AT243523B - Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern

Info

Publication number
AT243523B
AT243523B AT263763A AT263763A AT243523B AT 243523 B AT243523 B AT 243523B AT 263763 A AT263763 A AT 263763A AT 263763 A AT263763 A AT 263763A AT 243523 B AT243523 B AT 243523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
frequency
pressure
oscillator
changes
Prior art date
Application number
AT263763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT243523B publication Critical patent/AT243523B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von
Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern, bei der der Abstand zwischen Schienenlauffläche und Radmittelpunkt bzw. zu diesen äquidistanten Bezugsflächen über eine dem Radumfang entsprechende Strecke gemessen und daraus eine Anzeige von mit Flachstellen behafteten Rädern abgeleitet wird. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, Flachstellen an Eisenbahnrädern mit Hilfe elektrischer Mittel festzustellen und die betreffenden Achsen durch eine automatische Farbspritzvorrichtung zu markieren. Bei den bisher bekannten Verfahren dienen am Gleis angebrachte Mikrophone oder Grenzbeschleunigungsmesser zur Ermittlung der mit Flachstellen behafteten Räder. Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass deren Anzeige von der Fahrgeschwindigkeit des Zuges und dem Achsdruck,   d. h.   dem Beladungszustand der Wagen sowie auch von der jeweiligen Art und dem Zustand des Unterbaues abhängig ist. Ferner liefern die bekannten Verfahren eine im wesentlichen punktförmige Überwachung für jeden Messfühler. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, deren Anzeige unabhängig von Fahrgeschwindigkeit, Achsdruck und den Einflüssen des Unterbaues ist und die auch genaue Rückschlüsse über   die Pfeilhöhe   der jeweiligen Flachstelle ermöglicht und eine   kontinuierliche Folge von Mess-   punkten über eine dem Radumfang entsprechende Strecke liefert. 



   Es ist zwar bereits   eine Vorrichtung zur Feststellung von Beschädigungen   an rollenden Eisenbahnrädern bekannt, die im wesentlichen unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Achslast ist. Diese Vorrichtung besteht aus mehreren neben der Schiene angebrachten Drähten, die Bestandteile des frequenzbestimmenden Schwingungskreises eines Hochfrequenzoszillators sind, der durch das vorbeilaufende Rad mehr oderweniger stark bzw. bei Defekten mit mehr oder weniger   grosser Geschwindigkeit verstimmt   wird. 



  Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, gegenüber äusseren Einflüssen, wie Feuchtigkeit, Verschmutzung, insbesondere Eisenstaub von den Bremsklötzen der Räder, störanfällig zu sein. Mit der Erfindung wird dagegen die Aufgabe gelöst, Störungen durch derartige Einflüsse auszuschalten. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass längs der Schiene ein Hohlkörper etwa mit der Länge eines Radumfanges aus elastischem Material, z. B. Gummi, angeordnet ist, der durch vorbeilaufende Räder eingedrückt wird, und dass Mittel vorgesehen sind, welche die Änderungsgeschwindigkeit und/oder Grösse der Verformungen des Hohlkörpers messtechnisch erfassen. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Hohlkörper gegebenenfalls unter Überdruck mit Flüssigkeit und/oder Gas gefüllt und mit einem Druckmesser oder Messumformer verbunden ist. Zweckmässig sind gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung Mittel vorgesehen, die einen Ausgleich der langsam verlaufenden Verformungen des Hohlkörpers bewirken. Diese Mittel können z. B. aus einem Ausdehnungsgefäss mit atmosphärischer Verbindung über eine kleine Öffnung bestehen. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im Innenraum des Hohlkörpers mindestens ein Paar elektrischer Kondensatorbeläge angeordnet sind.

   Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Innenraum   desHohlkörpers mehrereKondensatorbeläge nachArt   eines Differentialkondensators angeordnet 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit mit dem Druck ändernden Körper,   z. B.   einen Kohledruckwiderstand oder druckempfindlichen Halbleiter (Tunneldiode) enthält. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische und/oder mechanische Indikator im wesentlichen auf kurzzeitige Formänderungen des Hohlkörpers anspricht. Störende Schwingungen lassen sich dadurch beseitigen, dass Masse und Elastizität des Körpers derart bemessen sind, dass höhere Frequenzen von der Anzeige durch   Filtenwirkung   ausgeschlossen werden.

   Um Störungen durch Verschmutzungen zu vermeiden, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass vor der Messstrecke Mittel, vorzugsweise zusätzliche elastische Körper, vorgesehen sind, welche die zur Messung herangezogenen Teile der Räder, vorzugsweise den Spurkranz, von anhaftendem Staub reinigen. Zweckmässig ist   derHohlkörper   derart ausgebildet, dass beim Auf- und Ablaufen der Räder eine stetige Änderung der Verformung erfolgt. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Fig. l zeigt eine Skizze des bei der Erfindung   ausgenutzten Prinzips. Ausführungsbeispiele der Erfindung   sind in den Fig. 2-9 dargestellt. 



   In Fig. l ist mit 1 eine Eisenbahnschiene bezeichnet, auf der das Rad 2 rollt. Der Spurkranz des Rades 2 ist mit 3 bezeichnet. Die Lauffläche 3a des Rades 2 enthält eine Flachstelle 4. 



  Mit 5 ist der Mittelpunkt des Rades 2 bezeichnet, der sich längs der Schiene 1 auf der geraden Linie 6 fortbewegt. Die Flachstelle 4 bewirkt eine Abweichung von dieser Geraden 6 im Sinne einer Annäherung an die Schiene   1,   wie durch die Kurve 7 angedeutet. Der durch Ziffer 7 angedeuteten Auslenkbewegung folgt der tiefste Punkt des Spurkranzes 3 des Rades 2 in einer parallelen Bewegung. Entsprechend wirken sich Aufschweissungen auf der Radfläche durch eine entgegengesetzte Bewegung aus. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung. 



   In Fig. 2 sind   mit l   die Schienen eines Eisenbahngleises bezeichnet, die auf den Schwellen 8 befestigt sind. Neben den Schienen 1 ist auf deren Innenseite jeweils ein Hohlkörper 9 derart isoliert angebracht, dass ein auf den Schienen l rollendes Rad gegenüber   dem Hohlkörper   9 einen elektrischen Kondensator bildet, dessen Kapazität beim Vorbeirollen des Rades einen hinreichenden Wert annimmt, so dass eine sprunghafte Annäherung des Spurkranzes des Rades an den Hohlkörper 9 beim Vorhandensein einer Flachstelle eine merkliche sprunghafte Zunahme der Kapazität bewirkt. Die Hohlkörper 9 sind an ihren Enden 9a derart geformt, dass ein vorüberrollendes Rad zunächst nur eine allmähliche Zunahme der Kapazität bewirkt, welche eine Flachstellenanzeige noch nicht auslösen kann. 



  Diese erfolgt vielmehr erst in der nachstehend geschilderten elektrischen Anordnung bei sprunghafter Kapazitätsänderung infolge einer Flachstelle oder   einer Aufschweissung.   Die Länge der Hohlkörper 9 hängt   von dem Radumfang der zu untersuchenden Eisenbahnräder ab. Die Hohlkörper   9   können beispielsweise   eine Länge von 3 m haben. Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, mehrere mit einem Hohlkörper 9   ausgerüstete Messstellen hintereinander am Gleis anzuordnen.   



   Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine elektrische Prinzipschaltung zur Flachstellenanzeige.   Über die Eisenbahnschiene l rollt das Eisenbahnrad   2. An der Schiene ist der Hohlkörper 9 angebracht,   auf welchem gegeneinander isoliert die beiden Elektroden 10a, lOb angeordnet sind.   Der Hohlkörper 9   besteht aus flexiblem Isoliermaterial. Die beiden Elektroden 10a und lOb bilden eine     im frequenzbestimmenden Kreis 11 des Oszillators   12   liegende Kapazität. Der Oszillator   12 ist zweckmässigerweise mit einem Transistor 13 bestückt und in unmittelbarer Nähe des Hohlkörpers 9 angeordnet.

   Die durch das Auftreten einer Flachstelle bedingte Annäherung zwischen den beiden Elektroden   10a   und 10b bewirkt eineKapazitätsänderung des durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensators. Dieser Vorgang zieht eine Frequenzänderung der Schwingung des Oszillators 12 nach sich. Die im Oszillator 12 erzeugte Wechselspannung, z. B. mit einer Frequenz im Bereich von 1   kHz-10 MHz,   wird dem Verstärker 14 zugeleitet, dem eine Frequenzdemodulatorschaltung 15 nachgeschaltet ist. 



  Die Oszillatorfrequenz kann auf eine niedrigere Frequenz umgesetzt werden, um eine grössere relative Frequenzänderung bei der Anzeige einer Flachstelle zu erzielen. Die Schaltungsanordnung 15 kann als Diskriminator oder Ratiodetektor aufgebaut sein und über die Leitungen 16   eine Nachsteuerspannung für   den Oszillator 12 liefern,   die langsame Frequenz-und/oder Kapazitätsänderungen ausgleicht. Hiezu   ist an die Leitung 16 beispielsweise eine Zusatzwicklung 17 angeschlossen, die mit dem frequenzbestimmenden Kreis 11 gekoppelt ist, beispielsweise derart, dass dem Eisenkern 18 des Kreises 11 eine langsame Frequenzänderungen ausgleichende Gleichstromvormagnetisierung zugeführt wird.

   Damit die genannteNachsteuerung des Oszillators auf nur ganz langsame Frequenzänderungen anspricht. enthält die Leitung 16 entsprechend bemessene Zeitkonstantenglieder 22. Bei raschen Frequenzsprüngen des Oszillators 12, wie sie durch vorbeirollende Flachstellenräder hervorgerufen werden, löst der Demodulator 15 eine Relaisanordnung 19 aus, welche beispielsweise den Zähler 20 betätigt und eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Farbspritzeinrichtung 21 zur Kennzeichnung des mit einerFlachstelle behafteten Rades auslöst. Es können auch Relais unterschiedlicher Empfindlichkeit vorgesehen sein, die entsprechend der Pfeilhöhe der Flachstellen ansprechen. Die Anzeige kann auch durch eine andere Kapazitätsmesseinrichtung,   z. B.   



    Brückenschaltung, ausgelöst werden, die   gegebenenfalls nur auf sprunghafte Änderungen der Kapazität anspricht. 



   In Fig. 4 ist mit 31 eine Eisenbahnschiene bezeichnet. längs der ein Hohlkörper 34 angeordnet ist. Ein vorbeilaufendes Rad 32 berührt   diesen Hohlkörper   34 mit seinem Radkranz 39 und drückt ihn um einen bestimmten Betrag ein. Enthält dieses Rad 32 auf seiner Lauffläche 32a eine Flachstelle oder Aufschweissung, so ändert sich sprungweise die Tiefe der Eindrückung in den Hohlkörper 34, so dass das Volumen des Innenraumes 35 verändert wird. Ist dieser mit einer Flüssigkeit gefüllt, so kann   über einen Druckmesser   47   ein sprunghafter Druckanstieg festgestellt werden, der zur Anzeige des feh-   lerhaften Rades auswertbar ist.

   Langsam   verlaufende Druckänderungen   lassen sich mitHilfe desAusgleichgefässes 46 eliminieren, das über eine enge Bohrung 46a mit der Zuleitung 45 zum Innenraum 35   des Hohlkörpers   34 in Verbindung steht. An Stelle einer Flüssigkeit lässt sich zur Druckübertragung auch ein Gas, gegebenenfalls auch eine Verbindung von gasförmigen und flüssigen Stoffen verwenden. Ein zur Verwendung gelangendes Gas kann auch unter Überdruck stehen. Ferner ist es möglich, in den Hohlraum 35 des elastischen Hohlkörpers 34 zwei elektrisch leitende voneinander isolierte Beläge 36 vorzusehen, deren Kapazität in einer Messanordnung 37 gemessen wird. In einem Anzeigegerät 38 werden sprungweise Änderungen der Kapazität zur Feststellung fehlerhafter Räder ausgewertet.

   Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Auswerteeinrichtung ist im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben worden. 



   Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, bei dem die Flachstellenanzeige durch Kapazitätsmessung erfolgt. Mit 31 ist eine Eisenbahnschiene bezeichnet, an der ein Winkeleisen 33 als Träger für den Gummihohlkörper 34 befestigt ist. Der Hohlraum 35 enthält zwei elektrische Beläge 36, deren Kapazität durch die Messeinrichtungen 37,38 überwacht wird. Der   Gummihohlkörper   34 ist dabei derart angeordnet, dass er durch den Spurkranz 39 des Rades 32 eingedrückt wird. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 6. Hiebei ist längs der Schiene 31 ein Gummihohlkörper 41 vorgesehen, der zusätzlich zu einem kleineren Hohlraum 35 einen grösseren Hohlraum 40 aufweist und zur Herstellung einer Federwirkung dient. Die demHohlraum 40 zugeordneten 
 EMI3.1 
 den elektrischen Belägen 36 kann mit einem porösen elastischen Stoff, z. B. Schwammgummi, ausgefüllt sein. Die Anordnung eines derartigen Gummikörpers 41   erfolgt zweckmässig   zwischen der Tragschiene 31 und einer Leitschiene 43.

   Es ist femer möglich, wie in Fig.7 dargestellt, einen Gummihohlkörper 50 zu verwenden, in dessen Innerem Kondensatorbeläge 51,52 paarweise derart angeordnet sind, dass beim Zusammendrücken dieses Körpers 50 in einer Richtung (Pfeil) sich jeweils ein Paar der Beläge 52 nähert, während ein weiteres Paar 51   der Beläge sich voneinander entfernt. Die Kon-     densatorbeläge können auch,   wie in Fig.8 dargestellt, paarweise jeweils in getrennten Hohlräumen des Hohl- 
 EMI3.2 
    FernergürlichnichtdargestelltenElektroden   in einer Einrichtung gemessen, die den in Fig. 3 gezeigten Aufbau haben kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern, bei der der Abstand zwischen Schienenlauffläche und Radmittelpunkt bzw. zu diesen äquidistanten Bezugsflächen über eine dem Radumfang entsprechende Strecke gemessen und daraus eine Anzeige von mit Flachstellen behafteten Rädern abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Schiene ein Hohlkörper etwa mit der Länge eines Radumfanges aus elastischem Material, z. B. Gummi, angeordnet ist, der durch vorbeilaufende Räder eingedrückt wird, und dass Mittel vorgesehen sind, welche die Änderungsgeschwindigkeit und/oder Grösse der Verformungen des Hohlkörpers messtechnisch erfassen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper gegebenen- <Desc/Clms Page number 4> falls unter Überdruck mit Flüssigkeit und/oder Gas gefüllt und mit einem Druckmesser verbunden ist.
    3. VorrichtungnachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dassMittelvorgesehensind,z.B. einAusdehnungsgefäss mit atmosphärischer Verbindung, die einen Ausgleich langsam verlaufender Verformungen bewirken. EMI4.1 pers mindestens ein Paar elektrischer Kondensatorbeläge angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum desHohlkör- pers mehrere Kondensatorbeläge nach Art eines Differentialkondensators angeordnet sind. EMI4.2 dem ein Diskriminator nachgeschaltet ist, welcher seinerseits eine auf die Geschwindigkeit und/oder den Betrag von Frequenzinderungen des Oszillators ansprechende Schaltung steuert.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Umsetzung der Frequenz des Oszillators (12) auf eine niedrige Frequenz vorgesehen sind.
    8. VorrichtUng nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15, 16, 18, 22) vorgesehen sind, die bei langsamen Änderungen der Kapazität und/oder der Frequenz des Oszillators (12) eine Nachsteuerung bewirken, derart, dass die Messanordnung im empfindlichen Teil des Arbeitsbereiches gehalten wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch, l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einen seine Leitfähigkeit mit dem Druck ändernden Körper, z. B. einen Kohledruckwiderstand, druckempfindlichen Halbleiter od. dgl. enthält. EMI4.3 trische und/oder mechanische Indikator im wesentlichen auf kurzzeitige Formänderungen des Hohlkörpers anspricht.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Masse und Elastizität desKörpers derart bemessen sind, dass höhere Frequenzen von der Anzeige durch Filtemir- kung ausgeschlossen werden.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Messstrecke Mittel, vorzugsweise zusätzliche elastische Körper, vorgesehen sind, welche die zur Messung herangezogenen Teile der Räder, vorzugsweise den Spurkranz, von anhaftendem Staub reinigen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass derHohl- körper derart geformt ist, dass beim Auf- und Ablaufen der Räder eine stetige Änderung der Verformung erfolgt.
AT263763A 1962-06-13 1963-04-02 Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern AT243523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE243523X 1962-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243523B true AT243523B (de) 1965-11-10

Family

ID=5921206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT263763A AT243523B (de) 1962-06-13 1963-04-02 Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260816A1 (de) Messeinrichtung zum Messen der Rundheit eines Eisenbahnrades
DE3008440A1 (de) Vorrichtung zur messung von deformierungen der schienenrolloberflaeche eines schienenweges
WO2018091170A1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE2548839B2 (de) Geraet zur messung der kontur eines laufenden metallstreifens
DE1919775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
DE2730353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von in fahrzeugen eingebauten stossdaempfern
AT243523B (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Messung der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnrädern
EP1165355B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen eines fahrzeuges
DE3444723A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der gleisgeometrie mit einem laser
DE2155798C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der beschädigte Laufflächen aufweisenden Räder von Schienenfahrzeugen
EP0142135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Qualifizieren von Stossdämpfern an mit elastischen Reifen versehenen, gefederten Fahrwerken, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE1194892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Messen der Tiefe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnraedern
DE1192230B (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Messen von flachstellen an rollenden Eisenbahnraedern
AT394742B (de) Gleisstopfmaschine
DE4321322B4 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Restfeuchtegehaltes von bewegten flächenförmigen Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH641104A5 (en) Suspension for rail vehicles with bogies
AT220183B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung von Gleisen
DE407619C (de) Vorrichtung zum Zaehlen der ueber ein Gleis fahrenden Achsen
DE102022107484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Approximation eines bei der Überfahrt eines schienengebundenen Fahrzeugs über eine Messstrecke erfassten Beschleunigungssignalverlaufs an die charakteristischen Merkmale eines damit korrespondierenden Kraftsignalverlaufs
EP1197739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Schlingerdämpferschadens eines Schienenfahrzeuges
DE2119146C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von Flachstellen in der Lauffläche der Räder von Schienenfahrzeugen
DE842655C (de) Verfahren zum Pruefen von Fahrleitungen
DE2130384C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung seitlicher Abweichungen eines Gleises von einer gewünschten Lage
DE8601185U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung von auf einer Führungsbahn beweglicher Gegenstände
AT308191B (de) Einrichtung zur Anzeige von Seil- bzw. Erdschlüssen für Pendelseilbahnen