AT243941B - Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf - Google Patents

Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf

Info

Publication number
AT243941B
AT243941B AT244963A AT244963A AT243941B AT 243941 B AT243941 B AT 243941B AT 244963 A AT244963 A AT 244963A AT 244963 A AT244963 A AT 244963A AT 243941 B AT243941 B AT 243941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
fuel
cooling circuit
fuel element
nuclear reactors
Prior art date
Application number
AT244963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11843/62A external-priority patent/GB1013102A/en
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Application granted granted Critical
Publication of AT243941B publication Critical patent/AT243941B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf 
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf, bei dem der Brennstoff durch eine Graphithülle vom Kühlmittel getrennt ist. 



   Es ist bekannt, dem Graphit Wärmeverteilungsmaterialien wie   SiO   oder BeO zuzusetzen,-um die vom spaltbaren Material erzeugte Wärme abzuleiten. 



   Bei Hochtemperaturreaktoren können die Kernbrennstoffkörper in einem Graphitbehälter eingeschlossen sein, dessen Aufgabe es ist, die Diffusion der Spaltprodukte des Brennstoffes nach aussen zu verzögern. 



  Ein anderer Weg ist die Herstellung von Kernbrennstoffteilchen, die mit einer Schicht, die die Spaltprodukte zurückhält, überzogen sind. Eine Anzahl solcher überzogene Teilchen bilden einen Brennstoffkörper. Im letzteren Falle dient die Schicht dazu, die Spaltprodukte innerhalb des Teilchens zurückzuhalten. 



   Bei beiden Fällen besteht jedoch stets die Möglichkeit, dass gewisse Spaltprodukte in den Graphit eindringen. Im ersten Fall durch normale Diffusion und im zweiten Fall unter anderem auch durch Beschädigungen des Überzuges. 



   Verunreinigungen,   z. B. CO   und Wasserdampf im Kühlgas, selbst in so geringen Konzentrationen wie 1 Vol.-Teil pro Million, können zu schweren Schäden der Graphitkernkomponenten führen, die hohen Temperaturen, z. B. 12000C ausgesetzt sind. Es wurde festgestellt, dass gewisse Spaltprodukte, besonders Barium und Strontium, bewirken, dass die chemische Reaktionsfähigkeit des Graphits im Hinblick auf die vorerwähnten Verunreinigungen stark ansteigt. Zum Beispiel vergrössert die Anwesenheit von   0, 05 Gew, -Ufo   einer Bariumverbindung im Graphitdas chemische Reaktionsverhältnis um einen Faktor von ungefähr 1000. 



   Da es ziemlich unausführbar oder zumindest äusserst schwierig ist, im inerten KUhlgas eine Verunreinigungskonzentration aufrechtzuerhalten, die klein genug ist, eine grössere Zerstörung zu vermeiden, so tritt bei Anwesenheit der Verunreinigungen eine grosse Betriebsunsicherheit auf. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass zur Vermeidung von Korrosionen der Hülle durch Verunreinigungendes Kühlmittels unter der katalytischen Wirkung von Spaltstotfen in den Graphit ein Oxyd des Zirkoniums oder des Aluminiums eingebracht ist, wobei eine Schwächung bzw. Verhinderung der Korrosionen erreicht wird. 



   Eine Anwendung der Erfindung ist bei einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor, der einen HauptkUhlgaskreis besitzt, der Helium oder ein anderes inertes Gas enthält. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird eine Ausführungsform eines Reaktorsystems beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch einen Kernreaktor, der mit inertem Gas gekühlt ist und Graphit als Moderator besitzt. 



   Der Reaktor besitzt einen inneren Kern   1,   der in einem Druckgefäss 2 aus Stahl oder vorgespanntem Beton eingeschlossen ist. Der Kern 1 ist hier nur schematisch dargestellt und hat eine heterogene oder homogene Struktur, die die Brennstoffkomponenten umschliesst. Diese können Teilchen aus   Kernbrennstoffmetallkarbiden   umfassen, die mit Spaltprodukt zurückhaltenden Schichten (z. B. aus Kohlenstoff) überzogen sind. Derartige Brennstoffteilchen sind in zylindrischen Kohlenstoffträgern verteilt. Durch den Kern 1 erstrecken sich Kühlkanäle 3, in denen Helium zirkuliert. Das Gas strömt durch eine Öffnung in der Wand des Druckgefässes 2 oberhalb des Kernes in das Druckgefäss ein und verlässt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Gefäss durch eine Öffnung 4 im Boden.

   Das Gas wird in einem äusseren Strang 5 mittels eines Zirkulators 7 durch einen Hauptwärmetauscher 6, der eine Wärmeverwertungsanlage darstellt, gepumpt und in das Innere des Druckgefässes 2   zurückgeführt.   Wenn das heisse Gas Verunreinigungen enthält, so kann der die Struktur des Kernes bildende Graphit und vielleicht auch der die Karbide der Kernbrennstoffmetalle enthaltende Graphit, wie oben beschrieben, zerstört werden. Um diese Gefahr zu vermindern, kann ein Teil des aus dem Wärmetauscher ausströmenden Gases über ein Ventil 9 durch eine Reinigungsanlage 8 geführt und dann mit Hilfe der Pumpe 10 in das   Druckgefäss   zurückgeführt werden. 



   Welche Vorkehrungen jedoch immer getroffen werden, um die Reinheit des Kühlgases zu erhalten, ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass die Verunreinigung des Kühlmittels durch   CO.   und Wasserdampf auf einem genügend niederen Punkt, z. B. 1   Vol. -Teil   pro Million, gehalten werden kann. Es wurde gefunden, dass gewisse Spaltprodukte, die während der Behandlung der Kernbrennstoffe gebildet werden, als Katalysatoren wirken, indem sie die Zerstörung des Graphits, insbesondere in Anwesenheit von unreinem Helium, fördern. 



   Eine geringe Verunreinigung durch   CO   oder Wasserdampf im Kühlgas kann daher mit dem Graphitmaterial in der Hochtemperaturzone des Kernes reagieren, und dieses Reaktionsverhältnis wird um einen Faktor 1000 erhöht,   wenn Katalysatoren, z. B. Barium und Strontium, als Spaltprodukte gebildet werden.   



  Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, werden kleine Mengen von Oxyden eines Mittels zur Verhütung der   Zerstörung, wie Zirkonium   oder Aluminium in die Zone der graphitischen Komponenten eingeführt. Diese Zone ist in der Zeichnung schraffiert und durch den Buchstaben Z gekennzeichnet. Es konnte auch gefunden werden, dass Siliziumoxyd und Berylloxyd (Beryllerde) sowie reines Silizium und andere Siliziumverbindungen, die bereits für andere Zwecke dem Graphit zugesetzt werden, die Zerstörung ebenfalls vermindern. 



   Im Hinblick auf die besondere Form des Kernes 1 im obigen Beispiel ist es vorteilhaft, wenn dieser in Form einer Reihe von Säulen   aus graphitischem Material   ausgebildet ist, die die   Graphitkomponen-   ten darstellen, wobei die Teilchen der Kernbrennstoffkarbide darin verteilt sind. Die Teilchen sind einzeln mit einer Spaltprodukt zurückhaltenden   Schicht, wie pyrolitischem Kohlenstoff, überzogen.   Eine Anzahl solcher Säulen, nebeneinander mit parallelen Achsen angeordnet und jede mit einem Kanal für das Kühlmittel versehen, bildet dann den Kern.

   Dem innerhalb der Zone Z liegenden Graphit werden die oben genannten Substanzen zur Verhütung der Zerstörung zugesetzt, um die aggressive Wirkung auf den Graphit zu verhindern, der durch die Anwesenheit (durch Diffusion aus dem Brennstoff) der Edelmetalle Barium und Strontium hoch reaktionsfähig geworden ist und der durch ein Kühlgas mit geringer Verunrei-   nigungskonzentration   leicht zerstört werden kann. Die genannten Substanzen können aber auch dem gesamten Graphitmaterial im Kern zugesetzt werden. 



   Ein weiteres Beispiel eines Reaktorkernes, bei welchem die Erfindung angewandt werden kann, ist im ersten und zweiten Jahresbericht der O. E. C. D. High Temperatur Gas Cooled Reactor Project (Dragon) dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf, bei dem der Brennstoff durch eine Graphithülle vom Kühlmittel getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Korrosionen der Hülle durch Verunreinigungen des Kühlmittels unter der katalytischen Wirkung von Spaltstoffen in den Graphit ein Oxyd des Zirkonium oder des Aluminiums eingebracht ist.
AT244963A 1962-03-28 1963-03-27 Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf AT243941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11843/62A GB1013102A (en) 1962-03-28 1962-03-28 Improvements in or relating to high temperature gas cooled reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243941B true AT243941B (de) 1965-12-10

Family

ID=9993707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244963A AT243941B (de) 1962-03-28 1963-03-27 Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228425C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor
DE1564226C3 (de) Kontroll- und Regelelement für Kernreaktoren
DE2550029C3 (de) Kernbrennstoffelement
DE69013255T2 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3783428T2 (de) Gegen wechselwirkungen zwischen tabletten und huellrohre resistentes kernbrennelement.
DE3027999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gefaesses fuer kernbrennstoff und kernbrennstoffgefaess
DE69405565T2 (de) Spaltprodukte zurückhaltender Kernbrennstoff
DE2312737A1 (de) Kernbrennstoff fuer gasgekuehlte reaktoren
DE1055704B (de) Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren
DE1204343B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE69207159T2 (de) Radioaktivitätsgetter für in einem Kernbrennstoffelement erzeugte Spaltprodukte
AT243941B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren mit einem Kühlkreislauf
DE60215886T3 (de) Brennstab mit einer Hülle aus einer Zirkoniumlegierung und beinhaltend ein Metalloxid zum Begrenzen der Hydrierung
DE3688818T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffkörpern.
DE1238118B (de) Kernreaktorbrennstoff
DE1108340B (de) Aus Schichten aufgebaute Waermeisolation fuer den Moderatorkessel eines Kernreaktors
EP0328742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE2549970C2 (de) Kernbrennstoffelement
CH403097A (de) Gasgekühlter Kernreaktor
DE69401126T2 (de) Korrosionsbeständige zirkoniumlegierungen, geeignet zur verwendung in wassergekühlten reaktoren
DE1464972C (de) Kernreaktor Brennstoffelement
Laser et al. Diffusion von Spaltprodukten bei überlagerter chemischer Reaktion. Thermodynamische Berechnungen. EUR 3272.= Diffusion of fission products in overlapping chemical reaction. Thermodynamic calculations. EUR 3272.
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
DE2208672A1 (de) Brennstoff-Zusammensetzung für Kernreaktoren