AT240193B - Joint fitting for adjustable backrests - Google Patents

Joint fitting for adjustable backrests

Info

Publication number
AT240193B
AT240193B AT816563A AT816563A AT240193B AT 240193 B AT240193 B AT 240193B AT 816563 A AT816563 A AT 816563A AT 816563 A AT816563 A AT 816563A AT 240193 B AT240193 B AT 240193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
leg
lever
pin
ratchet wheel
Prior art date
Application number
AT816563A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Keiper Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Fa F filed Critical Keiper Fa F
Application granted granted Critical
Publication of AT240193B publication Critical patent/AT240193B/en

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen 
Die Erfindung bezieht sich auf. einen Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, mit einer   Freischwenkeinriehtung   und mit paarweise feststellbar miteinander verbundenen Gelenkschenkeln, von. denen einer fest am Sitz angeordnet ist und die je ein Zahnsegment mit darin eingreifendem Ritzel aufweisen, wobei auf der gemeinsamen Welle der beiden Ritzel ein. Sperrad sitzt, welches mit einem durch eine. Handhabe betätigbaren Sperrhebel zusammenwirkt. 



   Es sind verschiedene Ausführungsformen von Gelenkbeschlägen für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen bekannt, insbesondere auch solche, die mit einer sogenannten Freischwenkeinrichtung ausgerüstet sind. An sich hat eine solche Freischwenkeinrichtung den Vorteil, dass ein schnelles Überführen der Lehne in die gewünschte Lage möglich ist. 



   Anderseits habenbekannte Ausführungsformen noch erhebliche Nachteile. So ist ein Gelenkbeschlag bekannt, bei dem nach Betätigen der Handhabe und dem damit verbundenen Überführen des Sperrhebels in seine unwirksame Lage ein Durchrutschen der Lehne bis in die Liegelage möglich ist. Diese Wirkungsweise kann zu Unfällen führen, denn wenn beispielsweise während des Fahrens eines Kraftfahrzeuges die Handhabe vom Fahrer unbeabsichtigt betätigt wird, dann verliert die Lehne ihren Halt und kann zusammen mit dem Fahrer nach rückwärts durchfallen. 



   Bei einer verbesserten Ausführungsform eines Gelenkbeschlages ist diese Gefahr zum Teil beseitigt. 



  Denn von der Einstieglage der Lehne aus kann diese nur bis zur Normallage zurückgeführt werden. Ist diese erreicht, dann fällt die Sperre ein. Ein weiterer Mangel bekannter Ausführungsformen ist, dass die Gelenkbeschläge vielfach nicht gegen von rückwärts auf die Lehne einwirkende Kräfte gesichert sind. 



  Wenn beispielsweise beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges die im Fond sitzenden Personen sich an der vor ihnen befindlichen Lehne abstützen, so wirkt diese Kraft zusätzlich ausser der Massenträgheit. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, Gelenkbeschläge für verstellbare Lehnen der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die geschilderten Nachteile bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass einenendes eine mit dem Sperrad zusammenwirkende Verzahnung aufweisende Sperre auf d er Drehachse der Gelenkschenkel des Beschlages verschiebbar gelagert ist und andernends unter der Belastung einer Feder steht. Diese Feder greift dabei mit ihrem andern Ende zweckmässig an einem Zapfen an, der als Drehpunkt für den Betätigungshebel dient. 



   Die weitere Sperre lässt von der Einstiegstellung der Lehne aus ihre schrittweise Verstellung nach rückwärts in die Normallage oder gegebenenfalls in die Liegelage zu. Wenn man bei dieser Ausführungsform eines Gelenkbeschlages die Handhabe betätigt, dann wird zwar dadurch die eigentliche Sperre frei, jedoch tritt vor dem endgültigen Freiwerden die zweite Sperre in Tätigkeit, die nur eine schrittweise Verstellung der Lehne zulässt. 



   Es kann mit andern Worten die Lehne nur um einen geringen Betrag nach rückwärts bewegt werden, so dass die mit einem Durchrutschen der Lehne verbundene Unfallgefahr beseitigt ist. Ausserdem ist aber beim erfindungsgemässen Gelenkbeschlag eine Möglichkeit gegeben, die Lehne frei zu verschwenken. 



  Jedoch muss hiefür noch eine weitere, noch zu schildernde Sperre betätigt werden. Erst dann kann die Lehne in beiden Richtungen frei bewegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wirkt die Sperre mit einem um die Drehachse. der Gelenkschenkel drehbaren Winkelhebel zusammen, dessen einer Schenkel einen in ein Langloch der Sperre eingreifenden Zapfen und dessen anderer Schenkel ein Langloch aufweist, in welches ein Zapfen des Betätigungshebels eingreift und das winkelförmig gestaltet ist. Dabei greift der Zapfen des Betätigungshebels zusätzlich in ein Langloch des Sperrhebels ein, wobei die beiden Langlöcher unterschiedlich so. gestaltet und zueinander angeordnet sind, dass in der Normallage der Lehne der eigentliche Sperrhebel, in der Lage zur schrittweisen Verstellung der Lehne dagegen die zweite Sperre in das Sperrad eingreift, wogegen in der Freischwenklage beide Sperren ausser Eingriff mit dem Sperrad sind.

   Durch diese Anordnung ist es möglich, über einen einzigen Betätigungshebel beide Sperren zu bedienen. 



   Die zusätzliche zweite Sperre weist zweckmässig ein weiteres Langloch auf, welches von der Drehachse der beiden Gelenkschenkel durchgriffen wird und die Schwenkung der Sperre begrenzt. Durch diese Ausbildung kann man die beiden vorerwähnten Zapfen kräftemässig entlasten,   u. zw.   wird ein nicht unbeträchtlicher Teil der auftretenden Kräfte von der starken Drehachse der beiden Gelenkschenkel aufgenommen. 



   Man hat es in der Hand, die Grösse des jeweils durchzuführenden Schrittes zu wählen. In der Regel wird man jedoch die schrittweise Verstellung der Lehne um einen Zahn des Sperrades erfolgen lassen. Es wäre jedoch bei Bedarf auch durchaus möglich, die schrittweise Verstellung so durchzuführen, dass eine Weglänge zurückgelegt wird, die zwei Zähnen entspricht. 



   Um, wie schon erwähnt, ein Freischwenken der Lehne zu ermöglichen, trägt der Betätigungshebel eine drehbare Sperrklinke, deren Nase in ihrer Sperrstellung mit Teilen des einen Gelenkschenkels zusammenwirkt. Wird diese Sperrklinke nicht betätigt, so ist ein Freiverschwenken nicht möglich. Man muss sie daher erst in ihre unwirksame Lage überführen. Dies geschieht dadurch, dass man auf den einen Schenkel der Sperrklinke, welcher unter Belastung einer Feder steht, einen Druck ausübt. Dadurch wird der andere Schenkel verschwenkt, u. zw. so, dass er durch eine Ausnehmung des einen Gelenkschenkels hindurch nach aussen treten kann. Die von diesem zweiten Schenkel getragene Nase kommt dadurch nicht mehr in ihre Sperrstellung. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Sitzbeschlagteil mit abgehobenem Gelenkschenkel für die Sitzlehne in Sperrstellung, Fig. 2 den Sitzbeschlagteil nach der Fig. 1, jedoch in der Lage der Einzelteile für eine schrittweise Verstellung, Fig. 3 den Sitzbeschlagteil nach der Fig. l, jedoch in einer Freischwenkstellung, und Fig. 4 einen Schnitt durch einen Sitzbeschlagteil nach der Linie IV-IV der Fig. 2. 



   In den Zeichnungen sind nur diejenigen Teile eines verstellbaren Sitzes dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung von Bedeutung sind. So sind beispielsweise der eigentliche Sitz und die Lehne fortgelassen. 



   Die   Fig. l   zeigt den Gelenkschenkel 10, welcher am Sitz befestigt wird und-in Umrissen angedeutet-die Lage des abgehobenen Gelenkschenkels 11 zur Befestigung an der Lehne. Die Befestigung dieser Gelenkschenkel erfolgt in bekannter Weise ; beispielsweise durch Anschrauben an starren Teilen des Sitzund Lehnengerippes. 



   Der gemeinsame Drehpunkt für die Gelenkschenkel 10, 11 wird durch einen Zapfen 12 gebildet. Dieser dient zugleich der Lagerung verschiedener Einzelteile, welche beidseitig von den Gelenkschenkeln 10, 11 abgedeckt sind. Alle vom Zapfen 12 aufgenommenen Teile sind drehbar gelagert, ausser dem Gelenkschenkel 11 für die Lehne. In diesem Gelenkschenkel ist der Zapfen 12 drehfest gelagert. 



   Die Winkelstellung der beiden Gelenkschenkel 10, 11 wird durch ein Ritzel 13 bestimmt, welches dem Gelenkschenkel 10 drehbar zugeordnet ist und das mit einem Zahnsegment 14 zusammenwirkt, welches seinerseits mit dem Gelenkschenkel 11 fest verbunden ist. Somit wird die Winkelstellung der Gelenkschenkel 10,11 von der Winkelstellung des Ritzels 13 bestimmt, wobei sich eine gleiche Winkelstellung des Ritzels 13, beispielsweise nach einer vollen Umdrehung wiederholen und dann in einem andern Bereich des Zahnsegmentes 14 zum Eingriff kommen kann. Somit ist für das Feststellen der beiden Gelenkschenkel 10, 11 die Feststellung des Ritzels 13 entscheidend. Um ein solches Feststellen zu ermöglichen, ist das Ritzel 13 mit einem mit einer umlaufenden Verzahnung versehenen Sperrad 15 achsgleich fest verbunden. 



   Die der Halterung, Entsperrung und Verstellung dienenden Teile des Sitzbeschlages werden durch Bewegen des Betätigungshebels 16 in die jeweils erforderliche Lage gebracht. Der Betätigungshebel weist die Form eines doppelarmigen Hebels auf und   ist mittels eines Zapfens 17 am Gelenkschenkel 10 dreh-   bar gelagert. Der längere Hebelarm 18 ist mit einem Kugelknopf 19 versehen, der als Handhabe dient. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Der kurze Hebelarm 20 weist an seinem freien Ende einen Zapfen 21 auf. Dem langen Hebelarm ist eine Sperrklinke 26 gelenkig zugeordnet, welche einendig unter Verwendung einer Druckfeder 23 in einer Ausbildung des Kugelknopfes 19 unter Vorspannung steht und andernendig eine Nase 24 aufweist, welche bei einer noch zu beschreibenden Stellung des Betätigungshebels 16 mit Teilen des Gelenkschenkels 10 zusammenwirkt. 



   Der Betätigungshebel 16 wird in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung durch eine auf der dem Sitz zugekehrten Seite des Gelenkschenkels 10 gelagerte Zugfeder 25 unter Vorspannung gehal-   ten. Durch Bewegendes Betätigungshebels   16 entgegen dieser Vorspannung wird in einer ersten Bewegungs- "stufe ein Sperrhebel 22 aus der Verzahnung des Sperrades 15 ausgerastet und gleichzeitig eine die Verstellung schrittweise begrenzende Sperre 27 in das Sperrad 15 eingerastet (vgl. Fig. 2). In einer weiteren Bewegungsstufe wird ausser dem Sperrhebel 22 auch die Sperre 27 ausgerastet (Fig. 3). 



   Der Sperrhebel 22 wirkt direkt. Er ist nämlich als einarmiger Hebel ausgebildet, der im Zapfen 12 drehbar gelagert ist und an seinem freien Ende einen Durchbruch 28 aufweist, der mehrere gekrümmte Teilbereiche besitzt. Mit den Randteilen dieser Kurven wirkt der Zapfen 21 des Betätigungshebels 16 zusammen. 



   Die Sperre 27 wird dagegen durch   den Betätigungshebel 16   nur indirekt bewegt. Dieses geschieht über einen Winkelhebel 29, welcher - ähnlich wie der Sperrhebel 22 - am Zapfen 12 drehbar gelagert ist und flächig zwischen diesem Sperrhebel 22 und dem Gelenkschenkel 10 liegt. Die Bewegung wird-wie beim Sperrhebel 22 - durch den Zapfen 21 ausgelöst, welcher zugleich in einem dem langen Schenkel des Winkelhebels 20   zugeordneten, vielkurvenförmigen Durchbruch   30 eingreift und mit dessen Randbereichen zur Wirkung kommt. Der kurze Schenkel des Winkelhebels 29 weist endig einen Zapfen 31 auf, welcher in einen Durchbruch 32 der Sperre 27 einragt. 



   Die Sperre 27 liegt auf dem Sperrhebel 22 flächig auf und ist verschiebbar gelagert. Die Verschiebung erfolgt im wesentlichen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit dem der Welle 3 7 des Ritzels 13 und des Sperrades 15 zusammenfällt. Um eine Verschiebefreiheit zu erreichen, weist die Sperre ein den Zapfen 12 einschliessendes und der Grösse der Verschiebung entsprechendes Langloch 33 auf. Aus den gleichen Gründen ist der Durchbruch 32 der Sperre 27 ebenfalls als Langloch ausgebildet. Die Sperre 27 liegt in zwei unterschiedlichen Ebenen. Durch einen Absatz ist der Bereich 34 der Sperre 27 so zum Gelenkschenkel 10 hin abgebogen, dass er in der Ebene des Sperrades 15 liegt. Die Sperre 27 wird durch eine Zugfeder 35, welche anderendig am Nocken 17 festliegt, so belastet, dass der eine Abschlussrand des Langloches 35 gegen den Zapfen 12 anliegend gehalten wird. 



   Die Fig. 1 zeigt die Sperrstellung des Sitzbeschlages, in welcher die Sitzlehne gegen ein Verschwenken gesichert ist. Das Festlegen erfolgt dadurch, dass der Sperrhebel 22 mit seiner Verzahnung in die Verzahnung des Sperrades 15 einrastet, wodurch das mit dem Sperrad 15 verbundene Ritzel 13 drehsicher festgelegt ist, so dass ein Abwälzen auf dem mit dem Gelenkhebel 11 der Lehne verbundenen Zahnsegment 14 unmöglich wird. In der Sperrstellung des Sperrhebels 22 nimmt der   Betätigungshebel 16   seine Ruhelage ein. 



   In dieser wird er durch die unter Vorspannung stehende Zugfeder 25 gehalten. Damit wirkt der Zapfen 21 mit dem oberen Bereich des als Mehrkurvenfläche ausgebildeten Randes des Durchbruchs 28 des Sperrhebels 22 zusammen und hält diesen mit dem Sperrad 15 in Eingriff. 



   In Fig. 2 ist die Stellung der Teile des Sitzbeschlages wiedergegeben, in welcher eine nach hinten gerichtete schrittweise Bewegung der Sitzlehne möglich ist. Hiezu ist der Betätigungshebel 16 soweit entgegen der Vorspannung der Zugfeder 25 angezogen, dass die Nase 24 der Sperrklinke 26 gegen Randbereiche einer Ausnehmung 36 im Gelenkschenkel 10 anschlägt. Die Stellungen der Sperrklinke 22 und der Sperre 27 werden durch die Lage des Zapfens 21 des Betätigungshebels 16 in den Mehrkurvenflächen des Durchbruches 28 des Sperrhebels 22 und des Durchbruches 30 des Winkelhebels 29 bestimmt. Diese sind so gestaltet, dass in einfacher Weise der Sperrhebel 22 mit seiner verzahnten Kante aus der Verzahnung des Sperrades 15 herausgeführt wird, so dass an dieser Stelle eine Entsperrung erfolgt. 



   Sich wegmässig überschneidend wird jedoch vor einer voll erfolgten Entsperrung eine andere Sperrung wirksam, indem nämlich jetzt die Sperre 27 mit ihrer verzahnten Fläche in die Verzahnung des Sperrades 15 zum Eingriff gebracht wird. Diese Sperrung erfolgt, indem der Zapfen 21 an den als Kurvenflächen ausgebildeten Wandungen des Durchbruches 30 derart zur Wirkung kommt, dass der Winkelhebel 29 um seinen Drehpunkt, den Zapfen 12, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Hiedurch nimmt der dem Winkelhebel 29 zugeordnete Zapfen 31, durch seine Einlagerung im Durchbruch 32 der Sperre 27, diese in seiner Drehrichtung mit, bis sie mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung des Sperrades 15 eingreift. Mit der so hergestellten Sperrung wird die Sitzlehne nach vorne unbeweglich gehalten, sie kann jedoch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nach hinten um einen Schritt zurückgeschwenkt werden.

   Hiezu bedarf es eines Hochziehens des Betätigungshebels 16, der so lange in der hochgezogenen Stellung festzuhalten ist, bis der Schritt beim Zurückgehen beendet ist. 



   Durchdas Zurückschwenken der Lehne wird das dem Gelenkschenkel 11 zugeordnete Zahnsegment 14 um den Zapfen 12 verschwenkt, wodurch das mit jenem in Eingriff stehende Ritzel 13 und das mit diesem fest verbundene Sperrad 15 im Uhrzeigersinn drehbar belastet werden. Diese Belastung wird auf die Sperre 27 übertragen, wobei diese der Belastung soweit folgt, bis ihre Bewegung durch die als Anschläge wirkenden Wandungen der beiden langlochförmigen Durchbrüche 32 und 33 begrenzt wird. Lässt man nun den Betätigungshebel 16 wieder los, so wird dieser durch die Feder 25 in seine   Ruhelage übergeführt. Es nehmen   dann die Teile ihre ursprüngliche, in der Fig. 1 dargestellte Lage wieder ein. 



   Diese vorbeschriebene, schrittweise Verstellung kann bis zur Endstellung der Sitzlehne beliebig oft wiederholt werden, wobei jedoch für jeden Schritt erneut der Betätigungshebel 16 angezogen und anschliessend in die Ruhelage wieder zurückgebracht werden muss. 



   Die Schrittgrösse wird zweckmässig so festgelegt, dass das Sperrad 15 um einen Zahn gedreht wird, so dass der Sperrhebel 22 mit seiner Verzahnung wieder in der Zahnlücke des Sperrades 15 zu liegen kommt. Durch die Untersetzung vom im Durchmesser grossen Sperrad 15 auf das wesentlich kleinere Ritzel 13 und den Ablauf dieses auf einem mit grossem Radius vom Drehpunkt verlaufenden Zahnsegment 14 wird eine äusserst kleinstufige Untersetzung erreicht, die fast einer stufenlosen Verstellung der Sitzlehne gleichkommt. 



   Die Fig. 3 zeigt die Stellung der Teile des Sitzbeschlages, in der eine Freiverschwenkung vorgenommen werden kann. Um diese Stellung zu erreichen, muss der Betätigungshebel 16 über diejenige Lage, welche durch die Anlage der Nase 24 der Sperrklinke 26 am Randbereich des Gelenkschenkels 10 gebildet wird, hinausbewegt werden. Dieses ist möglich, wenn man die Sperrklinke 26 auslöst. 



   Dies geschieht dadurch, dass man die Sperrklinke 26 zum Kugelknopf 19 hin bewegt. Durch die wippenartige Lagerung der Sperrklinke 26 wird die Nase 24 in eine solche Lage überführt, dass sie durch die Ausnehmung 36 hindurch nach aussen treten kann. Bei einer solchen Stellung des Betätigungshebels 16 verbleibt der Sperrhebel 22 in der gleichen entsperrten Lage, wie nach Fig. 2. Dies ist möglich, da der untere Bereich des Durchbruches 28 seinen Radius um den Drehpunkt nicht verändert. Verändert wird dagegen die Winkellage des Winkelhebels 29, u. zw. wird dieser entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. 



  Dieses wird durch die besondere Gestaltung des unteren Endes des Durchbruches 30 erreicht, welcher eine schräge Auflauffläche besitzt, gegen welche der Zapfen 21 aufläuft. Eine gleiche   Winkelveränderung-   auf den Zapfen 12 als Drehpunkt   bezogen-erfährt   der dem andern Schenkel des Winkelhebels 29 zugeordnete Zapfen 31. Dieser in den Durchbruch 32 einragende Zapfen 31 verlagert die Sperre 27 im gleichen Masse, so dass diese sich vom Sperrad 15 fortbewegt und somit auch an dieser Stelle die Verzahnung ausser Eingriff kommt. 



   Bei einer solchen Stellung kann sich das Sperrad 15 und somit auch das mit dem Zahnsegment 14 in Eingriff stehende Ritzel 13 frei drehen, so dass die Sitzlehne nach beiden Richtungen hin frei bewegt werden kann. Wird dann der Betätigungshebel 16 wieder in seine in der Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückgeführt, so. rastet der Sperrhebel 22 wieder in das Sperrad 15 ein, so dass eine erneute Feststellung der Sitzlehne erfolgt. 



   Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Sitzbeschlages, aus welchem weitere Teile ersichtlich sind. 



  Ausser den bereits in den vorangegangenen Figuren dargestellten Einzelteilen sind diese eine Rückholfeder 38, mit dem zugehörigen Gehäuse, sowie die Befestigung und Zierabdeckung des Gelenkschenkels 11 für die Lehne. Bei der Rückholfeder 38 kann es sich um eine Spiral- oder auch um eine Schraubenfeder handeln, welche mit einem Federende in einem querverlaufenden Längsschlitz 39 des Zapfens 12 aufgenommen wird und andernendig an einem Haken des Gelenkteiles 10 befestigt ist. 



   Der Zapfen 12, welcher an seinem einen Ende das Ende der unter Vorspannung stehenden Rückholfeder 38 hält, ist mit seinem andern Ende drehsicher im Gelenkschenkel 11 gelagert, welcher an der Lehne befestigt ist und auf die die Vorspannung wirken soll. Hiezu ist der Zapfen 12 mit Abflachungen versehen (ersichtlich in Fig. 1-3), mit welchen der Zapfen in eine angepasste Ausnehmung im Gelenkschenkel 11 hineinragt. Gegen Abzug ist der Gelenkschenkel 11 durch eine Topfscheibe 41 gesichert, welche ihrerseits mit einer Scheibe 42 zusammenwirkt. Hiebei weist die Topfscheibe 41 einen umlaufenden Wulst auf, hinter welchen eine Zierkappe 43 mit einem topfartigen Rand greift und dadurch einen festen Sitz   erhält.   



   Wie bereits   erwähnt,   ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und An- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ordnungen möglich. So ist dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegt, dass die schrittweise Verstellung jeweils nur um einen Zahn des Sperrades erfolgt. Man kann aber auch den Gelenkbeschlag so gestalten- 
 EMI5.1 
 geschiehtdurch Vergrösserung der Längenabmessungender Langlöcher 32weisen Verstellung der zurückgelegte Weg beispielsweise zwei oder mehr Zähne beträgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, mit einer Freischwenkeinrichtung und mit paarweise feststellbar miteinander verbundenen Gelenkschenkeln, von deden einer fest am Sitz angeordnet ist und die je ein Zahnsegment mit darin eingreifendem Ritzel aufweisen, wobei auf der gemeinsamen Welle der beiden Ritzel ein Sperrad sitzt, welches mit einem durch eine Handhabe betätigbaren Sperrhebel zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine einenends eine mit dem Sperrad (15) zusammenwirkende Verzahnung (34) aufweisende Sperre (27) auf der Drehachse (12) der Gelenkschenkel (10,11) verschiebbar gelagert ist und andernends unter der Belastung einer Feder   (35)   steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Joint fitting for adjustable backrests
The invention relates to. an articulated fitting for adjustable backrests, in particular of motor vehicle seats, with a free-pivoting device and with articulated legs that can be locked together in pairs, of. one of which is fixed to the seat and each of which has a toothed segment with a pinion engaging therein, with one on the common shaft of the two pinions. Ratchet wheel sits, which with a through a. Handle operable locking lever cooperates.



   Various embodiments of hinge fittings for adjustable backrests, in particular motor vehicle seats, are known, in particular also those which are equipped with a so-called free-pivoting device. Such a free-pivoting device has the advantage that the backrest can be quickly moved into the desired position.



   On the other hand, known embodiments still have considerable disadvantages. For example, a hinge fitting is known in which, after the handle has been actuated and the locking lever has been moved into its inoperative position, the backrest can slide through to the lying position. This mode of action can lead to accidents, because if, for example, the handle is unintentionally actuated by the driver while driving a motor vehicle, the backrest loses its hold and can fall backwards together with the driver.



   In an improved embodiment of a hinge fitting, this risk is partially eliminated.



  Because from the entry position of the backrest, it can only be returned to the normal position. If this is reached, then the lock occurs. Another deficiency of known embodiments is that the hinge fittings are often not secured against forces acting on the backrest from behind.



  If, for example, when the motor vehicle is braked, the people sitting in the rear are supported on the backrest in front of them, this force acts in addition to the inertia.



   The object of the invention is to further improve hinge fittings for adjustable backrests of the type identified in more detail at the outset, with the aim of eliminating in particular the described disadvantages of known embodiments. According to the invention, this aim is essentially achieved in that one end of the lock having a toothing that interacts with the ratchet wheel is slidably mounted on the axis of rotation of the joint legs of the fitting and the other end is under the load of a spring. This spring appropriately engages with its other end on a pin, which serves as a fulcrum for the operating lever.



   The further lock allows the backrest to be gradually adjusted backwards from the entry position to the normal position or, if necessary, to the lying position. If you operate the handle in this embodiment of a hinge fitting, then the actual lock is released, but before the final release, the second lock comes into operation, which only allows a step-by-step adjustment of the backrest.



   In other words, the backrest can only be moved backwards by a small amount, so that the risk of an accident associated with the backrest slipping through is eliminated. In addition, however, the hinge fitting according to the invention offers the possibility of freely pivoting the backrest.



  However, another lock, which will be described below, must be activated for this. Only then can the backrest be moved freely in both directions.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a further proposal of the invention, the lock acts with one about the axis of rotation. the joint leg rotatable angle lever together, one leg of which has a pin engaging in an elongated hole in the lock and the other leg of which has an elongated hole in which a pin of the actuating lever engages and which is angularly designed. The pin of the actuating lever also engages in an elongated hole in the locking lever, the two elongated holes being different. designed and arranged with respect to one another that in the normal position of the backrest the actual locking lever, while the second lock engages the ratchet wheel in the position of gradual adjustment of the backrest, whereas in the free pivot position both locks are out of engagement with the ratchet wheel.

   This arrangement makes it possible to operate both locks via a single operating lever.



   The additional second lock expediently has a further elongated hole through which the axis of rotation of the two joint legs extends and limits the pivoting of the lock. Through this training you can relieve the two aforementioned pins in terms of force, u. between a not inconsiderable part of the forces occurring is absorbed by the strong axis of rotation of the two joint legs.



   It is up to you to choose the size of the step to be carried out. As a rule, however, the backrest will be adjusted gradually by one tooth of the ratchet wheel. If necessary, however, it would also be entirely possible to carry out the step-by-step adjustment in such a way that a distance is covered which corresponds to two teeth.



   In order, as already mentioned, to enable the backrest to pivot freely, the actuating lever carries a rotatable locking pawl, the nose of which in its locking position interacts with parts of the one joint leg. If this pawl is not actuated, it cannot pivot freely. It must therefore first be transferred to its ineffective position. This is done by exerting pressure on one leg of the pawl, which is under the load of a spring. As a result, the other leg is pivoted, u. zw. So that it can pass through a recess of the one joint leg to the outside. The nose carried by this second leg no longer comes into its blocking position.



   Further details of the invention can be found in the following specific description.



   In the drawing, the invention is shown in one embodiment, u. show between:
1 shows a seat fitting part according to the invention with a lifted joint leg for the seat back in the locked position, FIG. 2 the seat fitting part according to FIG. 1, but in the position of the individual parts for a step-by-step adjustment, FIG. 3 the seat fitting part according to FIG a free pivoting position, and FIG. 4 shows a section through a seat fitting part along the line IV-IV in FIG. 2.



   In the drawings, only those parts of an adjustable seat are shown which are important for an understanding of the invention. For example, the actual seat and backrest have been omitted.



   Fig. 1 shows the joint leg 10 which is attached to the seat and-indicated in outline-the position of the lifted joint leg 11 for attachment to the backrest. The attachment of these joint legs takes place in a known manner; for example by screwing them to rigid parts of the seat and backrest frame.



   The common pivot point for the joint legs 10, 11 is formed by a pin 12. This serves at the same time to store various individual parts which are covered on both sides by the joint legs 10, 11. All of the parts received by the pin 12 are rotatably mounted, with the exception of the joint leg 11 for the backrest. The pin 12 is rotatably mounted in this joint leg.



   The angular position of the two joint legs 10, 11 is determined by a pinion 13 which is rotatably assigned to the joint leg 10 and which cooperates with a toothed segment 14 which in turn is firmly connected to the joint leg 11. Thus, the angular position of the joint legs 10, 11 is determined by the angular position of the pinion 13, whereby the same angular position of the pinion 13 can be repeated, for example after a full revolution, and then come into engagement in another area of the toothed segment 14. Thus, the fixing of the pinion 13 is decisive for fixing the two joint legs 10, 11. In order to enable such a locking, the pinion 13 is firmly connected with a ratchet wheel 15 provided with a circumferential toothing.



   The parts of the seat fitting used for holding, unlocking and adjusting are brought into the required position by moving the actuating lever 16. The actuating lever has the shape of a double-armed lever and is rotatably mounted on the joint leg 10 by means of a pin 17. The longer lever arm 18 is provided with a ball knob 19 which serves as a handle.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The short lever arm 20 has a pin 21 at its free end. A pawl 26 is articulated to the long lever arm, which at one end is pretensioned using a compression spring 23 in the form of a ball knob 19 and at the other end has a nose 24 which interacts with parts of the joint leg 10 when the actuating lever 16 is in a position to be described.



   The actuating lever 16 is held under tension in a counter-clockwise direction by a tension spring 25 mounted on the side of the joint leg 10 facing the seat. By moving the actuating lever 16 against this bias, a locking lever 22 is released in a first movement stage The toothing of the ratchet wheel 15 is disengaged and at the same time a lock 27, which gradually limits the adjustment, is engaged in the ratchet wheel 15 (see FIG. 2). In a further movement stage, in addition to the locking lever 22, the lock 27 is also disengaged (FIG. 3).



   The locking lever 22 acts directly. This is because it is designed as a one-armed lever which is rotatably mounted in the pin 12 and at its free end has an opening 28 which has several curved partial areas. The pin 21 of the actuating lever 16 cooperates with the edge parts of these curves.



   The lock 27, however, is only moved indirectly by the actuating lever 16. This takes place via an angle lever 29 which - similar to the locking lever 22 - is rotatably mounted on the pin 12 and lies flat between this locking lever 22 and the joint leg 10. As with the locking lever 22, the movement is triggered by the pin 21, which at the same time engages in a multi-curve opening 30 assigned to the long leg of the angle lever 20 and comes into effect with its edge regions. The short leg of the angle lever 29 has a pin 31 at the end, which protrudes into an opening 32 of the lock 27.



   The lock 27 rests flat on the locking lever 22 and is slidably mounted. The shift takes place essentially on an arc, the center of which coincides with that of the shaft 37 of the pinion 13 and the ratchet wheel 15. In order to achieve freedom of movement, the lock has an elongated hole 33 which encloses the pin 12 and corresponds to the size of the displacement. For the same reasons, the opening 32 of the lock 27 is also designed as an elongated hole. The lock 27 is in two different levels. The area 34 of the lock 27 is bent by a shoulder towards the joint leg 10 in such a way that it lies in the plane of the locking wheel 15. The lock 27 is loaded by a tension spring 35, which is fixed at the other end on the cam 17, so that one end edge of the elongated hole 35 is held against the pin 12.



   Fig. 1 shows the locked position of the seat fitting, in which the seat back is secured against pivoting. The setting takes place in that the locking lever 22 engages with its toothing in the toothing of the ratchet wheel 15, whereby the pinion 13 connected to the ratchet wheel 15 is secured against rotation so that rolling on the toothed segment 14 connected to the articulated lever 11 of the backrest is impossible . In the blocking position of the blocking lever 22, the actuating lever 16 assumes its rest position.



   In this it is held by the tension spring 25 under tension. The pin 21 thus interacts with the upper region of the edge of the opening 28 of the locking lever 22, which edge is designed as a multi-cam surface, and holds it in engagement with the locking wheel 15.



   In Fig. 2, the position of the parts of the seat fitting is shown in which a backward stepwise movement of the seat back is possible. For this purpose, the actuating lever 16 is pulled against the bias of the tension spring 25 to such an extent that the nose 24 of the pawl 26 strikes against the edge regions of a recess 36 in the joint leg 10. The positions of the pawl 22 and the lock 27 are determined by the position of the pin 21 of the actuating lever 16 in the multi-curve surfaces of the opening 28 of the locking lever 22 and of the opening 30 of the angle lever 29. These are designed in such a way that the locking lever 22 with its toothed edge is led out of the toothing of the locking wheel 15 in a simple manner, so that unlocking takes place at this point.



   However, before the unlocking is fully completed, another lock becomes effective, in that the lock 27 is now brought into engagement with its toothed surface in the toothing of the locking wheel 15. This blocking takes place in that the pin 21 comes into effect on the walls of the opening 30 designed as curved surfaces in such a way that the angle lever 29 is rotated clockwise about its pivot point, the pin 12. As a result, the pin 31 assigned to the angle lever 29, by being embedded in the opening 32 of the lock 27, takes it with it in its direction of rotation until it engages with its teeth in the teeth of the ratchet wheel 15. With the lock produced in this way, the seat back is kept immovable forwards, but it can

 <Desc / Clms Page number 4>

 be swiveled back one step.

   This requires the actuating lever 16 to be pulled up and held in the raised position until the step in going back is finished.



   By pivoting the backrest back, the toothed segment 14 assigned to the joint leg 11 is pivoted about the pin 12, whereby the pinion 13 which is in engagement with it and the ratchet wheel 15 firmly connected to it are loaded in a clockwise direction. This load is transferred to the lock 27, which follows the load until its movement is limited by the walls of the two elongated openings 32 and 33, which act as stops. If you now let go of the actuating lever 16 again, it is brought into its rest position by the spring 25. The parts then resume their original position shown in FIG.



   This step-by-step adjustment described above can be repeated as often as desired up to the end position of the seat back, but the actuating lever 16 must be tightened again for each step and then returned to the rest position.



   The step size is expediently set in such a way that the ratchet wheel 15 is rotated about one tooth, so that the locking lever 22 comes to rest with its teeth in the tooth gap of the ratchet wheel 15. By stepping down from the large diameter ratchet wheel 15 to the much smaller pinion 13 and running this on a toothed segment 14 running with a large radius from the pivot point, an extremely small stepped reduction is achieved, which is almost the same as a stepless adjustment of the seat back.



   3 shows the position of the parts of the seat fitting in which free pivoting can be carried out. In order to achieve this position, the actuating lever 16 must be moved beyond that position which is formed by the contact of the nose 24 of the pawl 26 on the edge region of the joint leg 10. This is possible if the pawl 26 is released.



   This is done by moving the pawl 26 towards the ball knob 19. As a result of the rocker-like mounting of the pawl 26, the nose 24 is moved into such a position that it can pass through the recess 36 to the outside. In such a position of the actuating lever 16, the locking lever 22 remains in the same unlocked position as in FIG. 2. This is possible because the lower region of the opening 28 does not change its radius around the pivot point. In contrast, the angular position of the angle lever 29, u. between. This is swiveled counterclockwise.



  This is achieved by the special design of the lower end of the opening 30, which has an inclined run-on surface against which the pin 21 runs. The same angle change - related to the pin 12 as the fulcrum - experiences the pin 31 assigned to the other leg of the angle lever 29. This pin 31 protruding into the opening 32 displaces the lock 27 to the same extent, so that it moves away from the ratchet wheel 15 and thus also at this point the toothing disengages.



   In such a position, the ratchet wheel 15 and thus also the pinion 13 which is in engagement with the toothed segment 14 can rotate freely, so that the seat back can be moved freely in both directions. If the actuating lever 16 is then returned to its rest position shown in FIG. 1, so. the locking lever 22 engages again in the ratchet wheel 15 so that the seat back is locked again.



   4 shows a cross section of the seat fitting, from which further parts can be seen.



  In addition to the individual parts already shown in the previous figures, these are a return spring 38 with the associated housing, as well as the fastening and decorative cover of the joint leg 11 for the backrest. The return spring 38 can be a spiral or a helical spring, which is received with one spring end in a transverse longitudinal slot 39 of the pin 12 and at the other end is attached to a hook of the joint part 10.



   The pin 12, which holds the end of the pre-tensioned return spring 38 at its one end, is rotatably mounted at its other end in the joint leg 11, which is attached to the backrest and on which the pre-tension is to act. For this purpose, the pin 12 is provided with flattened areas (visible in FIGS. 1-3), with which the pin protrudes into an adapted recess in the joint leg 11. The joint leg 11 is secured against being pulled by a cup disk 41, which in turn cooperates with a disk 42. In this case, the cup disk 41 has a circumferential bead, behind which a decorative cap 43 with a pot-like edge engages and thereby obtains a firm seat.



   As already mentioned, the embodiment shown is only an example implementation of the invention and is not restricted thereto. Rather, there are many other designs and

 <Desc / Clms Page number 5>

 regulations possible. The exemplary embodiment is based on the fact that the gradual adjustment takes place only by one tooth of the ratchet wheel. But you can also design the hinge fitting
 EMI5.1
 is done by increasing the length dimensions of the elongated holes 32 by adjusting the distance covered, for example, is two or more teeth.



   PATENT CLAIMS:
1. Articulated fitting for adjustable backrests, in particular of motor vehicle seats, with a free pivoting device and with paired lockable interconnected articulated legs, one of which is fixed to the seat and each having a toothed segment with a pinion engaging in it, with one pinion on the common shaft Ratchet wheel is seated, which interacts with a locking lever which can be actuated by a handle, characterized in that a lock (27), which has a toothing (34) cooperating with the ratchet wheel (15) at one end, is displaceable on the axis of rotation (12) of the joint legs (10, 11) is stored and the other end is under the load of a spring (35).

 

Claims (1)

2. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (27) mit einem um die Drehachse (12) der Gelenkschenkel (10,11) drehbaren Winkelhebel (29) zusammenwirkt, dessen einer Schenkel einen in ein Langloch (32) der Sperre (27) eingreifenden Zapfen (31) und dessen anderer Schenkel ein Langloch (30) aufweist, in welches ein Zapfen (21) des Betätigungshebels (6) eingreift und das winkelförmig gestaltet ist. 2. Hinge fitting according to claim 1, characterized in that the lock (27) cooperates with an angle lever (29) rotatable about the axis of rotation (12) of the hinge legs (10, 11), one leg of which is inserted into an elongated hole (32) of the lock (27) engaging pin (31) and the other leg of which has an elongated hole (30) into which a pin (21) of the actuating lever (6) engages and which is angular in shape. 3. Gelenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21) des Betätigunghebels (16) zusätzlich in ein Langloch (28) des Sperrhebels (22) eingreift und die beiden-Langlöcher (28 bzw. 30) unterschiedlich so gestaltet und zueinander angeordnet sind, dass in der Normallage der Lehne der Sperrhebel (22), in der Lage zur schrittweisen Verstellung der Lehne dagegen die Sperre (27) in das Sperrad (15) eingreift, wogegen in der Freischwenklage beide Sperren (22 bzw. 27) ausser Eingriff mit dem Sperrad (15) sind. 3. Hinge fitting according to claim 2, characterized in that the pin (21) of the actuating lever (16) additionally engages in an elongated hole (28) of the locking lever (22) and the two elongated holes (28 or 30) are designed differently and from one another are arranged that in the normal position of the backrest the locking lever (22), in the position for gradual adjustment of the backrest, however, the lock (27) engages in the ratchet wheel (15), whereas in the free pivoting position both locks (22 and 27) except Are engaged with the ratchet wheel (15). 4. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (27) ein weiteres Langloch (33) aufweist, welches von der Drehachse (12) der beiden Gelenkschenkel (10,11) durchgriffen wird und die Schwenkung der Sperre begrenzt. 4. Hinge fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the lock (27) has a further elongated hole (33) which is penetrated by the axis of rotation (12) of the two hinge legs (10,11) and limits the pivoting of the lock. 5. Gelenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (27) auf einem Kreisbogen verschwenkbar ist, dessen Mittelpunkt zusammenfällt mit dem Mittelpunkt der gemeinsamen Welle (37) für Sperrad (15) und Ritzel (13). 5. Hinge fitting according to claim 4, characterized in that the lock (27) is pivotable on an arc, the center of which coincides with the center of the common shaft (37) for the ratchet wheel (15) and pinion (13). 6. Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrittweise Verstellung der Lehne wenigstens um einen Zahn des Sperrades (15) erfolgt. 6. Hinge fitting according to claim 1, characterized in that the step-by-step adjustment of the backrest takes place at least by one tooth of the ratchet wheel (15). 7. Gelenkbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16) eine drehbare Sperrklinke (26) trägt, deren Nase (24) in ihrer Sperrstellung mit Teilen des Gelenkschenkels (10) zusammenwirkt. 7. Joint fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating lever (16) carries a rotatable pawl (26), the nose (24) of which cooperates in its blocking position with parts of the joint leg (10). 8. Gelenkbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nase (24) aufweisende Schenkel der Sperrklinke (26) eine Ausnehmung (36) des Gelenkschenkels (10) durchgreift, wogegen der andere Schenkel unter Belastung einer sich an einem Kugelknopf (19) des Betätigungshebels (16) abstützenden Feder (23) steht. 8. Joint fitting according to claim 7, characterized in that the leg of the pawl (26) having the nose (24) passes through a recess (36) of the joint leg (10), whereas the other leg is under load on a ball knob (19) of the actuating lever (16) supporting spring (23).
AT816563A 1962-10-12 1963-10-11 Joint fitting for adjustable backrests AT240193B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240193T 1962-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240193B true AT240193B (en) 1965-05-10

Family

ID=29722799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816563A AT240193B (en) 1962-10-12 1963-10-11 Joint fitting for adjustable backrests

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240193B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738624B1 (en) Motor vehicle seat, in particular rear sat or rear bench
DE202007006758U1 (en) Detent fitting for seating or reclining furniture, has blocking unit pivotably fastened at strap by common pivoting axis arranged centrally in circular arc shaped head including external teeth, where unit is designed as wedge-shaped unit
DE102012107185A1 (en) Bolt lock for vehicle doors, seats or backrests with rattle guard
CH392288A (en) Articulated fitting for adjustable backrests, in particular for motor vehicle seats
DE7212432U (en) PAIR OF FITTINGS FOR A CAR SEAT
DE3335596A1 (en) LUMBAL SUPPORT
DE2238899C3 (en) Articulated fittings for motor vehicle seats
DE2605522A1 (en) Swivel seat fitment for reclining back rests - has long toothed gear segment to interact with pinion mounted on fixed part
DE2200262A1 (en) Adjustment device for an adjustable seat
DE3039391A1 (en) FOLDING SEAT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE202013101759U1 (en) Equipment part for a motor vehicle
AT240193B (en) Joint fitting for adjustable backrests
DE6606982U (en) SEAT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES, WITH ADJUSTABLE HEADREST
DE1291224B (en) Seat, in particular motor vehicle seat
DE1430115A1 (en) Joint fitting for adjustable backrests
DE2255122A1 (en) ADJUSTABLE VEHICLE SEAT
DE1944412A1 (en) Swivel device for headrests, especially for vehicle seats
DE2265374C2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE963754C (en) Adjustable seating, especially for motor vehicles
EP4069573A1 (en) Device for adjusting the inclination of an object
DE1216130B (en) Articulated fitting for seats with adjustable backrests, especially for vehicle seats
DE2322207A1 (en) HINGED FITTING FOR SEATS WITH ADJUSTABLE BACKREST, IN PARTICULAR FOR VEHICLE SEATS
DE102016218008B4 (en) Backrest construction
DE102014217901A1 (en) Fitting unit for a vehicle seat and vehicle seat
DE553676C (en) Brake control levers, especially for motor vehicles