AT236013B - Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten - Google Patents

Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT236013B
AT236013B AT446863A AT446863A AT236013B AT 236013 B AT236013 B AT 236013B AT 446863 A AT446863 A AT 446863A AT 446863 A AT446863 A AT 446863A AT 236013 B AT236013 B AT 236013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
liquid
head
compressed gas
opening
Prior art date
Application number
AT446863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sames Mach Electrostat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sames Mach Electrostat filed Critical Sames Mach Electrostat
Application granted granted Critical
Publication of AT236013B publication Critical patent/AT236013B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten 
 EMI1.1 
 dass die Zerstäubung der Flüssigkeit in Abhängigkeit deren Viskositätsgrades mehr oder minder häufig ungenügend ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Zerstäubung der betreffenden Flüssigkeit bei solchen Spritzgeräten erheblich zu verbessern. Dies gelingt bei dem hier vorgeschlagenen Spritzgerät im wesentlichen dadurch, dass erfindungsgemäss sein   Zerstäuberkopf   so ausgebildet ist. dass die zu versprühende Flüssigkeit während oder erst nach ihrer elektrostatischen Aufladung unter Druck in einen Gaswirbel strömt, der die Zerstäubung der Flüssigkeit wesentlich verfeinert.

   Die Zerstäubung der Flüssigkeit wird demnach mechanisch, nämlich durch eine Luftdruckwirkung vorgenommen und hiebei nach dem Erfindungsvorschlag durch die Wirbelbewegung der Luft noch verbessert und ausserdem in an sich bekannter Weise durch die elektrostatische Feldwirkung weiterhin verfeinert, die darüber hinaus die Lenkung der einzelnen aufgeladenen Flüssigkeitsteilchen zu dem mit ihnen zu überziehenden Gegenstand hin veranlasst. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zerstäuberkopf in an sich bekannter Weise eine erste, die zu versprühende Flüssigkeit abgebende regelbare   Düsenöffnung   und eine sie koaxial umgebende zweite, ringförmige Düsenöffnung auf, die das betreffende Gas in Form eines die aus der ersten   Düsenöffnung   austretende Flüssigkeit zerstäubenden Wirbels ausströmen lässt, der die durch in zerstäubten Flüssigkeitsteilchen zu dem mit ihnen zu überziehenden Gegenstand   trägt, wobei   das   Hinführen   der Flüssigkeitsteilchen zu dem betreffenden Gegenstand noch durch das elektrostatische Feld begünstigt wird, da die durch den Zerstäuberkopf aufgeladenen Flüssigkeitsteilchen von den auf Gegenpotential, vorzugsweise Masse liegenden Gegenständen angezogen werden.

     Beide Düsenöffnungen können hiebei In   einem gemeinsamen Düsenkopf vorgesehen sein. 



   Im einzelnen ist der Düsenkopf vorzugsweise hiebei so ausgestaltet, dass der Flüssigkeitsstrom in Gestalt eines dünnen, in Form eines Kegelmantels divergierenden Films abgegeben wird, der sich koaxial zur Achse des Gaswirbels erstreckt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung und durch sie erzielte Vorteile werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Spritzgerät der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Art in mehreren beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht eines in Form einer Handspritzpistole ausgeführten Spritzgerätes gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt im grösseren Massstab einen Axialschnitt des Zerstäuberkopfes der Spritzpistole gemäss Fig. 1. Fig. 3 bringt einen Querschnitt längs den Linien A-A'der Fig. 2, und Fig. 4 stellt einen Querschnitt nach den Linien   B-B'der Fig.   2 dar. Fig. 5 lässt in einem Axialschnitt eine weitere Ausführungsform des Spritzgerätes gemäss der Erfindung erkennen. Fig. 6,7 und 8 bringen Einzelheiten der Düsenausbildung. 



   Die Handspritzpistole der Fig. 1 besitzt einen Pistolenlauf 101 und einen Handgriff 102. Auf dem vorderen freien Ende des Pistolenlaufes 101 ist abnehmbar und somit austauschbar ein Zerstäuberkopf T 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet, dem Luftdruck'durch die in dem Pistolenlauf 101 vorhandene Druckluftleitung 103 und eine Gleichhochspannung durch das sich ebenfalls durch den Pistolenlauf 101 erstreckende Hochspannungskabel 104 zugeführt wird. Die Druckluftleitung 103 und das Hochspannungskabel 104 treten beide über den Handgriff 102 in die Pistole ein. An dem Handgriff 102 ist ein fingerbetätigter Abzug 105 vorgesehen, der über eine sich axial durch den Pistolenlauf 101 erstreckende Stange 106 die Abgabe der betreffenden Farbe oder sonstigen vom Zerstäuberkopf T zu versprühenden Flüssigkeiten steuert, wie im einzelnen noch beschrieben wird.

   Die zu versprühende Flüssigkeitwird unter Druck von einem Behälter 107 über eine Zuleitung 108 dem Zerstäuberkopf T zugeführt. 



   Der Zerstäuberkopf T ist im einzelnen aus den Fig.   2 - 4   zu erkennen. Wie sich diesen Figuren entnehmen   lässt,   besitzt der Zerstäuberkopf T ein Gehäuse   l,   in dessen offene Vorderseite ein Düsenkopfstück 2 mit einer koaxialen Bohrung 3 eingeschraubt ist, deren vorderer Endbereich zu einer zylindrischen Kammer 4 erweitert ist, deren Stirnwandung mit ihrer Innenfläche kegelig in eine scharfe Kante übergeht, welche die Düsenöffnung 5 umschliesst und einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 3 besitzt.

   Die zylindrische Kammer 4 ist mit mehreren in sie etwa tangential einmündenden und das Druckgas einleitenden Kanälen 6 ausgestattet, die an ihrem andern Ende in eine auf der Aussenfläche des Düsenkopfstükkes 2 ausgesparte Ringnut 7 übergehen, die ihrerseits mit dem Inneren des Gehäuses 1 über in dem Körper des Düsenkopfstückes 2 vorgesehene Axialnuten 8 verbunden ist. 



    Ein Düsenregler 9 ist mit seinem konischen Ende 10 in die Bohrung 3 des Düsenkopfstückes 2 eingesetzt und besitzt eine zentrale Bohrung 17, die die zu zerstäubende Flüssigkeit der Düsenöffnung 5 zuführt   und in der ein Stiel 18 mit konischem Kopf 19 gelagert ist, der in eine kegelige Aussparung 20 an der
Mündung der Bohrung 17 einpasst. Der Stift 18 besitzt einen vorderen Schaftteil 21 von geringerem Durch- messer gegenüber dem Kopf 19 ; in Abstand vonletzteremsind auf   diesemSchaftteilLängsrippen   22 ange- ordnet, um den Kopf 19 bezüglich der Bohrung 17 zu zentrieren. 



   Die Mittelbohrung 17 ist in dem Bereich 23 erweitert, der über Anschlussstücke 24, 25 mit der Flüssigkeitszuleitung 108 verbunden ist, über die die zu   versprühende Flüssigkeit   von dem Behälter 107 aus unter Druck der Bohrung 17 zugeführt werden kann. Die durch eine Schraube 28 festgehaltene Unterlegscheibe 27 gibt dem rückwärtigen Ende der Mittelbohrung 17 einen dichten Abschluss. Der Ventilstift 18 kann mittels des Abzugs 105 über die Stange 106 in Axialrichtung verschoben und damit der Flüssigkeitsauslauf am konischen Kopf 19 geregelt werden. Das rückwärtige Ende des Ventilstiftes 18 besitzt ein Gewinde 26, über das er mit der Stange 106 verbunden ist. Der Zerstäuberkopf T ist an dem Pistolenlauf 101 durch Schrauben 29 befestigt, die durch einen am Düsenregler 9 vorgesehenen Flansch 30 hindurchtreten.

   Die Gleichhochspannung wird über das Hochspannungskabel 104 einem Widerstand 31 zugeführt, der über eine Feder 32 an einen Block 33 aus einem Werkstoff hohen elektrischen Widerstands angeschlossen ist, der seinerseits mit der in der Leitung 24 strömenden Flüssigkeit in unmittelbarer Berührung steht. 



   Sämtliche Teile können aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Stattdessen kann jedoch der Ventilstift 18 auch aus einem leitenden Material oder einem Werkstoff hohen elektrischen Widerstands gefertigt und an die betreffende Hochspannungsquelle angeschlossen sein, um so als Elektrode zum Auftragen der zu zerstäubenden Flüssigkeit zu dienen. 



   Im Betrieb der Farbspritzpistole wird Druckluft durch die Leitung 103 dem Zerstäuberkopfgehäuse 1   zugeführt   und tritt über die Kanäle 6 in die Kammer 4 ein, in der sie eine rasch drehende Luftmasse und somit einen Wirbel an dem Ringspalt zwischen der Endfläche 10 des Düsenreglers 9 und der   Düsenöffnung   5 erzeugt. Die Farbe oder sonstige Flüssigkeit wird unter Druck durch den Ringspalt zwischen dem konischen Kopf 19 und der konischen Aussparung 20 in Form eines dünnen,   kegelmantelförmigdivergierenden     Flüssigkeitsfilms,   abgegeben, der koaxial zur Achse des Luftwirbels sich erstreckt und in die Luftmassen des Wirbels einzieht, der die Flüssigkeit zerstäubt. Die Flüssigkeit ist bereits elektrostatisch aufgeladen, wenn sie in den Luftwirbel gelangt. 



   Fig. 5 zeigt in einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform des   Zerstäuberkopfes.   bei der es möglich ist, den Ringspalt einzuregeln, durch den der Druckluftwirbel hindurchtritt. In der Mittelbohrung 3 ist axial verschiebbar ein Düsenregler 39 angeordnet, der eine kegelige Endfläche 10 besitzt, die in die Düsenöffnung 5 hineinragt. Die Endfläche 10 verläuft hiebei spitzwinkeliger als die Innenwand der Kammer 4, so dass der Ringspalt zwischen der kegeligen   Endfläche   10 und der Düsenöffnung 5 durch Axialverstellung   desDüsenreglers   39 verändert werden kann. Dies lässt sich durch Drehung der Drehscheibe 11 vornehmen, die auf den Endteil 12 des Düsenreglers 39 aufgeschraubt ist, der aus dem rückwärtigen Ende des Zerstäuberkopfgehäuses herausragt. 



     Der Mittelteil 13 desDüsenreglers   39 ist in einer Bohrung in der Rückwand des Zerstäuberkopfgehäuses 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verschiebbar gelagert und von einer dicken Unterlegscheibe 14 aus nachgiebigem Werkstoff wie Gummi umgeben, die zwischen der Innenfläche der Rückwand des Gehäuses und einem auf den Mittelteil 13 des Düsenreglers 39 aufgeschraubten Ring 15 eingepresst ist. Die Unterlegscheibe 14 dient hiebeisowohlder 
 EMI3.1 
 entsprechend der jeweiligen Einstellung der Drehscheibe 11. Zwischen der Drehscheibe 11 und der Rückwand des Zerstäuberkopfgehäuses sind Kugellager 16 vorgesehen. Der Ventilstift 18 ist mittels des Knopfes 40 längsverschieblich einregelbar. der durch eine Gegenmutter 41 an dem Hinterende des Ventilstiftes 18 in der eingeregelte Lage feststellbar ist.

   Die Druckluft wird bei 42 eingelassen, und der Einlass der zu versprühenden Flüssigkeit erfolgt bei 43. Dieser Zerstäuberkopf ist sowohl für stationäre Spritzanlagen als auch für Spritzpistolen geeignet. 



   Fig. 6, 7 und 8 zeigen einige Ausführungsformen des Endes der Mittelbohrung 17 und des Endes des Ventilstiftes 18. die an Stelle der zuvor beschriebenen konischen Form verwendbar sind. 



   Im übrigen sind mannigfaltige Änderungen bei dem hier vorgeschlagenen Spritzgerät möglich. Beispielsweise kann der Düsenregler 39 eine Hohlelektrode zum Aufladen der Flüssigkeit bilden, die zusätzlich oder an Stelle des Ventilstiftes 18 tritt. Die Elektrode kann aus einem Werkstoff hohen elektrischen Widerstandes bestehen oder aus einem Isoliermaterial mit einem hochohmigen Überzug gefertigt sein, der mit der Flüssigkeit in Berührung steht. 



   Wenn die Flüssigkeit selbst genügend leitend ist, können sämtliche vorne aus dem Gerät heraustretenden Teile aus Isoliermaterial bestehen, wobei die Flüssigkeit mit einer Elektrode in Berührung steht, wenn sie zu der   Düsenöffnung   strömt, so dass die Flüssigkeitsteilchen elektrostatisch aufgeladen werden, wenn sie in den Luftwirbel eintreten. Wenn auch das hier vorgeschlagene Spritzgerät mit den dargestellten Ausführungsbeispielen in Form einer Handspritzpistole gezeigt ist, ist die Erfindung ebenso anwendbar auf statioriäre Spritzanlagen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und
Lacken, durch Gasdruck- und elektrostatische Feldwirkung eines Zerstäuberkopfes, dadurch gekennzeich- net, dass die zu versprühende Flüssigkeit während oder erst nach ihrer elektrostatischen Aufladung unter Druck in einen Gaswirbel strömt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Zerstäuberkopf (T) eine erste, die zu versprühende Flüssigkeit abgebende regelbare Düsenöffnung (20) und eine sie koaxial umgebende zweite ringförmige Düsenöffnung (5) zur Erzeu- gung des Druckgaswirbels aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer zylindrischen Kammer (4) erweiterte äussere Endbereich der axialen Bohrung (3) des am einen Ende des Gehäuses (1) des Zerstäuberkopfes (T) vorgesehenen Düsenkopfstückes (2) mit mehreren in sie etwa tangential einmündenden und das Druckgas einleitenden Kanälen (6) ausgestattet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die zylindrische Kammer (4) umgebenden Düsenkopfstück (2) eine das Druckgas den Kanälen (6) zuführende Ringnut (7) aufgespart ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der äusseren Abschlusswandung der zylindrischen Kammer (4) kegelig in eine scharfe Kante (5) endetund der Düsenreg- ler (9) für das Druckmedium mit seiner konischen Stirnfläche (10) in die durch die scharfe Kante begrenzte Auslassöffnung (5) ragt, wobei die konische Stirnfläche (10) spitzwinkliger als die Kegelfläche der Kammer (4) ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Dichtungsscheibe (14) gehaltene, den Druckgaswirbel regelnde Düsenregler (39) mit einer durch Drehung ihn axial verstellenden und dabei die Düsenöffnung (5) des Druckgases verändernden Drehscheibe (11) ausgestattet ist und eine die zu versprühende Flüssigkeit der Düsenöffnung (5) zuführende zentrale Bohrung (17) besitzt, deren Mündung (20) durch den Kopf (19) eines die Mittelbohrung (17) durchragenden Ventilschaftes (18) mit einem an dessen andern Ende angeordneten, durch Drehung ihn axial verstellenden Drehknopf (40) einstellbar ist (Fig. 5).
AT446863A 1962-06-04 1963-06-04 Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten AT236013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB236013X 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236013B true AT236013B (de) 1964-09-25

Family

ID=10198296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446863A AT236013B (de) 1962-06-04 1963-06-04 Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289467B (de) * 1964-01-06 1969-02-13 Devilbiss Co Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289467B (de) * 1964-01-06 1969-02-13 Devilbiss Co Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
DE1402625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit einer zerstaeubten Fluessigkeit
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2207310A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE3505618A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2412131C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1652324A1 (de) Elektrostatische Spruehvorrichtung
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
DE1141925B (de) Fluessigkeitszerstaeuber fuer elektrostatische Auftragseinrichtungen
AT236013B (de) Spritzgerät zum Zerstäuben und Niederschlagen von Flüssigkeiten
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE19514147A1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE1050248B (de) Mit Druckgas betriebene Spritzpistole
AT237166B (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes