AT242054B - Container with a cap - Google Patents

Container with a cap

Info

Publication number
AT242054B
AT242054B AT485161A AT485161A AT242054B AT 242054 B AT242054 B AT 242054B AT 485161 A AT485161 A AT 485161A AT 485161 A AT485161 A AT 485161A AT 242054 B AT242054 B AT 242054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
container according
container
hollow
filling
Prior art date
Application number
AT485161A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Waldherr
Original Assignee
Wilhelm Waldherr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW28081A external-priority patent/DE1164318B/en
Priority claimed from DE1960W0024398 external-priority patent/DE1818371U/en
Priority claimed from DEW28227A external-priority patent/DE1185113B/en
Application filed by Wilhelm Waldherr filed Critical Wilhelm Waldherr
Application granted granted Critical
Publication of AT242054B publication Critical patent/AT242054B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter mit Verschlusskappe 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter   mit Verschlusskappe,   bei   welchem mit dem Behälter   oder mit der Kappe ein Stopfen mit mindestens einer Öffnung zum Füllen des Behälters verbunden ist. 



  Dieser Stopfen ist in den mit ihm verbundenen Teil hineinpressbar ausgebildet. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Tuben und ähnliche Behälter durch die Verschlusskappe hindurch zu füllen, wobei jedoch die nach der Füllung zu erfolgende Abdichtung der   EinfUllöffnung   mit Schwierigkeiten verbunden war. 



   Zweck der Erfindung ist, diesbezüglich eine neue Lösung vorzuschlagen, welche in sehr einfacher Weise das automatische Abfüllen von Behältern, wie Tuben od. dgl. ermöglicht. 



   Der erfindungsgemässe Behälter mit Verschlusskappe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen als Hohlstopfen ausgebildet ist und dass ein dornartiger Teil vorgesehen ist, welcher beim Einpressen des Stopfens die   Füllöffnung   desselben verschliesst. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgenstandes dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 ein Behältermundstück mit Verschlusskappe, rechts in der Füllstellung, links nach vollendeter Füllung, Fig. 2 eine   andere Ausfübnmgsform   des   Behältermundstückes   mit Verschlusskappe in der Füllstellung (rechts) bzw. in der Stellung nach dem Füllen   (links),   Fig. 3 eine andere Bauform eines Behältermundstückes mit Verschlusskappe in der Füllstellung, Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3, Fig. 5 eine Schraubkappe vor der Füllung, Fig. 6 eine weitere Ausbildung des Behältermundstückes mit vollständig aufgeschraubter Verschlusskappe, Fig. 7 ein Behältermundstück mit einem Hohlstopfen mit Dom, und Fig. 8 die gleiche Ausführungsform wie in Fig. 7 mit aufgeschraubter Verschlusskappe. 



   Gemäss der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist der nicht näher dargestellte Behälter ein Mundstück 1 auf, welches innwendig in der Mitte durch Stege 3 einen Dorn 2 trägt. Auf dem Mundstück 1 ist eine Kappe 4 aufgesetzt, die mittels eines Gewindes 5 der Höhe nach verstellt werden kann. Die Kappe 4 weist eine nach innen vorspringende ringförmige Nase 6 auf, die sich in der höchsten Stellung der Kappe 4 gegen einen Rand 7 des Mundstückes zur Auflage kommt. Im inneren der Kappe 4 ist ein in der Mitte durchbohrtes Mundstück 8 vorgesehen, das mittels sternförmig angeordneter Stege 9 in der Kappe 4 gehaltert ist. In dieser Weise verbleibt in der Kappe eine zentrale Bohrung 10, mit welcher die Spitze des Domes 2 korrespondiert. Ferner ist ein Ringspalt 11 zwischen der Innenwand der Kappe 4 und dem Mundstück 8 vorhanden, durch welchen die Füllung erfolgen kann.

   Nach vollendeter Füllung wird dieser Ringspalt 11 durch einen Hohlstopfen 12 verschlossen, welcher in den Ringspalt 11 eingesteckt oder mittels Abreisskerben gehalten ist. Beim Aufsetzen eines Füllkopfes 13 wird das Füllgut in der Richtung der Pfeile in den Behälter bzw. in die Tube eingeführt. Nach vollendeter Füllung wird der Hohlstopfen 12 in die Kappe 4 eingepresst, wie dies aus der linken Seite in Fig. 1 ersichtlich ist. 



   Will man aus dem Behälter bzw. der Tube Füllgut entnehmen, so wird die Kappe 4 etwas abgeschraubt, so dass die Spitze des Domes 2 die Mündung der Bohrung 10 freigibt. Je nachdempb man 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehr oder weniger die Kappe 4 nach oben dreht, wird eine gewisse Dosierung des zu entnehmenden Füllgutes herbeigeführt. Eine andere Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Das Mundstück 14 des Behälters oder der Tube trägt eine Kappe 15, welche wieder mittels einer Gewindeanordnung 16'in der Höhe verstellbar ist. Die Höhenverstellung wird durch eine vorspringende Nase 17 der Kappe 15 begrenzt, welche in der höchsten Stellung gegen einen Rand 18 zur Auflage kommt. 



   Im Mundstück 14 ist ein becherförmiger Teil 19 angeordnet, der mittels radial verteilten Stegen   19'so   gehalten ist, dass rundherum Durchtrittsöffnungen offen bleiben. Im Becher 19 ist ein Dorn 20 zentral angeordnet, der als Verschluss dient. 



   In der Mittelbohrung der Kappe 15 ist ein zweiteiliger Hohlstopfen 21, 22 vorgesehen, von welchem der innere Teil 21 mit einer Aussprühöffnung 23 versehen ist. Die   Füllung   erfolgt in erster Linie durch die am Rande des Stopfenteils 22 vorgesehenen   sternförmigen   Spalte 24. In der rechten Hälfte von Fig. 2 ist durch Pfeile der Weg der Füllung angedeutet. Nach vollendeter Füllung wird der Stopfen 21,22 in die Kappe 15 eingedrückt, wie dies aus der linken Hälfte von Fig. 2 hervorgeht. 



   Zur Entnahme von Füllgut aus dem Behälter wird die Kappe 15 nach obengeschraubt. 



   In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Das Mundstück ist mit 25 bezeichnet. In diesem ist ein langer, aus dem Mundstück herausragender Dorn 26 mittels Stegen 27 gehalten. Ferner ist eine Kappe 28 vorgesehen, welche durch Gewinde 29 auf dem Mundstück 25 aufgeschraubt ist. Die tiefste Stellung wird durch den unteren Rand der Kappe begrenzt, welcher an einen vorspringenden Rand 30 des Mundstückes 25 anschlägt. Ferner ist ein Hohlstopfen 31 vorgesehen, welcher aus zwei konzentrischen Hülsen besteht, die in der Mitte den Dorn 26 dichtend aufnehmen können. Der Hohlstopfen 31 ist in den entsprechenden Ringraum 32 der Kappe 28 einsteckbar oder wird dort mittels Abreisskerben befestigt. 



   Aus Fig. 3 ist die Stellung vor der Füllung ersichtlich. Nach der Füllung wird der Hohlstopfen 31 in die Kappe 28 eingedrückt, worauf letztere zwecks Entnahme von Gut aus dem Behälter gelüftet wird. Das Gut. tritt durch die Ringräume um den Dorn 26 und durch die Bohrung des Hohlstopfens 31 aus. 



   Eine weitere Variante ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Behältermundstück 33 trägt eine Schraubkap-   pe   34 und ist durch ein Gewinde 35 in der Höhe verstellbar. Der untere Rand der Kappe 34 schlägt in der tiefsten Stellung an einer Ringkante 36 an. Im Inneren des Mundstückes 33 ist ein Dorn 37 durch Stege 38 zentral gehalten, wobei das Mundstück 33 den Dorn 37 ziemlich hoch ringförmig umschliesst, um dadurch eine bessere Abdichtung zu erreichen. Am oberen Rand der Kappe 34 ist ein aus zwei zusammenhängenden Hülsen bestehender Hohlstopfen 39 mittels Abreiss kerben 40 gehalten, wobei die dargestellte Stellung derjenigen während des Füllvorganges entspricht. Das Füllgut gelangt durch die zentrale Bohrung des Hohlstopfens 39 und durch die Ringräume um den Dorn 37 in das Innere des Behälters.

   Nach vollendeter Füllung wird der Hohlstopfen 39 in die Kappe 34 eingedrückt. Zwecks Entnahme von Füllgut wird die Kappe 34   etwas hochgeschraubt.   



   In Fig. 5 ist eine Schraubkappe 41 dargestellt, welche ein auf das Gewinde des Behältermundstückes passendes Gewinde 42 besitzt. Die Decke der Schraubkappe ist durchbohrt und in der Bohrung 43 ein Dorn 44 durch Stege 45 zentrisch gehalten. Zwischen dem Dorn 44 und der Wand der Bohrung 43 verbleibt ein Ringraum, durch den von oben her bei aufgeschraubter Kappe 41   Füll-   gut eingebracht werden kann. Auf den Rand 46 der Bohrung 43 ist ein hülsenartiger Hohlstopfen 47 aufgesetzt, durch welchen in der Pfeilrichtung 48 Füllgut in das Behälterinnere gelangen kann. 



   Nach vollendeter Füllung wird der Hohlstopfen 47 in die Bohrung 43 eingedrückt, wodurch der Dorn 44 dicht umschlossen wird. 



   In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Das Mundstück 51 mit Gewinde 52 trägt eine Verschlusskappe 53 und ist mit einer Bohrung 54 versehen, in welche ein Hohlstopfen 55 lose eingesetzt oder mittels Abreisskerben befestigt ist. Der Hohl" stopfen 55 ist mit Bohrung 57 versehen und weist in   seiner Deckfläche   in der Mitte eine dünne Stelle 59 auf, die nach der Füllung durchgestochen wird. Diese dünne Stelle 59 kann auch mittels einer Abreisskerbe an der Decke hängen. Ferner weist der Hohlstopfen 55 einen Dom 58 von geringerem Durchmesser auf, dessen Deckfläche aus der erwähnten dünnen Platte 59 besteht. Ferner können Abreisskerben vorgesehen sein, um die Deckfläche des Domes abreissen oder eindrücken zu können. 



   Nach vollendeter Füllung wird der Hohlstopfen 55 in die Bohrung 54 durch einen Stempel in den Füllkopf eingedrückt, so dass der Behälter vollständig verschlossen ist und der Füllkopf entfernt werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann. 



   Soll der Behälter oder die Tube in Verwendung genommen werden, so wird mit Hilfe der Kerbe der Ring 60 und damit die dünne Platte 59 abgeschnitten oder abgerissen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man in der Verschlusskappe 53 in der Mitte einen Dorn 64 vorsieht, der beim vollständigen Aufschrauben der Kappe 53 die dünne Platte 59 in das Innere des Hohlstopfens hineinstösst, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Der erwähnte Dorn 64 ist durch Stege 65 in der Decke der Kappe befestigt. Eine Begrenzung für die Schraubbewegung der Verschlusskappe 53 stellt das Anlaufen eines unteren Ringwulstes 66 an einen Ringwulst 67 des Mundstückes dar. 



   Eine etwas andere Ausführungsform ist aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich. In einem Mundstück 71 mit Gewinde 72 ist ein Hohlstopfen 73 entweder lose eingesetzt (in der Zeichnung links) oder ein Hohlstopfen   73'mittels   Abreisskerbe 74 (rechte Hälfte der Zeichnung) verbunden. Bohrungen 75 dienen wieder als Einfüllöffnungen. Der Hohlstopfen 73 bzw. 73'trägt einen Dom 76, der mit dem eigentlichen Hohlstopfen mittels Abreisskerben 77 verbunden ist. Der Dom 76 kann mit Längsrippen 78 versehen sein. Nach erfolgter Füllung wird der Hohlstopfen mittels einem im Füllkopf vorgesehenen Stempel eingedrückt, so dass der Behälter bzw. die Tube dicht verschlossen werden. 



   Schraubt man eine passende Verschlusskappe 79 mit Gewinde 80 (Fig. 8) auf, so wird eine im Inneren der Verschlusskappe 79 vorgesehene zentrale Bohrung 81, den Dom 76 des Hohlstopfens 73 bzw. 73'aufnehmen und ihn nach unten drücken, so dass er an den Kerben 77   abreisst. Durch   einen Rand 82 sitzt dann der Dom 76 auf der Fläche 83 des Hohlstopfens 73 bzw. 73'auf. Die Schraubbegrenzung der Verschlusskappe 79 ergibt sich durch das Aufsitzen eines unteren Ringwulstes 84 auf einem Ringwulst 85 des Mundstückes. Durch das Einpressen sitzt der Dom 76 in der Bohrung 81 der Verschlusskappe 79 fest. Dieses Festsitzen kann noch durch die Anordnung von Längsrippen 81'in der Bohrung 81 verstärkt werden.

   Wird die Verschlusskappe abgeschraubt, so wird der Dom 76 in der Bohrung 81 der Verschlusskappe 79 festgehalten, so dass aus dem Behälter bzw. der Tube das Füllgut entnommen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Behälter mit Verschlusskappe, bei welchem mit dem Behälter oder mit der Kappe ein Stopfen mit mindestens einer Öffnung zum Füllen des Behälters verbunden ist, welcher Stopfen in den mit ihm verbundenen Teil hineinpressbar ist, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Stopfen als Hohlstopfen (12) ausgebildet und dass ein dornartige Teil (2) vorgesehen ist, welcher beim Einpressen des Stopfens die   Füllöffnung   (10) desselben verschliesst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Container with cap
The invention relates to a container with a closure cap, in which a stopper with at least one opening for filling the container is connected to the container or to the cap.



  This stopper can be pressed into the part connected to it.



   It has already been proposed to fill tubes and similar containers through the closure cap, but the sealing of the filling opening after filling has been associated with difficulties.



   The purpose of the invention is to propose a new solution in this regard, which enables the automatic filling of containers such as tubes or the like in a very simple manner.



   The container according to the invention with a closure cap is characterized in that the stopper is designed as a hollow stopper and that a spike-like part is provided which closes the filling opening of the stopper when it is pressed in.



   In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, u. between: Fig. 1 shows a container mouthpiece with a closure cap, on the right in the filling position, on the left after filling is complete, Fig. 2 shows another embodiment of the container mouthpiece with a closure cap in the filling position (right) or in the position after filling (left), 3 shows another design of a container mouthpiece with a closure cap in the filling position, FIG. 4 shows a variant of FIG. 3, FIG. 5 shows a screw cap before filling, FIG. 6 shows a further embodiment of the container mouthpiece with a completely screwed-on closure cap, FIG Container mouthpiece with a hollow stopper with a dome, and FIG. 8 shows the same embodiment as in FIG. 7 with a screwed-on closure cap.



   According to the embodiment shown in FIG. 1, the container (not shown in more detail) has a mouthpiece 1 which has a mandrel 2 inside through webs 3 in the center. On the mouthpiece 1, a cap 4 is placed, which can be adjusted in height by means of a thread 5. The cap 4 has an inwardly projecting annular nose 6 which, in the highest position of the cap 4, comes to rest against an edge 7 of the mouthpiece. In the interior of the cap 4 there is provided a mouthpiece 8 which is drilled through in the middle and which is held in the cap 4 by means of webs 9 arranged in a star shape. In this way, a central bore 10 remains in the cap, with which the tip of the dome 2 corresponds. Furthermore, there is an annular gap 11 between the inner wall of the cap 4 and the mouthpiece 8, through which the filling can take place.

   When the filling is complete, this annular gap 11 is closed by a hollow plug 12 which is inserted into the annular gap 11 or held in place by means of tear-off notches. When placing a filling head 13, the filling material is introduced into the container or into the tube in the direction of the arrows. After filling is complete, the hollow stopper 12 is pressed into the cap 4, as can be seen from the left-hand side in FIG.



   If you want to remove the filling material from the container or tube, the cap 4 is unscrewed somewhat so that the tip of the dome 2 exposes the mouth of the bore 10. Depending on the person

 <Desc / Clms Page number 2>

 more or less the cap 4 rotates upwards, a certain dosage of the filling material to be removed is brought about. Another embodiment is shown in FIG. The mouthpiece 14 of the container or the tube carries a cap 15, which is again adjustable in height by means of a thread arrangement 16 '. The height adjustment is limited by a protruding nose 17 of the cap 15, which comes to rest against an edge 18 in the highest position.



   A cup-shaped part 19 is arranged in the mouthpiece 14, which is held by means of radially distributed webs 19 'in such a way that passage openings remain open all around. In the cup 19, a mandrel 20 is centrally arranged, which serves as a closure.



   In the central bore of the cap 15, a two-part hollow plug 21, 22 is provided, of which the inner part 21 is provided with a spray opening 23. The filling takes place primarily through the star-shaped gaps 24 provided on the edge of the plug part 22. In the right half of FIG. 2, the path of the filling is indicated by arrows. When the filling is complete, the stopper 21, 22 is pressed into the cap 15, as can be seen from the left half of FIG.



   To remove filling material from the container, the cap 15 is screwed upwards.



   In Fig. 3, a further embodiment of the subject invention is shown. The mouthpiece is labeled 25. A long mandrel 26 protruding from the mouthpiece is held in this by means of webs 27. In addition, a cap 28 is provided which is screwed onto the mouthpiece 25 through thread 29. The lowest position is limited by the lower edge of the cap, which strikes a projecting edge 30 of the mouthpiece 25. Furthermore, a hollow plug 31 is provided, which consists of two concentric sleeves which can receive the mandrel 26 in the middle in a sealing manner. The hollow plug 31 can be inserted into the corresponding annular space 32 of the cap 28 or is fastened there by means of tear-off notches.



   From Fig. 3, the position before the filling can be seen. After filling, the hollow stopper 31 is pressed into the cap 28, whereupon the latter is ventilated for the purpose of removing material from the container. The good. exits through the annular spaces around the mandrel 26 and through the bore of the hollow plug 31.



   Another variant is shown in FIG. A container mouthpiece 33 carries a screw cap 34 and is adjustable in height by means of a thread 35. The lower edge of the cap 34 strikes an annular edge 36 in the lowest position. In the interior of the mouthpiece 33, a mandrel 37 is held centrally by webs 38, the mouthpiece 33 ringing around the mandrel 37 at a fairly high level in order to achieve a better seal. At the upper edge of the cap 34, a hollow stopper 39 consisting of two connected sleeves is held by means of tear-off notches 40, the position shown corresponding to that during the filling process. The filling material enters the interior of the container through the central bore of the hollow plug 39 and through the annular spaces around the mandrel 37.

   After the filling is complete, the hollow stopper 39 is pressed into the cap 34. In order to remove filling material, the cap 34 is screwed up a little.



   In Fig. 5, a screw cap 41 is shown which has a thread 42 that fits the thread of the container mouthpiece. The cover of the screw cap is pierced and a mandrel 44 is held centrally in the bore 43 by webs 45. An annular space remains between the mandrel 44 and the wall of the bore 43, through which filling material can be introduced from above with the cap 41 screwed on. A sleeve-like hollow plug 47 is placed on the edge 46 of the bore 43, through which the filling material can get into the interior of the container in the direction of the arrow 48.



   After the filling is complete, the hollow plug 47 is pressed into the bore 43, whereby the mandrel 44 is tightly enclosed.



   In Fig. 6, a further embodiment of the subject invention is shown. The mouthpiece 51 with thread 52 carries a closure cap 53 and is provided with a bore 54 into which a hollow plug 55 is loosely inserted or fastened by means of tear-off notches. The hollow plug 55 is provided with a bore 57 and has a thin point 59 in its top surface in the middle, which is pierced after the filling. This thin point 59 can also hang from the ceiling by means of a tear-off notch a mandrel 58 of smaller diameter, the top surface of which consists of the aforementioned thin plate 59. Furthermore, tear-off notches can be provided so that the top surface of the mandrel can be torn off or pressed in.



   After the filling is complete, the hollow plug 55 is pressed into the bore 54 by a punch in the filling head, so that the container is completely closed and the filling head can be removed

 <Desc / Clms Page number 3>

 can.



   If the container or the tube is to be used, the ring 60 and thus the thin plate 59 are cut off or torn off with the aid of the notch. Another possibility consists in providing a mandrel 64 in the middle of the closure cap 53, which when the cap 53 is completely screwed on pushes the thin plate 59 into the interior of the hollow plug, as can be seen from FIG. 6. The aforementioned mandrel 64 is attached by webs 65 in the ceiling of the cap. A limitation for the screwing movement of the closure cap 53 is the contact of a lower annular bead 66 with an annular bead 67 of the mouthpiece.



   A somewhat different embodiment is shown in FIGS. 7 and 8. In a mouthpiece 71 with thread 72, a hollow plug 73 is either inserted loosely (on the left in the drawing) or a hollow plug 73 ′ is connected by means of a tear-off notch 74 (right half of the drawing). Bores 75 again serve as filling openings. The hollow plug 73 or 73 ′ carries a dome 76 which is connected to the actual hollow plug by means of tear-off notches 77. The dome 76 can be provided with longitudinal ribs 78. After filling, the hollow stopper is pressed in by means of a punch provided in the filling head, so that the container or tube is tightly closed.



   If a suitable closure cap 79 with a thread 80 (FIG. 8) is screwed on, a central bore 81 provided in the interior of the closure cap 79 will receive the dome 76 of the hollow plug 73 or 73 'and press it downwards so that it attaches tears off the notches 77. The dome 76 then sits on the surface 83 of the hollow plug 73 or 73 ′ through an edge 82. The screw limitation of the closure cap 79 results from the seating of a lower annular bead 84 on an annular bead 85 of the mouthpiece. As a result of the pressing in, the dome 76 is firmly seated in the bore 81 of the closure cap 79. This sticking can be reinforced by the arrangement of longitudinal ribs 81 ′ in the bore 81.

   If the closure cap is unscrewed, the dome 76 is held in the bore 81 of the closure cap 79 so that the filling material can be removed from the container or tube.



    PATENT CLAIMS:
1. A container with a closure cap, in which a stopper with at least one opening for filling the container is connected to the container or to the cap, which stopper can be pressed into the part connected to it, characterized in that the stopper is a hollow stopper (12) and that a spike-like part (2) is provided which closes the filling opening (10) of the plug when it is pressed in.

 

Claims (1)

2. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstopfen (12) in eine Öffnung in der Decke der Verschlusskappe (4) einsteckbar oder mit ihr mittels Abreisskerben verbunden ist, während der Dorn (2) im Mundstück (1) des Behälters vorgesehen ist und zum Verschliessen der in der Kappe angeordneten Füllöffnung (10) dient. 2. Container according to claim l, characterized in that the hollow stopper (12) can be inserted into an opening in the top of the closure cap (4) or is connected to it by means of tear-off notches, while the mandrel (2) is provided in the mouthpiece (1) of the container and is used to close the filling opening (10) arranged in the cap. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstopfen (12) die Form einer Hülse mit zwei konzentrischen Wandungen hat, wobei der Spalt zwischen den beiden Wandungen nach aussen hin abgeschlossen ist (Fig. 1). 3. Container according to claims 1 and 2, characterized in that the hollow stopper (12) has the shape of a sleeve with two concentric walls, the gap between the two walls being closed to the outside (Fig. 1). 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstopfen (21,22) aus zwei sich umgebenden Hülsen besteht, wobei die innere in der verschlossenen Decke eine Aussprühöff- nung (23) besitzt und die äussere zwischen ihrer Innenwand und der inneren Hülse Durchtrittskanäle belässt, welche bei eingedrückten Hülsen verschlossen werden (Fig. 2). 4. Container according to claim 1, characterized in that the hollow plug (21, 22) consists of two surrounding sleeves, the inner one having a spray opening (23) in the closed cover and the outer one between its inner wall and the inner sleeve Leaves passage channels, which are closed when the sleeves are pressed in (Fig. 2). 5. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Behältermundstück verbindbare Kappe (41) zentrisch einen Ringraum (43) als Einfüllöffnung aufweist, und oberhalb der Einfüllöffnung ein hülsenartiger Hohlstopfen (47) angeordnet ist, welcher nach der Füllung, den Ringraum (43) zu verschliessen bestimmt ist (Fig. 5). 5. Container according to claim l, characterized in that the cap (41) which can be connected to the container mouthpiece centrally has an annular space (43) as a filling opening, and a sleeve-like hollow plug (47) is arranged above the filling opening, which after filling, the annular space (43) is intended to be closed (Fig. 5). 6. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche der Schraubkappe (41) eine Bohrung (43) besitzt, in welcher durch Stege (45) ein Dorn (44) zentrisch gelagert ist, das ganze derart, dass der Hohlstopfen (47) im eingedrückten Zustand den Dom bis zu den Stegen umschliesst (Fig. 5). 6. Container according to claims 1 and 5, characterized in that the top surface of the screw cap (41) has a bore (43) in which a mandrel (44) is centrally mounted by webs (45), the whole in such a way that the Hollow plug (47) in the pressed-in state encloses the dome up to the webs (Fig. 5). 7. Behälter nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstop- fen (47) mit der Kappe 41 durch Abreissstege verbunden ist. 7. Container according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the hollow stopper (47) is connected to the cap 41 by tear-off webs. 8. Behälter nach den Ansprüchen l, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstop- fen (47) in die Ringöffnung lose eingesetzt ist (Fig. 5). <Desc/Clms Page number 4> 8. Container according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the hollow stopper (47) is loosely inserted into the ring opening (Fig. 5). <Desc / Clms Page number 4> 9. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstopfen (55) in seiner Decke eine dünne, leicht eindrückbare Fläche (59) besitzt, mit welcher ein in der Verschlusskappe (53) angeordneter Dorn (64) fluchtet. EMI4.1 Hohlstopfens (55) die Form eines Domes (58) von geringerem Durchmesser aufweist (Fig. 6). 9. Container according to claim l, characterized in that the hollow stopper (55) has a thin, easily indentable surface (59) in its ceiling, with which a mandrel (64) arranged in the closure cap (53) is aligned. EMI4.1 Hollow plug (55) has the shape of a dome (58) of smaller diameter (Fig. 6). 11. BehälternachdenAnsprüchenl, 9undlO dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstop fen (73) in den Behältermund einsteckbar ausgebildet ist (Fig. 7). EMI4.2 (76) des Hohlstopfens (73) mit Längsrippen (78) versehen und am Hohlstopfen mittels Abreisskerben (74) gehalten ist, wobei die Verschlusskappe eine Bohrung zur Aufnahme des Domes aufweist (Fig. 7). 11. Container according to claims, 9 and 10, characterized in that the hollow stopper (73) is designed to be insertable into the container mouth (Fig. 7). EMI4.2 (76) of the hollow plug (73) is provided with longitudinal ribs (78) and is held on the hollow plug by means of tear-off notches (74), the closure cap having a bore for receiving the dome (FIG. 7). 13. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung der Verschlusskappe Längsrippen vorgesehen sind. 13. Container according to claims 1 and 9 to 12, characterized in that longitudinal ribs are provided in the bore of the closure cap.
AT485161A 1960-06-27 1961-06-22 Container with a cap AT242054B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28081A DE1164318B (en) 1960-06-27 1960-06-27 Filling plug for closing the filling hole of containers
DE1960W0024398 DE1818371U (en) 1960-07-01 1960-07-01 LOCKING PIECE FOR CONTAINER.
DEW28227A DE1185113B (en) 1960-07-23 1960-07-23 Closure piece for container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242054B true AT242054B (en) 1965-08-25

Family

ID=33162542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485161A AT242054B (en) 1960-06-27 1961-06-22 Container with a cap

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT242054B (en)
BE (1) BE605546A (en)
CH (1) CH383256A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH383256A (en) 1964-10-15
BE605546A (en) 1961-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409121B (en) INFLATION DEVICE, ESPECIALLY FOR A LIFE JACKET
DE1532399C3 (en) Container lock
DE1280697B (en) Closure device with double seal for two wash bottles containing different fluids
DE2362963A1 (en) CONTAINERS FOR FILLING AND DISPENSING A MIXTURE THAT IS MADE FROM SEPARATE PRODUCTS BEFORE DISPENSING
DE1925735A1 (en) Device with fillable brush
DE1296004B (en) Liquid dispenser
DE2062910A1 (en) Coupling device for connecting a device to a container
DE3122031C2 (en)
DE1432279C2 (en) Valve actuation button for aerosol containers with outwardly protruding valve stem
AT242054B (en) Container with a cap
DE2949223C2 (en)
DE102016009483B4 (en) Container closure system
DE102006047593B4 (en) shutter
DE2449516C3 (en) Bottle stopper with a pouring spout
DE202004015939U1 (en) Screw cap for bottles has integral upper and lower sealing rings, lower ring having radial ribs which taper towards their inner ends and have small lugs projecting from their ends
DE2424847C3 (en) Valve device for dispensing containers under internal overpressure
DE3337197A1 (en) Valve for pressure containers, for example compressed-gas cylinders
DE60106638T2 (en) CONTAINER CLOSURE
DE1432160A1 (en) One-piece sealing cap made of elastic, flexible plastic
EP0122514B1 (en) Device for delivering at least one concentrate to a solvent in at least one addition step, as well as with the control element
DE1164318B (en) Filling plug for closing the filling hole of containers
DE1185113B (en) Closure piece for container
DE900660C (en) Device for closing vessels
DE1607900C (en) Hollow stopper for closing a container containing a substance
DE1482546C (en) Pouring cap