AT50579B - Device for self-activation of a calling subscriber of a company management. - Google Patents

Device for self-activation of a calling subscriber of a company management.

Info

Publication number
AT50579B
AT50579B AT50579DA AT50579B AT 50579 B AT50579 B AT 50579B AT 50579D A AT50579D A AT 50579DA AT 50579 B AT50579 B AT 50579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
spring
adjusting
line
self
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Stroff
Original Assignee
Eduard Stroff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Stroff filed Critical Eduard Stroff
Application granted granted Critical
Publication of AT50579B publication Critical patent/AT50579B/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur Selbsteinschaltung eines anrufenden Telephonteilnehmers einer Gesellschaftsleitung.   
 EMI1.1 
 eine einfache oder Doppelleitung bei Verwendung von beliebigen   Ze. ntra. l- und Telephonapparaten   für das nacheinander folgende Gespräch von   mehreren Telcphonteilnehmern   zu   benützen.   
 EMI1.2 
 Die   Zusatzapparate können für eine. beliebige Anzahl   von in die Leitung einzuschaltenden   Telephonteilnehmern hergestellt werden, und werden im nachstehenden solche für sechs oder   weniger Teilnehmer verwendbare Zusatzapparate beschrieben.

   Das Zusatzkästchen (Fig. 1 bis 3) ist ein   Holzkästchen,   in welchem das Stellrelais, die Stellvorrichtung, die Einschaltevorrichtung mit dem Druckknopfkontakt und zwei Kondensatoren befestigt sind. 



   Das Stellrelais a ist ein Gleichstromrelais von 30 Ohm Widerstand. Der Anker desselben b besteht aus   einem Eisenzylinder   und ist an einem Ankerhebel aus   Messing c angebracht, weicher   in einem Messingständer   d   begrenzt beweglich befestigt ist. Am Ende des kürzeren Armes des Ankerhebels ist eine Spiralfeder e befestigt, welche den Anker vom Relais fernhält. Am anderen Ende des Ankerhebels ist der Stellhebel f scharnierartig angebracht, welch letzterer in eine Nase endet, welche in die Einschnitte eines Stellrädchens g eingreift. Der Stellhebel wird durch eine Stahlfeder h an das Stellrädchen angedrückt gehalten. Das Stellrädchen g besitzt acht Zähne und ist auf der Stellachse i so angebracht, dass die letztere alle Bewegungen des   Stell rädchens   mitmachen muss.

   Die Stellachse hat eine vertikale Lage, der Stellhebel, Relaishebel und das Stell- 
 EMI1.3 
 in der unteren Kästchenwand bzw. auf   einem Vorsprunge derselben, das obere Lager   ist in   eme     Ebonitplatte   k eingeschnitten. Auf dem über die Ebonitplatte herausstehendem Ende der Stellachse ist mittels einer Stellschraube l eine horizontale Kontaktfeder m angebracht. An der oberen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stange selbst befestigt ist, an den Druckknopf angedrückt gehalten. Wird der Druckknopf gedrückt, so kommt die Nase der   Einschaltestange   vor die Nase der Feder p zu stehen, wird dann überdies das Stellrädchen um einen Zahn weitergedreht, so gleitet der Stahlstift o von der Feder p ab, diese schnellt vor, und kommt mit der Nase auf die Einschaltestange r zu liegen.

   Wird nun der Druckknopf ausgelassen, so schnellt die Einschaltestange zurück, bleibt aber mit ihrer Nase in der Nase der Feder p solange hängen, bis der Stahlstift o nach entsprechender Drehung des Stellrädchens wieder unter den Kontakt 0 kommt, und die   Feder p zurückdrängt.   



  An der unteren Kästchenwand ist eine   Kontaktfeder a ;   und ein fester Kontakt y angeschraubt. 



  Durch das Andrücken des Druckknopfes wird die Kontaktfeder   x   an den Kontakt   y angedrückt.   



   Im   Kästchen   befinden sich überdies zwei kleine Kondensatoren zu 2 Mf. (C-C). An der Aussenseite des Kästchens sind die Klemmen C1, C2, K, 1, 2, 3, 4, 5, 6, R und D angebracht. 



  Im Inneren des Kästchens sind nachstehende leitende Verbindungen hergestellt. Unteres Achsen-    lager j mit   der Klemme K, Feder p mit der Klemme K, ein Kondensator einerseits mit der Klemme K und andererseits mit der Klemme R, der zweite Kondensator mit den Klemmen C, und C2, Relaiswindungen einerseits mit der Klemme K und andererseits mit der Klemme R, 
 EMI2.2 
   platte'mit   den korrespondierend bezeichneten Klemmen. 



   Die Stelltafel (Fig. 4 bis 8), welche an der Vorderseite des Zentralumschalters (vor den Kippern) mittels Bandeisen angeschraubt wird, besteht aus einem Brett von ungefähr 20 cm Breite und einer, der Breite des Zent5ralumschalters entsprechenden Länge, auf welchem eine den Kipptastern entsprechende Anzahl von Stellscheiben und eine Kontrollscheibe aufmontiert sind (Fig. 8). 



   Die   Stpllscl1Pibe (Fig,   4 und 5) ist eine Ebonitscheibe a mit vorragendem Rande, welche 
 EMI2.3 
 



    Die   Messingeinsätze je einer Schaltscheibe sind unterhalb der Scheibe miteinander. sodann mit einer am Rande der Stelltafel befindlichen Klemme u leitend verbunden. Sämtliche Achsen der Stellscheiben sind untereinander (Fig. 8) und mit einer am Rande der Stelltafel anmontierten   Klemme     !'verbunden. Die Windungen   des Kontrollrelais sind ebenfalls mit am Rande der Stell- tafel befindlichen Klemmen verbunden. 
 EMI2.4 
 an die Klemme C1 emgeschaltet. Der Apparatsatz des Teilnehmers wird mit den Klemmen C2 und D verbunden. Bei jedem der Teilnehmer wird überdies die Klemme D mit der die Nummer des Teilnebmers tragenden Klemme verbunden. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kommt und der Stift o von der Feder p abgleitet und dieselbe loslässt.

   Sobald der Schalthebel in der Zentrale über die kontaktlos Stelle der   Stclscheibe   gleitet, wird der Strom unterbrochen, die Stellrelais lassen ihre Anker los, die Stellhebel schnellen zurück und springen mit der Nase in den nächsten Zahn des Stellrädchens ein. 



   Wenn also der Schalthebel auf der   Stellscheibe   in der Zentrale in den Einschnitt. 3 gedreht wurde, wurden vier Stromstösse in die Leitung entsendet, welche die Kontaktfedern   m   in allen Stationen auf den Kontakt 3 stellen. Auf diesem Kontakte ist aber in der Station Nr. 3 der Apparatsatz angeschaltet. Wenn also jetzt die Zentrale mittels Magnetinduktors in in normaler Weise ruft, so wird der Wecker des Teilnehmers Nr. 3 ansprechen. Um zu verhindern, dass beim Rufen der Induktorstrom in wirksamer Weise auf die Stellrelais a einwirkt, werden parallel zu den letzteren die Kondensatoren C eingeschaltet, welche den grössten Teil des Rufstromes durchleiten und somit verhindern, dass das Stellrelais anspricht. 



   Das Gespräch entwickelt sich in normaler Weise. Nach Beendigung desselben (bzw. nachdem   abflautet   wurde und die   SchJussklappe   gefallen ist), wird bei Belassung des   Rufstöpsels   in der Klinke und unter Rufstellung des Kipptastcrs, der Schalthebel bis in den Einschnitt   0   gedreht (in der Richtung des Uhrzeigers), wonach der Stöpsel aus der Klinke zu entfernen ist. 



   Will der Teilnehmer rufen, so hat er den Druckknopf q am   Schattkästchen     anzudrücken   und gleichzeitig mit dem Induktor   anzuläuten,   Steht die Kontaktfeder   m   auf dem Kontakte   #,   
 EMI3.2 
 kontakt   x-y,   Kontakt 0, Kontaktfeder m, Achse, Kondensator C, Klemme R in die Leitung und   durchlauft   das Fallklappenrelais rr in der Zentrale, kehrt dann über   Leitung 77, Klemme C\,   Kondensator C, Klemme C2 zum Apparat zurück.

   Hinter der Achse bei der Klemme   K   teilt sich 
 EMI3.3 
 der Station VI eingeschaltete Drosselspule ds genügend hohe Selbstinduktion haben wird, so wird der letztbcmerkte Stromteil im Verhältnis zum wirksamen, durch die Zentrale gehendem Strome, klein sein, Nachdem der Rufstrom durch das Fallklappenrelais rr in der Zentrale gegangen ist, fällt die Fallklappc kp. Dadurch wird der Stromkreis der Schaltbatterie bt geschlossen.

   Der 
 EMI3.4 
 dasselbe durchlaufen) über die   Klinke   in die   Leitung I und   kommt in der Leitung   II   über das Kontrollrelais kr zur Batterie   zurück.   In allen Stationen werden die Anker der Stcllrelais a angezogen, und dadurch die Kontaktfedern m überall auf den   Kontakt I gestellt.   Der Stift o ist von der Feder p   abgeglitten tnd   die Feder kommt beim rufenden Teilnehmer, welcher mit dem Druckknopfe die Einschaltestange r vorgeschoben hält, auf die letztere zu liegen. Lässt nun 
 EMI3.5 
 Leitung verbunden. 



   Nachdem in der Zentrale die Fallklappe gefallen ist, ist der Sprechstöpsel eines freien, dem Wählersystem zugehörigen Stöpselpaares in die Klinke einzuführen, die Rufklappe aufzustellen und der   Teilnehmer   in normaler Weise abzufragen. Wünscht er einen Teilnehmer einer anderen Leitung (einer einfachen oder   Wählerleitung)   zu sprechen, so kann die Verbindung normal oder in der oben bezeichneten   Weise hergestellt werden. Wünscht   er einen Teilnehmer der eigenen Leitung zu sprechen, so ist in der Zentrale vorerst der in der Klinke befindliche Sprechstöpsel zu entfernen. sodann der zugehörige Schalthebel auf der Stellscheibe auf die Stellung I zu bringen, weiters der Rufstöpsel in die Klinke einzuführen und der Schalthebel 
 EMI3.6 
 gelassenundschnelltzurück. 



   War der Teilnehmer mit einer anderen Wählerleitung verbunden, so ist nach Beendigung des   Gesprächen   vorerst der   Schalthebel bei Rufstellung des Kippers   in die Nullage zu bringen,   sodann der Rufstöpsel herauszuziehen, der Schalthebel in die Lage I zu stellen, weiters der in der anderen Leitung befindliche Spreehstöpsel mit dem Rufstöpsel zu vertauschen und der Schalt-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   stöpsel   aus   de ? Klinke   zu entfernen, der Schalthebel sodann in die Lage I zu stellon, der Ruf-   stöpsel   statt dem Sprechstöpsel einzuführen, der Schalthebel bei   Rufstellung   des Kippers in die Nullage zu stellen und der   Rufstöpsel   aus der Klinke zu entfernen. 



   Ruft ein Teilnehmer während die Leitung besetzt ist, so steht seine Kontaktfeder nicht auf dem Kontakte 0, es wird daher durch das Andrücken des Drückers sein Apparatsatz nicht in die Leitung eingeschaltet, und sein eigener Wecker wird nicht läuten. Dieser Umstand zeigt ihm eben an, dass die Leitung nicht frei ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device for self-activation of a calling subscriber of a company management.
 EMI1.1
 a single or double line when using any Ze. ntra. To use oil and telephone sets for successive calls from several telephone users.
 EMI1.2
 The additional devices can be used for a. Any number of telephone subscribers to be switched into the line can be produced, and additional devices which can be used for six or fewer subscribers are described below.

   The additional box (Fig. 1 to 3) is a wooden box in which the control relay, the control device, the switch-on device with the push button contact and two capacitors are attached.



   The control relay a is a direct current relay with a resistance of 30 Ohm. The anchor of the same b consists of an iron cylinder and is attached to an anchor lever made of brass c, which is fixed in a brass stand d with limited mobility. At the end of the shorter arm of the armature lever, a spiral spring e is attached, which keeps the armature away from the relay. At the other end of the armature lever, the adjusting lever f is attached like a hinge, the latter ending in a nose which engages in the incisions of a small adjusting wheel g. The adjusting lever is held pressed against the adjusting wheel by a steel spring h. The adjusting wheel g has eight teeth and is attached to the adjusting axis i in such a way that the latter must follow all the movements of the adjusting wheel.

   The adjusting axis has a vertical position, the adjusting lever, relay lever and the adjusting
 EMI1.3
 in the lower wall of the box or on a protrusion thereof, the upper bearing is cut into an ebonite plate k. A horizontal contact spring m is attached by means of an adjusting screw l to the end of the adjusting axis protruding beyond the ebonite plate. At the top
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Rod itself is attached, held down on the push button. If the push button is pressed, the nose of the switch rod comes to stand in front of the nose of the spring p, and if the adjusting wheel is then further turned by one tooth, the steel pin o slides off the spring p, it snaps forward and comes with the nose to lie on the switch-on rod r.

   If the push button is left out, the switch-on rod snaps back, but its nose remains in the nose of the spring p until the steel pin o comes back under contact 0 after turning the adjusting wheel and pushes the spring p back.



  On the lower wall of the box is a contact spring a; and a fixed contact y screwed on.



  By pressing the push button, the contact spring x is pressed against the contact y.



   There are also two small capacitors of 2 Mf. (C-C) in the box. Clamps C1, C2, K, 1, 2, 3, 4, 5, 6, R and D are attached to the outside of the box.



  The following conductive connections are made inside the box. Lower axle bearing j with terminal K, spring p with terminal K, a capacitor on the one hand with terminal K and on the other hand with terminal R, the second capacitor with terminals C and C2, relay windings on the one hand with terminal K and on the other with the terminal R,
 EMI2.2
   platte'with the correspondingly labeled terminals.



   The control panel (Fig. 4 to 8), which is screwed to the front of the central switch (in front of the tippers) by means of a band iron, consists of a board approximately 20 cm wide and a length corresponding to the width of the central switch, on which one of the toggle switches A corresponding number of adjusting disks and a control disk are mounted (Fig. 8).



   The Stpllscl1Pibe (Fig, 4 and 5) is an ebonite disc with a protruding edge, which
 EMI2.3
 



    The brass inserts of each switching disc are together below the disc. then conductively connected to a terminal u located on the edge of the control panel. All axes of the adjusting disks are connected to one another (Fig. 8) and with a clamp! 'Mounted on the edge of the adjusting panel. The turns of the control relay are also connected to terminals on the edge of the panel.
 EMI2.4
 switched to terminal C1. The participant's equipment set is connected to terminals C2 and D. For each of the participants, terminal D is also connected to the terminal bearing the number of the participant.
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 comes and the pin o slides off the spring p and releases the same.

   As soon as the switching lever in the control center slides over the contactless point on the control disc, the current is interrupted, the control relays release their armature, the control levers snap back and their noses jump into the next tooth of the adjusting wheel.



   So when the shift lever on the adjusting disk in the headquarters in the incision. 3 was rotated, four current pulses were sent into the line, which put the contact springs m in all stations on contact 3. The apparatus set is connected to this contact in station no. If the control center calls in the normal way by means of a magnetic inductor, the alarm clock of subscriber no. 3 will respond. In order to prevent the inductor current from acting effectively on the control relay a when calling, the capacitors C are switched on in parallel to the latter, which conduct most of the ringing current and thus prevent the control relay from responding.



   The conversation develops in a normal way. After the end of the same (or after it has subsided and the firing flap has fallen), if the call plug is left in the latch and the toggle button is called, the switch lever is turned to the notch 0 (in the clockwise direction), after which the plug is off the latch is to be removed.



   If the subscriber wants to call, he has to press the push button q on the shading box and at the same time ring the inductor, if the contact spring m is on the contact #,
 EMI3.2
 contact x-y, contact 0, contact spring m, axis, capacitor C, terminal R into the line and passes through the drop flap relay rr in the control center, then returns to the device via line 77, terminal C \, capacitor C, terminal C2.

   Behind the axle at terminal K splits
 EMI3.3
 The inductor ds switched on at station VI will have sufficiently high self-induction, the last-noted current component will be small in relation to the effective current going through the control center. After the ringing current has passed through the drop-flap relay rr in the control center, the drop-down flap kp drops. This closes the circuit of the switch battery bt.

   The
 EMI3.4
 go through the same) via the latch in line I and comes back to the battery in line II via the control relay kr. In all stations, the armature of the control relay a is attracted and the contact springs m are placed on contact I everywhere. The pin o has slipped off the spring p and the spring comes to rest on the calling subscriber, who holds the switch-on rod r advanced with the push button. Lets now
 EMI3.5
 Line connected.



   After the drop flap has fallen in the control center, the speech plug of a free pair of plugs belonging to the voter system must be inserted into the handle, the call flap set up and the subscriber asked in the normal way. If he wishes to speak to a subscriber on another line (a simple line or dialer line), the connection can be established normally or in the manner described above. If he wishes to speak to a subscriber on his own line, the headset must first remove the speaking plug in the handle. then to bring the associated switch lever on the adjusting disk to position I, furthermore to insert the call plug into the latch and the switch lever
 EMI3.6
 relaxed and quick back.



   If the participant was connected to another voter line, after the end of the conversation, the switch lever must first be brought to the neutral position when the tipper is in the call position, then the call plug must be pulled out, the switch lever placed in position I, and the Spreehpplug on the other line to be exchanged with the call plug and the switching

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
   plug from de? Remove the pawl, then move the switch lever to position I, insert the call plug instead of the speaking plug, set the switch lever to the neutral position when the tipper is called and remove the call plug from the pawl.



   If a subscriber calls while the line is busy, his contact spring is not on contact 0, so his set will not be switched on by pressing the button and his own alarm clock will not ring. This fact shows him that the line is not free.

 

Claims (1)

PATENT. ANSPRUCH : Einrichtung zur Selbsteinsehaltung eines anrufenden Telephonteilnehmers einer Gesellschafts- EMI4.2 vorschiebbare, mit einer Nase versehene Einschaltestange (r), in welche sich eine in der Ruhelage des Schrittschaltwerks durch einen Stift (0) abgehaltene, ebenfalls mit einer Nase versehene Feder (p), nach dem durch das Ansprechen der Fallklappe (kp) bewirkten Vordreben des EMI4.3 PATENT. CLAIM : Device for self-compliance of a calling telephone subscriber of a company EMI4.2 A push-in switch rod (r) provided with a nose, into which a spring (p), which is held in the rest position of the stepping mechanism by a pin (0) and is also provided with a nose, moves forward after the response of the drop flap (kp) of EMI4.3
AT50579D 1910-10-06 1910-10-06 Device for self-activation of a calling subscriber of a company management. AT50579B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50579T 1910-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50579B true AT50579B (en) 1911-11-10

Family

ID=3571429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50579D AT50579B (en) 1910-10-06 1910-10-06 Device for self-activation of a calling subscriber of a company management.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50579B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50579B (en) Device for self-activation of a calling subscriber of a company management.
AT61699B (en) Switching device for company management.
DE425668C (en) Circuit arrangement for telephone systems with exchanges equipped partly for manual and partly for dialer operation
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE149199C (en)
AT71305B (en) Telephone system.
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE446208C (en) Circuit arrangement for trunk lines between sub-offices, in particular private branch exchanges of any operating mode and AEmtern with dialer operation
AT76230B (en) Telegraph system.
AT85951B (en) Telephone system in which the connection lines are indicated by lamps as occupied or free.
DE964510C (en) Circuit arrangement for teleprinter strip exchanges
DE711146C (en) Circuit arrangement for telephone systems with a single connection set consisting of a call seeker without subscriber relay and a connection set that is permanently assigned to this line selector
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE559260C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE425669C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and multiple connections
DE322207C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and subsidiary units and a device for the independent production of voice connections
DE450084C (en) Device for the delivery of the current impulses for the purpose of setting non-decadic dialers in self-connecting telephones
DE212662C (en)
DE531816C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE576987C (en) Circuit arrangement for preselectors in telephone systems
AT112241B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE322214C (en) Circuit arrangement for telephone extensions with dialer operation
DE446607C (en) Circuit arrangement for connecting links in telephone exchanges
DE663696C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT16420B (en) Circuit arrangement for telephone exchanges.