AT241255B - Device for making seams with a predetermined seam course - Google Patents

Device for making seams with a predetermined seam course

Info

Publication number
AT241255B
AT241255B AT619563A AT619563A AT241255B AT 241255 B AT241255 B AT 241255B AT 619563 A AT619563 A AT 619563A AT 619563 A AT619563 A AT 619563A AT 241255 B AT241255 B AT 241255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
plate
rod
molding
template
Prior art date
Application number
AT619563A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Necchi Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi Spa filed Critical Necchi Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT241255B publication Critical patent/AT241255B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Ausführen von Nähten mit einem vorbestimmten
Nahtverlauf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Stoffhalterahmen 5 ist am oberen Ende eines vertikalen Armes 12 befestigt, der durc einen Ausschnitt 13 des Tisches 2 nach oben ragt. Der vertikale Arm 12 wird durch einen Ver stellträger 14 bewegt, der unterhalb des Tisches 2 auf einem zweiten Verstellträger 15 ver schiebbar ist, der seinerseits rechtwinkelig zum ersten Verstellträger verschiebbar ist. 



   Gemäss Fig. 2 besteht der Verstellträger 14 aus einem horizontalen Arm 16, der rechtwinke lig in bezug auf die Stange 6 des Stoffhalterahmens 5 liegt und zwischen den Rollen 17 von an zweiten Verstellträger 15 montierten Rollenpaaren verschiebbar ist, und aus einem zweiten Arm 18 an dessen Ende 19 eine kleine Rolle 20 gelagert ist, die auf einer oben am zweiten Verstellträge befestigten schmalen Platte 21 läuft. 



   Der zweite Verstellträger 15 trägt ebenfalls kleine Rollen 22, die ihn entlang von zwei Stan gen 23 führen, die unterhalb des Tisches 2 parallel zur Stange 6 des Stoffhalterahmens 5 an geordnet sind. 



   Bei dem in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiel trägt der zweite Verstellträge 15 einen Elektromotor 24, der über ein Reduktionsgetriebe 25 eine dünne Welle 26 antreibt die am ersten Verstellträger gelagert ist. Diese dünne Welle wird in später näher erläuterter Weise mi   einem Schablonenformkörper   27   in Haftberührung gehalten und da infolgedessendie Welle   26 schlupf frei am   Schablonenformkörper   27 abrollt, so folgt sie hiebei genau der Kontur dieses Formkörpers   UP,   verschiebt hiebei auch den Stoffhalterahmen 5 in der Nähe der Nadel 4 der Nähmaschine 1. 



   An den Querstreben 2a und 2b des Nähmaschinengestells sind zwei weitere Führungsstangen 2 und 29 befestigt, die parallel zu den Führungsstangen 23 für den zweiten Verstellträger 15 sind Die Stange 28 ist von Hülsen 30,31, 32   (Fig. 5)   umschlossen, die mittels Schrauben 33 an dre Platten 34 bzw. 35 bzw. 36 befestigt sind, welche später näher beschriebene Abschnitte 27a, 27b 27c des Schablonenformkörpers 27 tragen. Die Stange 29 wird von Gleitstücken 37 (Fig. 4) um griffen, die ebenfalls an den Platten 34,35, 36 befestigt sind. 



   Es ist selbstverständlich, dass in vollständig zweckentsprechender Weise die dünne Welle im Tisc 2 gelagert sein kann und dass die Querstreben 2a und 2b, welche die Stangen 28,29 halten, mi dem ersten Verstellträger 14 verbunden sein müssten. 



   Die seitlichen Platten 34,36 sind in bezug auf die Mittelplatte 35 symmetrisch angeord net. 



   An der Querstrebe 2a ist ein Handrad 38 drehbar gelagert, mit dem eine zwischen den Stan gen 28 und 29 angeordnete Stange 39 gedreht werden kann. Diese Stange ist an ihrem Mitteltei 40 und an ihrem freien Endabschnitt 41 mit Gewinden versehen, wobei das Gewinde am Endabschnit 41 der Stange 39 einen kleineren Durchmesser als das Gewinde am Mittelabschnitt 40 aber ein doppelt so grosse Ganghöhe wie dieses hat. Die Platte 35, die zwischen den beiden seitlichen Platte 34 und 36 liegt, trägt eine Hülse 42, in der eine Gewindebüchse. 43 eingesetzt ist, die mit der Gewinde am Mittelteil 40 der Stange 39 in Eingriff steht. In gleicher Weise trägt die seitliche Plat te 36 eine Hülse 44 mit einer Gewindebüchse 45, die mit dem Gewinde am Endabschnitt 4 der Stange 39 in Eingriff steht. 



   Die Platte 34 kann nach Lösen von Schrauben 46 und 47, welche die an dieser Platte befestig ten Hülsen an der Stange 28 festklemmen, entlang den Stangen 28 und 29 verschoben und   eingestel :   werden. 



   Die Platte 36 trägt einen Zeiger 48, der vor einer Skala 49 verschiebbar ist, die an einer. an der Querstrebe 2b montierten Ausleger 50 angebracht ist. Die drei Platten 34,35 und 36 sin auf den Stangen 28 und 29 so montiert, dass sie beim Abrücken des Zeigers 48 von der niedrigste, Marke der Skala 49 ausser Berührung kommen und sich unter Einhaltung gleich grosser gegenseitige   Abstände voneinander entfernen. Wenn   das Rad 38 gedreht wird, so bleibt die Platte 34 unbeweglic stehen, während die Platten 35 und 36 entlang der Stangen 28 und 29 verschoben werden. Jede Verschiebung der Platte 35 entspricht hiebei eine doppelt so grosse Verschiebung der Platte 36, s dass die Platten 34 und 36 beim Auseinanderrücken und beim Zusammenrücken bei jeder Stellung de Zeigers 48 vor der Skala 49 symmetrische Lagen in bezug auf die Platte 35 einnehmen. 



   Durch Festziehen einer Schraube 51, die eine der   Führungshülsen   32 der Platte 36 auf de Stange 28 verriegelt, kann ein unerwünschtes zufälliges Drehen des Handrades 38 verhindert wer den, wobei gleichzeitig die Platten 34,35 und 36 in den erforderlichen gegenseitigen Abständen fest gelegt sind. 



   Mittels Schrauben 52 ist an der Platte 35 ein Bügelteil 53 mit Gabelarmen 54 montiez an denen zwei kleine Blöcke 55 befestigt sind, die aus Eisen oder einem andern magnetischen Materia 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bestehen und den Mittelabschnitt 27b des Schablonenformkörpers bilden, wobei dieser Mittelabschnitt mit im wesentlichen geradlinig verlaufenden Steuerprofilflächen ausgebildet ist. 



   Der Schablonenformkörper 27 setzt sich tatsächlich aus dem durch die erwähnten kleinen Blöcke 55 gebildeten Mittelabschnitt 27b und zwei seitlichen Abschnitten 27a und 27c zusammen, die auf den Platten 34 bzw. 36 montiert sind. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass diese seitlichen Schablonenteile 27a und 27c an der Unterseite mit Stützzapfen 56 versehen sind, mit denen sie auf den Tragplatten 34 bzw. 36 aufliegen. 



   An jedem Abschnitt sind zwei dieser Zapfen 56 mit einer Bohrung versehen, die zur Aufnahme von an den Tragplatten vorgesehenen Mitnehmerstiften 57 dienen, welche die seitlichen Abschnitte mit den Tragplatten kuppeln. Diese seitlichen Abschnitte 27a und 27c des Schablonenformkörpers 27 haben Steuerprofilflächen, deren Verlauf dem Umriss der Räder der Eckenteile a und c des Hemdkragens   (Fig. l)   entspricht, und sie weisen an ihren der Mitte zugekehrten Seiten verlängerte Endteile 58 bzw. 



  59 auf, die ein im wesentlichen geradliniges Steuerprofil haben und über die zugeordneten Tragplatten 34 bzw. 36 vorspringen. Diese verlängerten Teile 58 und 59 bleiben auch beim Auseinanderrücken der Abschnitte des Schablonenformkörpers bei allen durch den Zeiger 48 an der Skala 49 angezeigten Stellungen in Eingriff zwischen den beiden, den Mittelabschnitt 27b des Schablonenformkörpers 27 bildenden kleinen Blöcke 55. 



   Diese überbrücken somit bei allen Einstellungen der Schablone die   Lücke zwischen   den beiden seitlichen Abschnitten und stellen die Kontinuität des Steuerprofils sicher. Der Schablonenformkörper 27 kann daher in Anpassung an verschiedene   Kragengrössen   durch Auseinander- bzw. Zusammenrückender Schablonenabschnitte ohne Unterbrechung des Steuerprofils verlängert oder verkürzt werden, um die Länge des mittleren, geradlinigen Teiles der Naht zu verändern. 
 EMI3.1 
 
Abschnitteten 60 bzw. 63 und die unteren Platten 62 bzw. 65 bestehen aus magnetischem Material, wogegen die Zwischenplatten 61 bzw. 64 aus nichtmagnetischem Material bestehen.

   Die Platten 60,62 und 63,65 erstrecken sich nach hinten zu Auslegerplatten 66,67 bzw. 68,69, zwischen denen Elektromagnete 70 bzw. 71 angeordnet sind, die zur Erzeugung einer magnetischen Kraft dienen, durch welche die kleine Welle 26 genügend fest gegen die Steuerprofilflächen der Abschnitte 27a, 27b, 27c   des Schablonenformkörpers   27   angedrückt wird, so dass diese Welle   26 schlupffrei am Profil des Schablonenformkörpers abrollt. 



   In der Praxis wird natürlich die Skala 11, welche den Abstand zwischen den beiden Stoffklemmen 7 und 8 des Stoffhalterahmens 5 anzeigt, übereinstimmend mit der Skala 49 ausgebildet, welche die bei verschiedenen Kragengrössen eingestellten gegenseitigen Abstände zwischen den Tragplatten 34,35, 36 für die Abschnitte 27a, 27b, 27c des Schablonenformkörpers 27   anzeigtlim   das Einstellen zu erleichtern, werden vorzugsweise die Skalen 11 und 49 mit Teilungen versehen, bei denen die an den Skalen abgelesenen Zahlenwerte direkt auf die Kragengrössen hinweisen. 



   Vor dem Nähen eines Hemdkragens einer gewünschten Grösse wird zunächst die Schraube 51 vor- übergehend gelöst und das Handrad 38 so gedreht, dass durch Auseinander- oder Zusammenrücken der Tragplatten 34, 35, 36 die Länge des geradlinigen Mittelabschnittes des Schablonenformkörpers 27 eingestellt wird. Damit wird auch der Abstand zwischen den beiden Stoffklemmen 7 und 8 des Stoffhalterahmens entsprechend verändert. Hierauf werden die zu nähenden Stoffstücke X auf den Stoffhalterahmen 5 aufgelegt und mit den Stoffklemmen 7,8 festgespannt. Dann wird der Stoffhalterahmen 5 von Hand aus so weit verschoben, dass die dünne Welle 26 an das eine Ende 72 des Steuerprofils des Schablonenformkörpers 27 gelangt und beim Einrasten in einen Ausschnitt 73 einer kleinen Schutzplatte 74 die Kontakte eines Druckschalters 75 schliessen kann. 



   Die Druckschalter 75 und ihre Schutzplatten 74 sind an kleinen Stützen 76 montiert, die ihrerseits an den beiden Platten 34 bzw. 36 nahe den Enden 72 der Steuerprofilfläche des Schablonenformkörpers befestigt sind. Die Schalter 75 sind in bekannter Weise mit der elektrischen Antriebseinrichtung der Nähmaschine, mit dem Motor 24 zum Antrieb der dünnen Abtastwelle 26 und mit den Elektromagneten 70 und 71 derart verbunden, dass die Inbetriebsetzung der Nähmaschine, der Antrieb der Abtastwelle 26 und die Erregung der Elektromagnete nur dann erfolgen kann, wenn die Abtastwelle 26 mit dem einen der beiden Druckschalter zusammenwirkt und dass die Abschaltung erfolgt, wenn die Abtastwelle nach Fertigstellung der betreffenden Naht mit dem andern Druckschalter 75 in Berührung kommt. 



   Nach dem Zusammennähen der Stoffstücke X des Hemdkragens wird der Stoffhalterahmen 5 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for executing seams with a predetermined
Seam course
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The fabric holding frame 5 is attached to the upper end of a vertical arm 12 which protrudes through a cutout 13 of the table 2 upwards. The vertical arm 12 is moved by a United alternate carrier 14 which is ver slidable below the table 2 on a second adjustment carrier 15, which in turn is displaceable at right angles to the first adjustment carrier.



   According to Fig. 2, the adjustment support 14 consists of a horizontal arm 16, which is at right angles lig with respect to the rod 6 of the fabric holding frame 5 and between the rollers 17 of the second adjustment support 15-mounted pairs of rollers, and a second arm 18 on its At the end of 19 a small roller 20 is mounted, which runs on a narrow plate 21 attached to the top of the second adjustment beam.



   The second adjustment 15 also carries small rollers 22 that lead him along two Stan gene 23, which are arranged below the table 2 parallel to the rod 6 of the fabric holding frame 5 to.



   In the exemplary embodiment illustrated in the drawings, the second adjustment carrier 15 carries an electric motor 24 which, via a reduction gear 25, drives a thin shaft 26 which is mounted on the first adjustment carrier. This thin wave is held in adhesive contact with a stencil shaped body 27, which will be explained in more detail later, and since the shaft 26 rolls on the stencil shaped body 27 without slipping, it follows the contour of this shaped body UP, and also moves the fabric holding frame 5 near the needle 4 of the sewing machine 1.



   Two further guide rods 2 and 29 are attached to the cross struts 2a and 2b of the sewing machine frame, which are parallel to the guide rods 23 for the second adjustment support 15. The rod 28 is enclosed by sleeves 30,31, 32 (FIG. 5), which are secured by means of screws 33 are attached to three plates 34 or 35 or 36, which carry sections 27a, 27b, 27c of the stencil molding 27, which are described in more detail below. The rod 29 is gripped by sliders 37 (Fig. 4), which are also attached to the plates 34, 35, 36.



   It goes without saying that the thin shaft can be supported in the table 2 in a completely appropriate manner and that the cross struts 2a and 2b, which hold the rods 28, 29, would have to be connected to the first adjustment carrier 14.



   The side plates 34,36 are net angeord symmetrically with respect to the central plate 35.



   A hand wheel 38 is rotatably mounted on the cross strut 2a, with which a rod 39 arranged between the Stan conditions 28 and 29 can be rotated. This rod is provided with threads at its middle part 40 and at its free end section 41, the thread on the end section 41 of the rod 39 having a smaller diameter than the thread on the middle section 40 but a pitch twice as large as this. The plate 35, which lies between the two lateral plates 34 and 36, carries a sleeve 42 in which a threaded bushing. 43 is inserted, which engages with the thread on the central part 40 of the rod 39. In the same way, the side plate 36 carries a sleeve 44 with a threaded bushing 45 which engages with the thread on the end portion 4 of the rod 39.



   The plate 34 can after loosening screws 46 and 47, which clamp the th sleeves fastened to this plate on the rod 28, moved along the rods 28 and 29 and adjusted.



   The plate 36 carries a pointer 48 which is displaceable in front of a scale 49 which is on a. on the cross strut 2b mounted boom 50 is attached. The three plates 34, 35 and 36 are mounted on the rods 28 and 29 in such a way that when the pointer 48 moves away from the lowest mark on the scale 49 they come out of contact and move away from one another while maintaining equally large mutual distances. When the wheel 38 is rotated, the plate 34 remains stationary while the plates 35 and 36 are displaced along the rods 28 and 29. Each displacement of the plate 35 corresponds to twice as large a displacement of the plate 36, so that the plates 34 and 36 assume symmetrical positions with respect to the plate 35 when moving apart and when moving together at every position of the pointer 48 in front of the scale 49.



   By tightening a screw 51 which locks one of the guide sleeves 32 of the plate 36 on the rod 28, unwanted accidental turning of the handwheel 38 can be prevented, while at the same time the plates 34, 35 and 36 are fixed at the required mutual distances.



   By means of screws 52, a bracket part 53 with fork arms 54 is mounted on the plate 35 to which two small blocks 55 are attached, which are made of iron or some other magnetic material

 <Desc / Clms Page number 3>

 exist and form the central section 27b of the stencil molding, this central section being formed with control profile surfaces extending essentially in a straight line.



   The stencil molding 27 is actually composed of the central section 27b formed by the aforementioned small blocks 55 and two lateral sections 27a and 27c which are mounted on the plates 34 and 36, respectively. From Fig. 3 it can be seen that these lateral template parts 27a and 27c are provided on the underside with support pins 56 with which they rest on the support plates 34 and 36, respectively.



   On each section, two of these pins 56 are provided with a bore which serve to receive driver pins 57 provided on the support plates, which couple the lateral sections with the support plates. These lateral sections 27a and 27c of the stencil molding 27 have control profile surfaces, the course of which corresponds to the outline of the wheels of the corner parts a and c of the shirt collar (FIG. 1), and they have extended end parts 58 and 58 on their sides facing the center.



  59, which have a substantially straight control profile and protrude over the associated support plates 34 and 36, respectively. These elongated parts 58 and 59 remain in engagement between the two small blocks 55 forming the central section 27b of the shaped template body 27 in all positions indicated by the pointer 48 on the scale 49 even when the sections of the shaped template body are moved apart.



   These bridge the gap between the two lateral sections with all settings of the template and ensure the continuity of the control profile. The template molding 27 can therefore be lengthened or shortened to adapt to different collar sizes by moving the template sections apart or together without interrupting the control profile in order to change the length of the central, straight part of the seam.
 EMI3.1
 
Sections 60 and 63 and the lower plates 62 and 65 are made of magnetic material, whereas the intermediate plates 61 and 64 are made of non-magnetic material.

   The plates 60,62 and 63,65 extend backwards to cantilever plates 66,67 and 68,69, between which electromagnets 70 and 71 are arranged, which serve to generate a magnetic force by which the small shaft 26 is sufficiently fixed is pressed against the control profile surfaces of the sections 27a, 27b, 27c of the template molding 27, so that this shaft 26 rolls on the profile of the template molding without slipping.



   In practice, of course, the scale 11, which indicates the distance between the two fabric clamps 7 and 8 of the fabric holding frame 5, is designed to coincide with the scale 49, which shows the mutual distances between the support plates 34, 35, 36 for the sections set for different collar sizes 27a, 27b, 27c of the template molding 27 indicates to facilitate the adjustment, the scales 11 and 49 are preferably provided with graduations in which the numerical values read on the scales directly indicate the collar sizes.



   Before sewing a shirt collar of a desired size, the screw 51 is temporarily loosened and the handwheel 38 is rotated so that the length of the straight central section of the template molding 27 is adjusted by moving the support plates 34, 35, 36 apart or together. This also changes the distance between the two fabric clamps 7 and 8 of the fabric holding frame accordingly. The pieces of fabric X to be sewn are then placed on the fabric holding frame 5 and tightened with the fabric clamps 7, 8. Then the fabric holding frame 5 is moved by hand so far that the thin shaft 26 reaches the one end 72 of the control profile of the stencil molding 27 and can close the contacts of a pressure switch 75 when it snaps into a cutout 73 of a small protective plate 74.



   The pressure switches 75 and their protective plates 74 are mounted on small supports 76, which in turn are fastened to the two plates 34 and 36 near the ends 72 of the control profile surface of the stencil molding. The switches 75 are connected in a known manner with the electric drive device of the sewing machine, with the motor 24 for driving the thin scanning shaft 26 and with the electromagnets 70 and 71 in such a way that the start-up of the sewing machine, the drive of the scanning shaft 26 and the excitation of the electromagnets can only take place when the scanning shaft 26 interacts with one of the two pressure switches and the shutdown takes place when the scanning shaft comes into contact with the other pressure switch 75 after the relevant seam has been completed.



   After sewing the pieces of fabric X of the shirt collar together, the fabric holding frame 5

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1


 
AT619563A 1962-09-10 1963-08-01 Device for making seams with a predetermined seam course AT241255B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT241255X 1962-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241255B true AT241255B (en) 1965-07-12

Family

ID=11212094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619563A AT241255B (en) 1962-09-10 1963-08-01 Device for making seams with a predetermined seam course

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241255B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528227A1 (en) MEASURING DEVICE FOR MEASURING WORKPIECE DIMENSIONS
DE1485250A1 (en) Device for executing seams with a predetermined seam course
AT241255B (en) Device for making seams with a predetermined seam course
DE2513087C3 (en) Device for pressing a stirrup bracket wrapped in fabric against the counter-stirrup surface in the case of seam ironing devices
DE2553139C3 (en) Clamping device for a feed device, by means of which a sample or the like is displaced by small distances
DE1485250C (en) Device on a sewing machine for exporting seams with a vorbe certain seam course
DE1502291A1 (en) Press-type spotting device
DE667540C (en) Device for automatically moving the trough of trough presses
DE1485250B (en) Device on a sewing machine for executing seams with a predetermined seam course
DE364059C (en) Paper guiding device
AT124312B (en) Device for adjusting the register when closing printing forms.
DE680448C (en) Differential slide device for support arm sewing machines
DE493750C (en) Two needle sewing machine
AT23369B (en) Embroidery frame guidance by means of pantograph for a sewing machine prepared for embroidery.
DE384827C (en) Device for stretching the fabric
DE451451C (en) Device for straightening iron rods
AT388314B (en) Doctor arrangement
DE375888C (en) Device for stretching leather
AT218454B (en) Device for the production of angular profiles, especially U and box profiles
AT360481B (en) STRAIGHT Squeegee
DE360813C (en) Device for easy adjustment of the matrices of letter casting machines
DE687598C (en) Film printing stencil
AT47046B (en) Device for the production of overshoes and uppers without seams.
AT361442B (en) CLAMPING AND ADJUSTING DEVICE
DE384492C (en) Stocking shape with jaws supported by springs