AT240566B - Support structure for facade walls or the like. - Google Patents

Support structure for facade walls or the like.

Info

Publication number
AT240566B
AT240566B AT259263A AT259263A AT240566B AT 240566 B AT240566 B AT 240566B AT 259263 A AT259263 A AT 259263A AT 259263 A AT259263 A AT 259263A AT 240566 B AT240566 B AT 240566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
expansion joint
support structure
frames
profiles
Prior art date
Application number
AT259263A
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Ing Wallisch
Original Assignee
Leopold Ing Wallisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Wallisch filed Critical Leopold Ing Wallisch
Priority to AT259263A priority Critical patent/AT240566B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT240566B publication Critical patent/AT240566B/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für   Fassadenwände od. dgl., insbesondere aus Metall   oder Kunststoff, die aus mehreren gleichartigen Profilrahmen zusammengesetzt ist, deren Stirnseiten unter Zwischenlage elastischer Körper voneinander distanziert sind. Derartige Tragkonstruktionen finden für   Gebäudefassaden, Portalfassaden, Trennwände od. dgl.   Anwendung. Zufolge der Distanzierung werden zwischen den Stirnseiten der Profilrahmen Trennfugen gebildet, mit Hilfe derer die infolge verschiedener Wärmeausdehnungskoeffizienten erfolgende Wärmeausdehnung der Metall-oder Kunststofftragkonstruktion gegenüber dem Mauerwerk, Beton od. dgl. ausgeglichen wird. 



   Für den Ausgleich unterschiedlicher Wärmeausdehnungen ist es bekanntgeworden, an den Stirnseiten der Profilrahmen Führungen vorzusehen, die in Form von Nut und Feder ineinandergreifen, so dass die einzelnen Teile der einander gegenüberliegenden Profilrahmen aufeinandergleiten können. Bei diesen be-   kanntgewordenen Tragkonstruktionen   besassen die horizontalen und vertikalen Teilstücke der Profilrahmen einen verschiedenen Querschnitt bzw. auch eine verschiedene Profilgebung, so dass die Herstellung derartiger Profilrahmen mit erheblichen Kosten verbunden war und eine Vielzahl verschiedenartiger Werkzeuge erforderte.

   Darüber hinaus weisen diese Tragkonstruktionen den Nachteil auf, dass sich allfällige etwa   durch Schall, Windstösse od. dgl. hervorgerufene Erschütterungen   nach allen Richtungen fortpflanzen können, so dass diese Tragkonstruktionen praktisch keinerlei schalldämmende Wirkung aufweisen. 



   Es sind auch Wand-oder Dachverglasungen mit einer Anzahl von in einer Ebene angeordneten Rahmen mit je einer oder mehreren fest eingesetzten Scheiben aus Glas od. dgl. bekanntgeworden, bei denen die Rahmen durch federnde Beschläge in ihrer Ebene gegeneinander beweglich zusammengespannt sind. 



  Um die Distanzierung dieser Rahmen zu gewährleisten, wurden zwischen diesen vorzugsweise elastische Abstandhalter angeordnet, die die Fugen zwischen den Rahmen gegen die Federwirkung der Beschläge offenhalten. Die federnden Beschläge wurden als rinnenförmige Schienen ausgebildet, die an den Rahmen angesetzte Stege umklammern. Diese bekannte Anordnung hat nicht nur den Nachteil einer mangelnden   Schalldämpfung. sondern   auch den, dass sich bei einer etwa wärmebedingten   AusdehnunrderBeschlägedie   Gehrungen öffnen bzw. klemmen, so dass etwa Regenwasser und Luft eindringen und unter Umständen sogar durch die Wand hindurchtreten können.

   Bei dieser Konstruktion wurden aus diesem Grunde für die waagrechten Teile der Rahmen Wetterleisten vorgesehen, wodurch auch bei diesen Konstruktionen die Profilierung der Rahmenteile in horizontaler und vertikaler Richtung voneinander verschieden war, so dass auch hier die Herstellung verhältnismässig teuer kam. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Tragkonstruktionen zu vermeiden und eine Konstruktion zu schaffen, die nicht nur eine Herstellung mit geringsten Mitteln ermöglicht, sondern auch vollständig dicht gegen Wasser und Luft und gleichzeitig weitgehend schalldämpfend ist. 



   Erfindungsgemäss sind die   elastischen Körper   in an den Stirnseiten der Profilrahmen angeordneten Nuten und bzw. oder an Stegen der Profilrahmen befestigt und als elastische Dehnfugenprofile, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet, die sich etwa über die gesamte Länge mindestens einer Stirnseite eines Pro-   filrahmens,   den Zwischenraum zwischen nebeneinanderliegenden Profilrahmen dicht schliessend, erstrecken. 



   Vorteilhafterweise sind die Dehnfugenprofile als schlauchförmige Hohlprofile ausgebildet. 



   Sind die   schlauchförmigen Hohlräume der Dehnfugenprofile   nach einem weiteren Merkmal der Erfindung luft-und bzw. oder wasserdicht abgeschlossen, so kann die in den Hohlräumen befindliche Luft durch   Zusammendrücken komprimiert werden, so   dass in   den elastischen Dehnfugenprofilen ein Luftdruck herrscht,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der grösser als 1 atü ist, wodurch die Profilrahmen nicht nur elastisch auseinandergedrückt werden, sondern auch völlig temperaturunabhängig stets dicht gehalten werden.

   Bei'Heranziehung der erfindungsgemässen   Massnahme erübrigt sichdieAnordnungvonWetterleisten od. dgl., so   dass die horizontalen Teile der Profilrahmen   die gleiche Querschnittsform   aufweisen können wie die vertikalen Teile der Profilrahmen, wodurch eine erhebliche Verbilligung in der Herstellung gegenüber den bekannten Konstruktionen erreicht wird. 



   Vorteilhafterweise sind für den Abschluss der   Hohlraume Einschubkerne   vorgesehen, die zur Verbindung aneinanderstossender Dehnfugenprofile winkelförmig, sternförmig, kreuzförmig od. dgl. ausgebildet sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Fig. l zeigt eine Ansicht eines Ausschnittes aus einer erfindungsgemässen Tragkonstruktion, Fig. 2 einen Rahmenknoten mit einer Einschubverbindung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III - III   der Fig. 2, Fig. 4 einen Rahmenknoten mit kreuzförmigem Einschubkern und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   V - V   der Fig. 4. 



   Die in Fig. l dargestellte Tragkonstruktion weist eine Anzahl von Profilrahmen 1 auf, deren Teile miteinander verschweisst, verschraubt, vernietet oder verklebt sind. Sämtliche Teilstücke dieser Profilrahmen weisen den gleichen Querschnitt auf, wodurch die Profilrahmen auch einwandfrei mit Hilfe eines elektrischen Widerstandschweissverfahrens verschweisst werden können und für deren Herstellung nur eine 
 EMI2.1 
 gesehen sind, die ebenso wie die Dehnfugenprofile aus plastischem Material, z. B. aus Kunststoff, Gummi od. dgl., bestehen. 



   In Fig. 2 ist ein Rahmenknoten mit einer Einschubverbindung 5 nach Fig. l dargestellt. Die Profilrahmen 1 weisen an ihren Stirnseiten Nuten 6 bzw. Halterungsstege 7 (Fig. 3) auf, welche der Befestigung des elastischen und innen hohlenDehnfugenprofiles 4 dienen. Hiezu kann das Dehnfugenprofil 4 mit dem Profilrahmen 1 verklebt sein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, reichen die Dehnfugenprofile 4 nicht bis zum Kreuzungsmittelpunkt der Profilrahmen   l,   sondern finden ihre Fortsetzung in den bereits erwähnten Einschubverbindungen 5, die einen dem Querschnitt des Hohlraumes 8 des Dehnfugenprofiles 4 entsprechenden Einschubkern 9 besitzen. Diese Einschubkerne 9 sind leicht konisch ausgeführt und schliessen die Hohlräume 8 der Dehnfugenprofile 4 luft- und wasserdicht ab. 



  Die Einschubverbindungen 5 sind mit den Dehnfugenprofilen 4 mit Hilfe von Schrauben, Nieten, durch Kleben od. dgl. unlösbar verbunden. 



   Die Einschubverbindungen 5 können je nach Bedarf ausgebildet werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese kreuzförmig gestaltet und verbinden so vier aneinanderstossende Dehnfugenprofile 4. 



   Die Glasscheiben 2 bzw. ein Isolierpaneel 3 sind in üblicher Weise an dem Profilrahmen 1   befestigt. Gemäss dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind Dichtungskörper   10 vorgesehen, die mit Hilfe von Glasleisten 11,12 festgehalten werden. 



   Es ist ersichtlich, dass sich der Abstand a zwischen den beiden aneinandergrenzenden Profilrahmen 1   zufolge von Temperatureinflüssen im Hinblick auf das elastische Dehnfugenprofil   4 ändern kann, ohne dass dieAbdichtung derDehnfuge 13 in irgendeiner Weise nachlässt. Zweckmässigerweise werden hiezu   dieProfilrahmen l mitHilfe vonspannwerkzeugen zusammengepresst, sodass daselastischeDehn-   fugenprofil 4   einerseits ein Abdichten der Profilrahmen l gegeneinander bewirkt, anderseits eine   Dehnung der Profilrahmen einwandfrei zulässt, ohne dass Wind und Wasser eindringen   können.   Die Aufhängung der einzelnen Profilrahmen erfolgt schall- und wärmeisolierend an eine vorhandene Betonkonstruktion. 



   In   Fig. 4 ist ein Rahmenknoten dargestellt, bei dem ein kreuzförmiger Einschubkern   14 vorgesehen ist.   Auch hier weisen dieProfilrahmen 1 an ihrenStirnseitenNuten   6 und Stege 7 zur Befestigung der Dehnfugenprofile 4 auf.   Bei diesem Ausführungsbeispiel reichen jedoch die Dehnfugenprofile   4 bis an die Eckkanten der Profilrahmen 1. Der Einschubkern 14 weist vier Arme von rechteckigem   Querschnitt auf, die in die Hohlräume derDehnfugenprofile   4 eingeschoben und an ihnen befestigt sind. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestelltenAusführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann   das Dehnfugenprofil auchmehrschichtig   ausgebildet sein. Der elastische Dichtungsteil kann an einer oder an beidenSeiten gegebenenfalls angeklemmte   bZ\\1. mitgezogeneMetallprofile oder Metall-   folien aufweisen. 



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Massnahme besteht darin, dass das Dehnfugenprofil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kontinuierlich um jeden Profilrahmen herum verläuft und durch keinerlei Metallteile unterbrochen ist. 



  Die Verglasung bzw. das Einsetzen von Glasscheiben, Paneelen od. dgl. kann kittlos, aber auch mit Kitt oder mit Kunststoff erfolgen. Da keinerleiLuftausgleichsbohrungen und keine beweglichen Gehrungen vorhanden sind, kann auch kein Regenwasser eindringen. Auch Windbewegungen werden einwandfrei abgehalten Darüber hinaus ist eine einwandfreie Keilung der Glastafeln möglich. Auf Grund der zuverlässigen Verbindungen ist die erfindungsgemässe Tragkonstruktion vor allem auch für eine dauerhafte und solide Verglasung geeignet, wie sie bei Wohnhäusern, Industriebauten, Verwaltungsgebäuden u. ähnl. Bauten erforderlich ist. Das elastische Dehnfugenprofil lässt die Rahmenprofile zur Gänze sichtbar und verdeckt lediglich die Dehnfuge. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl. insbesondere aus Metall oder Kunststoff, die aus mehreren gleichartigen Profilrahmen zusammengesetzt ist, deren Stirnseiten unter Zwischenlage elastischer Körper voneinander distanziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper in an den Stirnseiten der Profilrahmen   (1)   angeordneten Nuten (6) und bzw. oder an Stegen (7) der Profilrahmen befestigt und als elastische Dehnfugenprofile (4), insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet sind, die sich etwa über die gesamte Länge mindestens einer Stirnseite eines Profilrahmens   (1),   den Zwischenraum zwischen nebeneinanderliegenden Profilrahmen dicht schliessend, erstrecken. 



   2.   Tragkonstruktion nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieDehnfugenprofile (4)   als schlauchförmige Hohlprofile ausgebildet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Support structure for facade walls or the like.



   The invention relates to a support structure for facade walls or the like, in particular made of metal or plastic, which is composed of several similar profile frames whose end faces are spaced apart from one another with the interposition of elastic bodies. Such supporting structures are used for building facades, portal facades, partition walls or the like. As a result of the spacing, separating joints are formed between the end faces of the profile frames, with the aid of which the thermal expansion of the metal or plastic support structure that occurs as a result of different thermal expansion coefficients relative to the masonry, concrete or the like is balanced.



   In order to compensate for different thermal expansions, it has become known to provide guides on the end faces of the profile frames which interlock in the form of tongue and groove so that the individual parts of the profile frames opposite one another can slide on one another. In these known supporting structures, the horizontal and vertical sections of the profile frames had different cross-sections or different profiles, so that the production of such profile frames was associated with considerable costs and required a large number of different tools.

   In addition, these supporting structures have the disadvantage that any vibrations caused by sound, gusts of wind or the like can propagate in all directions, so that these supporting structures have practically no sound-absorbing effect.



   There are also wall or roof glazing with a number of frames arranged in a plane, each with one or more firmly inserted panes of glass or the like, in which the frames are clamped together movably against one another in their plane by resilient fittings.



  In order to ensure the distance between these frames, elastic spacers were preferably arranged between them, which keep the joints between the frames open against the spring action of the fittings. The resilient fittings were designed as channel-shaped rails that clasp webs attached to the frame. This known arrangement not only has the disadvantage of a lack of sound absorption. but also that in the event of a heat-related expansion of the fittings, the mitres open or jam, so that rainwater and air can penetrate and under certain circumstances even pass through the wall.

   For this reason, weather strips were provided for the horizontal parts of the frame in this construction, which means that the profile of the frame parts in the horizontal and vertical directions was also different from one another in these constructions, so that the production was also relatively expensive here.



   The aim of the invention is to avoid the disadvantages of the known supporting structures and to create a structure which not only enables production with the least amount of resources, but is also completely impervious to water and air and at the same time largely sound-absorbing.



   According to the invention, the elastic bodies are attached in grooves arranged on the end faces of the profile frames and / or on webs of the profile frames and are designed as elastic expansion joint profiles, in particular made of plastic, which extend approximately over the entire length of at least one end face of a profile frame, the space tightly closing between adjacent profile frames.



   The expansion joint profiles are advantageously designed as tubular hollow profiles.



   If, according to a further feature of the invention, the tubular cavities of the expansion joint profiles are sealed airtight and / or watertight, the air in the cavities can be compressed by being compressed so that there is air pressure in the elastic expansion joint profiles,

 <Desc / Clms Page number 2>

 which is greater than 1 atm, which means that the profile frames are not only pushed apart elastically, but are also always kept tight, regardless of temperature.

   When using the inventive measure, the arrangement of weather strips or the like is unnecessary, so that the horizontal parts of the profile frames can have the same cross-sectional shape as the vertical parts of the profile frames, which results in a considerable reduction in production costs compared to the known constructions.



   Advantageously, for the closure of the cavities, insert cores are provided which are designed to connect abutting expansion joint profiles in an angular, star-shaped, cross-shaped or the like manner.



   Further details of the invention emerge from the drawing, in which some exemplary embodiments are shown. 1 shows a view of a detail from a support structure according to the invention, FIG. 2 shows a frame node with an insertion connection, FIG. 3 shows a section along line III - III in FIG. 2, FIG. 4 shows a frame node with a cruciform insert core and FIG. 5 a section along the line V - V of FIG. 4.



   The support structure shown in Fig. 1 has a number of profile frames 1, the parts of which are welded, screwed, riveted or glued together. All parts of this profile frame have the same cross-section, which means that the profile frames can also be perfectly welded using an electrical resistance welding process and only one for their production
 EMI2.1
 are seen, the same as the expansion joint profiles made of plastic material, such. B. of plastic, rubber or the like., Are.



   In FIG. 2, a frame node with an insert connection 5 according to FIG. 1 is shown. The profile frames 1 have grooves 6 or mounting webs 7 (FIG. 3) on their end faces, which serve to fasten the elastic and internally hollow expansion joint profile 4. For this purpose, the expansion joint profile 4 can be glued to the profile frame 1. As can be seen from Fig. 2, the expansion joint profiles 4 do not extend to the center of intersection of the profile frame 1, but are continued in the already mentioned insert connections 5, which have an insert core 9 corresponding to the cross section of the cavity 8 of the expansion joint profile 4. These insert cores 9 are slightly conical and close the cavities 8 of the expansion joint profiles 4 in an airtight and watertight manner.



  The slide-in connections 5 are permanently connected to the expansion joint profiles 4 with the aid of screws, rivets, gluing or the like.



   The push-in connections 5 can be formed as required. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, these are designed in a cross shape and thus connect four abutting expansion joint profiles 4.



   The glass panes 2 or an insulating panel 3 are fastened to the profile frame 1 in the usual manner. According to the example shown in FIG. 3, sealing bodies 10 are provided which are held in place with the aid of glass strips 11, 12.



   It can be seen that the distance a between the two adjoining profile frames 1 can change as a result of temperature influences with regard to the elastic expansion joint profile 4, without the sealing of the expansion joint 13 deteriorating in any way. For this purpose, the profile frames l are expediently pressed together with the aid of clamping tools, so that the elastic expansion joint profile 4 seals the profile frames l against each other on the one hand, and on the other allows the profile frames to expand properly without the ingress of wind and water. The individual profile frames are suspended from an existing concrete structure with sound and heat insulation.



   In Fig. 4, a frame node is shown in which a cruciform insert core 14 is provided. Here, too, the profile frames 1 have grooves 6 and webs 7 on their end faces for fastening the expansion joint profiles 4. In this embodiment, however, the expansion joint profiles 4 extend to the corner edges of the profile frame 1. The insert core 14 has four arms of rectangular cross-section which are inserted into the cavities of the expansion joint profiles 4 and fastened to them.



   It goes without saying that the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. In particular, the expansion joint profile can also have a multilayer design. The elastic sealing part can optionally be clamped-on bZ \\ 1 on one or both sides. have drawn metal profiles or metal foils.



   An essential advantage of the measure according to the invention is that the expansion joint profile

 <Desc / Clms Page number 3>

 runs continuously around each profile frame and is not interrupted by any metal parts.



  The glazing or the insertion of glass panes, panels or the like can be done without putty, but also with putty or plastic. Since there are no air compensation holes and no movable mitres, no rainwater can penetrate. Wind movements are also kept perfectly safe. Furthermore, perfect wedging of the glass panels is possible. Due to the reliable connections, the support structure according to the invention is especially suitable for permanent and solid glazing, as is the case with residential buildings, industrial buildings, administrative buildings and the like. similar Buildings is required. The elastic expansion joint profile leaves the frame profile completely visible and only covers the expansion joint.



    PATENT CLAIMS:
1. Support structure for facade walls or the like, in particular made of metal or plastic, which is composed of several similar profile frames, the end faces of which are spaced apart with the interposition of elastic bodies, characterized in that the elastic bodies are arranged in on the end faces of the profile frame (1) Grooves (6) and / or attached to webs (7) of the profile frame and are designed as elastic expansion joint profiles (4), in particular made of plastic, which extend approximately over the entire length of at least one end face of a profile frame (1), the space between adjacent profile frames close tightly, extend.



   2. Support structure according to claim 1, characterized in that the expansion joint profiles (4) are designed as tubular hollow profiles.

 

Claims (1)

3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Hohlräume (8) der Dehnfugenprofile (4) luftdicht und bzw. oder wasserdicht abgeschlossen sind. 3. Support structure according to claim 2, characterized in that the tubular cavities (8) of the expansion joint profiles (4) are hermetically sealed and / or watertight. 4. Tragkonstruktion nachAnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, lasszumAbschlussderHohl- räume (8) derDehnfugenprofile (4) in die Hohlräume derselben einschiebbare Einschubkerne (9,14), insbesondere aus plastischem Material, vorgesehen sind. 4. Support structure according to claim 3, characterized in that insert cores (9, 14), in particular made of plastic material, can be inserted into the cavities of the expansion joint profiles to close off the hollow spaces (8). 5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubkerne (9, 14) zur Verbindung aneinanderstossender Dehnfugenprofile (4) winkelförmig, sternförmig, kreuzförmig od. dgl. ausgebildet sind. 5. Support structure according to claim 4, characterized in that the insert cores (9, 14) for connecting abutting expansion joint profiles (4) are angular, star-shaped, cross-shaped or the like.
AT259263A 1963-04-01 1963-04-01 Support structure for facade walls or the like. AT240566B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259263A AT240566B (en) 1963-04-01 1963-04-01 Support structure for facade walls or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259263A AT240566B (en) 1963-04-01 1963-04-01 Support structure for facade walls or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240566B true AT240566B (en) 1965-06-10

Family

ID=3537057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259263A AT240566B (en) 1963-04-01 1963-04-01 Support structure for facade walls or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240566B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023883B4 (en) facade element
DE2158129C3 (en) Facade wall with load-bearing supports
EP2405093B1 (en) Modular flame retardant glazing
EP0775789A1 (en) Building element of glass made of a multipane composite unit with an edge protection proceeding
AT240566B (en) Support structure for facade walls or the like.
EP0746658B1 (en) Insulating arrangement for facades
DE10101689A1 (en) Windows, brick, wall and ceiling cladding with vacuum insulation insert
DE102010032947B4 (en) Attachment construction for mullion and transom elements with improved thermal insulation properties
DE3519153A1 (en) Wall element
EP0374891A1 (en) Building wall made of glass elements
DE202012009148U1 (en) Holding device for a double-walled partition or for a plurality of plate elements
DE1784535B2 (en) MOVABLE PARTITION
DE202005015182U1 (en) Glass brick wall is erected with a support structure of longitudinal and lateral wood profiles, locked together in a positive fit, without mortar between the bricks
EP0357994A2 (en) Frame construction in mullion-transom-art, in particular for façades, roofs or the like
DE1192809B (en) Curtain wall used as a building facade
DE202023104429U1 (en) Fire insulation for cables in buildings
DE825890C (en) Building made of panel-shaped structural elements
DE1805484A1 (en) Curtain wall
CH656180A5 (en) BULLETPROOF FRAME COMPOSED OF PROFILES.
DE1759019C (en) Construction use for erecting form-fitting, bonded masonry
DE8235301U1 (en) METAL DOOR
CH673504A5 (en) Room wall with window-pane - has fireproof plates fixed to flat opposite surfaces of profiled bars round pane
EP2826926A1 (en) Building block and method for manufacturing a building block
DE1509854A1 (en) Frame with light element
DE2511690A1 (en) Batten post held panelled partition - with box shaped frames and groove system for glass panes