AT242905B - Solid fuel bath under stove - Google Patents

Solid fuel bath under stove

Info

Publication number
AT242905B
AT242905B AT365363A AT365363A AT242905B AT 242905 B AT242905 B AT 242905B AT 365363 A AT365363 A AT 365363A AT 365363 A AT365363 A AT 365363A AT 242905 B AT242905 B AT 242905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sprues
cylindrical
insert
furnace body
cast
Prior art date
Application number
AT365363A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Carl Luber & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Luber & Sohn filed Critical Carl Luber & Sohn
Priority to AT365363A priority Critical patent/AT242905B/en
Priority to DE1963E0018579 priority patent/DE1881281U/en
Application granted granted Critical
Publication of AT242905B publication Critical patent/AT242905B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Badeunterofen für feste Brennstoffe 
Die handelsüblichen vier Grössen von Kessel für Badeöfen besitzen an ihrem Auflager am Unterofen einen Durchmesser von 315,355, 385 oder 410 mm. Es ist gebräuchlich, die Unteröfen normalerweise für einen Auflagerdurchmesser von 355 mm Durchmesser auszuführen und für die übrigen Kesseldurchmesser entsprechende Einlageringe vorzusehen. 



   Das mit dem zylindrischen Mantel bei gusseisernen Badeöfen mitgegossene Auflager behindert jedoch das Einbringen einer Rosteinrichtung. Es werden deshalb solche gusseiserne Badeunteröfen bisher zweiteilig ausgeführt, wobei entweder der obere, den Feuerraum bildende Teil, an seinem unteren Ende, oder der untere, den Aschenraum bildende Teil, an seinem oberen Ende zur Aufnahme der Rosteinrichtung ausgebildet ist. Der Feuerraum wird ringsum dann an seiner Innenseite mit Schamotte ausgekleidet.
Beide Ofenteile werden durch Schrauben oder Nieten miteinander verbunden. Wenn bei dieser Bauart
Schäden an der Schamotteauskleidung an Stellen der Mantelflächen, oder beim Rostlager nicht rechtzeitig bemerkt   werden, so wird der Guss an diesen Stellen vom Feuer angegriffen und der Badeunterofen unbrauch-   bar.

   Auch bei jenen bekannten Ausführungen, bei welchen unterhalb der Schamotteauskleidung ein ebenes Rostlager eingelegt und von dieser teilweise überdeckt wird, besteht die Gefahr, dass bei Schadhaftwerden der Schamotteauskleidung der Gussmantel und das Rostlager durch das Feuer zerstört werden. 



  Eine Auswechslung des ebenen Rostlagers ist bei dieser Ausführung kompliziert und, wenn auch der Gussmantel bereits Schaden genommen hat, zwecklos. 



   Weiters ist es bei diesen Konstruktionen nicht gut möglich, für den Feuerraum und den Aschenraum eine gemeinsame Tür vorzusehen, da es in diesem Fall schwierig ist, den Feuer- und Aschenraum so voneinander zu trennen, dass die in den Aschenraum durch den Regelschieber eintretende Verbrennungsluft nicht in übermässiger Menge in den Feuerraum tritt und als Falschluft wirkt.

   Bekanntlich ist ja die Schütthöhe des Brennstoffes bei Badeunteröfen sehr gering, so dass die in zu grosser Menge neben den Rost in den Feuerraum tretende Frischluft auf kurzem Weg direkt über bzw. oberhalb des Brennstoffes in den als Flammrohr des Kessels ausgebildeten Rauchabzug gelangt und sich wegen des ungünstigen Mengenverhältnisses nicht als Sekundärluft für eine gute Nachverbrennung der Schwelgase auswirken kann, sondern als Falschluft den primären Luftzutritt durch den Rost wegen des dort herrschenden grösseren Widerstandes unzulässig vermindert und hiedurch den Abbrand des Brennstoffes stört. 



   Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen gusseisernen Badeunterofen zu schaffen, dessen zylindrischer Mantel aus einem Stück besteht und bei welchem an Stelle der Schamotteausmauerung und eines nicht oder nur schwer auswechselbaren Rostlagers bei vorhandenem, durch das mitgegossene Kessel-   auflager verjüngtem oberem   Manteldurchmesser ein den Rost tragender gusseiserner Einsatz leicht auswechselbar eingesetzt werden kann. Auch sollen der Feuerraum und der Aschenraum durch eine gemeinsame Tür verschliessbar sein und soll trotz des gemeinsamen Türrahmens die Trennung von Feuer- und Aschenraum bestehen bleiben. 



   Diese gestellte Aufgabe wurde durch die Erfindung dadurch gelöst, dass der Einsatz und die als seine Auflager im zylindrischen Ofenkörper vorgesehenen Angüsse so bemessen und ausgebildet sind, dass der Einsatz von unten her in den zylindrischen Ofenkörper in geneigter Stellung über die Angüsse hinweg eingeführt und in waagrechter Lage auf diese Angüsse zur Auflage gebracht werden kann, dass die Schürplatte zusammen mit einer an der Innenseite der den Feuer- und Aschenraum gemeinsam abschliessenden Tür vorgesehenen waagrechten Leiste den Aschenraum vom Feuerraum trennt und dass weiters am unteren Ende des zylindrischen gusseisernen Ofenkörpers eine zweiteilige Bodenplatte eingelegt ist, welche den Aschenraum nach unten abschliesst und ebenfalls von im Ofenkörper vorgesehenen Angüssen od. dgl.

   getragen wird, wobei auch diese Angüsse so bemessen sind, dass der gusseiserne Einsatz in geneigter Stellung über sie hinweg in den zylindrischen Ofenkörper eingeführt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Badeunterofens gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Badeunterofen in einem lotrechten Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie   III-III   in Fig. 1. 



   Mit 1 ist in der Zeichnung der zylindrische Mantel des Badeunterofens bezeichnet, welcher an seiner oberen Öffnung den mitgegossenen Kesselauflagering 2 besitzt. Dieser Auflagering 2 ist für einen Kesseldurchmesser von beispielsweise 355 mm vorgesehen. Kommen andere Kesseldurchmesser zur Verwen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dung, so werden in bekannter Weise entsprechende Einlageringe eingesetzt. An der Innenseite des zylin- drischen Mantels 1 sind Angüsse 3 als Auflager für den gusseisernen Einsatz 4 und weiters Angüsse 5 als Auflager für die zweiteilige Bodenplatte 6 vorgesehen. Der gusseiserne Einsatz 4 besitzt an seinem
Boden eine Ausnehmung 7, in welche der Rost 8 eingelegt wird. An der der Tür 9 zugewandten Seite des
Einsatzes 4 ist eine Öffnung 10 vorgesehen, deren untere Begrenzung zu einer Schürplatte 11 ausgebildet ist.

   An der Innenseite der Tür 9, welche den Feuer- und Aschenraum gemeinsam abschliesst, befindet sich eine Leiste 12, die bei geschlossener Tür 9 unter die Schürplatte 11 greift und auf diese Weise den Feuerraum vom Aschenraum trennt. Die Verbrennungsluft tritt durch das an der Tür 9 unterhalb der Leiste 12 angeordnete Regelorgan 13 in den Aschenraum und wird durch den Rost 8 dem Brennstoff zugeleitet. 



  Durch das Zusammenwirken von Schürplatte 11 und Leiste 12 wird verhindert, dass eine zu grosse Menge von Frischluft auf kurzem Weg neben dem Rost und dem Brennstoff als Falschluft zu dem Flammrohr des Kessels gelangt. Die geringe Menge Frischluft, die durch die verbleibende Stossfuge zwischen Schürplatte 11 und Leiste 12 in den Feuerraum gelangt, wirkt als gewünschte Sekundärluft für eine günstige Nachverbrennung der durch das Kesselflammrohr abziehenden Abgase. Den unteren Abschluss des Aschenraumes bildet eine aus zwei Teilen a und b bestehende Bodenplatte   6,   welche auf die Angüsse 5 im Innern des zylindrischen Ofenmantels 1 aufgelegt wird. Zur Aufnahme der durch den Rost 8 fallenden Asche dient die durch die Tür 9 eingebrachte Aschenlade 14.

   Das untere Ende des zylindrischen Ofenkörpers 1 ist mit drei symmetrisch angeordneten Füssen ausgestattet (in der Zeichnung nur zwei sichtbar). 



   Bei der Montage wird zuerst der gusseiserne Einsatz 4 durch die untere Öffnung des Ofenmantels 1 in diesen eingeführt, u. zw. in schräger Lage über die inneren Angüsse 5 und 3 des Mantels hinweg. In die waagrechte Lage geschwenkt wird dann der Einsatz 4 mit seinem Flansch 16 auf die Angüsse 3 aufgelegt. Ist dies geschehen, werden anschliessend die beiden Teile a und b der Bodenplatte 6 ebenfalls von unten her in den zylindrischen Mantel eingebracht und auf die   Angüsse F   aufgelegt. Um eine vollkommene Dichtheit der Bodenplatte zu erreichen, kann die Trennfuge derselben und die ringsum zwischen der Innenseite des Ofenmantels 1 und der Bodenplatte 6 verbleibende Fuge mit Eisenkitt gedichtet werden.

   Normalerweise ist jedoch diese Massnahme nicht notwendig, da ein Badeunterofen keine Dauerbrandeigenschaft besitzen muss und durch das einfache Auflegen der Bodenplatte eine genügende Dichtheit erreicht wird, um durch das Regelorgan 13 den für den praktischen Betrieb des Badeofens notwendigen Abbrand dem jeweiligen Bedarf entsprechend regeln zu können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Solid fuel bath under stove
The four commercially available sizes of kettles for bath stoves have a diameter of 315, 355, 385 or 410 mm on their support on the lower stove. It is common practice to design the lower furnaces for a support diameter of 355 mm and to provide corresponding insert rings for the other boiler diameters.



   However, the support cast along with the cylindrical casing in cast iron bath stoves prevents the introduction of a grate device. There are therefore such cast iron bath stoves so far made in two parts, with either the upper part forming the firebox at its lower end or the lower part forming the ash chamber at its upper end to accommodate the grate device. The inside of the combustion chamber is then lined with chamotte all around.
Both furnace parts are connected to one another by screws or rivets. If with this type
Damage to the fireclay lining in places on the outer surface, or if the grate bearing is not noticed in good time, the casting will be attacked by the fire in these places and the bathtub under-stove will be unusable.

   Even with those known designs in which a flat grate bearing is inserted underneath the fireclay lining and is partially covered by it, there is a risk that if the fireclay lining becomes damaged, the cast casing and the grate bearing will be destroyed by the fire.



  Replacing the flat grate bearing is complicated in this design and, even if the cast casing has already been damaged, pointless.



   Furthermore, it is not possible with these constructions to provide a common door for the combustion chamber and the ash chamber, since in this case it is difficult to separate the fire and ash chamber from one another in such a way that the combustion air entering the ash chamber through the control slide does not enters the combustion chamber in excessive amounts and acts as false air.

   It is well known that the pouring height of the fuel is very low in bathing stoves, so that too large a quantity of fresh air entering the combustion chamber next to the grate reaches the smoke vent, which is designed as a flame tube of the boiler, over a short distance directly above or above the fuel unfavorable quantity ratio cannot act as secondary air for good afterburning of the carbonization gases, but as secondary air impermissibly reduces the primary air admission through the grate because of the greater resistance prevailing there and thereby interferes with the burning of the fuel.



   The invention was therefore based on the object of creating a cast-iron bath under stove whose cylindrical shell consists of one piece and in which, instead of the fireclay lining and a grate bearing that is not or only difficult to replace, when the upper shell diameter is tapered by the cast boiler support Grate-bearing cast iron insert can be used easily interchangeably. The combustion chamber and the ash chamber should also be lockable by a common door and, despite the common door frame, the separation of the fire and ash chamber should remain.



   This object was achieved by the invention in that the insert and the sprues provided as its supports in the cylindrical furnace body are dimensioned and designed so that the insert is inserted from below into the cylindrical furnace body in an inclined position over the sprues and in a horizontal position Position can be brought to rest on these sprues that the stoking plate, together with a horizontal bar provided on the inside of the door that jointly closes the fire and ash chamber, separates the ash chamber from the furnace and that a two-part base plate is also inserted at the lower end of the cylindrical cast-iron furnace body is, which closes the ash chamber at the bottom and also od from sprues provided in the furnace body.

   is carried, these sprues are dimensioned so that the cast iron insert can be inserted in an inclined position over them into the cylindrical furnace body.



   In the drawings, an example embodiment of a bath under heater according to the invention is shown, u. Between FIG. 1 shows the bath under heater in a vertical section along line II in FIG. 2. FIG. 2 is a section along line II-II in FIG. 1 and FIG. 3 is a section along line III-III in FIG. 1 .



   1 with the cylindrical jacket of the bathing furnace is designated in the drawing, which has the boiler support ring 2 cast at its upper opening. This support ring 2 is intended for a bowl diameter of 355 mm, for example. If other cup diameters are used

 <Desc / Clms Page number 2>

 appropriate insert rings are used in a known manner. On the inside of the cylindrical casing 1, sprues 3 are provided as supports for the cast-iron insert 4 and furthermore sprues 5 as supports for the two-part base plate 6. The cast iron insert 4 has on his
Bottom a recess 7 into which the grate 8 is inserted. On the side facing the door 9 of the
Insert 4, an opening 10 is provided, the lower limit of which is formed into a stoking plate 11.

   On the inside of the door 9, which closes the fire and ash chamber together, there is a strip 12 which, when the door 9 is closed, engages under the stoking plate 11 and in this way separates the combustion chamber from the ash chamber. The combustion air passes through the control element 13 arranged on the door 9 below the strip 12 into the ash chamber and is fed through the grate 8 to the fuel.



  The interaction of the stoking plate 11 and the strip 12 prevents too large a quantity of fresh air from reaching the flame tube of the boiler over a short distance next to the grate and the fuel as false air. The small amount of fresh air that gets into the combustion chamber through the remaining butt joint between the stoking plate 11 and the bar 12 acts as the desired secondary air for a favorable afterburning of the exhaust gases drawn off through the boiler flame tube. The lower end of the ash chamber is formed by a base plate 6 consisting of two parts a and b, which is placed on the sprues 5 in the interior of the cylindrical furnace shell 1. The ash drawer 14 introduced through the door 9 serves to receive the ashes falling through the grate 8.

   The lower end of the cylindrical furnace body 1 is equipped with three symmetrically arranged feet (only two visible in the drawing).



   During assembly, the cast iron insert 4 is first inserted through the lower opening of the furnace shell 1 into this, u. between. In an inclined position over the inner sprues 5 and 3 of the shell. The insert 4 is then pivoted into the horizontal position with its flange 16 on the sprues 3. Once this has been done, the two parts a and b of the base plate 6 are then also introduced into the cylindrical casing from below and placed on the sprues F. In order to achieve complete tightness of the base plate, the parting line of the same and the joint remaining all around between the inside of the furnace shell 1 and the base plate 6 can be sealed with iron cement.

   Normally, however, this measure is not necessary because a bath heater does not have to have a permanent fire property and by simply placing the base plate, sufficient tightness is achieved in order to be able to regulate the burn-up necessary for the practical operation of the bath heater according to the respective requirements by means of the control element 13.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Badeunterofen für feste Brennstoffe mit einem auf Ansätzen an der Innenwand des zylindrischen Ofenkörpers aufruhenden Feuerkorb bzw. Einsatz, bei welchem die untere Begrenzung der vorderen Öffnung als Schürplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz und die als seine Auflager im zylindrischen Ofenkörper vorgesehenen Angüsse so bemessen und ausgebildet sind, dass der Einsatz von unten her in den zylindrischen Ofenkörper in geneigter Stellung über die Angüsse hinweg eingeführt und in waagrechter Lage auf diese Angüsse zur Auflage gebracht werden kann, dass die Schürplatte zusammen mit einer an der Innenseite der den Feuer- und Aschenraum gemeinsam abschliessenden Tür vorgesehenen waagrechten Leiste den Aschenraum vom Feuerraum trennt, PATENT CLAIM: Bath under stove for solid fuels with a fire basket or insert resting on the inner wall of the cylindrical stove body, in which the lower limit of the front opening is designed as a stoking plate, characterized in that the insert and the sprues provided as its supports in the cylindrical stove body are so are dimensioned and designed so that the insert can be inserted from below into the cylindrical furnace body in an inclined position over the sprues and placed in a horizontal position on these sprues so that the stoking plate together with one on the inside of the fire and A horizontal bar provided for the door that closes the ash chamber together separates the ash chamber from the combustion chamber, und dass weiters am unteren Ende des zylindrischen gusseisernen Ofenkörpers eine zweiteilige Bodenplatte eingelegt ist, welche den Aschenraum nach unten abschliesst und ebenfalls von im Ofenkörper vorgesehenen Angüssen od. dgl. getragen wird, wobei auch diese Angüsse so bemessen sind, dass der gusseiserne Einsatz in geneigter Stellung über sie hinweg in den zylindrischen Ofenkörper eingeführt werden kann. and that further a two-part base plate is inserted at the lower end of the cylindrical cast-iron furnace body, which closes the ash chamber at the bottom and is also supported by sprues or the like provided in the furnace body, these sprues also being dimensioned so that the cast-iron insert is inclined Position can be inserted over them into the cylindrical furnace body.
AT365363A 1963-05-06 1963-05-06 Solid fuel bath under stove AT242905B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT365363A AT242905B (en) 1963-05-06 1963-05-06 Solid fuel bath under stove
DE1963E0018579 DE1881281U (en) 1963-05-06 1963-08-06 CAST IRON BATHROOM FURNACE FOR SOLID FUELS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT365363A AT242905B (en) 1963-05-06 1963-05-06 Solid fuel bath under stove

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242905B true AT242905B (en) 1965-10-11

Family

ID=3553485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT365363A AT242905B (en) 1963-05-06 1963-05-06 Solid fuel bath under stove

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242905B (en)
DE (1) DE1881281U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1881281U (en) 1963-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242905B (en) Solid fuel bath under stove
AT409892B (en) HEATING DEVICE FOR SOLID FUELS, IN PARTICULAR COMPACT OVENS OR FIREPLACE
DE405874C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust, wood shavings and other waste with standing grates
AT376787B (en) FIREPLACE
DE8306959U1 (en) AUTOMATIC WORKING FIREPLACE WITH WARM AIR RECOVERY FOR FIREPLACES
DE621047C (en) Top cooker
AT136212B (en) Oven firing.
DE910472C (en) Vertical boiler with a ring-cylindrical water jacket interspersed with flue gas
DE432101C (en) Firing system, especially for fuel shaft boilers with air ducts built into the combustion chamber and opening into the flue gas path
AT97463B (en) Heating and cooking boilers.
AT206805B (en) Device for preheating the material for rotary kilns, for example for burning cement
AT286553B (en) oven
DE942044C (en) Firing for the automatic combustion of solid fuels
DE908185C (en) Heating stove with filling chute
DE12789C (en) Innovations in mobile cooking stoves
DE1579979A1 (en) Boiler for overpressure firing
AT205206B (en) Heat storage for oil-fired stoves
AT386277B (en) BOILER, ESPECIALLY FOR SOLID FUELS
AT137382B (en) Device for regulating the first air in ovens, cooking devices, etc. like
CH224588A (en) Hot water boiler with sawdust or peat firing.
AT108738B (en) Stove insert for cooking stoves.
CH367306A (en) Central heating boiler with kitchen stove
DE1997840U (en) FIREPLACE FOR SOLID FUEL.
CH156054A (en) Central heating boilers and hot water boilers.
DE1038257B (en) Hot water or steam boilers for burning liquid or gaseous fuels and solid fuels