AT235648B - Absperr- und Regelorgan für strömende Medien - Google Patents

Absperr- und Regelorgan für strömende Medien

Info

Publication number
AT235648B
AT235648B AT850161A AT850161A AT235648B AT 235648 B AT235648 B AT 235648B AT 850161 A AT850161 A AT 850161A AT 850161 A AT850161 A AT 850161A AT 235648 B AT235648 B AT 235648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
regulating device
flow channel
pressure
sliding tube
Prior art date
Application number
AT850161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schilling H Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilling H Eisenwerk filed Critical Schilling H Eisenwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT235648B publication Critical patent/AT235648B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperr- und Regelorgan für strömende Medien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rippen einen Teil eines Strömungskanales bilden, während die sonstige Wandung des Führungsrohres ausserhalb dieses Strömungskanales liegen kann. Die Druckräume lassen sich mindestens durch einen Kanal mit dem Strömungskanal verbinden. 
 EMI2.1 
 lung einnimmt und dass für die Strömung ein nahezu ringförmiger, nur durch wenige strömungsgünstige
Rippen unterbrochener Strömungsquerschnitt vorhanden ist, der Druckverluste oder Strömungswirbel fast vollständig ausschliesst. Ausserdem ist eine   einwandfreie Führung   des Verschlussstückes und eine einfache und bequeme Abdichtung der gesamten Armatur sichergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht in kurzen   Schliess-und Öffnungszeiten.    



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein druckmittelbetätigtes   Absperr- und Regelorgan,   das durch den Druck des Betriebsmediums steuerbar ist, in der oberen Hälfte in Offenstellüng und in der unteren Hälfte in   Schliessstellung.   



   In dem Gehäuse eines in der Zeichnung dargestellten   Absperr- und   Betätigungsorganes ist einströmungsgünstiger Verschlusskörper 1 verschiebbar gelagert, der durch wenige, strömungsgünstig ausgebildete Rippen 2 gehalten ist, die gerade oder schräg angeordnet sein können. Um das   Verschussstück   1 und den zwischen Gehäuse und   Verschlussstück   1 angeordneten Strömungskanal la ist koaxial ein Gleitrohr 3 herumgeführt. Dazu sind für dieses Gleitrohr 3 als Führungsrohr Führungen im Eingangsteil 4 und im Ausgangsteil 5 des Gehäuses in axialer Richtung vorgesehen.

   Zur Lagerung und Führung dieses Gleitrohres 3 sind aussen zwischen dem Gehäuseeingangsteil 4 und dem Gehäuseausgangsteil 5 ringförmige Distanzstücke 7 und 8 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie einen an dem äusseren Umfange des Gleitrohres 3 befestigten Ringkolben 6 eine Führung geben. Ausserdem ist hiedurch ein Raum gebildet, der als Druckkammer 9 bezeichnet ist. Der Druckraum 9 ist über eine Bohrung 11 mit einer Abnahmebohrung 10 verbunden, die in den Strömungskanal la führt. Von dem Druckraum 9 gelangt das aus dem   Strömung-   kanal la abgenommene Druckmittel (s. Pfeilrichtung) in einen Druckraum 12. Hiedurch wird nicht nur eine Fläche des Ringkolbens 6, sondern eine Stirnseite 3a des Gleitrohres 3 mit dem Druckmittel beaufschlagt. 



   Die von dem Druckmittel beaufschlagte Fläche des Ringkolbens 6 und die Fläche der Stirnseite 3a des Gleitrohres 3 ist grösser als die in Strömungsrichtung A liegende Oberfläche des Verschlussstückes 1. Dadurch ist bei einer   derartigen Führung   des Druckmittels das Gleitrohr 3 gezwungen, sich nach links zubewegen bzw. in der linken Stellung zu verharren, so dass das mit dem Gleitrohr 3 verbundene Verschlussstück 1 den Strömungskanal la öffnet oder offen hält. 



   Die in den Führungen des Gehäuseeingangsteiles 4 und des Gehäuseausgangsteiles 5 sowie am Umfange des Ringkolbens 6 angeordneten Abdichtungen 13, 13' haben die Aufgabe, den Steuerdruck aus den Druckräumen 9 und 12 nicht in den Strömungskanal la und den Betriebsdruck aus dem Strömungskanal la nicht in die Druckkammer 9 und 12 gelangen zu lassen. 



   Um das   Verschlussstück   1 in die   Schliessstellung   zu bringen, wie sie in der unteren Hälfte der Zeichnung gezeigt ist, wird das Druckmittel durch Umschalten bekannter Vierwegesteuerorgane 14 durch eine Bohrung 15 in dem Distanzstück 7 auf die vordere Fläche des Ringkolbens 6 und auf die vordere Stirnfläche 3b des   Gleitrohres 3 geleitet, u. zw. über den Druckräumen 9, 12 entsprechende Druckräume 9',   12'. Währenddessen werden die Druckkammern 9 und 12 durch die Bohrung 11 entlastet. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Steuerdruck in den Druckraum 9 und in den Druckraum 12,   d. h.   auf den Ringkolben 6 und die hintere
Stirnfläche 3a des Gleitrohres 3 geleitet wird. Hiedurch verharrt das Verschlussstück 1 in der gewünschten
Zwischenstellung.

   Um auch bei unterschiedlichen Strömungsverhältnissen innerhalb des Absperrorganes eine konstante Durchflussmenge zu erreichen, kann ein Regler (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der den
Steuerdruck in Abhängigkeit von dem in der Rohrleitung herrschenden Betriebsdruck einstellt. 



   In Abwandlung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles kann das Gleitrohr 3 so stark dimensioniert sein, dass die Anbringung des besonderen Ringkolbens 6 am Umfang des Gleitrohres entfallen kann. In diesem Fall muss das Gleitrohr innen und aussen abgedichtet werden. Eine derartige Ausbildung kommt vor allem bei Steuerungen durch Eigenmedium bei grösseren Nennweiten in Betracht. vorwiegend dann, wenn der Durchflussquerschnitt in der Armatur kleiner gehalten ist und aus diesem Grunde eine kleinere Oberfläche des Gleitrohres (welches dann stark dimensioniert oder aber im Durchmesser grösser ist) ausreicht. 



   Die durch die Beaufschlagungsflächen an   dem Führungsrohr erzielbaren Steuerflächen   ermöglichen es, dass das Verschlussstück und damit auch das Ventil mit verhältnismässig geringen Steuerdrucken zu betätigen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Absperr- und   Regelorgan für strömende Medien mit einem koaxial im Gehäuse verschiebbaren Führungsrohr mit an seinem Umfange angeordneten, durch das Strömungsmittel beaufschlagten, abgedichteten Räumen des Gehäuses verschiebbaren Beaufschlagungsflächen zu seiner Bewegung und mit einem mittels Rippen unter Freilassung eines Durchgangskanales an dem Führungsrohr befestigten, sich in Schliessstellung gegen im Gehäuse angeordnete Sitzflächen anlegendes Verschlussstück, dadurch gekennzeichnet, dass   das Verschlussstück (l)   innerhalb des   verschiebbarenFührungsrohres (3)   liegt, das selbst und mit sämt lichen, an seinem Umfang angeordneten   Beaufschlagungsflächen   (6) in ausserhalb des Strömungskanales angeordneten, vom Strömungsmittel beaufschlagten Räumen (9, 12)

   verschiebbar gelagert ist und bei dem die wirksame Gesamtfläche seiner beidseitig wirksamen Beaufschlagungsflächen (3a, 3b, 6) in einer Bewegungsrichtung grösser als die dem Flüssigkeitsdruck in derselben Richtung unterliegende Fläche des Verschlussstückes   (1)   ist.

Claims (1)

  1. 2. Absperr- und Regelorgan nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (3) als abgedichtet geführtes Gleitrohr mit an seinem Umfange vorgesehenen Ringkolben (6) ausgebildet ist.
    3. Absperr- und Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (3a, 3b) des Gleitrohres als Beaufschlagungsflächen ausgebildet sind.
    4. Absperr- und Regelorgan nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des verschiebbaren Führungsrohres (3) im Bereiche der den Verschlusskörper (1) haltenden Rippen (2) einen Teil eines Strömungskanales bildet, während die sonstige Wandung des Führungsrohres (3) ausserhalb dieses Strömungskanales liegt.
    5. Absperr- und Regelorgan nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume mindestens durch einen Kanal mit dem Strömungskanal verbunden sind.
AT850161A 1960-11-23 1961-11-11 Absperr- und Regelorgan für strömende Medien AT235648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235648T 1960-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235648B true AT235648B (de) 1964-09-10

Family

ID=29722398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850161A AT235648B (de) 1960-11-23 1961-11-11 Absperr- und Regelorgan für strömende Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008527A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
AT235648B (de) Absperr- und Regelorgan für strömende Medien
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE881136C (de) Selbsttaetig schliessendes und selbsttaetig sperrendes Membranventil
DE2158201B2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE517471C (de) Regler
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE1926637B2 (de) Dichtung fuer ein umschaltventil mit einem magnetisch aus loesbaren hilfsventil
DE1160252B (de) Schieber, z.B. am Eintritt einer Turbine
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
AT227050B (de) Ventildichtung
DE3632690C2 (de)
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE1187026B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE1110482B (de) Doppelsitzventil
DE2602923C3 (de) Bremsventil
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1095610B (de) Ventil mit Antriebskolben, insbesondere fuer Turbinen