AT240648B - Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
AT240648B
AT240648B AT829961A AT829961A AT240648B AT 240648 B AT240648 B AT 240648B AT 829961 A AT829961 A AT 829961A AT 829961 A AT829961 A AT 829961A AT 240648 B AT240648 B AT 240648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
injection internal
insert body
Prior art date
Application number
AT829961A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Goetz
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT829961A priority Critical patent/AT240648B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240648B publication Critical patent/AT240648B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine, deren Kolben in seinem mit einer im wesentlichen ebenen oder schwach gekrümmten Stirnfläche versehenen Boden an derAuftreffstelle des aus   derVorkammer austretendenBrennstrahles   einen Einsatz aus hoch wärmebeständigem Werkstoff aufweist. Bisher werden solche Einsätze im Kolbenboden verwendet, um einerseits die Stelle, an der der Brennstoffstrahl aus der Vorkammer auf den Kolben auftrifft, zu schützen und anderseits die anfallende Wärme möglichst rasch und gleichmässig über den ganzen Kolbenboden zu verteilen.

   Man ist also bestrebt, einen guten Wärmeübergang vom Einsatz zu dem ihn umgebenden Kolbenwerkstoff zu erzielen. und es ist zu diesem Zweck auch schon vorgeschlagen worden, den als Hohlkörper ausgebildeten Einsatz mit bei Betriebstemperatur flüssigem Metall od. dgl. als Wärmeübertragungsstoff zu füllen. Die gleiche Aufgabe haben sogenannte Kolbenschutzplatten, die sich über die ganze Kolbenstirnfläche erstrecken. 



   Die Vorkammer wird bisher in der Regel so dimensioniert, dass ihr Volumen etwa   50%   des gesamten Kompressionsvolumens beträgt. Dieser Fall ist insbesondere dann gegeben, wenn der Kolbenboden eine Verbrennungsmulde und bzw. oder Ventiltaschen aufweist. Auch durch diese Massnahme soll eine örtliche Überhitzung des Kolbenbodens vermieden werden, da bei verhältnismässig kleinen Vorkammern der austretendeBrennstrahl ein geringeres   Wärme volumen   besitzt und eine gleichmässige Verbrennung im gesamten Verbrennungsraum stattfindet. Es hat sich aber gezeigt, dass zwar Rissbildungen im Kolben als Folge von durch Temperaturunterschiede entstehenden Wärmespannungen vermieden werden, dass jedoch durch verringerte Temperaturen des Kolbenbodens der Zündverzug verzögert wird.

   Da sich bei später einsetzender Zündung zwischenzeitlich eine grössere unverbrannte Brennstoffmenge ansammelt, ergibt sich dann ein steiler   Verbrennungsdruckanstieg,.   der zu lauten Verbrennungsgeräuschen   führt ;  
Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Einspritzbrennkraftmaschine, die sich durch besonders geräuscharmen Lauf auszeichnet, ohne dass die Gefahr von Kolbenrissen besteht. 
 EMI1.2 
 des grossen Vorkammervolumens der Grossteil der Gesamtluft   gezwungen, amEinsatzkörper   vorbeizustreichen, sodasssiemitzusätzlicherVorwärmungdesInnerederVorkammererreicht.

   DadieVorkammereinenwesentlich grösseren Anteil der Luft als bisher aufnimmt, ist die Einströmgeschwindigkeit durch die Überström- öffnung auch bei niederen Drehzahlen verhältnismässig hoch, so dass der eingespritzte Brennstoffstrahl gut aufgerissen, verwirbelt und praktisch am Austritt aus der Vorkammer gehindert wird. Es findet also nahezu der gesamte Verbrennungsvorgang in der Vorkammer statt, wo durch die gute Luftvorwärmung und die feine Brennstoffverteilung praktisch keinZündverzug mehr auftritt. Daraus folgert eine weiche,'geräuscharme Verbrennung.

   Versuche haben ergeben, dass Mulden oder Taschen im Kolbenboden oder entsprechende Ausnehmungen im Zylinderkopf die Verbrennungsgeräusche verstärken, was offensichtlich darauf zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rückzuführen ist, dass sich in diesen Aussparungen desHauptverbrennungsraumesReste unverbrannten Brennstoffes ansammeln können, die bei ihrer Verbrennung schlagartigen Druckanstieg hervorrufen. Ausserdem wird durch solche zusätzliche Hohlräume das   Volumensverhältnis   zwischen Vorkammer und Hauptbrennraum ungünstig beeinflusst. Der Einsatzkörper kann bei Leichtmetallkolben beispielsweiseaushochwarmfestem Stahl bestehen, dessen   Wärmeleitkoeffizient   gegenüber Leichtmetall verhältnismässig gering ist, so dass der gewünschteTemperaturunterschied eingehalten werden kann.

   Bei anderer Materialwahl wird es sich gegebenenfalls empfehlen, den Einsatzkörper wenigstens teilweise freizustellen, um einen zu starken   Wärmeabfluss   zum Kolbenwerkstoff zu verhindern. 



     . In   weiterer Ausbildung der Erfindung sind im Kolbenboden etwa von der Mitte des Einsatzkörpers strahlenförmig ausgehende Nuten vorgesehen. Diese Nuten bewirken eine gleichmässige Verteilung des aus der Überströmöffnung austretenden Brennstrahles nahezu über die ganze   Kolbenstirnfläche,   so dass sich einerseits eine   günstige Wärmebelastung   des Kolbenbodens ergibt und anderseits eine zu starke Erhitzung des Ventilsteges am Zylinderkopf vermieden wird. Die Nuten können beispielsweise mit Hilfe eines Frä- sers, dessen Achse zur Kolbenachse geneigt ist, nach dem Einbau des Einsatzkörpers eingearbeitet werden und erhalten zweckmässig einen etwa V-förmigen Querschnitt. 



   DerEinsatzkörper ist   erfindungsgemäss   an einem Ende mit einem in an sich bekannter Weise nur über einen Teil seiner Länge reichenden Gewinde, an das kolbenbodenseitig ein schlanker Konus anschliesst, in den Kolbenboden eingeschraubt und durch Verstemmen gesichert. Im Konusbereich liegt der   Einsatzkörper   satt am Kolbenbodenwerkstoff an und man hat durch entsprechende Wahl des Verhältnisses der Konuslän- - ge zur Gewindelänge die Möglichkeit, den Wärmeübergang zwischen den beiden Werkstoffen zu beein- flussen. Ausserdem wird durch die Kombination eines Konus- mit einem Gewindeteil eine bessere Verspannung des Einsatzkörpers im Kolbenboden erreicht. Der Einsatzkörper wird bei annähernd betriebswarmem Kolben kalt eingeschraubt, um spätere Lockerungen durch verschiedene Wärmedehnung zu verhindern. 



  Um eine solideDrehungssicherung zu erreichen, erhält der Einsatzkörper bei der Montage zweckmässiger- weise mehrere Umfangslängsnuten, in die das Kolbenmaterial beim Verstemmen eintreten kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 einen Teil eines Zylinders samt Kolben und Zylinderkopf einer Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine im
Axialschnitt, Fig. 2 den Kolben in Stirnansicht, Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Kolbenboden nach der Linie   III-III   der   Fig. 2 und Fig. 4 und 5 den Einsatzkörper in Ansicht und Draufsicht.   



   Mit 1 ist die im Zylinderkopf 2 vorgesehene Vorkammer bezeichnet, in die der Brennstoff durch eine Einspritzdüse 3   koaxial eingespritzt wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Kolben.   4 in seiner oberen Totpunktlage einen nur   der Stärke   der   Zylinderkopfdichtungentsprechenden   Abstand von der
Zylinderkopfunterseite besitzt. Daraus ergibt sich, dass die Vorkammer mehr als   65%   des gesamten Kompressionsvolumens aufnimmt. Im Kolbenboden 5, der eine ebene Stirnfläche aufweist, ist an der Auf- treffstelle des aus der Vorkammer austretenden Brennstrahles ein im wesentlichen zylindrischer Einsatz- körper 6 aus hoch wärmebeständigem Werkstoff vorgesehen.

   Das Verhältnis des Durchmessers der Vor- kammer-Überströmöffnung 7 zum Durchmesser des Einsatzkörpers 6 beträgt etwa 1 : 1,   5.   Im Kol- benboden 5 sind von   der Mitte des Einsatzkörpers   6 strahlenförmig ausgehende Nuten 8 mit Hilfe eines Fräsers 9 (Fig. 3) eingearbeitet. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen, dass der Einsatzkörper 6 ein nur über einen Teil seiner Länge reichendes Gewinde 10 und daran anschliessend einen schlanken Konus 11 aufweist. Der Einsatzkörper 6 ist länger als die entsprechende Bohrung im Kolbenboden. Im vorragenden Teil sind Abflachungen 12 vor- gesehen, die das Ansetzen eines Schlüssels zum Einschrauben ermöglichen. Ferner besitzt der Einsatz- 
 EMI2.1 
 drehung gesichert, worauf das über die Stirnfläche vorragende Ende abgearbeitet wird. Anschliessend erfolgt erst das Einfräsen der Nuten 8. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine. deren Kolben in seinem mit einer im wesentlichen ebenen oder schwach gekrümmten Stirnfläche versehenen Boden an dei Auftreffstelle des aus derVorkammer austretendenBrennstrahles einenEinsatz aushoch wärmebeständigem Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichne-t, dass das Verhältnis des Durchmessers der Vorkammer-Überströmöffnung (7) zum Durchmesser des im wesentlichen zylindrischen Einsatzkörpers (6) 1 : 1 bis 1 : 2 beträgt, wobei in an sich bekannter Weise die Vorkammer (1) mehr als 65% des Kompressionsvolumens bildet. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenboden (5) etwa von der Mitte des Einsatzkörpers (6) strahlenförmig ausgehende Nuten (8) vorgesehen sind.
    3. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (6) an einem Ende mit einem in an sich bekannter Weise nur über einen Teil seiner Länge reichenden Gewinde (10), an das kolbenbodenseitig ein schlanker Konus (11) anschliesst, in den Kolbenboden (5) eingeschraubt und durch Verstemmen gesichert ist.
AT829961A 1961-11-06 1961-11-06 Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine AT240648B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829961A AT240648B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829961A AT240648B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240648B true AT240648B (de) 1965-06-10

Family

ID=3604241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829961A AT240648B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
EP0151793B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
DE3631287A1 (de) Staustrahltriebwerk mit mehreren einlaufrohren fuer die mit brennstoff versetzte luft und mit einem solchen staustrahltriebwerk ausgeruesteter flugkoerper
DD212076A1 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
AT240648B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
DE2450190A1 (de) Waermeuebertragungselement, insbesondere fuer eine vorkammer eines verbrennungsmotors, und verfahren zum herstellen eines solchen waermeuebertragungselementes
DE409617C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2751156A1 (de) Brennkraftmaschine mit brennraumwaenden, von denen ein teil auf erhoehtem temperaturniveau haltbar ist
DE2510192A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3531189A1 (de) Ventilanordnung
AT380311B (de) Kolben fuer dieselmotoren mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE1526329A1 (de) Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
DE632834C (de) Gluehkopfmotor fuer wasserhaltige Brennstoffe mit einem zweiteiligen, annaehernd kugelfoermigen Brennraum
EP0971097B1 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE860436C (de) Gekuehlte Einspritzduese fuer Brennstoffventile von Brennkraftmaschinen
AT222949B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
AT245863B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1253514B (de) Mehrteiliger, fluessigkeitsgekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2405257A1 (de) Zylinderbuechse einer zweitakt-dieselbrennkraftmaschine
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1802483A1 (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2411909C2 (de) Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
AT255836B (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine