<Desc/Clms Page number 1>
Flüssigkeitsgetriebe mit je einem als Pumpe bzw. als Motor arbeitenden Verdrängeraggregat
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
In einem einstückigen Gehäuse 1 bzw. einem aus mehreren Teilen zusammengeschraubten Gehäuse, sind ein Drehflügelaggregat A und ein Drehflügelaggregat B gelagert, von denen das eine als Pumpe, das andere als Motor arbeitet. Die Aggregate sind identischen Aufbaues, so dass es genügt, eines von beiden zu beschreiben.
Drehflügelpumpen dieser Art besitzen eine Trommel 2, die über Kugellager 3 im Gehäuse gelagert sind. An die Trommel ist ein nach aussen ragender Zapfen 4 angeschlossen, der je nach Arbeitsweise An- trieb oder Abtrieb ist. Die Trommel 2 ist mit radial verschiebbaren Flügelkolben 5 ausgerüstet, die in einem mehrteiligen Laufgehäuse 6 umlaufen können, das über Kugellager 7 in einem Laufgehäuseträger
8 gelagert ist, der in nicht näher dargestellter Weise exzentrisch zur Trommel 2 einstellbar ist. Der Auf- bau derartiger Getriebeaggregate ist bekannt, so dass eine ins einzelne gehende Beschreibung nicht erfor- derlich ist.
Die beiden Aggregate A und B sind über eine Leitachse 9 miteinander verbunden, in der zwei achs- parallel verlaufende Kanäle 10 und 11 vorgesehen sind, die die durch die Flügelkolben 5 unterteilten
Arbeitsräume der beiden Aggregate miteinander verbinden. Der eine der beiden Kanäle 10 und 11 ist
Saugkanal, der andere Druckkanal. In der Mitte ist die sonst zylindrische Leitachse 9 in an sich bekann- ter Weise mit einem etwa rechteckigen Mittelstück 12 versehen bzw. zu einem solchen ausgebildet.
In das Mittelstück sind Rohre 13 eingesetzt, die zu Druckanschlüssen führen und Rohre 14, die zu
Saugventilen 15 führen.
Die Rohre 13 ragen mit ihren freien Enden in Kammern 16 in der oberen Wand des Gehäuses 1, die durch einen Deckel 17 verschlossen sind. Der Deckel 17 hat verschliessbare Druckanschlüsse 18, an die sich Messgeräte, Ventile oder Steuerungen anschliessen lassen. Die Rohre 13 sind gegenüber den Wandungender Kammern 16 nachgiebig abgestützt. Dazu dienen Dichtungsringe 19, die also nicht nur die Funktion der Abstützung, sondern auch die Funktion der Dichtung erfüllen. Diese Art der Abstützung gibt den Rohren 13 einen gewissen Bewegungsspielraum, der so gross ist, dass die Leitachse in ihrer freien Laufeinstellung innerhalb der Trommeln 2 nicht beeinträchtigt wird.
Die Rohre 14 ragen in Fassungen 20 der Ventile 15. Die Fassungen 20 sind ohne feste Verbindung mit dem Gehäuse 1, sie stützen sich lediglich am Gehäuseboden ab. Die Rohre 14 sind ebenfalls gegenüber den Fassungen 20 mit Hilfe von Dichtungsringen 21 abgestützt. Infolge ihrer nachgiebigen Abstützung am
Gehäuseboden üben auch die Rohre 14 keinerlei bewegungshemmende Wirkung auf die Leitachse 9 aus.
Bei passend gewählten Querschnitten der Rohre 13 und 14 heben sich im Betrieb die hydraulischen Drücke in diesen Rohren gegeneinander auf. Da auch keine mechanischen Kräfte über die Rohre 13 und 14 auf die Leitachse wirken, liegt die Leitachse ausgeglichen in den Trommeln 2 der beiden Aggregate A und B.
Die Ventile 15 wirken als reine Saugventile, um einen Leckölverlust durch Ansaugen von Öl aus dem Ölsumpf, dessen Spiegel in strichpunktierter Linie angedeutet ist, auszugleichen.
Das bei derartigen Geräten übliche Überströmventil kann auf die Druckanschlüsse 18 aufgesetzt werden. Erfindungsgemäss istdieses Überströmventil ein selbsttätig wirkendes Ventil, das z. B. bei Überschrei - ten des zulässigen Druckes die beiden Kammern 16 miteinander verbindet. Da das Überströmventil vom Deckel 17 und damit vom Gehäuse 1 getragen wird, übt es keinen mechanischen Druck über die Rohre 13 auf die Leitachse 9 aus.
Die nachgiebige Abstützung der Rohre 13 und 14 am Gehäuse kann auch dadurch bewirkt werden, dass die Rohre in sich elastisch ausgebildet sind.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitsgetriebe mit je einem als Pumpe bzw. als Motor arbeitenden Verdrängeraggregat, vorzugsweise Drehflügelaggregat, mit einer undrehbar und mit Spiel im Gehäuse angeordneten Leitachse, derenDruck-und Saugkanäle die Arbeitsräume der beiden um die Leitachse umlaufenden Drehflügelaggregate verbinden und in die etwa radial abstehend zu den Anschlüssen oder Ventilen führende Rohre fest eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (13,14) mit ihren der Leitachse (9) abgekehrten Enden in je einen Arbeitsraum münden und an den Wänden des Arbeitsraumes nachgiebig und abgedichtet abgestützt sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Fluid transmission with one displacement unit each working as a pump or as a motor
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
In a one-piece housing 1 or a housing screwed together from several parts, a rotary vane unit A and a rotary vane unit B are mounted, one of which works as a pump, the other as a motor. The units are of identical construction, so it is sufficient to describe one of the two.
Rotary vane pumps of this type have a drum 2, which are mounted in the housing via ball bearings 3. An outwardly protruding pin 4 is connected to the drum, which is a drive or an output depending on the mode of operation. The drum 2 is equipped with radially displaceable vane pistons 5, which can rotate in a multi-part barrel housing 6, which is supported by ball bearings 7 in a barrel housing carrier
8 is mounted, which is adjustable eccentrically to the drum 2 in a manner not shown. The structure of such gear units is known, so that a detailed description is not required.
The two units A and B are connected to one another via a guide shaft 9, in which two channels 10 and 11 running parallel to the axis are provided, which are divided by the vane pistons 5
Connect the work areas of the two units. One of the two channels 10 and 11 is
Suction channel, the other pressure channel. In the center, the otherwise cylindrical guide shaft 9 is provided in a manner known per se with an approximately rectangular center piece 12 or is designed as such.
In the middle piece pipes 13 are used, which lead to pressure connections and pipes 14 to
Suction valves 15 lead.
The tubes 13 protrude with their free ends into chambers 16 in the upper wall of the housing 1, which are closed by a cover 17. The cover 17 has closable pressure connections 18 to which measuring devices, valves or controls can be connected. The tubes 13 are resiliently supported with respect to the walls of the chambers 16. Sealing rings 19 are used for this purpose, which therefore not only fulfill the function of support but also the function of sealing. This type of support gives the tubes 13 a certain amount of freedom of movement, which is so great that the guide axis is not impaired in its free running setting within the drums 2.
The tubes 14 protrude into sockets 20 of the valves 15. The sockets 20 are without a fixed connection to the housing 1, they are only supported on the housing base. The tubes 14 are also supported with respect to the sockets 20 with the aid of sealing rings 21. Due to their resilient support on
At the bottom of the housing, the tubes 14 also do not exert any movement-inhibiting effect on the guide shaft 9.
With appropriately selected cross sections of the pipes 13 and 14, the hydraulic pressures in these pipes cancel each other out during operation. Since no mechanical forces act on the master shaft via the tubes 13 and 14, the master shaft is balanced in the drums 2 of the two units A and B.
The valves 15 act as pure suction valves in order to compensate for a leakage oil loss due to the suction of oil from the oil sump, the level of which is indicated in a dash-dotted line.
The overflow valve that is customary in such devices can be placed on the pressure connections 18. According to the invention, this overflow valve is an automatically acting valve which e.g. B. when the permissible pressure is exceeded, the two chambers 16 are connected to one another. Since the overflow valve is carried by the cover 17 and thus by the housing 1, it does not exert any mechanical pressure on the guide shaft 9 via the pipes 13.
The resilient support of the tubes 13 and 14 on the housing can also be achieved in that the tubes are inherently elastic.
PATENT CLAIMS:
1. Fluid transmission each with a displacement unit, preferably a rotary vane unit, working as a pump or as a motor, with a guide shaft arranged non-rotatably and with play in the housing, the pressure and suction channels of which connect the working spaces of the two rotary vane units revolving around the guide axis and which protrude approximately radially The pipes leading to the connections or valves are firmly inserted, characterized in that the pipes (13, 14) open with their ends facing away from the guide axis (9) each into a working space and are supported in a flexible and sealed manner on the walls of the working space.