind die Linienleitnngèn, die mit den Umschattern A verbunden sind, als   Hinleitung   und die mit Umschalter B verbundenen als Rückleitung bezeichnet. Mit Lokal-   stromk, eis" ist   der besondere Stromkreis jeder Station, in dem Mikrophon und Induktions spule eingeschaltet sind, gemeint. Bei Anwendung der Erfindung auf ein Telephonsystem ohne Zentralstation nach Art der   Linienwäbleranlagen   ist jede Station mit Umschaltern versehen, durch welche ein Stromkreis mit jeder beliebigen anderen Station, die momentan nicht korrespondiert, geschlossen worden kann, indem vermittels der Schalter die Hin- und Rückleitungen richtig zu dem betreffenden Stromkreise zusammengeschaltet werden. 



   In den Zeichnungen stellt A den mit den Kontakten der Hinleitungen versehenen Umschalter jeder Station dar, dessen Schalthebel a mit dem lokalen Stromkreise und dessen Kontakte mit den Hinleitungen nach den anzurufenden Stationen verbunden sind. Eine zweite Umschaltvorrichtung B, die aus einer Reihe von Schaltkontakten besteht und mit einem Schalthebel b versehen ist, ermöglicht den ständigen Zusammenhang der   Rllckleitung   des zum Gebrauch ausgewählten Stromkreises mit dem Lokalstromkreise. Die Schalthebel a und b bewegen sich über die kreisförmig angeordneten Kontakte und ist Hebel a   nm   den Punkt e und Hobel b um den Punkt f drehbar. Eine Spiralfeder d (Fig. 5) an dem Bolzen e bringt den Schalthebel a stets wieder auf den Endkontakt des Hinleitungsumschalters.

   Ebenso wird der   Schalthebel b   durch die Feder d' (Fig. 5) stets in seine 
 EMI2.2 
   ldinken'In,,. vorsehen   sind, halten die Schalthebel gegen den Druck der Feder auf dem eingestellten Kontakte fest. Diese Sperrklinken werden jedoch ausgehakt, wenn man den Hörer   p   auf den   Telephonhaken aufhängt.   Dies geschieht mit Hilfe eines Sperrhebelarmes s, der mit dem Gelenk des Telephonhakens und mit einem Schwinghebel derart   zusammenwirkt, dass nach Aufhängen   des Hörers die Sperrklinken aus den Sperrädern 
 EMI2.3 
 
Indem jede   Linienleitung 4, {),   6 als   Hauptruckleitung für   die drei   Hinloitungcn 1, 2, 8   gebraucht wird, sind damit neun verschiedene Stromkreise erreicht.

   Diese Anzahl von Stromkreisen kann, ohne die Zahl der Drähte zu vermehren,   erhöht   werden, indem zwei Leiter der   Hinleitungen   in richtiger Kombination mit anderen   Ilinleitungsdräbten     als Ruck-   leitungen benutzt werden. Es wird z. B. Leiter 3 als   Rücldoitung   der Hinleiter 1 oder 2 genommen oder auch Leiter 1 als Hin-und Leiter 2 als Rückleiter. In derselhen Weiso werden drei weitere Stromkreise durch die Kombination der Leiter 4, f) und 6'erreicht. 



  Diese Schaltung ist in Fig. 2 angedeutet. Das System kann natürlich weiter ausgedehnt werden, indem man auf einer oder beiden Seiten des   Stromnetzes   Leitungen hinzufügt : z. B. gibt ein Netz von zehn Hin- und zehn Rückleitungen, also von im ganzen 20 Drähten, 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 kreise für ebensoviel Stationen. 



   Die Kontakte des Hinleitungsschalters A sind auf dem   Zifferb ! atte 42   (Fig. 4) den Stromkreisen der Stationen entsprechend numeriert, während die Kontakte auf dem Umschalter B identisch mit den Rückleitungen sind. Da, wie gesagt, jeder Station ein bestimmter Schaltungskreis entspricht, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, so muss dem Anrufenden durch eine Skala gezeigt sein, auf welchen Kontakt der Schalthebel b für eine bestimmte Station zu stellen ist. Nach dem ausgeführten Beispiele ergibt sich z. B. folgende Skala : Wird der Schalthebel a der Reihe nach auf die Kontakte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 
 EMI2.6 
 sind.

   Daraus ergibt sich, dass der Schalter A 15 bis 16 Kontakte und der Schalter B nur fünf bis sechs Kontakte zu tragen braucht. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Der bewegliche Kontakt 21 liegt vor einem Kontakte 26, von welchem eine Verbindung 27 zu dem Schalthebel a des Umschalters führt. Durch Niederdrücken des   Ruftasters ? wird   diejenige Station angerufen, die der Stellung des Schalthebels a entspricht. Der Kontakt 21 ist bei 40 von der   Ruftaste to isoliert.   Da jeder Station ein ganz spezieller Leitungskreis eigen ist, den sie mit keiner anderen teilt, so kann auch beim Anruf durch Niederdrücken der Ruftaste die Rufbatterie nur diejenige Signalvorrichtung in Tätigkeit setzen, die der anzurufenden Station und ihrem speziellen Stromkreis entspricht.

   Letzterer wird durch die Umschalter A und B der anzurufenden Station gemäss festgelegt und jedes Mittönen der   Signatvorrichtung   der anderen Stationen ist ausgeschlossen. Die eine Seite des   läutwerks mu   einer Station ist stets durch den Draht 28 mit der Rückleitung der betreffenden Station und die andere Seite durch den Draht 29 mit der Hinleitung der betreffenden Station verbunden. Der Draht 29 endigt in einem Kontakte auf dem Umschalter   A   zusammen mit der Leitung der lokalen Batterie y, wenn diese, wie in den Diagrammen angedeutet, neben dem Schalter   4   angeordnet ist. Ein Schalter, der sich aus den Kontakten 30 und 31 zusammensetzt und in der Leitung 29 gerade unter dem Arme des Hakens q angeordnet ist, wird durch diesen geschlossen gehalten, wenn der Hörer hängt.

   Wird jedoch der Hörer abgenommen, so werden diese Kontakte getrennt ; es öffnet sich also der Strom an diesem
Punkte und das Läutewerk wird ausgeschaltet. Da, wie gesagt, die Schalthebel a und b stets selbsttätig in ihre Endlage zurückgebracht werden, so sind sie also immer mit der   Hin-und Hückleitung in   Verbindung, sobald die Station nicht gerade korrespondiert, in   welchem   Falle ein Anruf von der betreffenden Station nicht wahrgenommen werden kann. 



   Um eine andere Station, z. B. Station 8, anzurufen und mit ihr zu korrespondieren,   hat dor Inhaber   der Station 1   (Fig. l)   dadurch die Verbindung mit der Station 8 her- 
 EMI3.2 
 Kontakt der Leitung 6 stellte und auf die Ruftaste w drückte. Hiedurch wird der SignalStromkreis von Draht 22, Kontakt 20, Schalter   tt'und Draht 25 zum Umschalter b gehen   und dann durch die   Rückleitung   6 geschlossen werden. Der   Stromkreis verläuft   dann weiter über die Leitung 28, das Läutewerk m der Station Nr. 8, durch die Leitung 29 zur Hinleitung   2 und zurück zu   der   anrufenden   Station, wo die Linienleitung an dem Kontakte 8, auf welchem der Schalthebel a stehen   muss,   endet.

   Von hier aus fliesst der Strom durch den Schalthebel a durch die beiden Kontakte 26, 21, welche beim Niederdrücken der Taste tr in Berührung gebracht worden und dann über den Draht 23 zu dem anderen Pole der Batterie A. Dieser Stromkreis ist in Fig. 1 durch punktierte Linien angedeutet. Die Rufbatterie k schickt mithin einen Strom durch das Läutewerk der anderen Station 8. Die Stationen 4-7 sind in dem Diagramme Fig. 1 ausgelassen. 



   Sobald der Inhaber der Station 8 das Signal erhält, öffnet er den Stromkreis seines Weckers und schliesst zugleich den lokalen Stromkreis mit der zur Station 8 gehörenden Hinuud   Rückleitung,   indem er seinen Fernhörer vom Haken abnimmt. Der lokale Stromkreis wird damit über die Kentakte 32, 33 geschlossen, während der Stromkreis der Weckerleitung bei   30,     il geöffnet   wird. Die Sprochvorbindung zwischen zwei Stationen ist sofort hergestellt, sobald der Signalschalter der anrufenden Station gegen den Kontaktklotz 24 zurückschlagt und sobald die llfiror von ihren Haken abgenommen sind. 



   Der Sprochstromkreis, der in Fig. 1 durch dicke Linien angedeutet ist, führt von dom   Mtkrophon der Station Nr. l zu   dem Gestell des Instrumentes (in der Figur durch 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Kontakte des Hinleitungsschalters verbunden, obgleich dieselbe Leitung 6 die Rückleitung für die Stationen 7,8, 9 ist. Aus dieser Schaltung geht hervor, wie es Fig. 2 verdeutlicht, dass auch noch die Schalter A und B durch gewisse Verbindungen miteinander in Zu-   sammenhang   stehen müssen, damit für jede Station des vorliegenden Systems 15 Schaltmöglichkeiten entstehen. 



   Der Vorteil der Schaltung nach vorliegender Erfindung kommt bei einem System von einer grossen Anzahl von Hin- und Rückleitungen voll zur Geltung. Um die Beschreibung   klaror   zu machen, sind die Netze in den Diagrammen getrennt gezeichnet. Natürlich worden die Drähte in der Praxis alle in einem Kabel verlegt und die Nebenleitungen innerhalb der Instrumente montiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltung zur   Ermöglichung   vieler Verbindungen zwischen den Apparaten eines Leitungssystems ohne Zentrale, dessen Leitungszahl geringer ist als die Zahl der Apparate, welche letzteren z. B. aus zu einer Linienwähleranlage gehörigen Fernsprechstationen bestehen können, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Station je ein besonderer, zwei bestimmte von den Leitungen des Systems als   Hin-bezw. Ruck ! oitung   in einor von den möglichen Kombinationen umfassender Stromkreis zugeordnet ist, der beim Anrufen und Sprechen mit jeder anderen, beliebigen Station durch zwei Umschalter der anrufenden Station her- 
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circuit to allow many connections between the apparatus of a
Line system without a control center.



   The subject of the present invention is a circuit which is particularly suitable for line voting systems for the transmission of electrical currents between one station and another, such as e.g. Between the stations or instruments of a telephone or tolegraph system, or for any other purpose requiring a multitude of separate wires. The invention is characterized in that the individual stations of the system are divided into groups, each of which has a common return conductor for its stations. These common return lines of the circuit groups are connected to the contacts of the return line switches of each station, while all outgoing lines are connected to the forward line switches of each station of the system.

   By means of changeover switches arranged on the stations,
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 The description and the drawings are specially adapted for the application of the invention to telephone circuits. The stations are provided with the known apparatus for telephoning and the owner of this station can connect to any of the other stations without the aid of a central station. Of course, the application of the invention is not limited to telephone switchgear; it can also be applied to other electrically powered equipment. In the circuit according to the present invention, the signaling device of each station is always connected to the outgoing and return lines, whereas the common call battery has no connection
 EMI1.3
 be set.

   The object of the invention is particularly applicable where, as in the case of "dialers", a telephone system has a considerable number of stations or some of them are frequently used at the same time.



   The figures shown in the drawings are intended to illustrate the invention: Figures 1 and 3 of the drawings are diagrams of an application of said invention to a telephone system in which 15 separate circuits with as many stations are interconnected by ncr sucbs wires. In addition to these six line lines
 EMI1.4
   No. 1 in connection with station No. 8. In the diagram of FIG. 3, station no. 12 is connected to no. 15. The diagram F. g. 2 shows how the lines can be combined in various ways in order to reach 15 different circuits with six line lines, furthermore the division into groups, each with a common return conductor and the arrangement of the connections of the return switch B.

   Fig. 4 shows the view of a station, which consists of a microphone, a handset, a call switch and a switch
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   However, this does not mean that in certain cases indicated in FIG. 2 the min lines can also be used as return lines and vice versa.



  In general, the lines that are connected to switch A are called the outgoing line and those connected to switch B are called the return line. With local current, ice "is the special circuit of each station, in which the microphone and induction coil are switched on, meant. When applying the invention to a telephone system without a central station in the manner of the Linienwäbleranlagen, each station is provided with switches through which a circuit with any other station that does not currently correspond can be closed by properly connecting the forward and return lines to the relevant circuit by means of the switches.



   In the drawings, A represents the changeover switch of each station, provided with the contacts for the outgoing lines, whose switch lever a is connected to the local circuit and whose contacts are connected to the outgoing lines to the stations to be called. A second switching device B, which consists of a series of switching contacts and is provided with a switching lever b, enables the continuous connection of the return line of the circuit selected for use with the local circuits. The switching levers a and b move over the circularly arranged contacts and lever a nm the point e and plane b can be rotated around the point f. A spiral spring d (Fig. 5) on the bolt e always brings the switching lever a back to the end contact of the forwarding switch.

   Likewise, the shift lever b is always in his by the spring d '(Fig. 5)
 EMI2.2
   ldinken'In ,,. are provided, hold the switching lever against the pressure of the spring on the set contacts. However, these pawls are unhooked when you hang the handset p on the telephone hook. This is done with the help of a locking lever arm s, which interacts with the joint of the telephone hook and with a rocking lever in such a way that the locking pawls from the locking wheels after the receiver has been suspended
 EMI2.3
 
Since each line 4, {), 6 is used as the main return line for the three return lines 1, 2, 8, nine different circuits are achieved.

   This number of circuits can be increased without increasing the number of wires by using two conductors of the forward lines in the right combination with other linear wires as return lines. It is z. B. Head 3 taken as the return line of the outward conductor 1 or 2 or conductor 1 as a forward and conductor 2 as a return conductor. In the same way, three more circuits are achieved by combining conductors 4, f) and 6 '.



  This circuit is indicated in FIG. The system can of course be expanded further by adding lines on one or both sides of the power grid: e.g. B. gives a network of ten forward and ten return lines, i.e. a total of 20 wires,
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 circles for as many stations.



   The contacts of the outgoing line switch A are on digit b! atte 42 (Fig. 4) are numbered according to the circuitry of the stations, while the contacts on switch B are identical to the return lines. Since, as I said, a specific circuit corresponds to each station, as can be seen from FIG. 2, the caller must be shown by a scale on which contact the switch lever b is to be set for a specific station. According to the example given, z. B. the following scale: If the switch lever a is set to contacts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11,
 EMI2.6
 are.

   As a result, switch A needs 15 to 16 contacts and switch B only needs five to six contacts.
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 The movable contact 21 is located in front of a contact 26, from which a connection 27 leads to the switching lever a of the switch. By pressing the call button? the station that corresponds to the position of the shift lever a is called. The contact 21 is isolated at 40 from the call button to. Since each station has a very special line circuit that it does not share with any other, the call battery can only activate the signaling device that corresponds to the station to be called and its specific circuit when calling by pressing the call button.

   The latter is determined by the changeover switches A and B of the station to be called and any ringing of the signature device of the other stations is excluded. One side of the bell of a station is always connected by wire 28 to the return line of the relevant station and the other side by wire 29 to the forward line of the relevant station. The wire 29 ends in a contact on the changeover switch A together with the line of the local battery y when this is arranged next to the switch 4, as indicated in the diagrams. A switch, which is composed of the contacts 30 and 31 and is arranged in the line 29 just under the arm of the hook q, is kept closed by this when the receiver is hanging.

   However, if the receiver is picked up, these contacts are separated; the current opens at this
Points and the bell is switched off. Since, as I said, the switch levers a and b are always automatically returned to their end position, they are always connected to the outward and return line as soon as the station does not correspond, in which case a call from the station concerned is not heard can be.



   To another station, e.g. B. to call station 8 and correspond with it, the owner of station 1 (Fig. 1) has thereby the connection with station 8.
 EMI3.2
 Contact of line 6 made and pressed the call button w. As a result, the signal circuit from wire 22, contact 20, switch tt 'and wire 25 will go to changeover switch b and then be closed by return line 6. The circuit then continues via line 28, the bell m of station no. 8, through line 29 to outgoing line 2 and back to the calling station, where the line line ends at contact 8, on which switch lever a must be .

   From here the current flows through the switching lever a through the two contacts 26, 21, which were brought into contact when the button tr was pressed and then via the wire 23 to the other pole of the battery A. This circuit is shown in FIG dotted lines indicated. The ringing battery k therefore sends a current through the bell of the other station 8. The stations 4-7 are omitted in the diagram in FIG.



   As soon as the owner of station 8 receives the signal, he opens the circuit of his alarm clock and at the same time closes the local circuit with the Hinuud return line belonging to station 8 by removing his remote receiver from the hook. The local circuit is thus closed via the Kentakte 32, 33, while the circuit of the alarm clock line is opened at 30, il. The connection between two stations is immediately established as soon as the signal switch of the calling station hits back against the contact block 24 and as soon as the lfiror are removed from their hooks.



   The speech circuit, which is indicated by thick lines in Fig. 1, leads from the microphone of station No. 1 to the frame of the instrument (in the figure
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Contacts of the outgoing line switch connected, although the same line 6 is the return line for stations 7, 8, 9. From this circuit it can be seen, as FIG. 2 makes clear, that switches A and B must also be connected to one another through certain connections so that 15 switching options arise for each station of the present system.



   The advantage of the circuit according to the present invention comes into its own in a system with a large number of forward and return lines. To make the description clearer, the nets in the diagrams are drawn separately. In practice, of course, the wires were all laid in one cable and the secondary lines were installed within the instruments.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center, the number of lines is less than the number of devices which the latter z. B. can consist of telephone stations belonging to a line dialing system, characterized in that each station has a special, two specific lines of the system as a forward or. Shock ! o line is assigned to a circuit comprising the possible combinations, which when calling and speaking to any other, arbitrary station through two switches of the calling station.
 EMI4.2


 

Claims (1)

einer Station gehörenden Stromkreises in demjenigen Kontakte des Hinleitungsumschaltors jeder Station endet, der der Nummer der ersterwähnten Station entspricht, und dass die Huckloiter zu den Ruhekontakten des Rückleitungsumschlaters jeder Station fuhren, die denbetreffendenRückleiterbenutzt. A circuit belonging to a station ends in that contact of the forwarding switch of each station which corresponds to the number of the first-mentioned station, and that the Huckloiter lead to the break contacts of the return switch of each station that uses the relevant return conductor. H. Schaltung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Station eine Batterie (y) zugeordnet ist, die, zwischen Hinleitung und Ruhekontakt des Hinleitungsschalters geschaltet, beim Verkehr zweier Stationen nur bei der angerufenen Station in Tätigkeit tritt. EMI4.3 H. Circuit according to claims 1 and 2, characterized in that each station is assigned a battery (y) which, connected between the forwarding line and the normally closed contact of the forwarding switch, only comes into operation at the called station when two stations are in traffic. EMI4.3
AT24509D 1905-03-06 1905-03-06 Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center. AT24509B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24509T 1905-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24509B true AT24509B (en) 1906-06-11

Family

ID=3534578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24509D AT24509B (en) 1905-03-06 1905-03-06 Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24509B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148602B (en) Circuit arrangement for the selection of connection paths in a dial-up telephone network
AT24509B (en) Circuit to enable many connections between the devices of a line system without a control center.
DE173104C (en)
DE729435C (en) Circuit arrangement for command intercom speaker systems
DE66870C (en) Circuit for connecting telephones without a central office
DE151623C (en)
DE936809C (en) Arrangement on telephone systems with a line loop controlled by quiescent current for reporting purposes
DE520802C (en) Ticker circuits for series systems
DE1487600C3 (en) Circuit arrangement for signaling in telephone chain systems
DE964510C (en) Circuit arrangement for teleprinter strip exchanges
AT85951B (en) Telephone system in which the connection lines are indicated by lamps as occupied or free.
DE513804C (en) Telephone line voting system with blocking circuit
AT128731B (en) Circuit arrangement for telephone systems.
DE322207C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and subsidiary units and a device for the independent production of voice connections
DE181293C (en)
DE559260C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE953438C (en) Circuit arrangement for telephone systems for connecting officers to incoming lines and for monitoring the activities of the officers
AT50579B (en) Device for self-activation of a calling subscriber of a company management.
DE88065C (en)
AT63985B (en) Push button for telephone extensions for postal and private use.
DE311696C (en)
AT20127B (en) Circuit arrangement for calling a telephone exchange at several switching points.
DE323098C (en) Circuit arrangement for telephone systems with company lines
DE913549C (en) Circuit arrangement in telephone systems, in particular telephone branch exchange systems with different authorized subscribers
DE424092C (en) Telephone system with hand dials