AT235951B - Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs- bzw. Leiterteilen aus supraleitfähigem Material - Google Patents

Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs- bzw. Leiterteilen aus supraleitfähigem Material

Info

Publication number
AT235951B
AT235951B AT897462A AT897462A AT235951B AT 235951 B AT235951 B AT 235951B AT 897462 A AT897462 A AT 897462A AT 897462 A AT897462 A AT 897462A AT 235951 B AT235951 B AT 235951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superconductor
heat
semiconductors
thermoelectric
valve
Prior art date
Application number
AT897462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235951B publication Critical patent/AT235951B/de

Links

Landscapes

  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses 
 EMI1.1 
 
Beim Betrieb von Vorrichtungen mit Wicklungen aus Supraleitern, beispielsweise von Magneten mit
Erregerwicklungen aus Supraleitern oder von Transformatoren mit Wicklungen aus Supraleitern, sind
Verbindungen dieser Stromkreisabschnitte mit Stromkreisabschnitten aus üblichem Material notwendig, an denen ein starkes Temperaturgefälle herrscht. Bekanntlich müssen die Supraleiter stark unterkühlt sein, wozu sie beispielsweise innerhalb einer Umhüllung aus   gasdichtemWärmeisolationsmaterial   angeordnet sind, die mit verdampfendem Helium oder einem andern Mittel gefüllt ist. In diese Umhüllung sind dann beispielsweise die üblichen Kupferleiter gasdicht eingefügt, die sich ihrerseits etwa auf Raumtemperatur befinden können.

   Somit tritt an den Übergangsstellen vom Supraleiter zum normalen Leiter eine Temperaturdifferenz auf, die zu einer Wärmeleitung vom Kupferleiter zum Supraleiter führt, wobei diese Wärmemenge von dem Kühlmittel weggebracht werden muss. Wegen des grossen Kupferquerschnittes bei grö- sseren Starkstromanlagen kann diese von dem Kühlmittel wegzuführende Wärmemenge sehr beträchtlich sein, so dass der Verbrauch an Kühlmitteln stark ansteigt, was in allen Fällen unerwünscht ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten   Wicklungs- bzw.   Leiterteilen aus supraleitfähigem Material, z. B. Wicklungen von Magneten oder Transformatoren und äusseren Anschlussleiterteilen üblichen Materials. Die oben genannten Nachteile sind erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass an den Verbindungsstellen dieser aus unterschiedlichem Material bestehenden Stromkreisabschnitte in der Gehäusewand thermoelektrisch wirksame Halbleiter so eingefügt sind, dass die Wärmezufuhr zum Supraleiter verringert oder unterbunden und gegebenenfalls die dem Supraleiter zugeordnete Anschlussstelle des andern Stromkreisabschnittes gekühlt wird. 



   An Hand von drei Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung noch näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Gegenstand der Erfindung für einen Gleichstromkreis, Fig. 2 die Erfindung für einen Wechselstromkreis, während Fig. 3 eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1 zeigt. 



   Gemäss Fig. 1 sollen der Stromkreisabschnitt 1 mit Kupferleiter und der Stromkreisabschnitt 2 mit Kupferleiter durch einen Stromkreisabschnitt mit Supraleiter 3 leitend verbunden werden. 



   Dieser Supraleiter 3 kann beispielsweise die Erregerwicklung eines Magneten bilden und aus Niob-Zinn   (Nb Sn), Niob-Zirkon (NbZr), Vanadium-Galliumoder   Vanadium-Silizium gefertigt sein. Der Supraleiter selbst ist in an sich bekannter Weise von einem wärmeisolierenden Gehäuse 4 gasdicht umgeben, in dem sich beispielsweise verdampfendes Helium als Kühlmittel 5 befindet. An den beiden Stirnseiten des Ge-   häuses 4 sind die besagten Kupferleiter 1   und 2 gasdicht eingeführt. Die Verbindung der Kupferleiter 1 und 2 mit dem Supraleiter 3 erfolgt nicht wie üblich unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung jeweils eines in das wärmeisolierende Gehäuse eingebetteten thermoelektrischen Halbleiters 6 und 7. Als derartige 
 EMI1.2 
 tur in einem Magnetfeld von einigen hundert bis einigen tausend Gauss angeordnet ist.

   Bei der mit Pfeilrichtung angegebenen Richtung des die Leiteranordnung durchfliessenden Stromes I ist an der Stromeintrittsstelle ein thermoelektrischer Halbleiter vom n-Typ und an der Stromaustrittsstelle ein thermo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die in Fig. 2 nur noch teilweise und für nur einen Anschluss gezeigte Anordnung kann beispielsweise einen Supraleiter 3 enthalten, der die Wicklung eines Transformators darstellt. Mit 4 ist wieder das wär- meisolierende Gehäuse, mit 5 das Kühlmittel und mit 2 der eine Kupferleiter bezeichnet. Zwischen dem
Supraleiter 3 und dem Kupferleiter 2 sind im Bereich des Gehäuses 4 zwei elektrisch parallelgeschaltete unterschiedliche Halbleiteranordnungen vorgesehen. Der eine Pfad besteht aus einem thermoelektrischen
Halbleiter 8 vom   n-Typ,   zu dem in Reihe ein Ventilhalbleiter 10 angeordnet ist. Der Parallelpfad wird von   einem thermoelektrischen Halbleiter 9 vom p-Typ   gebildet, dem ein Ventilhalbleiter 11 vorgeschaltet ist. Vorzugsweise werden als Ventilhalbleiter Kristallhalbleiter hoher Strombelastbarkeit verwendet, wie z. B.

   Germanium-oder Siliziumdioden. Beide Ventilhalbleiter sind solche   vom np-Typ,   wobei die Schichten so angeordnet sind, dass zusammen mit dem thermoelektrischen Halbleiter sich im einen Pfad eine Schichtanordnung n-p-n und im andern Pfad eine Schichtanordnung p-n-p ergibt. Es ist somit schon ersichtlich, dass in der einen Stromrichtung, u. zw. nach links der Strompfad mit dem thermoelektrischen Halbleiter 8 und dem Ventilhalbleiter 10 und in der andern Stromrichtung der Strompfad mit dem thermoelektrischen Halbleiter 9 und dem Ventilhalbleiter 11 wirksam wird. An Stelle einer Hintereinanderschaltung eines solchen thermoelektrischen Halbleiters mit einem Ventilhalbleiter kann auch ein thermoelektrischer Halbleiter mit Gleichrichterwirkung verwendet sein.

   Die Ventilwirkung braucht dabei nur so bemessen zu werden, dass sie den Spannungsabfall im Ventil und dem thermoelektrischen Halbleiter des Parallelpfades sperrt, d. h. es handelt sich nur um sehr geringe Sperrspannungen mit kleinen Spannung abfällen. 



   Selbstverständlich kann auch hier, wie bereits für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erwähnt, in die Verbindung zwischen Supraleiter und Kupferleiter eine Reihenschaltung mehrerer der angegebenen Sperrmittel für die Wärmezufuhr eingefügt werden, die wieder für sich gekühlt werden müssen. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Soweit mit Fig. 1 übereinstimmende Elemente vorliegen, sind die entsprechenden Bezugszeichen beibehalten worden. Der Übergang von der Temperatur des flüssigen Kühlmittels 5 zur Raumtemperatur des Kupferleiters 2 finder hier in drei Stufen statt. Beim Stromdurchtritt durch die wär-   meisolierende Gefässwandung 19 wird der   Kupferleiter 2 durch einen thermoelektrischen Halbleiter 15 vom   n-Typ   abgelöst.

   In dem   z.   B. mit flüssigem Äthylen oder Xenon ausgefüllten Zwischenraum 18, der sich zwischen den wärmeisolierenden Wandungen 17 und 19 befindet, wird der Strom I von einem Kupfer- oder Aluminiumleiter 14 geführt. Der Stromdurchtritt durch die Wandung 17 erfolgt wieder über einen thermoelektrischen Halbleiter 13 mit Peltier-Effekt, an den sich in dem mit flüssigem Stickstoff gefüllten Zwischenraum 16 wieder ein Kupfer- oder Aluminiumleiter 12 anschliesst. Die weitere Anordnung innerhalb der Gefässwandung 17 entspricht der Anordnung nach Fig. 1. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs-bzw. Lei- terteilen aus supraleitfähigem Material, z. B. Wicklungen von Magneten oder Transformatoren und äusseren Anschlussleiterteilen üblichen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen dieser <Desc/Clms Page number 3> aus unterschiedlichem Material bestehenden Stromkreisabschnitte in der Gehäusewand thermoelektrisch wirksame Halbleiter so eingefügt sind, dass die Wärmezufuhr zum Supraleiter verringert oder unterbunden und gegebenenfalls die dem Supraleiter zugeordnete Anschlussstelle des andern Stromkreisabschnittes gekühlt wird.
    2. EinrichtungnachAnspruch 1 für Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stromeintrittsstelle in den Supraleiter als Verbindungsstelle ein thermoelektrischer Halbleiter vom n-Typ und an der stromabführenden Verbindungsstelle ein thermoelektrischer Halbleiter vom p-Typ eingefügt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Verbindungsstelle die Parallelschaltung zweier thermoelektrischer Halbleiter vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp jeweils in Reihe mit einem Ventil angeordnet ist, wobei die beiden Ventile entgegengesetzte Durchlassrichtung haben.
    4. Einrichtungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilhalbleiter in Reihe zu den thermoelektrischen Halbleitern geschaltet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass thermoelektrische Halbleiter mit Ventilwirkung vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solcher thermoelektrischer Halbleiter je für sich gekühlt hintereinander zwischen Supraleiter und dem andern Stromkreisabschnitt angeordnet sind.
AT897462A 1962-02-16 1962-11-15 Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs- bzw. Leiterteilen aus supraleitfähigem Material AT235951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235951X 1962-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235951B true AT235951B (de) 1964-09-25

Family

ID=5899428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897462A AT235951B (de) 1962-02-16 1962-11-15 Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs- bzw. Leiterteilen aus supraleitfähigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914778B4 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
EP0115797B1 (de) Schutzeinrichtung für eine supraleitende Magnetspulenanordnung
DE1490955B1 (de) Supraleiter
DE10065400C2 (de) Flusspumpe mit Hochtemperatursupraleiter und damit zu betreibender supraleitender Elektromagnet
DE102012217990A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
DE10065420C2 (de) Flusspumpe mit Hochtemperatursupraleiter und damit zu betreibender supraleitender Elektromagnet
EP0151719A2 (de) Magnetsystem für einen Kernspintomograph
EP0440664B1 (de) Strombegrenzende drosselspule
DE10033869C2 (de) HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
DE3529391A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines objektes mit hilfe von suprafluidem helium (he ii) und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0485395A1 (de) Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule.
DE102014214796A1 (de) Verfahren zum Laden einer supraleitfähigen Magnetanordnung mit Strom
AT235951B (de) Einrichtung mit innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten Wicklungs- bzw. Leiterteilen aus supraleitfähigem Material
CH642189A5 (en) Superconducting magnetic system
DE1943175A1 (de) Tieftemperaturgeraet
DE10018169C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens eines elektrischen Betriebselements in mindestens einem Kryostaten
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
DE2451949A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen
EP0013399A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetspulenwicklung
WO2001035034A1 (de) Tieftemperaturkühlvorrichtung
DE102018218473A1 (de) Rotor, Maschine und Verfahren zum Aufmagnetisieren
DE1244209B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung fuer ein supraleitendes Kabel
DE2634726B1 (de) Magnetausscheider
DE102009009127A1 (de) Spule für ein supraleitendes Magnetlager